Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

17. Qualitätssicherung auf der Mikro-, Meso- und Makroebene

Authors : Thilo Büsching, Gabriele Goderbauer-Marchner

Published in: E-Publishing-Management

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Facetten des User-generated Content spricht Bauer (2011) im Eingangszitat an, um auf die neuen Content-Produzenten hinzuweisen, die mit den neuen technischen Möglichkeiten des Web 2.0 den Content-Markt verändern. Es gibt plötzlich zahllosen und wahllosen Content, veröffentlichbar von jedermann, der ein internetfähiges Endgerät besitzt. Und dennoch ist nicht jeder Produzent erfolgreich in seiner Content-Produktion. Bestimmte Webseiten haben mehr Traffic als andere, manche Autoren erlangen Einfluss und Berühmtheit, während andere nie gelesen werden. Das liegt meistens an der Qualität des produzierten Content. „De gustibus non est disputandum“ – in ähnlicher Weise wie mit dem Geschmack im lateinischen Sprichwort verhält es sich mit der Qualität von Produkten. Es muss objektiv messbare Qualitätskriterien geben, nach denen wir Produkte, egal welcher Art, bewerten und vergleichen können, um ihren Wert zu bemessen und daraus folgend bestimmte Produkte mehrheitlich anzunehmen und andere abzulehnen. Versuche, Qualität zu definieren, sind dagegen tatsächlich schwierig, da für die Nutzer individuelle Komponenten im Vordergrund stehen. Ein Bewohner der Arktis wird wohl andere Qualitätsmaßstäbe an seine Bekleidung stellen als ein Bewohner der Sahara, individuelle Lebensaspekte werden wichtig sein. Ähnlich verhält es sich mit der Aufbereitung von Content: Will ich schnell und umfassend informiert werden oder möchte ich zu meiner Entspannung lesen? Es werden jeweils unterschiedliche Qualitätsmerkmale an das Produkt herangetragen. Auch beim Blick auf digitale publizistische Produkte, einen Markt, an dem man sich seit dem Social-Sharing-Boom auf einfachste Weise beteiligen kann, wird man Unterschiede in der Qualität der Produkte feststellen können. Texte, die man als hochwertig empfindet, von solchen trennen, die unattraktiv sind.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Heinrich, Jürgen: Publizistische Qualität. In: Sjurts, Insa (Hg.): Gabler Lexikon Medienwirtschaft. Gabler. Wiesbaden. 2011. S. 513–514. Heinrich, Jürgen: Publizistische Qualität. In: Sjurts, Insa (Hg.): Gabler Lexikon Medienwirtschaft. Gabler. Wiesbaden. 2011. S. 513–514.
go back to reference Bauer, Christian Alexander: User Generated Content. Urheberrechtliche Zulässigkeit nutzergenerierter Medieninhalte. Springer. Heidelberg. 2011. Bauer, Christian Alexander: User Generated Content. Urheberrechtliche Zulässigkeit nutzergenerierter Medieninhalte. Springer. Heidelberg. 2011.
go back to reference Neuberger, Christoph: Qualität im Online-Journalismus. In: Beck et. al. (Hg.): Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikation. Verlag Reinhard Fischer. 2004. S. 32–57. Neuberger, Christoph: Qualität im Online-Journalismus. In: Beck et. al. (Hg.): Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikation. Verlag Reinhard Fischer. 2004. S. 32–57.
go back to reference Quandt, Thorsten: Qualität als Konstrukt. Entwicklung von Qualitätskriterien im Onlinejournalismus. In: Beck et. al. (Hg.): Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikation. Verlag Reinhard Fischer. 2004. S. 58–80. Quandt, Thorsten: Qualität als Konstrukt. Entwicklung von Qualitätskriterien im Onlinejournalismus. In: Beck et. al. (Hg.): Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikation. Verlag Reinhard Fischer. 2004. S. 58–80.
go back to reference Vlašić, Andreas: Über Geschmack lässt sich nicht streiten – über Qualität schon? Zum Problem der Definition von Maßstäben für publizistische Qualität. In: Beck et. al. (Hg.): Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikation. Verlag Reinhard Fischer. 2004. S. 15–31. Vlašić, Andreas: Über Geschmack lässt sich nicht streiten – über Qualität schon? Zum Problem der Definition von Maßstäben für publizistische Qualität. In: Beck et. al. (Hg.): Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikation. Verlag Reinhard Fischer. 2004. S. 15–31.
Metadata
Title
Qualitätssicherung auf der Mikro-, Meso- und Makroebene
Authors
Thilo Büsching
Gabriele Goderbauer-Marchner
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04110-6_17