Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

6. Umsetzung von Employer Branding-Maßnahmen

Authors : Wolfgang Immerschitt, Marcus Stumpf

Published in: Employer Branding für KMU

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Sobald die strategische Ausarbeitung für die Employer Brand beendet ist, liegt es in der Verpflichtung der Verantwortlichen, die Arbeitgeberpositionierung operativ umzusetzen. In dieser Phase besteht die Hauptaktivität darin, die Kommunikationsmaßnahmen zu gestalten und anzuwenden, damit die Wahrnehmung der Arbeitgeberattraktivität bei der wesentlichen Zielgruppe unterstützt und gestärkt wird. Im Rahmen der Umsetzung stehen vor allem die widerspruchsfreie Gestaltung der Arbeitgebermarkenbotschaft sowie eine konsistente Maßnahmenplanung im Fokus.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dazu die Untersuchung von Medienmitteilungen von Unternehmen in: Immerschitt 2009, S. 95.
 
2
Das Thema „gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen für die Gesellschaft“ wird sehr anschaulich vom deutschen Bundesministerium für Arbeit und Soziales dargestellt. Siehe dazu www.​csr-in-deutschland.​de/​ueber-csr.​html.
 
4
Institut für Marketing – Strategieberatung: Touchpoint Analyse. URL: http://​www.​institutfuermark​eting.​com/​know-how/​.
 
Literature
go back to reference Bruhn, M. 2009a. Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Bruhn, M. 2009a. Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Esch, F., F. Brunner. Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. 5. Aufl. München: Verlag Franz Vahlen. Esch, F., F. Brunner. Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. 5. Aufl. München: Verlag Franz Vahlen.
go back to reference Bruhn, M. 2009c. Planung einer Integrierten Kommunikation. In Handbuch Kommunikation, Hrsg. M. Bruhn, F. Esch, und T. Langner. Wiesbaden: Gabler. Bruhn, M. 2009c. Planung einer Integrierten Kommunikation. In Handbuch Kommunikation, Hrsg. M. Bruhn, F. Esch, und T. Langner. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. (DGFP). 2012. Employer Branding. Die Arbeitgebermarke gestalten und im Personalmarketing umsetzen. 2. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann. Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. (DGFP). 2012. Employer Branding. Die Arbeitgebermarke gestalten und im Personalmarketing umsetzen. 2. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann.
go back to reference Esch, F., F. Brunner, und S. Ullrich. 2009. Umsetzung der Integrierten Kommunikation. In Handbuch Kommunikation, Hrsg. M. Bruhn, F. Esch, und T. Langner. Wiesbaden: Gabler. Esch, F., F. Brunner, und S. Ullrich. 2009. Umsetzung der Integrierten Kommunikation. In Handbuch Kommunikation, Hrsg. M. Bruhn, F. Esch, und T. Langner. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Esslinger, R. 2012. Kommunikationskonzept – Ihre Arbeitgebermarke zielgruppengerecht kommunizieren. In Praxishandbuch Employer Branding. Mit starker Marke zum attraktiven Arbeitgeber warden, Hrsg. W. Kriegler. Freiburg: Haufe-Lexware. Esslinger, R. 2012. Kommunikationskonzept – Ihre Arbeitgebermarke zielgruppengerecht kommunizieren. In Praxishandbuch Employer Branding. Mit starker Marke zum attraktiven Arbeitgeber warden, Hrsg. W. Kriegler. Freiburg: Haufe-Lexware.
go back to reference Haitzer, A. 2011. Bewerbermagnet. 365 inspirierende Ideen, wie IHR Unternehmen Top-Bewerber magnetisch anzieht. Neubeuern: Quergeist. Haitzer, A. 2011. Bewerbermagnet. 365 inspirierende Ideen, wie IHR Unternehmen Top-Bewerber magnetisch anzieht. Neubeuern: Quergeist.
go back to reference Hofmann, M., und C. Landman. 1995. Der integrierte Integrationsprozeß. Herausforderung zwischen Markt und Unternehmen. In Integriertes Kommunikationsmanagement. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Erfahrungen. Ein Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung, Hrsg. R. Ahrens, H. Scherer, und A. Zerfaß. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch. Hofmann, M., und C. Landman. 1995. Der integrierte Integrationsprozeß. Herausforderung zwischen Markt und Unternehmen. In Integriertes Kommunikationsmanagement. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Erfahrungen. Ein Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung, Hrsg. R. Ahrens, H. Scherer, und A. Zerfaß. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
go back to reference Immerschitt, W. 2009. Profil durch PR. Wiesbaden: Gabler. Immerschitt, W. 2009. Profil durch PR. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Kriegler, W. 2012. Praxishandbuch Employer Branding. Mit starker Marke zum attraktiven Arbeitgeber werden. Freiburg: Haufe-Lexware. Kriegler, W. 2012. Praxishandbuch Employer Branding. Mit starker Marke zum attraktiven Arbeitgeber werden. Freiburg: Haufe-Lexware.
go back to reference Meyer, J. 2007. Kreative PR. Konstanz: UVK. Meyer, J. 2007. Kreative PR. Konstanz: UVK.
go back to reference Mrozek, S. 2009. Employer branding. München: Rainer Hampp. Mrozek, S. 2009. Employer branding. München: Rainer Hampp.
go back to reference Nagel, K. 2011. Employer Branding. Starke Arbeitgebermarken jenseits von Marketingphrasen und Werbetechniken. Wien: Linde. Nagel, K. 2011. Employer Branding. Starke Arbeitgebermarken jenseits von Marketingphrasen und Werbetechniken. Wien: Linde.
go back to reference Quenzler, A., und S. Frickenschmidt. 2012. Wahre Schönheit kommt von innen. Arbeitgeberattraktivität ist mehr als eine Frage der Kommunikation. Personalführung (8): 50–57. Quenzler, A., und S. Frickenschmidt. 2012. Wahre Schönheit kommt von innen. Arbeitgeberattraktivität ist mehr als eine Frage der Kommunikation. Personalführung (8): 50–57.
go back to reference Schlögl, G. 2003. Integrierte Unternehmenskommunikation. Vom einzelnen Werbemittel zur vernetzten Kommunikation. Wien: WUV Universitätsverlag. Schlögl, G. 2003. Integrierte Unternehmenskommunikation. Vom einzelnen Werbemittel zur vernetzten Kommunikation. Wien: WUV Universitätsverlag.
go back to reference Stotz, W., und A. Wedel. 2009. Employer Branding. Mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Stotz, W., und A. Wedel. 2009. Employer Branding. Mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Metadata
Title
Umsetzung von Employer Branding-Maßnahmen
Authors
Wolfgang Immerschitt
Marcus Stumpf
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01204-5_6

Premium Partner