Skip to main content
Top
Published in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 1/2013

01-02-2013 | Schlagwort

Service-Lifecycle-Management

Authors: M.A. HSG Michael Fischbach, Dr. Thomas Puschmann, Prof. Dr. Rainer Alt

Published in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK | Issue 1/2013

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

Serviceorientierte Architekturen (SOA) sind ein in Wissenschaft wie Praxis intensiv diskutiertes Architekturparadigma (Mueller et al. 2010). Der ursprünglich aus der Modularisierung von Softwarebausteinen stammende Ansatz, hat inzwischen auch in Geschäftsmodellen seinen Niederschlag gefunden (Buhl und Weinhardt 2009). So bieten beispielsweise Softwareanbieter ihre Lösungen nicht mehr nur als Komplettpakete zum Kauf an, sondern ermöglichen den Kunden, diese komplett oder Teile davon in Form einer Mietpauschale zu nutzen (Software as a Service, Platform as a Service). Der Beitrag von SOA liegt bei diesen Geschäftsmodellen darin, dass mit einer Abstraktion von der zugrunde liegenden Implementierung Flexibilitätsvorteile entstehen, die letztlich zu einer Dekomposition von Applikationen in feingranularere Services führen. Allerdings basieren die unterschiedlichen Applikationen häufig auch auf unterschiedlichen SOA-Modellen (z. B. SAP, Oracle etc.). So kann beispielsweise ein Kernbankensystem einen Bontitätsprüfungsservice zur Verfügung stellen, während das Customer-Relationship-Management-System die Kundendaten verarbeitet. Die Modularisierung hat also letztlich eine steigende Komplexität aufgrund heterogener Servicespezifikationen, -entwicklungsprozesse, -implementierungen und -betriebsmodelle zur Folge (Puschmann und Alt 2011). Hinzu kommt, dass an der Leistungserstellung mehrere Anbieter mit heterogenen SOA-Plattformen beteiligt sind. Ohne ein dediziertes Management von Services über deren gesamten Lebenszyklus (Service-Lifecycle-Management – SLM) würden die einzelnen Services zusätzliche Abstimmungsaufwände verursachen. Dem Management, also der Steuerung und Weiterentwicklung einzelner Services wie auch aus der Modularisierung monolithischer Applikationen entstehender Serviceportfolios kommt damit eine wichtige Rolle zu. Doch ebenso heterogen und vielfältig wie die unterschiedlichen Applikationen und deren SOA sind auch die Ansätze für das SLM. Den Facettenreichtum mit einer deutlich erkennbaren Dichotomie von technisch und fachlich geprägten Ansätzen illustrieren zwei Praxisbeispiele aus der Finanzindustrie. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Show more products
Literature
go back to reference Baida Z (2006) Software-aided service bundling. Dissertation, Amsterdam: Freie Universität Amsterdam Baida Z (2006) Software-aided service bundling. Dissertation, Amsterdam: Freie Universität Amsterdam
go back to reference Bardhan IR, Demirkan H, Kannan PK, Kauffman RJ, Sougstad R (2010) An inter-disciplinary perspective on IT services management and service science. Journal of Management Information Systems 26(4):13–64 CrossRef Bardhan IR, Demirkan H, Kannan PK, Kauffman RJ, Sougstad R (2010) An inter-disciplinary perspective on IT services management and service science. Journal of Management Information Systems 26(4):13–64 CrossRef
go back to reference Barros A (2012) Preface: the positioning of services. In: Barros A, Oberle D (Hrsg) Handbook of service description: USDL and its methods. Springer, Heidelberg, S vii–xv CrossRef Barros A (2012) Preface: the positioning of services. In: Barros A, Oberle D (Hrsg) Handbook of service description: USDL and its methods. Springer, Heidelberg, S vii–xv CrossRef
go back to reference Behara GK, Inaganti S (2007) Approach to service management in SOA space. Business Process Trends Journal 1(2):1–9 Behara GK, Inaganti S (2007) Approach to service management in SOA space. Business Process Trends Journal 1(2):1–9
go back to reference Buhl HU, Weinhardt C (2009) Die Aufgabe der Wirtschaftsinformatik in der Dienstleistungsforschung. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 51(6):469–471 CrossRef Buhl HU, Weinhardt C (2009) Die Aufgabe der Wirtschaftsinformatik in der Dienstleistungsforschung. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 51(6):469–471 CrossRef
go back to reference Buhl HU, Heinrich B, Henneberger M, Krammer A (2008) Service science. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 50(1):60–65 CrossRef Buhl HU, Heinrich B, Henneberger M, Krammer A (2008) Service science. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 50(1):60–65 CrossRef
go back to reference Buhl HU, Röglinger M, Stöckl S, Braunwarth KS (2011) Wertorientierung im Prozessmanagement – Forschungslücke und Beitrag zu betriebswirtschaftlich fundierten Prozessmanagement-Entscheidungen. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 53(3):159–169 CrossRef Buhl HU, Röglinger M, Stöckl S, Braunwarth KS (2011) Wertorientierung im Prozessmanagement – Forschungslücke und Beitrag zu betriebswirtschaftlich fundierten Prozessmanagement-Entscheidungen. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 53(3):159–169 CrossRef
go back to reference Bullinger AW, Scheer HJ (2005) Service engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Springer, Berlin Bullinger AW, Scheer HJ (2005) Service engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Springer, Berlin
go back to reference Erl T (2006) Service-oriented architecture: concepts, technology and design. Prentice Hall, Boston Erl T (2006) Service-oriented architecture: concepts, technology and design. Prentice Hall, Boston
go back to reference Kohlborn CT, Fielt E, Korthaus A (2009) Towards a service portfolio management framework. In: Proceedings of the 20th Australasian conference on information systems, Melbourne, S 861–870 Kohlborn CT, Fielt E, Korthaus A (2009) Towards a service portfolio management framework. In: Proceedings of the 20th Australasian conference on information systems, Melbourne, S 861–870
go back to reference Krug S, Korthaus A, Fielt E, Leyer M (2010) Co-creation in business service lifecycle management. In: Proceedings of the 21st Australasian conference on information systems, Brisbane. Paper 27 Krug S, Korthaus A, Fielt E, Leyer M (2010) Co-creation in business service lifecycle management. In: Proceedings of the 21st Australasian conference on information systems, Brisbane. Paper 27
go back to reference Lusch RF, Vargo SL (2006) The service-dominant logic of marketing. Armonk, Sharpe Lusch RF, Vargo SL (2006) The service-dominant logic of marketing. Armonk, Sharpe
go back to reference Maglio PP, Spohrer J (2008) Special issue: service science, management, and engineering. J IBM Syst 47(1):1–192 Maglio PP, Spohrer J (2008) Special issue: service science, management, and engineering. J IBM Syst 47(1):1–192
go back to reference Mueller B, Viering G, Legner C, Riempp G (2010) Understanding the sources of the economic potential of service-oriented architecture: findings from the automotive and banking industry. Journal of Management Information Systems 26(4):147–182 CrossRef Mueller B, Viering G, Legner C, Riempp G (2010) Understanding the sources of the economic potential of service-oriented architecture: findings from the automotive and banking industry. Journal of Management Information Systems 26(4):147–182 CrossRef
go back to reference Niemann M, Eckert J, Repp N, Steinmetz R (2008) Towards a generic governance model for service oriented architectures. In: Proceedings of the 14th Americas conference on information systems (AMCIS), Toronto, S 1–10 Niemann M, Eckert J, Repp N, Steinmetz R (2008) Towards a generic governance model for service oriented architectures. In: Proceedings of the 14th Americas conference on information systems (AMCIS), Toronto, S 1–10
go back to reference Puschmann T, Alt R (2011) Überbetriebliches Service Lifecycle Management. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 278:58–67 Puschmann T, Alt R (2011) Überbetriebliches Service Lifecycle Management. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 278:58–67
Metadata
Title
Service-Lifecycle-Management
Authors
M.A. HSG Michael Fischbach
Dr. Thomas Puschmann
Prof. Dr. Rainer Alt
Publication date
01-02-2013
Publisher
SP Gabler Verlag
Published in
WIRTSCHAFTSINFORMATIK / Issue 1/2013
Print ISSN: 0937-6429
Electronic ISSN: 1861-8936
DOI
https://doi.org/10.1007/s11576-012-0343-1

Other articles of this Issue 1/2013

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 1/2013 Go to the issue

Premium Partner