Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Quantitative Analyse von Twitter und anderer usergenerierter Kommunikation

Authors : Jochen Mayerl, Thorsten Faas

Published in: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Die Nutzung von sozialen Medien („Social Media“) ist ein wichtiger Bestandteil der alltäglichen Kommunikation von Millionen von Menschen sowie ihrerseits zu tagespolitischen Ereignissen geworden. Letzteres war und ist nicht zuletzt an der Reichweite und dem Echo auf die täglichen Tweets des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump zu erkennen. Unter Schlagworten wie „Web 2.0“ und „Social Media“ firmiert ein potentieller Datenpool für die empirische Sozialforschung geradezu immensen Ausmaßes.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadata
Title
Quantitative Analyse von Twitter und anderer usergenerierter Kommunikation
Authors
Jochen Mayerl
Thorsten Faas
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_73