Skip to main content
Top
Published in: Publizistik 2/2015

01-05-2015 | Aufsatz

Theoriebildung in der Kommunikationswissenschaft

Eine Bestandsaufnahme zu Bedeutung, Arten und Verfahren der Theorieentwicklung

Authors: Sebastian Hagen, M.A., Felix Frey, M.A., Sebastian Koch, M.A.

Published in: Publizistik | Issue 2/2015

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Methodologisch kommt der Theorieentwicklung eine zentrale Stellung im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess zu. Im Gegensatz zu Theorien selbst und der Methodik ihrer Prüfung werden der Prozess und die Verfahren der Theoriebildung in der akademischen Ausbildung und im Fachdiskurs bisher aber kaum thematisiert und reflektiert. Eine solche methodologische Reflexion bietet jedoch große Verbesserungspotentiale für die Praxis der Theorieentwicklung in unserem Fach zu beleuchten. Dabei wird deutlich, dass der Theorieentwicklung und deren Resultate – die Theorien unseres Fachs.
Dieser Beitrag arbeitet Phasen sowie wichtige Arten und Verfahren des Theoriebildungsprozesses heraus, um im Anschluss inhaltsanalytisch, anhand von jeweils 23 Ausgaben der Fachzeitschriften Publizistik und Medien & Kommunikationswissenschaft aus den Jahren 2003–2012, die Praxis der Theorieentwicklung in unserem Fach zu beleuchten. Dabei wird deutlich, dass der Theorieentwicklung ein recht hoher Stellenwert zukommt, sich aber vor allem auf die Arbeit mit bereits vorhandenen Theorien konzentriert wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Besonderer Dank gebührt unserer Kollegin Maria Faust. Ohne ihre Mitarbeit in allen theoretischen und empirischen Phasen wäre das diesem Artikel zugrunde liegende Projekt nicht zustande gekommen.
 
2
Der Begriff „Satz“ wird hier im Sinne von „Aussage“ verwendet und muss nicht unbedingt einem Satz im grammatikalischen Sinne entsprechen (vgl. auch Opp 2014).
 
3
Eine interessante Folgefrage wäre dann, warum diese nicht berichtet werden. Erfolgt ihre Anwendung als Ergebnis der individuellen Arbeitsweise und/oder wissenschaftlichen Sozialisation schon „unbewusst“ und quasi-automatisch, werden sie als nicht berichtenswert angesehen und/oder liegen andere Restriktionen, z. B. des Publikationsformates, vor?
 
4
Diese Zahlen ergeben sich als Resultat einer Stichprobenkorrektur, die wegen der bei M&K gelegentlich erscheinenden Sonderhefte in Form von Doppelausgaben notwendig wurde. Um Verzerrungen zu minimieren, wurden zusätzlich äquivalente Ausgaben der Publizistik aufgenommen.
 
5
Beide Codierer sowie die Forscher codierten bei der Schulung drei Artikel, die nicht in der Stichprobe enthalten waren, aber gleichzeitig die Kategorien möglichst vollständig abbildeten. Im Anschluss wurden Abweichungen diskutiert. Die paarweise Übereinstimmung beider Codierer im Rahmen dieser Schulung schwankte von 33 % (Art der Theoriebildung) über 67 % (Anlass: konzeptioneller Theoriemangel; Verfahren: Metatheorien) bis zu 100 %.
 
6
Grundlage für die Berechnung der Reliabilitätskoeffizienten bildeten die paarweisen Übereinstimmungen der Codierungen jeweils eines Mitglieds des Forscherteams mit denen der Codierer. Die Koeffizienten stellen damit ein Maß für die instrumentelle Reliabilität, als Sonderform der Intercoderreliabilität, dar (vgl. z. B. Lauf 2001, S. 58; Kolb 2004, S. 337).
 
7
Differenzen zwischen beiden Zeitschriften werden hier und im Folgenden nur deskriptivstatistisch präsentiert. Effektgrößenberechnungen sowie induktivstatistische Tests wurden zwar durchgeführt, wiesen aber in der überwiegenden Zahl der Fälle weder große (Effektgrößen; praktische Bedeutsamkeit) noch signifikante (statistische Bedeutsamkeit) Unterschiede aus. Dies lässt sich über die oft tatsächlich ähnlichen Werte bzw. bei stärker divergierenden Werten die geringen Fallzahlen erklären.
 
8
Siehe auch die vergleichsweise geringe Reliabilität dieser Kategorie, die hier im Sinne einer subjektiv unterschiedlichen Deutung des Modifikationsgrades interpretiert wird.
 
9
In rund 23 % (absolut in 7 von 30 Fällen) der Theorienentwicklungen, die neue Phänomene als Ausgangspunkt haben, finden datenbasierte Verfahren Anwendung, während sie bei konzeptionellem Theoriemängeln als Anlass nur in 5,9 % der Fälle (absolut in 2 von 34 Fällen) auftreten (Χ2(1) = 4; p = 0,05; V = 0,25).
 
10
Metatheoretisch orientierte Spekulation kommt hier in rund 27 % der Fälle (absolut in 9 von 34 Fällen) vor, bei neuen Phänomenen hingegen nur in einem Fall (3,3 %) (Χ2(1) = 6,5; p = 0,01; V = 0,32). Eine Integration facheigener Theorien findet sich bei konzeptionellen Theoriemängeln als Anlass in allen Fällen, in der Vergleichsgruppe in „nur“ rund 87 % der Fälle (Χ2(1) = 4,5; p = 0,03; V = 0,28).
 
11
In rund 35 % aller Artikel lassen sich zwei oder mehr Importfächer identifizieren.
 
Literature
go back to reference Abbott, A. D. (2004). Methods of discovery. Heuristics for the social sciences. New York: Norton. Abbott, A. D. (2004). Methods of discovery. Heuristics for the social sciences. New York: Norton.
go back to reference Astleitner, H. (2011). Theorieentwicklung für SozialwissenschaftlerInnen. Wien: Böhlau. Astleitner, H. (2011). Theorieentwicklung für SozialwissenschaftlerInnen. Wien: Böhlau.
go back to reference Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2011). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (13. Aufl.). Berlin: Springer. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2011). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (13. Aufl.). Berlin: Springer.
go back to reference Blalock, H. M. (1969). Theory construction: From verbal to mathematical formulations. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Blalock, H. M. (1969). Theory construction: From verbal to mathematical formulations. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
go back to reference Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Brosius, H.-B. (1998). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft im Profil. Wer publiziert in „Publizistik“ und „Rundfunk und Fernsehen“? Rundfunk und Fernsehen, 46, 333–347. Brosius, H.-B. (1998). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft im Profil. Wer publiziert in „Publizistik“ und „Rundfunk und Fernsehen“? Rundfunk und Fernsehen, 46, 333–347.
go back to reference Brosius, H.-B., & Haas, A. (2009). Auf dem Weg zur Normalwissenschaft. Themen und Herkunft der Beiträge in Publizistik und Medien & Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 54, 168–190.CrossRef Brosius, H.-B., & Haas, A. (2009). Auf dem Weg zur Normalwissenschaft. Themen und Herkunft der Beiträge in Publizistik und Medien & Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 54, 168–190.CrossRef
go back to reference Brosius, H.-B., Jandura, O., & Fahr, A. (2013). Einleitung. In O. Jandura, A. Fahr, & H.-B. Brosius (Hrsg.), Theorieanpassungen in der digitalen Medienwelt (S. 7–12). Baden-Baden: Nomos. Brosius, H.-B., Jandura, O., & Fahr, A. (2013). Einleitung. In O. Jandura, A. Fahr, & H.-B. Brosius (Hrsg.), Theorieanpassungen in der digitalen Medienwelt (S. 7–12). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Cooper, R., Potter, W. J., & Dupagne, M. (1994). A status report on methods used in mass communication research. Journalism Educator, 48, 54–61.CrossRef Cooper, R., Potter, W. J., & Dupagne, M. (1994). A status report on methods used in mass communication research. Journalism Educator, 48, 54–61.CrossRef
go back to reference Dörner, D. (1994). Heuristik der Theorienbildung, In T. Herrmann & W. H. Tack (Hrsg.), Methodologische Grundlagen der Psychologie (S. 343–388). Göttingen: Hogrefe. Dörner, D. (1994). Heuristik der Theorienbildung, In T. Herrmann & W. H. Tack (Hrsg.), Methodologische Grundlagen der Psychologie (S. 343–388). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Donsbach, W., Laub, T., Haas, A., & Brosius, H.-B. (2005). Anpassungsprozesse in der Kommunikationswissenschaft. Themen und Herkunft der Forschung in den Fachzeitschriften „Publizistik“ und „Medien & Kommunikationswissenschaft“. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53, 46–72.CrossRef Donsbach, W., Laub, T., Haas, A., & Brosius, H.-B. (2005). Anpassungsprozesse in der Kommunikationswissenschaft. Themen und Herkunft der Forschung in den Fachzeitschriften „Publizistik“ und „Medien & Kommunikationswissenschaft“. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53, 46–72.CrossRef
go back to reference Dubin, R. (1969). Theory building. New York: Free Press. Dubin, R. (1969). Theory building. New York: Free Press.
go back to reference Fiedler, K. (2004). Tools, toys, truisms, and theories: Some thoughts on the creative cycle of theory formation. Personality and Social Psychology Review, 8(2), 123–131.CrossRef Fiedler, K. (2004). Tools, toys, truisms, and theories: Some thoughts on the creative cycle of theory formation. Personality and Social Psychology Review, 8(2), 123–131.CrossRef
go back to reference Fiske, S. T. (2004). Mind the gap: In praise of informal sources of formal theory. Personality and Social Psychology Review, 8(2), 132–137.CrossRef Fiske, S. T. (2004). Mind the gap: In praise of informal sources of formal theory. Personality and Social Psychology Review, 8(2), 132–137.CrossRef
go back to reference Förster, J., & Denzler, M. (2006). Kreativität. In J. Funke & P. A. Frensch (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Kognition (S. 446–454). Göttingen: Hogrefe. Förster, J., & Denzler, M. (2006). Kreativität. In J. Funke & P. A. Frensch (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Kognition (S. 446–454). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Früh, W. (2013). Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Forschung. In W. Schweiger & A. Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (S. 33–66). Wiesbaden: Springer VS. Früh, W. (2013). Wissenschaftstheoretische Grundlagen empirischer Forschung. In W. Schweiger & A. Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (S. 33–66). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Funke, J. (2000). Psychologie der Kreativität. In R. M. Holm-Hadulla (Hrsg.), Kreativität (S. 283–300). Berlin: Springer.CrossRef Funke, J. (2000). Psychologie der Kreativität. In R. M. Holm-Hadulla (Hrsg.), Kreativität (S. 283–300). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Giere, R. N. (2006). Scientific perspectivism. Chicago: University of Chicago Press.CrossRef Giere, R. N. (2006). Scientific perspectivism. Chicago: University of Chicago Press.CrossRef
go back to reference Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1967). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine. Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1967). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine.
go back to reference Hagen, S., Frey, F., Koch, S., & Faust, M. (in Vorb.). Theoriebildung zwischen Inspiration und Systematik. In H.-J. Stiehler, S. Hagen, F. Frey, M. Faust, & S. Koch (Hrsg.), Inspiration und Systematik. Leipzig: Leipziger Universitätsbuchverlag. Hagen, S., Frey, F., Koch, S., & Faust, M. (in Vorb.). Theoriebildung zwischen Inspiration und Systematik. In H.-J. Stiehler, S. Hagen, F. Frey, M. Faust, & S. Koch (Hrsg.), Inspiration und Systematik. Leipzig: Leipziger Universitätsbuchverlag.
go back to reference Hempel, C. G., & Oppenheim, P. (1948). Studies in the logic of explanation. Philosophy of Science, 15(2), 135–175.CrossRef Hempel, C. G., & Oppenheim, P. (1948). Studies in the logic of explanation. Philosophy of Science, 15(2), 135–175.CrossRef
go back to reference Hepp, A. (2005). Fortlaufende Theoretisierung. Aktualität beweist sich in Theorieentwicklung. Aviso, 38, 6–7. Hepp, A. (2005). Fortlaufende Theoretisierung. Aktualität beweist sich in Theorieentwicklung. Aviso, 38, 6–7.
go back to reference Hohlfeld, R., & Neuberger, C. (1998). Profil, Grenzen und Standards der Kommunikationswissenschaft. Rundfunk und Fernsehen, 46, 313–332. Hohlfeld, R., & Neuberger, C. (1998). Profil, Grenzen und Standards der Kommunikationswissenschaft. Rundfunk und Fernsehen, 46, 313–332.
go back to reference Jaccard, J., & Jacoby, J. (2010). Theory construction and model-building skills. A practical guide for social scientists. New York: Guilford Press. Jaccard, J., & Jacoby, J. (2010). Theory construction and model-building skills. A practical guide for social scientists. New York: Guilford Press.
go back to reference Kamhawi, R., & Weaver, D. (2003). Mass communication research trends from 1980 to 1999. Journalism & Mass Communication Quarterly, 80, 7–27.CrossRef Kamhawi, R., & Weaver, D. (2003). Mass communication research trends from 1980 to 1999. Journalism & Mass Communication Quarterly, 80, 7–27.CrossRef
go back to reference Kolb, S. (2004). Verlässlichkeit von Inhaltsanalysedaten. Reliabilitätstest, Errechnen und Interpretation von Reliabilitätskoeffizienten für mehr als zwei Codierer. Medien & Kommunikationswissenschaft, 52, 335–354.CrossRef Kolb, S. (2004). Verlässlichkeit von Inhaltsanalysedaten. Reliabilitätstest, Errechnen und Interpretation von Reliabilitätskoeffizienten für mehr als zwei Codierer. Medien & Kommunikationswissenschaft, 52, 335–354.CrossRef
go back to reference Kromrey, H. (2009). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Stuttgart: UTB. Kromrey, H. (2009). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Stuttgart: UTB.
go back to reference Krotz, F. (2005). Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung. Köln: von Halem. Krotz, F. (2005). Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung. Köln: von Halem.
go back to reference Lauf, E. (2001). ‚.96 nach Holsti‘. Zur Reliabilität von Inhaltsanalysen und deren Darstellung in kommunikationswissenschaftlichen Fachzeitschriften. Publizistik, 56, 57–68.CrossRef Lauf, E. (2001). ‚.96 nach Holsti‘. Zur Reliabilität von Inhaltsanalysen und deren Darstellung in kommunikationswissenschaftlichen Fachzeitschriften. Publizistik, 56, 57–68.CrossRef
go back to reference Macias, W., Springston, J. K., Lariscy Weaver, R. A., & Neustifter, B. (2008). A 13-Year content analysis of survey methodology in communication related journals. Journal of Current Issues & Research in Advertising, 30, 79–92.CrossRef Macias, W., Springston, J. K., Lariscy Weaver, R. A., & Neustifter, B. (2008). A 13-Year content analysis of survey methodology in communication related journals. Journal of Current Issues & Research in Advertising, 30, 79–92.CrossRef
go back to reference McGuire, W. J. (1997). Creative hypothesis generating in psychology: Some useful heuristics. Annual Review of Psychology, 48, 1–30. McGuire, W. J. (1997). Creative hypothesis generating in psychology: Some useful heuristics. Annual Review of Psychology, 48, 1–30.
go back to reference Merton, R. K. (1995). Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin: de Gruyter.CrossRef Merton, R. K. (1995). Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin: de Gruyter.CrossRef
go back to reference Miles, M. B., & Huberman, A. M. (1994). Qualitative data analysis. An expanded sourcebook (2. Aufl.). Thousand Oaks: Sage Publications. Miles, M. B., & Huberman, A. M. (1994). Qualitative data analysis. An expanded sourcebook (2. Aufl.). Thousand Oaks: Sage Publications.
go back to reference Möhring, W., & Scherer, H. (2011). Eine Frage des Themas? Einsatzfelder qualitativer und quantitativer Verfahren in den letzten Jahrzehnten. In A. Fahr (Hrsg.), Zählen oder Verstehen? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft (S. 57–71). Köln: Halem. Möhring, W., & Scherer, H. (2011). Eine Frage des Themas? Einsatzfelder qualitativer und quantitativer Verfahren in den letzten Jahrzehnten. In A. Fahr (Hrsg.), Zählen oder Verstehen? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft (S. 57–71). Köln: Halem.
go back to reference Opp, K.-D. (2014). Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. Opp, K.-D. (2014). Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Osborn, A. F. (1963). Applied imagination. Principles and procedures of creative problem-solving (3. Aufl.). New York: Scribner. Osborn, A. F. (1963). Applied imagination. Principles and procedures of creative problem-solving (3. Aufl.). New York: Scribner.
go back to reference Popper, K. R. (1971). Logik der Forschung (4. Aufl.). Tübingen: Mohr. Popper, K. R. (1971). Logik der Forschung (4. Aufl.). Tübingen: Mohr.
go back to reference Shoemaker, P. J., Tankard, J. W., & Lasorsa, D. L. (2004). How to build social science theories. Thousand Oaks: Sage Publishing. Shoemaker, P. J., Tankard, J. W., & Lasorsa, D. L. (2004). How to build social science theories. Thousand Oaks: Sage Publishing.
go back to reference Sneed, J. D. (1971). The logical strucuture of mathematical physics. Dordrecht: Reidel.CrossRef Sneed, J. D. (1971). The logical strucuture of mathematical physics. Dordrecht: Reidel.CrossRef
go back to reference Stegmüller, W. (1973). The structure and dynamics of theories. New York: Springer. Stegmüller, W. (1973). The structure and dynamics of theories. New York: Springer.
go back to reference Stegmüller, W. (1979). The structuralist view of theories. a possible analogue of the bourbaki programme in physical science. Berlin: Springer. Stegmüller, W. (1979). The structuralist view of theories. a possible analogue of the bourbaki programme in physical science. Berlin: Springer.
go back to reference Swedberg, R. (2012). Theorizing in sociology and social science: turning to the context of discovery. Theory and Society, 41, 1–40.CrossRef Swedberg, R. (2012). Theorizing in sociology and social science: turning to the context of discovery. Theory and Society, 41, 1–40.CrossRef
go back to reference Trumbo, C. W. (2004). Research methods in mass communication research: A census of eight journals 1990–2000. Journalism & Mass Communication Quarterly, 81, 417–436.CrossRef Trumbo, C. W. (2004). Research methods in mass communication research: A census of eight journals 1990–2000. Journalism & Mass Communication Quarterly, 81, 417–436.CrossRef
go back to reference Vogelgesang, J., & Scharkow, M. (2012). Reliabilitätstests in Inhaltsanalysen. Eine Analyse der Dokumentationspraxis in Publizistik und Medien & Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 57, 333–345.CrossRef Vogelgesang, J., & Scharkow, M. (2012). Reliabilitätstests in Inhaltsanalysen. Eine Analyse der Dokumentationspraxis in Publizistik und Medien & Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 57, 333–345.CrossRef
go back to reference Weaver, D., & Wilhoit, C. G. (1988). A profile of JMC educators: Traits, attitudes and values. Journalism Educator, 43, 4–41.CrossRef Weaver, D., & Wilhoit, C. G. (1988). A profile of JMC educators: Traits, attitudes and values. Journalism Educator, 43, 4–41.CrossRef
go back to reference Weick, K. E. (1989). Theory construction as disciplined imagination. Academy of Management Review, 14(4), 516–531. Weick, K. E. (1989). Theory construction as disciplined imagination. Academy of Management Review, 14(4), 516–531.
go back to reference Zetterberg, H. L. (1973). Theorie, Forschung und Praxis in der Soziologie. In R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung (3. Aufl., S. 103–160). Stuttgart: Enke. Zetterberg, H. L. (1973). Theorie, Forschung und Praxis in der Soziologie. In R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung (3. Aufl., S. 103–160). Stuttgart: Enke.
Metadata
Title
Theoriebildung in der Kommunikationswissenschaft
Eine Bestandsaufnahme zu Bedeutung, Arten und Verfahren der Theorieentwicklung
Authors
Sebastian Hagen, M.A.
Felix Frey, M.A.
Sebastian Koch, M.A.
Publication date
01-05-2015
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Publizistik / Issue 2/2015
Print ISSN: 0033-4006
Electronic ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-015-0229-5

Other articles of this Issue 2/2015

Publizistik 2/2015 Go to the issue

Buchbesprechung

Buchbesprechung