Skip to main content
Top

2011 | OriginalPaper | Chapter

Public Relations im Social Web

Author : Thomas Pleil

Published in: Web 2.0

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aus Kommunikationssicht ist das so genannte Web 2.0 mehr als eine Sammlung populär gewordener Anwendungen. Vielmehr hat sich das Internet dank neuer Möglichkeiten der Partizipation, Interaktion und Meinungsbildung (Pleil u. Zerfaß 2007) zu einem Katalysator für einen Wandel gesellschaftlicher Kommunikation entwickelt. Dominierten bis vor einigen Jahren die klassischen Massenmedien und deren Berichterstattung die Bildung öffentlicher Meinung, so ist mittlerweile daneben ein vormedialer Raum entstanden, in dem nicht nur Medieninhalte diskutiert werden, sondern in dem jeder Internetnutzer die Möglichkeit hat, sein eigenes Wissen und seine Meinung zu teilen, zur Diskussion zu stellen – oder sich mit Hilfe der Aktivitäten anderer Nutzer eine Meinung zu bilden. Diese Entwicklung geht einher mit dem Trend zu fragmentierten Öffentlichkeiten: Ständig neue Online-Tools schaffen neue Kanäle und Kommunikationsnetze, so dass für die Bezugsgruppen einer Organisation immer mehr Möglichkeiten der Partizipation an immer kleineren Öffentlichkeiten bestehen. Dies führt zu einer Relativierung der Rolle der etablierten Medien: Hatten sie bisher auf breiter Ebene Öffentlichkeit hergestellt, so sind sie nun nur noch einer von vielen Akteuren – wenngleich nach wie vor mit besonderem Gewicht (siehe Abb. 1).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Ob und unter welchen Bedingungen Öffentlichkeit im Internet auch skalierbar ist (also geplant beeinflusst werden kann), ist eine andere Diskussion, die bisher noch nicht systematisch stattgefunden hat.
 
2
Lifestreams bündeln die Online-Aktivitäten (z. B. in Blogs oder Social Networks) einer Person oder Organisation.
 
3
Lehtonen bezieht seine Äußerung konkret auf die Blogosphäre als wichtigen Teil des vormedialen Raumes, wobei in diesem Artikel die Position vertreten wird, dass eine Fokussierung auf die Blogosphäre dem Phänomen des Social Webs nicht gerecht wird.
 
4
In der Kommunikationswissenschaft wurde diese Orientierungsfunktion früher vorwiegend dem Journalismus zugeschrieben, wenn es um öffentliche Kommunikation geht. Heute ist davon auszugehen, dass auch nicht-professionelle Akteure wie Blogger oder Nutzer von Social Bookmarking-Diensten etc. diese Rolle ebenfalls besitzen.
 
5
Benannt nach der gleichnamigen Schauspielerin beschreibt der Streisand-Effekt das Phänomen, dass Informationen im Internet noch stärker weiterverbreitet werden, eben weil man versucht, sie zu entfernen.
 
6
Bei großen Unternehmen/Organisationen bzw. Marken liefert dies allerdings eine kaum zu bewältigende Trefferliste. Vor allem große Unternehmen setzen deshalb auf Stichwortkombinationen, also z. B. Unternehmensname + negativ konnotiertes Schlagwort (Beispiel: Firma xy + Kinderarbeit).
 
7
Der Teil des Internets, der über normale Suchmaschinen nicht erreichbar ist.
 
8
Selbstverständlich sollte PR immer transparent sein, im Social Web erscheinen jedoch die Risiken einer Nichtbeachtung dieser Anforderung besonders hoch.
 
Literature
go back to reference Avenarius H (2001) Issue-Management. In: Bentele G, Piwinger M, Schönborn G (Hrsg) Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen (Losebl. 2001 ff). Art. Nr. 2.02, Luchterhand, Neuwied Avenarius H (2001) Issue-Management. In: Bentele G, Piwinger M, Schönborn G (Hrsg) Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen (Losebl. 2001 ff). Art. Nr. 2.02, Luchterhand, Neuwied
go back to reference Bucher H-J, Erlhofer S, Kallass K, Liebert W-A (2008) Netzwerkkommunikation und Intenet-Diskurse: Grundlagen eines netzwerkorientierten Kommunikationsbegriffs. In: Zerfaß A, Welker M, Schmidt J (Hrsg) Grundlagen und Methoden. Von der Gesellschaft zum Individuum. von Halem, Köln, S 41–61 Bucher H-J, Erlhofer S, Kallass K, Liebert W-A (2008) Netzwerkkommunikation und Intenet-Diskurse: Grundlagen eines netzwerkorientierten Kommunikationsbegriffs. In: Zerfaß A, Welker M, Schmidt J (Hrsg) Grundlagen und Methoden. Von der Gesellschaft zum Individuum. von Halem, Köln, S 41–61
go back to reference Donges P, Imhoff K (2001) Öffentlichkeit im Wandel. In: Jarren O, Bonfadelli H (Hrsg) Einführung in die Publizistikwissenschaft. Haupt (UTB für Wissenschaft Kommunikationswissenschaft, 2170), Bern, S 101–133 Donges P, Imhoff K (2001) Öffentlichkeit im Wandel. In: Jarren O, Bonfadelli H (Hrsg) Einführung in die Publizistikwissenschaft. Haupt (UTB für Wissenschaft Kommunikationswissenschaft, 2170), Bern, S 101–133
go back to reference Eck K, Pleil T (2006) Public Relations beginnen im vormedialen Raum. Weblogs als neue Herausforderungen für das Issues Management. In: Picot A, Fischer T (Hrsg) Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Dpunkt, Heidelberg, S 77–94 Eck K, Pleil T (2006) Public Relations beginnen im vormedialen Raum. Weblogs als neue Herausforderungen für das Issues Management. In: Picot A, Fischer T (Hrsg) Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Dpunkt, Heidelberg, S 77–94
go back to reference Hazleton V, Harrison-Rexrode J, Kennan WR (2007) New technologies in the formation of personal and public relations. Social capital and social media. In: Duhé SC (Hrsg) New media and public relations. Peter Lang, New York, S 91–105 Hazleton V, Harrison-Rexrode J, Kennan WR (2007) New technologies in the formation of personal and public relations. Social capital and social media. In: Duhé SC (Hrsg) New media and public relations. Peter Lang, New York, S 91–105
go back to reference Ledingham JA, Bruning S (Hrsg) (2001) Public relations as relationship management. A relational approach to the study and practice of public relations. Routledge, Mahwah Ledingham JA, Bruning S (Hrsg) (2001) Public relations as relationship management. A relational approach to the study and practice of public relations. Routledge, Mahwah
go back to reference Lehtonen J (2008) Risks and crises in virtual publicity – can publicity crises be prevented by public relations in cyberspace? In: Zerfaß A, van Ruler B, Sriramesh K (Hrsg) Public relations research. European and International perspectives and innovations. VS, Wiesbaden, S 305–312 Lehtonen J (2008) Risks and crises in virtual publicity – can publicity crises be prevented by public relations in cyberspace? In: Zerfaß A, van Ruler B, Sriramesh K (Hrsg) Public relations research. European and International perspectives and innovations. VS, Wiesbaden, S 305–312
go back to reference Li C, Bernoff J (2008) Groundswell. Winning in a world transformed by social technologies. Harvard Business School Press, Boston Li C, Bernoff J (2008) Groundswell. Winning in a world transformed by social technologies. Harvard Business School Press, Boston
go back to reference Lütgens S (2001) Das Konzept des Issues Management: Paradigma strategischer Public Relations. In: Röttger U (Hrsg) Issues-Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung; eine Bestandsaufnahme, 1. Aufl. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 59–77 Lütgens S (2001) Das Konzept des Issues Management: Paradigma strategischer Public Relations. In: Röttger U (Hrsg) Issues-Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung; eine Bestandsaufnahme, 1. Aufl. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 59–77
go back to reference Oehmichen E, Schröter C (2007) Zur typologischen Struktur medienübergreifender Nutzungsmuster. Erklärungsbeiträge der MedienNutzer- und der OnlineNutzerTypologie. Media Perspektiven 8(8):406–421 Oehmichen E, Schröter C (2007) Zur typologischen Struktur medienübergreifender Nutzungsmuster. Erklärungsbeiträge der MedienNutzer- und der OnlineNutzerTypologie. Media Perspektiven 8(8):406–421
go back to reference Phillips D (2001) Online public relations. Kogan Page, London Phillips D (2001) Online public relations. Kogan Page, London
go back to reference Pleil T (2005) Öffentliche Meinung aus dem Netz? Neue Internet-Anwendungen und Public Relations, in: Arnold, Klaus/Neuberger, Christoph (Hrsg): Alte Medien–Neue Medien. Theorien, Beispiele, Prognosen. Festschrift für Jan Tonnemacher, Wiesbaden: VS, 242–262 Pleil T (2005) Öffentliche Meinung aus dem Netz? Neue Internet-Anwendungen und Public Relations, in: Arnold, Klaus/Neuberger, Christoph (Hrsg): Alte Medien–Neue Medien. Theorien, Beispiele, Prognosen. Festschrift für Jan Tonnemacher, Wiesbaden: VS, 242–262
go back to reference Pleil T (Hrsg) (2007) Online-PR im Web 2.0. Fallbeispiele aus Wirtschaft und Politik. UVK, Konstanz Pleil T (Hrsg) (2007) Online-PR im Web 2.0. Fallbeispiele aus Wirtschaft und Politik. UVK, Konstanz
go back to reference Pleil T, Zerfaß A (2007) Internet und Social Software in der Unternehmenskommunikation. In: Piwinger M, Zerfass A (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation, 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 511–532 Pleil T, Zerfaß A (2007) Internet und Social Software in der Unternehmenskommunikation. In: Piwinger M, Zerfass A (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation, 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 511–532
go back to reference Röttger U (Hrsg) (2001) Issues-Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung; eine Bestandsaufnahme, 1. Aufl. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden Röttger U (Hrsg) (2001) Issues-Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung; eine Bestandsaufnahme, 1. Aufl. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden
go back to reference Röttger U, Zielmann S (2006) Weblogs – unentbehrlich oder überschätzt für das Kommunikationsmanagement von Organisationen? In: Picot A, Fischer T (Hrsg) Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Dpunkt, Heidelberg, S 31–50 Röttger U, Zielmann S (2006) Weblogs – unentbehrlich oder überschätzt für das Kommunikationsmanagement von Organisationen? In: Picot A, Fischer T (Hrsg) Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Dpunkt, Heidelberg, S 31–50
go back to reference Schweiger W, Weihermüller M (2008) Öffentliche Meinung als Online-Diskurs – ein neuer empirischer Zugang. Publizistik 53(4):535–559CrossRef Schweiger W, Weihermüller M (2008) Öffentliche Meinung als Online-Diskurs – ein neuer empirischer Zugang. Publizistik 53(4):535–559CrossRef
go back to reference Scoble R, Israel S (2006) Naked conversations. How blogs are changing the way businesses talk with customers. Wiley, Hoboken Scoble R, Israel S (2006) Naked conversations. How blogs are changing the way businesses talk with customers. Wiley, Hoboken
go back to reference Szyszka P (2004) PR-Arbeit als Organisationsfunktion. Konturen eines organisationalen Theorieentwurfs zu Public Relations und Kommunikationsmanagement. In: Röttger U (Hrsg) Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. VS, Wiesbaden, S 149–168 Szyszka P (2004) PR-Arbeit als Organisationsfunktion. Konturen eines organisationalen Theorieentwurfs zu Public Relations und Kommunikationsmanagement. In: Röttger U (Hrsg) Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. VS, Wiesbaden, S 149–168
go back to reference Theis-Berglmair A-M (2007) Meinungsbildung in der Mediengesellschaft: Grundlagen und Akteure öffentlicher Kommunikation. In: Piwinger M, Zerfaß A (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 123–136 Theis-Berglmair A-M (2007) Meinungsbildung in der Mediengesellschaft: Grundlagen und Akteure öffentlicher Kommunikation. In: Piwinger M, Zerfaß A (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 123–136
go back to reference Worley DA (2007) Relationship building in an internet age. In: Duhé S (Hrsg) New media and public relations. Peter Lang, New York, S 145–157 Worley DA (2007) Relationship building in an internet age. In: Duhé S (Hrsg) New media and public relations. Peter Lang, New York, S 145–157
go back to reference Zerfaß A (2007) Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Wertschöpfung, Integration. In: Piwinger M, Zerfass A (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation, 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 21–70 Zerfaß A (2007) Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Wertschöpfung, Integration. In: Piwinger M, Zerfass A (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation, 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 21–70
go back to reference Zerfaß A (2008) Corporate communication revisted: integrating business strategy and strategic communication. In: Zerfaß A, van Ruler B, Sriramesh K (Hrsg) Public relations research. European and international perspectives and innovation. VS, Wiesbaden, S 67–96 Zerfaß A (2008) Corporate communication revisted: integrating business strategy and strategic communication. In: Zerfaß A, van Ruler B, Sriramesh K (Hrsg) Public relations research. European and international perspectives and innovation. VS, Wiesbaden, S 67–96
go back to reference Zerfaß A, Boelter D (2005) Die neuen Meinungsmacher. Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien, 1. Aufl. Nausner & Nausner (FastBook, 4), Graz Zerfaß A, Boelter D (2005) Die neuen Meinungsmacher. Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien, 1. Aufl. Nausner & Nausner (FastBook, 4), Graz
Metadata
Title
Public Relations im Social Web
Author
Thomas Pleil
Copyright Year
2011
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-13787-7_16

Premium Partner