Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

Symbole und Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter

Author : Prof. Dr. Stephan Weichert

Published in: Digitale Politikvermittlung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die politische Kommunikation ist im Zeitalter des Internet starken Verfremdungen und Irritationen unterworfen: Die digitalen Kommunikationsmittel und -medien nehmen zuweilen großen Einfluss auf den politischen Betrieb und die Geistesverfassung des Politischen insgesamt. Das Kapitel geht den Fragen nach, welchen Einfluss die Internet-Kommunikation auf unsere traditionellen Symbolsysteme hat, und inwiefern sich öffentliche Symbole, Rituale und das Protokollwesen unter dem Eindruck der Digitalisierung sowohl im Innen- als auch im Außenverhältnis wandeln. Anhand von einschlägigen „Symbolkarrieren“ und Beispielen aus dem Journalismus werden der Zusammenhang von Symbolen und Medien und die Transformation des Symbolischen in der politischen Kommunikation näher untersucht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Für zahlreiche Beispiele in der Perspektive der rituellen Medienereignistheorie vgl. Dayan und Katz (1992).
 
Literature
go back to reference Barthes, R. (1964). Mythen des Alltags. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Barthes, R. (1964). Mythen des Alltags. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Carey, J. W. (1998). Political ritual on television. In T. Liebes & J. Curran (Hrsg.), Media, Ritual and Identity (S. 42–70). New York. Carey, J. W. (1998). Political ritual on television. In T. Liebes & J. Curran (Hrsg.), Media, Ritual and Identity (S. 42–70). New York.
go back to reference Dayan, D., & Katz, E. (1992). Media events. The live broadcasting of history. Cambridge: Harvard University Press. Dayan, D., & Katz, E. (1992). Media events. The live broadcasting of history. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Edelman, M. (1990). Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt a. M.: Campus. Edelman, M. (1990). Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Goffman, E. (1971). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, E. (1971). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Hasebrink, U., Krause, D., Krotz, F., & Nebel, B. (1991). Der 3. Oktober 1990 – ein Medienereignis im Erleben der Deutschen in Ost und West. Rundfunk und Fernsehen, 39(2), 207–231. Hasebrink, U., Krause, D., Krotz, F., & Nebel, B. (1991). Der 3. Oktober 1990 – ein Medienereignis im Erleben der Deutschen in Ost und West. Rundfunk und Fernsehen, 39(2), 207–231.
go back to reference Kramp, L., & Weichert, S. (2010). Die Meinungsmacher. Über die Verwahrlosung des Hauptstadtjournalismus. Hamburg: Hoffmann und Campe. Kramp, L., & Weichert, S. (2010). Die Meinungsmacher. Über die Verwahrlosung des Hauptstadtjournalismus. Hamburg: Hoffmann und Campe.
go back to reference Kramp, L., Novy, L., Ballwieser, D., & Wenzlaff, K. (Hrsg.). (2013). Journalismus in der digitalen Moderne. Einsichten – Ansichten – Aussichten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Kramp, L., Novy, L., Ballwieser, D., & Wenzlaff, K. (Hrsg.). (2013). Journalismus in der digitalen Moderne. Einsichten – Ansichten – Aussichten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Krotz, F., & Wiedemann, D. (Hrsg.). (1991). Der 3. Oktober 1990 im Fernsehen und im Erleben der Deutschen. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut. Krotz, F., & Wiedemann, D. (Hrsg.). (1991). Der 3. Oktober 1990 im Fernsehen und im Erleben der Deutschen. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut.
go back to reference Schicha, C. (2003a). Die Theatralität der politischen Kommunikation. Medieninszenierungen am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2002. Münster: LIT Verlag. Schicha, C. (2003a). Die Theatralität der politischen Kommunikation. Medieninszenierungen am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2002. Münster: LIT Verlag.
go back to reference Schicha, C. (2003b). Politische Inszenierung in der Fernsehberichterstattung. In D. Wiedemann & J. Lauffer (Hrsg.), Die medialisiert Gesellschaft. Beiträge zur Rolle der Medien in der Demokratie. Schriften zur Medienpädagogik 34. Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. Schicha, C. (2003b). Politische Inszenierung in der Fernsehberichterstattung. In D. Wiedemann & J. Lauffer (Hrsg.), Die medialisiert Gesellschaft. Beiträge zur Rolle der Medien in der Demokratie. Schriften zur Medienpädagogik 34. Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur.
go back to reference Voigt, R. (Hrsg.). (1989). Symbole der Politik. Politik der Symbole. Opladen: Leske+Budrich. Voigt, R. (Hrsg.). (1989). Symbole der Politik. Politik der Symbole. Opladen: Leske+Budrich.
go back to reference Weichert, S. A. (1999). Der Tag der Deutschen Einheit im Fernsehen – Eine explorative Analyse zur Fernsehberichterstattung über den 3. Oktober. Magisterarbeit. Institut für Soziologie. Universität Hamburg. Weichert, S. A. (1999). Der Tag der Deutschen Einheit im Fernsehen – Eine explorative Analyse zur Fernsehberichterstattung über den 3. Oktober. Magisterarbeit. Institut für Soziologie. Universität Hamburg.
go back to reference Weichert, S. A. (2006). Die Krise als Medienereignis. Über den 11. September im deutschen Fernsehen. Köln: Herbert von Halem Verlag. Weichert, S. A. (2006). Die Krise als Medienereignis. Über den 11. September im deutschen Fernsehen. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Metadata
Title
Symbole und Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter
Author
Prof. Dr. Stephan Weichert
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_5