Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

11. Private Equity-Finanzierung

Probleme und Chancen für den Mittelstand

Authors : Jürgen Schneider, Kerstin Schneider

Published in: KMU- und Start-up-Management

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der englische Begriff Private Equity lässt sich mit dem deutschen Fachausdruck Beteiligungskapital zweckmäßig übersetzen. Professionelle Private-Equity-Gesellschaften übernehmen in mittelständischen Unternehmen als Eigenkapitalgeber eine Finanzierungsfunktion und stellen dabei Know-How zur Verfügung. Sie engagieren sich regelmäßig nur befristet und wollen am Erfolg und an der Wertsteigerung des Unternehmens beim Ausstieg aus der Finanzierung profitieren.
Diese besonderen Aspekte der Finanzierungsform Private-Equity sind vor der Hereinnahme der Mittel von den Entscheidungsträgern der Unternehmen genau zu beleuchten. Aufgrund unterschiedlicher Interessenlagen könnten sonst Konflikte mit weitreichenden Konsequenzen für die Weiterführung des Unternehmens entstehen.
Dieser Beitrag thematisiert die Chancen und Risiken einer Private-Equity-Finanzierung aus zwei Blickrichtungen: auf der einen Seite werden die spezifischen Merkmale und Charakteristika von Finanzierungen untersucht, auf der anderen Seite findet eine Reflexion auf den Finanzierungsprozess mit den Phasen Anbahnung, Beteiligung und Exit statt.
Als Praxisbeispiel werden die zuvor behandelten Finanzierungsaspekte an der Private-Equity-Finanzierung des sauerländischen Armaturenherstellers Grohe gespiegelt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Achleitner (2018): Zusammenarbeit von Private Equity-Gesellschaften und Familienunternehmen durchaus positiv, in Koeberle, A., Witt, H.-J. und Fahrion, P. (Hrsg.): Family Business Governance, 3. Auflage, Berlin, S. 413–415. Achleitner (2018): Zusammenarbeit von Private Equity-Gesellschaften und Familienunternehmen durchaus positiv, in Koeberle, A., Witt, H.-J. und Fahrion, P. (Hrsg.): Family Business Governance, 3. Auflage, Berlin, S. 413–415.
go back to reference Achleitner, A., Schraml, S. und Tappeiner, F. (2008): Private Equity in Familienunternehmen. Erfahrungen mit Minderheitsbeteiligungen, München 2008. Achleitner, A., Schraml, S. und Tappeiner, F. (2008): Private Equity in Familienunternehmen. Erfahrungen mit Minderheitsbeteiligungen, München 2008.
go back to reference Barthelmess , P. (2010): Einfluss einer Private Equity Beteiligung auf den Erfolg von Unternehmen, Rostock. Barthelmess , P. (2010): Einfluss einer Private Equity Beteiligung auf den Erfolg von Unternehmen, Rostock.
go back to reference Bleis, C. (2009): Grundlagen Investition und Finanzierung, 2. Auflage, München. Bleis, C. (2009): Grundlagen Investition und Finanzierung, 2. Auflage, München.
go back to reference Eckstaller, C. und Huber-Jahn, I. (2006): Private Equity, Sternenfels. Eckstaller, C. und Huber-Jahn, I. (2006): Private Equity, Sternenfels.
go back to reference Gündel, M. und Katzorke, B. (2007): Private Equity: Finanzierungsinstrument und Anlagemöglichkeiten, Köln. Gündel, M. und Katzorke, B. (2007): Private Equity: Finanzierungsinstrument und Anlagemöglichkeiten, Köln.
go back to reference Hack, A. und Meyer, J. (2012): Gründe für eine spezielle Governance von Familienunternehmen, in: Koeberle, A. Witt, H.-J., Fahrion, P. (Hrsg.): Family Business Governance, 2. Auflage, Berlin, S. 59–77. Hack, A. und Meyer, J. (2012): Gründe für eine spezielle Governance von Familienunternehmen, in: Koeberle, A. Witt, H.-J., Fahrion, P. (Hrsg.): Family Business Governance, 2. Auflage, Berlin, S. 59–77.
go back to reference Henn, M. (2018): Entrepreneurial Finance in Familienunternehmen: Vier Aufsätze zu Private-Equity-Finanzierungen und strategischen Investiti-onsentscheidungen, Düsseldorf 2018. Henn, M. (2018): Entrepreneurial Finance in Familienunternehmen: Vier Aufsätze zu Private-Equity-Finanzierungen und strategischen Investiti-onsentscheidungen, Düsseldorf 2018.
go back to reference Hummel, D. (2011): Mittelstands- und Innovationsfinanzierung in Deutschland, Potsdam. Hummel, D. (2011): Mittelstands- und Innovationsfinanzierung in Deutschland, Potsdam.
go back to reference Hungenberg, H, Dier, M, Gietl, R; Landau, C und Feistel, M (2009): Wertschöpfung durch Private Equity-Gesellschafen, in: Zeitschrift Führung und Organisation, Heft Mai 2009, S. 164–172. Hungenberg, H, Dier, M, Gietl, R; Landau, C und Feistel, M (2009): Wertschöpfung durch Private Equity-Gesellschafen, in: Zeitschrift Führung und Organisation, Heft Mai 2009, S. 164–172.
go back to reference Jesch, T. (2004): Private-Equity-Beteiligungen, Wiesbaden. Jesch, T. (2004): Private-Equity-Beteiligungen, Wiesbaden.
go back to reference Koeberle-Schmid, A., Witt, H.-J. und Fahrion, P. (2018): Familiy Budiness Governnance als Erfolgs-faktor von Familienunter, in: Koeberle, A. Witt, H.-J., Fahrion, P. (Hrsg.): Family Business Governance, 3. Auflage, Berlin, S. 23–42. Koeberle-Schmid, A., Witt, H.-J. und Fahrion, P. (2018): Familiy Budiness Governnance als Erfolgs-faktor von Familienunter, in: Koeberle, A. Witt, H.-J., Fahrion, P. (Hrsg.): Family Business Governance, 3. Auflage, Berlin, S. 23–42.
go back to reference Kranzusch, P. May-Strobl, E., Levering, B., Welter, F. und Ettl, K. (2017): Innovation und Wachstum als Herausforderung für den Mittelstand: Update der Unternehmersicht 2017, IfM-Materialien, No. 260, http://hdl.handle.net/10419/162133, zuletzt abgerufen am 13.04.2020. Kranzusch, P. May-Strobl, E., Levering, B., Welter, F. und Ettl, K. (2017): Innovation und Wachstum als Herausforderung für den Mittelstand: Update der Unternehmersicht 2017, IfM-Materialien, No. 260, http://​hdl.​handle.​net/​10419/​162133, zuletzt abgerufen am 13.04.2020.
go back to reference Lutz, E. und Henn, M. (2018): Macht oder Ohnmacht? Private Equity als Finanzierungsinstrument in familiengeführten und nichtfamiliengeführten Unternehmen, in: BFuP Heft 6/2018, S. 525–553. Lutz, E. und Henn, M. (2018): Macht oder Ohnmacht? Private Equity als Finanzierungsinstrument in familiengeführten und nichtfamiliengeführten Unternehmen, in: BFuP Heft 6/2018, S. 525–553.
go back to reference May-Strobl, E. und Welter, F. (2016): KMU, Mittelstand, Familienunternehmen: Eine Klarstellung, in: Hinterhuber/Stahl: Erfolgreich im Schatten der Großen, 2. Auflage, Berlin, S. 1–11. May-Strobl, E. und Welter, F. (2016): KMU, Mittelstand, Familienunternehmen: Eine Klarstellung, in: Hinterhuber/Stahl: Erfolgreich im Schatten der Großen, 2. Auflage, Berlin, S. 1–11.
go back to reference Munich Strategy Group (2007): Beteiligungsgesellschaften und Familienunternehmen, Frankfurt. Munich Strategy Group (2007): Beteiligungsgesellschaften und Familienunternehmen, Frankfurt.
go back to reference Perridon, L., Steiner, M. und Rathgeber, A (2017): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Auflage, München. Perridon, L., Steiner, M. und Rathgeber, A (2017): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Auflage, München.
go back to reference Prym, C. (2011): Familienunternehmen und Beteiligungskapital, Köln. Prym, C. (2011): Familienunternehmen und Beteiligungskapital, Köln.
go back to reference Reimers, N. (2004): Private Equity für Familienunternehmen, Wiesbaden. Reimers, N. (2004): Private Equity für Familienunternehmen, Wiesbaden.
go back to reference Schalast, C. und Barten, B. (2008): Frankfurt School – Working Paper Series No. 107 Private Equity und Familienunternehmen –eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung deutscher Maschinen- und Anlagenbauunternehmen, https://www.econstor.eu/handle/10419/27875, zuletzt abgerufen am 25.5.2020. Schalast, C. und Barten, B. (2008): Frankfurt School – Working Paper Series No. 107 Private Equity und Familienunternehmen –eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung deutscher Maschinen- und Anlagenbauunternehmen, https://​www.​econstor.​eu/​handle/​10419/​27875, zuletzt abgerufen am 25.5.2020.
go back to reference Simon, H. (2007): Hidden Champions des 21. Jahrhunderts, Frankfurt. Simon, H. (2007): Hidden Champions des 21. Jahrhunderts, Frankfurt.
go back to reference Stiefl, J. (2008): Finanzmanagement unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen, 2. Auflage, München. Stiefl, J. (2008): Finanzmanagement unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen, 2. Auflage, München.
go back to reference Thum, O., Timmreck, C. und Keul, T. (2008): Private Equity, München. Thum, O., Timmreck, C. und Keul, T. (2008): Private Equity, München.
go back to reference Witt, H.-J. (2018): Private Equity-Investor – Heuschrecke oder Helfer? in: Koeberle, A., Witt, H.-J. und Fahrion, P. (Hrsg.): Family Business Governance, 3. Auflage, Berlin, S. 416–430. Witt, H.-J. (2018): Private Equity-Investor – Heuschrecke oder Helfer? in: Koeberle, A., Witt, H.-J. und Fahrion, P. (Hrsg.): Family Business Governance, 3. Auflage, Berlin, S. 416–430.
go back to reference Wöhe, G, Döring, U und Brösel, G. (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Auflage, München. Wöhe, G, Döring, U und Brösel, G. (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Auflage, München.
go back to reference Wright, M., Amess, K., Weir, C. und Girma, S. (2009): Private Equity and Corporate Governance: Retrospect and Prospect, in: Corporte Governance 2009, S. 353–375. Wright, M., Amess, K., Weir, C. und Girma, S. (2009): Private Equity and Corporate Governance: Retrospect and Prospect, in: Corporte Governance 2009, S. 353–375.
Metadata
Title
Private Equity-Finanzierung
Authors
Jürgen Schneider
Kerstin Schneider
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34700-0_11

Premium Partner