Skip to main content
Top
Published in: WASSERWIRTSCHAFT 6/2023

01-06-2023 | Praxis

Sylvenstein 2020 - Bilanz, Defizite, Lösungsansätze

Authors: Dr.-Ing. Tobias Lang, Dr. Johannes Bellinger, Moritz Stöß, M. Sc.

Published in: WASSERWIRTSCHAFT | Issue 6/2023

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine deutliche Zunahme der hydrologischen Bemessungswerte in den 1980er-Jahren führte zu zahlreichen baulichen Nachrüstungen am Sylvensteinspeicher. In den letzten 25 Jahren wurden eine zusätzliche Hochwasserentlastungsanlage, die erneute Dammerhöhung, die Erneuerung des Stahlwasserbaues sowie ein neues Dichtungs- und Kontrollsystem für über 115 Mio. Euro realisiert. Mit einer wasser- sowie einer luftseitigen Kronenmauer ist die Dammkrone derzeit als Trogkonstruktion ausgebildet, die durch den Wellenauflauf überbrandendes Wasser vom Dammbauwerk ableiten kann. Ein Wellenabweiser sollte nun das Paket der Nachrüstungen abschließen. Die aktuelle routinemäßige Überprüfung der hydrologischen Bemessungsgrundlage deutet jedoch erneut auf Defizite im Hochwasserrückhaltevolumen und/oder der Leistungsfähigkeit der Abfuhrorgane hin.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

WasserWirtschaft

Die Zeitschrift Zeitschrift WasserWirtschaft ist das Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie. 10x im Jahr bietet sie wissenschaftlich fundierte Informationen über u.a. Wasserbau- und Wasserkraft, Talsperren ...

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
[1]
go back to reference Norm DIN 19 700-11:2004: Stauanlagen - Teil 11: Talsperren. Berlin: Beuth Verlag GmbH, 2004. Norm DIN 19 700-11:2004: Stauanlagen - Teil 11: Talsperren. Berlin: Beuth Verlag GmbH, 2004.
[2]
go back to reference Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (Hrsg.): Klima-Report Bayern 2021. München: Eigenverlag, 2021. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (Hrsg.): Klima-Report Bayern 2021. München: Eigenverlag, 2021.
[3]
go back to reference Norm DIN 19 700-I:1953: Stauanlagen. Richtlinien für den Entwurf, Bau und Betrieb. Teil I. Talsperren. Berlin: Beuth-Vertrieb GmbH, 1953. Norm DIN 19 700-I:1953: Stauanlagen. Richtlinien für den Entwurf, Bau und Betrieb. Teil I. Talsperren. Berlin: Beuth-Vertrieb GmbH, 1953.
[4]
go back to reference Kurzmann, H.: Zehn Jahre Wasserwirtschaft des Walchenseekraftwerks 1924-1933. München: Bayernwerk AG, 1934. Kurzmann, H.: Zehn Jahre Wasserwirtschaft des Walchenseekraftwerks 1924-1933. München: Bayernwerk AG, 1934.
[5]
go back to reference Altinger, L.: Sylvensteinspeicher mit Deutscher Alpenstraße. In: Deutsche Bauzeitschrift (1960), Heft 3. Altinger, L.: Sylvensteinspeicher mit Deutscher Alpenstraße. In: Deutsche Bauzeitschrift (1960), Heft 3.
[6]
go back to reference Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.): Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan Isar. Bd. 1. Planung, Gutachten. München: Oldenbourg GmbH, 1980. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.): Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan Isar. Bd. 1. Planung, Gutachten. München: Oldenbourg GmbH, 1980.
[7]
go back to reference Norm DIN 19 700-12:1986: Stauanlagen. Hochwasserrückhaltebecken. Berlin: Beuth Verlag GmbH, 1986. Norm DIN 19 700-12:1986: Stauanlagen. Hochwasserrückhaltebecken. Berlin: Beuth Verlag GmbH, 1986.
[8]
go back to reference Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.): Hydrologische Planungsgrundlagen. Bemessungshochwasser Sylvensteinspeicher. Augsburg, 2022 (unveröffentlicht). Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.): Hydrologische Planungsgrundlagen. Bemessungshochwasser Sylvensteinspeicher. Augsburg, 2022 (unveröffentlicht).
[9]
go back to reference Deutscher Wetterdienst (Hrsg.): Expertise zum Bemessungswind über der Talsperre Sylvensteinspeicher. 2018 (unveröffentlicht). Deutscher Wetterdienst (Hrsg.): Expertise zum Bemessungswind über der Talsperre Sylvensteinspeicher. 2018 (unveröffentlicht).
[10]
go back to reference Lang, T.; Overhoff, G.: Der Sylvensteinspeicher - Nachrüstungen. In: WasserWirtschaft 108 (2018), Heft 6, S. 30-34. Lang, T.; Overhoff, G.: Der Sylvensteinspeicher - Nachrüstungen. In: WasserWirtschaft 108 (2018), Heft 6, S. 30-34.
[11]
go back to reference Wasserwirtschaftsamt Weilheim (Hrsg.): Der Sylvensteinspeicher. Weilheim: Eigenverlag, 2009. Wasserwirtschaftsamt Weilheim (Hrsg.): Der Sylvensteinspeicher. Weilheim: Eigenverlag, 2009.
[12]
go back to reference Lang, T.; Overhoff, G.: Ertüchtigung des Dichtungs- und Kontrollsystems des Sylvensteinspeichers. In: WasserWirtschaft 108 (2018), Heft 6, S. 35-40. Lang, T.; Overhoff, G.: Ertüchtigung des Dichtungs- und Kontrollsystems des Sylvensteinspeichers. In: WasserWirtschaft 108 (2018), Heft 6, S. 35-40.
[13]
go back to reference Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Hrsg.): Freibordüberprüfung für den Sylvensteinspeicher. Forschungsbericht 2019-01, 2020 (unveröffentlicht). Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Hrsg.): Freibordüberprüfung für den Sylvensteinspeicher. Forschungsbericht 2019-01, 2020 (unveröffentlicht).
[14]
go back to reference Lang, T.; Mayer, S.; Lehmann, S.: Erneuerung des Stahlwasserbaus am Sylvensteinspeicher. In: Stahlbau 89 (2020), Heft 5, S. 448-454. Lang, T.; Mayer, S.; Lehmann, S.: Erneuerung des Stahlwasserbaus am Sylvensteinspeicher. In: Stahlbau 89 (2020), Heft 5, S. 448-454.
[15]
go back to reference Tractebel engie (Hrsg.): Sylvensteinspeicher - Wellenumlenker Grundlagenermittlung und Vorplanung. Weimar, 2022 (unveröffentlicht). Tractebel engie (Hrsg.): Sylvensteinspeicher - Wellenumlenker Grundlagenermittlung und Vorplanung. Weimar, 2022 (unveröffentlicht).
[16]
go back to reference Versuchsanstalt Obernach der Technischen Universität München (Hrsg.): Betriebseinrichtungen Sylvensteinspeicher: Vergleich der Wasserstand-Abfluss-Beziehungen im HVZ-Modell mit den Ergebnissen der Modellversuche für Staukoten bis 767,00 m NN. 2021 (unveröffentlicht). Versuchsanstalt Obernach der Technischen Universität München (Hrsg.): Betriebseinrichtungen Sylvensteinspeicher: Vergleich der Wasserstand-Abfluss-Beziehungen im HVZ-Modell mit den Ergebnissen der Modellversuche für Staukoten bis 767,00 m NN. 2021 (unveröffentlicht).
Metadata
Title
Sylvenstein 2020 - Bilanz, Defizite, Lösungsansätze
Authors
Dr.-Ing. Tobias Lang
Dr. Johannes Bellinger
Moritz Stöß, M. Sc.
Publication date
01-06-2023
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
WASSERWIRTSCHAFT / Issue 6/2023
Print ISSN: 0043-0978
Electronic ISSN: 2192-8762
DOI
https://doi.org/10.1007/s35147-023-1821-7

Other articles of this Issue 6/2023

WASSERWIRTSCHAFT 6/2023 Go to the issue

Aktuell

Aktuell