Skip to main content
Top

2012 | OriginalPaper | Chapter

5. Spezifikation von Softwarefunktionalitäten zur kontextorientierten Steuerung des Mobile Marketing

Author : Wolfgang Lanzer

Published in: Kontextsensitive Services für mobile Endgeräte

Publisher: Gabler Verlag

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aus dem Konstrukt des Marketing-Managementprozesses kann ein generischer Kampagnen-Managementprozess konstruiert werden, der auf den Vorgaben des Marketing-Managementprozess basiert. Im Kommunikations- und Marketingkontext ist als eine erwägbare Marketingmaßnahme eine Kampagne eine „zielgerichtete, zeitlich und inhaltlich abgestimmte Ansprache“ von potentiellen Kunden, „die mit speziellen Pro-dukten bzw. angebotenen Dienstleistungen umworben werden.“

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe Kapitel 2.6.
 
2
Vgl. Holland, Direktmarketing, 2009, S. 329.
 
3
Vgl. Hippner/Rentzmann/Wilde, Aufbau und Funktionalitäten von CRM-Systemen, 2004, S.22.
 
4
Vgl. Leitzmann, Kampagnenmanagement zur Steuerung des Multi-Channel-Marketing, 2002, S.375.
 
5
Vgl. Holland, Direktmarketing, 2009, S. 329.
 
6
Vgl. Holland, Direktmarketing, 2009, S. 333ff, Leitzmann, Kampagnenmanagement zur Steuerung des Multi-Channel-Marketing, 2002, S.387ff, Hippner/Rentzmann/Wilde, Aufbau und Funktionalitäten von CRM-Systemen, 2004, S.23ff und Englbrecht/Hippner/Wilde, Marketing Automation – Grundlagen des Kampagnenmanagements, 2004, S. 342ff.
 
7
Vgl. Kapitel 2.4.
 
8
Vgl. Bohnsack, Gruppendiskussion, 2005,S.369ff.
 
9
Vgl. Wilhelm, Fokusgruppen, 2010, S.1.
 
10
Vgl. Lanzer/Schumann, Design of a Mobile, Context-Aware Sales Approach for Campaignoriented Undertakings, 2010, S. 356ff.
 
11
Vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg, Marketing, 2008, S.285ff.
 
12
Vgl. Petrovic/Platzer, Mobile Marketing als direkter Weg zum Kunden: Formen, Potentiale und kritische Erfolgsfaktoren, 2009, S.37f.
 
13
Vgl. Heinen, Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, 1976, S.123f.
 
14
Vgl. Busch/Fuchs/Unger, Integriertes Marketing, 2008, S.131f.
 
15
Vgl. Esch/Herrmann/Sattler, Marketing, 2008, S.23f.
 
16
Vgl. Kreutzer, Praxisorientiertes Marketing, 2008, S.62.
 
17
Vgl. Homburg/Krohmer, Grundlagen des Marketingmanagements, 2009, S.116f.
 
18
Vgl. Herzberg, One more time: how do you motivate employees?, 1968, S.53ff.
 
19
Vgl. Kreutzer, Praxisorientiertes Marketing, 2008, S.55ff.
 
20
Vgl. Kreutzer, Praxisorientiertes Marketing, 2008, S.54f.
 
21
Vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg, Marketing, 2008, S.635.
 
22
Nach Busch/Fuchs/Unger, Integriertes Marketing, 2008, S.85f wird in der Marktsegmentierung folgenden zwei Fragen nachgegangen: In welchen Märkten ist die Unternehmung tätig? Mit welchen Marketing-programmen spricht die Unternehmung welche Kunden an?
 
23
Vgl. Becker, Marketing-Konzeption, 2006, S.452.
 
24
Vgl. Hippner/Wilde, Grundlagen des CRM, 2006, S.51.
 
25
Vgl. Kuß/Kleinaltenkamp, Marketing-Einführung, 2009, S. 151.
 
26
Vgl. Bruhn/Homburg, Gabler Lexikon Marketing, 2004, S.915, Kreutzer, Praxisorientiertes Marketing, 2008, S. 112f und Becker, Marketing-Konzeption, 2006, S.251.
 
27
Vgl. Becker, Marketing-Konzeption, 2006, S.250.
 
28
Vgl. Benkenstein, Strategisches Marketing, 1997, S.172.
 
29
Vgl. Becker, Marketing-Konzeption, 2006, S.250ff.
 
30
Vgl. Busch/Fuchs/Unger, Integriertes Marketing, 2008, S.87f.
 
31
Vgl. Becker, Marketing-Konzeption, 2006, S.290f.
 
32
Vgl. Becker, Marketingstrategien, 2000, S.141.
 
33
Vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg, Marketing, 2008, S.293ff.
 
34
Vgl. Becker, Marketing-Konzeption, 2006, S.288.
 
35
Vgl. Becker, Marketing-Konzeption, 2006, S.292f.
 
36
Vgl. Oswald/Tauchner, Mobile Marketing, 2005, S.49ff
 
37
Vgl. Winkelmann, Marketing und Vertrieb, 2010, S.479.
 
38
Vgl. Eickemeyer, Bluetooth-Marketing, 2010, S.53.
 
39
Vgl. Hippner/Rentzmann/Wilde, Aufbau und Funktionalitäten von CRM-Systemen, 2004, S.25.
 
40
Vgl. Hammel/Sassenberg/Scholz, Bluetooth Marketing, 2007, S.11.
 
41
Vgl. Schumacher/Meyer, Customer Relationship Management, 2004, S.90.
 
43
Vgl. Stähler, Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie, 2002, S.10ff.
 
44
. Vgl. Dufft/Wichmann, Basisreport Mobile Marketing – Einsatz, Erfolgsfaktoren, Dienstleister, 2003, S.52f
 
Metadata
Title
Spezifikation von Softwarefunktionalitäten zur kontextorientierten Steuerung des Mobile Marketing
Author
Wolfgang Lanzer
Copyright Year
2012
Publisher
Gabler Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3610-3_5