Skip to main content
Top
Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 3/2019

01-12-2019 | Hauptbeiträge

Partizipatives Forschen mit Kindern – Ein reflektierter Balanceakt zwischen generationaler Asymmetrie und intergenerationaler Nachsicht

Author: Miriam Sitter

Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Special Issue 3/2019

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Trotz der forschungsethischen Orientierung an einer geteilten Verantwortung für den Forschungsprozess, gelingt es beim partizipativen Forschen mit Kindern nicht immer, ihnen ausreichend eigenverantwortliches Handeln zu ermöglichen. Relativ häufig tragen schließlich intergenerationale und für legitim gehaltene Care- und Machtbeziehungen dazu bei, Kindern die Kompetenzen abzusprechen, Entscheidungen bezüglich sie betreffender Themen empirisch umzusetzen. Derartige Diskrepanzen werden im vorliegenden Beitrag entlang der Erfahrungen aus einem eigenen laufenden Forschungsprojekt zur alltäglichen Zugehörigkeitsarbeit von Kindern veranschaulicht. Es wird dafür plädiert, generationale Differenzen in einer anderen „Ordnung“ zu denken und sie für den Forschungsprozess produktiv und nützlich zu machen. Unter Bezug auf die internationalen Childhood Studies wird daher ein reflektierter Balanceakt herausgestellt, mit dem sich ein interdependentes sowie relationales Machtverständnis (Wyness 2013) konstituieren kann, um Forschung mit Kindern partnerschaftlich und gleichberechtigt zu gestalten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das Verbundprojekt wird durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie die Volkswagenstiftung gefördert und trägt den Namen „Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit als multidisziplinäre Herausforderung“.
 
2
Beispielsweise nutzen wir die Möglichkeit, uns an den regelmäßigen Anfangssitzrunden zu beteiligen, um uns mit unserem Anliegen und der uns interessierenden Frage vorzustellen. Ebenfalls orientierten wir uns daran, das partizipative Forschungsprojekt in den Informationsflyern entlang von bild-erzählerischen als auch visuell-beweglichen Elementen (vgl. Thiele und Steitz-Kallenbach 2003) vor- und darzustellen.
 
3
Der Beitrag wurde der „KiKa“-Homepage unter der Rubrik „Videos“ entnommen. KiKa ist ein öffentlich-rechtlicher Fernsehkanal von ARD und ZDF für Kinder und Jugendliche.
 
4
Das sogenannte „Voice Over“ findet sich häufig in Filmen, die synchronisiert werden. Eine weitere Stimme wird bei der Synchronisation über die Originalstimme gelegt. Im INKA-Projekt wird der Begriff des Voice Over gewählt, um deutlich zu machen, dass Kinder auf die gesehenen Videos ihre Stimme (als Originalton) legten, indem sie die Videos interpretierten.
 
Literature
go back to reference Arztmann, Doris, und Teresa Wintersteller. 2017. Welches Wissen? Wessen Wissen? Was bedeuten Macht- und Wissensverhandlungen in PAR mit Kindern und Jugendlichen? In Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. Von Schulsprachen, Liebesorten und anderen Forschungsdingen, Hrsg. Veronika Wöhrer, Doris Arztmann, Teresa Wintersteller, Doris Harrasser, und Karin Schneider, 115–141. Wiesbaden: Springer VS. Arztmann, Doris, und Teresa Wintersteller. 2017. Welches Wissen? Wessen Wissen? Was bedeuten Macht- und Wissensverhandlungen in PAR mit Kindern und Jugendlichen? In Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. Von Schulsprachen, Liebesorten und anderen Forschungsdingen, Hrsg. Veronika Wöhrer, Doris Arztmann, Teresa Wintersteller, Doris Harrasser, und Karin Schneider, 115–141. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Bergold, Jarg, und Stefan Thomas. 2012. Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung [110 Absätze. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 13(1):Art. 30. Bergold, Jarg, und Stefan Thomas. 2012. Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung [110 Absätze. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 13(1):Art. 30.
go back to reference Betz, Tanja, Sabine Bollig, Magdalena Joos, und Sascha Neumann. 2018. Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Betz, Tanja, Sabine Bollig, Magdalena Joos, und Sascha Neumann. 2018. Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
go back to reference Christensen, Pia, und Alan Prout. 2002. Working with ethical symmetry in social research with children. Childhood 9:477–497.CrossRef Christensen, Pia, und Alan Prout. 2002. Working with ethical symmetry in social research with children. Childhood 9:477–497.CrossRef
go back to reference Clark, Alice. 2005. Ways of seeing: using the Mosaic approach to listen to young children’s perspectives. In Beyond Listening. Children’s perspectives on early childhood services, Hrsg. Alison Clark, Anne Trine Kjørholt, und Peter Moss, 11–28. Bristol: Policy Press. Clark, Alice. 2005. Ways of seeing: using the Mosaic approach to listen to young children’s perspectives. In Beyond Listening. Children’s perspectives on early childhood services, Hrsg. Alison Clark, Anne Trine Kjørholt, und Peter Moss, 11–28. Bristol: Policy Press.
go back to reference Dannenbeck, Clemens. 2012. Wie kritisch ist der pädagogische Inklusionsdiskurs? Entpolitisierungsrisiko und theoretische Verkürzung. In Disability Studies. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen, Hrsg. Kerstin Rathgeb, 55–67. Wiesbaden: Springer VS. Dannenbeck, Clemens. 2012. Wie kritisch ist der pädagogische Inklusionsdiskurs? Entpolitisierungsrisiko und theoretische Verkürzung. In Disability Studies. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen, Hrsg. Kerstin Rathgeb, 55–67. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Eßer, Florian. 2009. Kinderwelten – Gegenwelten? Pädagogische Impulse aus der Neuen Kindheitsforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Eßer, Florian. 2009. Kinderwelten – Gegenwelten? Pädagogische Impulse aus der Neuen Kindheitsforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
go back to reference Felder, Marion, und Kathrin Schneiders. 2016. Inklusion kontrovers. Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Felder, Marion, und Kathrin Schneiders. 2016. Inklusion kontrovers. Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Giesinger, Johannes. 2006. Paternalismus und Erziehung. Zur Rechtfertigung pädagogischer Eingriffe. Zeitschrift für Pädagogik 52:265–284. Giesinger, Johannes. 2006. Paternalismus und Erziehung. Zur Rechtfertigung pädagogischer Eingriffe. Zeitschrift für Pädagogik 52:265–284.
go back to reference Groundwater-Smith, Susan, Sue Dockett, und Dorothy Bottrell. 2015. Participatory research with children and young people. London: SAGE.CrossRef Groundwater-Smith, Susan, Sue Dockett, und Dorothy Bottrell. 2015. Participatory research with children and young people. London: SAGE.CrossRef
go back to reference Hall, Stuart. 1999. Cultural Studies: Zwei Paradigmen. In Cultural Studies: Grundlagentexte zur Einführung, Hrsg. Roger Bromley, Udo Göttlich, und Rainer Winter, 113–138. Lüneburg: Diedrich zu Klampen. Hall, Stuart. 1999. Cultural Studies: Zwei Paradigmen. In Cultural Studies: Grundlagentexte zur Einführung, Hrsg. Roger Bromley, Udo Göttlich, und Rainer Winter, 113–138. Lüneburg: Diedrich zu Klampen.
go back to reference Harwood, Debra. 2010. Finding a voice for child participants within doctoral research: experiences from the field. Australasian Journal of Early Childhood 35:4–13.CrossRef Harwood, Debra. 2010. Finding a voice for child participants within doctoral research: experiences from the field. Australasian Journal of Early Childhood 35:4–13.CrossRef
go back to reference Häschel, Karsten. 2018. Kitainklusion. Wege zur gelingenden Umsetzung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Häschel, Karsten. 2018. Kitainklusion. Wege zur gelingenden Umsetzung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
go back to reference Herriger, Norbert. 2014. Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, 5. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer. Herriger, Norbert. 2014. Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, 5. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Horgan, Deirdre. 2017. Child participatory research methods: attempts to go “deeper”. Childhood 24:245–259.CrossRef Horgan, Deirdre. 2017. Child participatory research methods: attempts to go “deeper”. Childhood 24:245–259.CrossRef
go back to reference James, Allison, und Adrian James. 2012. Key concepts in childhood studies. London: SAGE.CrossRef James, Allison, und Adrian James. 2012. Key concepts in childhood studies. London: SAGE.CrossRef
go back to reference James, Allison, Chris Jenks, und Alan Prout. 1998. Theorising childhood. Cambridge: Polity Press. James, Allison, Chris Jenks, und Alan Prout. 1998. Theorising childhood. Cambridge: Polity Press.
go back to reference Joyce-Finnern, Nina-Kathrin. 2017. Vielfalt aus Kinderperspektive. Verschiedenheit und Gleichheit im Kindergarten. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Joyce-Finnern, Nina-Kathrin. 2017. Vielfalt aus Kinderperspektive. Verschiedenheit und Gleichheit im Kindergarten. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
go back to reference Kellet, Mary. 2006. “Just teach us the skills please, we’ll do the rest”: empowering ten-year-olds as active researchers. Children and Society 18:329–343.CrossRef Kellet, Mary. 2006. “Just teach us the skills please, we’ll do the rest”: empowering ten-year-olds as active researchers. Children and Society 18:329–343.CrossRef
go back to reference Komulainen, Sirrka. 2007. The abiguity of the child’s “voice” in social research. Childhood 14:11–28.CrossRef Komulainen, Sirrka. 2007. The abiguity of the child’s “voice” in social research. Childhood 14:11–28.CrossRef
go back to reference Machold, Claudia. 2015. Kinder und Differenz. Eine ethnografische Studie im elementarpädagogischen Kontext. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Machold, Claudia. 2015. Kinder und Differenz. Eine ethnografische Studie im elementarpädagogischen Kontext. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Mead, George Herbert. 1973. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Mead, George Herbert. 1973. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
go back to reference Morrow, Virginia. 2008. Ethical dilemmas in research with children and young people about their social environment. Children’s Geographies 6:49–61.CrossRef Morrow, Virginia. 2008. Ethical dilemmas in research with children and young people about their social environment. Children’s Geographies 6:49–61.CrossRef
go back to reference Prout, Alan, und Allison James. 1990. A new paradigm for the sociology of childhood? Provenance, promise and problems. In Constructing and reconstructing childhood. Contemporary issues in the sociological study of childhood, Hrsg. Allison James, Alan Prout, 7–34. London, New York, Philadelphia: Routledge/Falmer. Prout, Alan, und Allison James. 1990. A new paradigm for the sociology of childhood? Provenance, promise and problems. In Constructing and reconstructing childhood. Contemporary issues in the sociological study of childhood, Hrsg. Allison James, Alan Prout, 7–34. London, New York, Philadelphia: Routledge/Falmer.
go back to reference Qvortrup, Jens. 2015. A voice for children in statistical and social accounting. A plea for children’s right to be heard. In Constructing and reconstruct childhood. Contemporary issues in the sociological study of childhood, Hrsg. Allison James, Alan Prout, 74–93. London, New York: Routledge Education Classic Editions.CrossRef Qvortrup, Jens. 2015. A voice for children in statistical and social accounting. A plea for children’s right to be heard. In Constructing and reconstruct childhood. Contemporary issues in the sociological study of childhood, Hrsg. Allison James, Alan Prout, 74–93. London, New York: Routledge Education Classic Editions.CrossRef
go back to reference Reich, Kersten. 2014. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim: Beltz. Reich, Kersten. 2014. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim: Beltz.
go back to reference Riegel, Christine, und Thomas Geisen. 2010. Zugehörigkeit(en) im Kontext von Jugend und Migration - eine Einführung. In Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen, Hrsg. Christiane Riegel, und Thomas Geisen, 7-23. 2. Aufl., Wiesbaden: VS. Riegel, Christine, und Thomas Geisen. 2010. Zugehörigkeit(en) im Kontext von Jugend und Migration - eine Einführung. In Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen, Hrsg. Christiane Riegel, und Thomas Geisen, 7-23. 2. Aufl., Wiesbaden: VS.
go back to reference Soeffner, Hans-Georg. 2018. Identität – Gemeinschaft – Volk. Zur Illusionssemantik einer pluralen Gesellschaft. In Fluchtpunkt Integration. Panorama eines Problemfeldes, Hrsg. Manuel Becker, Volker Kronenberg, und Hedwig Pompe, 41–62. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Soeffner, Hans-Georg. 2018. Identität – Gemeinschaft – Volk. Zur Illusionssemantik einer pluralen Gesellschaft. In Fluchtpunkt Integration. Panorama eines Problemfeldes, Hrsg. Manuel Becker, Volker Kronenberg, und Hedwig Pompe, 41–62. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Spyrou, Spyros. 2011. The limits of children’s voices: From authenticity to critical, reflexive representation. Childhood 18:151–161.CrossRef Spyrou, Spyros. 2011. The limits of children’s voices: From authenticity to critical, reflexive representation. Childhood 18:151–161.CrossRef
go back to reference Stegbauer, Christian. 2011. Reziprozität. Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit, 2. Aufl., Wiesbaden: VS. Stegbauer, Christian. 2011. Reziprozität. Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit, 2. Aufl., Wiesbaden: VS.
go back to reference Thiele, Jens, und Jörg Steitz-Kallenbach. 2003. Handbuch Kinderliteratur. Grundwissen für Ausbildung und Praxis, 2. Aufl., Breisgau: Herder. Thiele, Jens, und Jörg Steitz-Kallenbach. 2003. Handbuch Kinderliteratur. Grundwissen für Ausbildung und Praxis, 2. Aufl., Breisgau: Herder.
go back to reference Tisdall, E. Kay M., und Samantha Punch. 2012. Not So “New”? Looking critically at childhood studies. Children’s Geographies 10:249–264.CrossRef Tisdall, E. Kay M., und Samantha Punch. 2012. Not So “New”? Looking critically at childhood studies. Children’s Geographies 10:249–264.CrossRef
go back to reference Tronto, Joan C. 2009. Moral boundaries: A political argument for an ethic of care. New York: Routledge. Tronto, Joan C. 2009. Moral boundaries: A political argument for an ethic of care. New York: Routledge.
go back to reference von Unger, Hella. 2014. Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS. von Unger, Hella. 2014. Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Weißmann, Marliese. 2017. Dazugehören. Handlungsstrategien von Arbeitslosen. Köln: Herbert von Halem Verlag. Weißmann, Marliese. 2017. Dazugehören. Handlungsstrategien von Arbeitslosen. Köln: Herbert von Halem Verlag.
go back to reference Wils, Jean-Pierre. 2005. Nachsicht. Studien zu einer ethisch-hermeneutischen Basiskategorie. Paderborn: Ferdinand Schöningh. Wils, Jean-Pierre. 2005. Nachsicht. Studien zu einer ethisch-hermeneutischen Basiskategorie. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
go back to reference Winter, Rainer. 1997. Cultural Studies als kritische Medienanalyse: Vom „encoding/decoding“-Modell zur Diskursanalyse. In Kultur – Medien – Macht: Cultural Studies und Medienanalyse, Hrsg. Andreas Hepp, Rainer Winter, 47–64. Opladen: VS.CrossRef Winter, Rainer. 1997. Cultural Studies als kritische Medienanalyse: Vom „encoding/decoding“-Modell zur Diskursanalyse. In Kultur – Medien – Macht: Cultural Studies und Medienanalyse, Hrsg. Andreas Hepp, Rainer Winter, 47–64. Opladen: VS.CrossRef
go back to reference Wintersteller, Theresa, und Veronica Wöhrer. 2017. „Nicht schon wieder schreiben!“ Was bedeuten Methoden in PAR mit Kindern und Jugendlichen. In Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. Von Schulsprachen, Liebesorten und anderen Forschungsdingen, Hrsg. Veronika Wöhrer, Doris Arztmann, Teresa Wintersteller, Doris Harrasser, und Karin Schneider, 99–113. Wiesbaden: Springer VS. Wintersteller, Theresa, und Veronica Wöhrer. 2017. „Nicht schon wieder schreiben!“ Was bedeuten Methoden in PAR mit Kindern und Jugendlichen. In Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. Von Schulsprachen, Liebesorten und anderen Forschungsdingen, Hrsg. Veronika Wöhrer, Doris Arztmann, Teresa Wintersteller, Doris Harrasser, und Karin Schneider, 99–113. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Woodhead, Martin. 2015. Psychology and the cultural construction of children’s needs. In Constructing and reconstructing childhood. Contemporary issues in the sociological study of childhood, Hrsg. Allison James, Alan Prout, 54–73. London, New York: Routledge.CrossRef Woodhead, Martin. 2015. Psychology and the cultural construction of children’s needs. In Constructing and reconstructing childhood. Contemporary issues in the sociological study of childhood, Hrsg. Allison James, Alan Prout, 54–73. London, New York: Routledge.CrossRef
go back to reference Wyness, Michael. 2013. Children’s participation and intergenerational dialogue. Bringing adults back into the analysis. Childhood 20:429–442.CrossRef Wyness, Michael. 2013. Children’s participation and intergenerational dialogue. Bringing adults back into the analysis. Childhood 20:429–442.CrossRef
go back to reference Zeiher, Helga. 2003. Shaping daily life in urban environments. In Children in the city, Hrsg. Pia Christensen and Margaret O’Brien. London: Roudlege/Falmer. Zeiher, Helga. 2003. Shaping daily life in urban environments. In Children in the city, Hrsg. Pia Christensen and Margaret O’Brien. London: Roudlege/Falmer.
Metadata
Title
Partizipatives Forschen mit Kindern – Ein reflektierter Balanceakt zwischen generationaler Asymmetrie und intergenerationaler Nachsicht
Author
Miriam Sitter
Publication date
01-12-2019
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Issue Special Issue 3/2019
Print ISSN: 1011-0070
Electronic ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-019-00381-0

Other articles of this Special Issue 3/2019

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 3/2019 Go to the issue

Premium Partner