Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

3. Shortcut Ethik – Geschichte und Grundbegriffe

Author : Daniel Dietzfelbinger

Published in: Praxisleitfaden Unternehmensethik

Publisher: Gabler Verlag

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ethik entwickelt sich als eine Teildisziplin aus der Philosophie (Weisheitsliebe, von griech.: philos = Freund, sophia = Weisheit) und ist damit eines der ältesten wissenschaftlichen Themen des Abendlandes. Kernfrage ethischer Diskussion ist die Frage nach dem Guten, und wie man dieses Gute in der Alltagspraxis umsetzen kann. Zentral für die antiken ethischen Diskussionen ist der Begriff Tugend (Herkunft dieses Begriffes ist etymologisch nicht klar, häufig in Verbindung mit taugen gebracht). Tugend bedeutet die Fähigkeit, die Kraft und das Potenzial, Gutes zu leisten. Tugend ist also die Befähigung des Menschen, das umzusetzen, was er als gut erkannt hat.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadata
Title
Shortcut Ethik – Geschichte und Grundbegriffe
Author
Daniel Dietzfelbinger
Copyright Year
2015
Publisher
Gabler Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4711-6_3

Premium Partner