Skip to main content
Top
Published in: MTZ - Motortechnische Zeitschrift 5/2019

01-05-2019 | Gastkommentar

Synthetische Kraftstoffe

Author: Stefan Pischinger

Published in: MTZ - Motortechnische Zeitschrift | Issue 5/2019

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

Mit dem Beschluss der EU-Umweltminister in Luxemburg hat die CO2-Reduktion im Verkehrssektor weiter an Bedeutung gewonnen; diese Verschärfung der Ziele durch die Politik ist generell zu begrüßen. Es steht außer Frage, dass die Automobilindustrie zur Erreichung dieser CO2-Vorgaben alle Technologieoptionen nutzen muss. Entsprechend ist die Politik nun dringend gefordert, auch die Gesetzgebung technologieoffen zu gestalten. Aktuell wird die Elektromobilität, die zukünftig mit Sicherheit einen enormen Beitrag zur Senkung der Flottenemissionen leisten wird, durch die "Tank-to-Wheel"-Bilanzierung gegenüber alternativen Technologien stark begünstigt. Synthetisch erzeugte Kraftstoffe, zum Beispiel aus CO2 und mittels Strom aus erneuerbaren Energien gewonnenem Wasserstoff, finden in der Gesetzgebung allerdings noch keine Berücksichtigung. In der Fachwelt herrscht jedoch Einigkeit darüber, dass solche "E-Fuels" zur Erreichung eines auch nur annähernd klimaneutralen Verkehrssektors zwingend benötigt werden. Während im urbanen Sektor langfristig eine 100%ige Elektrifizierung des individuellen Personenverkehrs, eventuell mittels Brennstoffzellen-Range-Extender, denkbar ist, trifft dies auf viele andere Anwendungen nicht zu. Aus technischen oder ökonomischen/ökologischen Gründen wird insbesondere der Schwerlast- und Langstreckenverkehr nicht zu ähnlich großen Teilen elektrifiziert werden können. Aber gerade der Gütertransport wird in den nächsten Jahren deutlich zunehmen, und die hier benötigten Energiemengen sind weit größer als die des städtischen Kurzstreckenverkehrs. Somit wird insbesondere der Güterverkehr (inklusive des Schiffs- und Flugverkehrs) auch in Zukunft auf flüssige oder gasförmige chemische Energieträger angewiesen sein. Kurzfristig könnten drop-in-fähige, synthetische Kraftstoffe sogar den CO2-Fußabdruck der Bestandsflotte - und damit auch die Realemissionen - senken. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

MTZ - Motortechnische Zeitschrift

Die MTZ ist das international führende technisch-wissenschaftliche Fachmagazin für Entscheider in der Motorenentwicklung und -produktion. 

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich 2 kostenlose Ausgabe zusenden.

Metadata
Title
Synthetische Kraftstoffe
Author
Stefan Pischinger
Publication date
01-05-2019
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
MTZ - Motortechnische Zeitschrift / Issue 5/2019
Print ISSN: 0024-8525
Electronic ISSN: 2192-8843
DOI
https://doi.org/10.1007/s35146-019-0040-3

Other articles of this Issue 5/2019

MTZ - Motortechnische Zeitschrift 5/2019 Go to the issue

Editorial

Global denken

Service

Bücher

Premium Partner