Skip to main content
Top
Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 3/2019

01-09-2019 | Hauptbeiträge

Unfähigkeitskonstruktionen als Strukturmoment der Vergesellung in Weight Watchers-Treffen

Author: Denise Baumann

Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Issue 3/2019

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Aufsatz thematisiert die Bedeutung von Unfähigkeit im Kontext körperbezogener Vergesellung. In einer (auto-)ethnografischen Studie wurden Weight Watchers-Treffen beforscht. Aus einer Fat Studies-Perspektive fragt der Beitrag nach der Rolle des Nicht-Abnehmen-Könnens in einem auf Gewichtsabnahme ausgelegten Sozialgebilde. Die Unfähigkeit, abzunehmen, fungiert dabei nicht etwa als Ausschlusskriterium, sondern als Strukturmoment der Vergesellung dicker Personen. Über institutionelle und temporäre Unfähigkeitskonstruktionen werden Teilnehmende in den Treffen zu Selbstbildungspraktiken angeregt und dazu befähigt, kompetent an den Praktiken in Weight Watchers-Treffen zu partizipieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Im Aufsatz wird ausschließlich der Begriff dick verwendet. Es handelt sich sowohl um eine Selbstbezeichnung der Feldteilnehmenden als auch um einen in den deutschsprachigen Fat Studies verwendeten Begriff (Rose und Schorb 2017), der im Gegensatz zum medikalisierten Begriff „übergewichtig“ als neutral-beschreibende Bezeichnung verwendet wird.
 
2
Mit der Unterscheidung von „Gesellungsformen“ lässt sich die „Diversität des Zugehörens“ jenseits dominanter Zugehörigkeitskategorien und der starren Unterscheidung von Gemeinschaft und Gesellschaft konzipieren (Hirschauer 2017a, S. 30 f.). Von Vergesellung wird im Folgenden gesprochen, um die Prozesshaftigkeit, die permanente Konstitution und Reproduktion von Gesellungsformen durch ihre Teilnehmenden hervorzuheben.
 
3
Die Datenerhebung in den Treffen fand im Wechsel von offener und verdeckter Beobachtung statt. Aufgrund der hohen Fluktuation der Teilnehmenden in den Treffen und der Teilnahme an verschiedenen Treffen war es unmöglich, mich allen Teilnehmenden vorzustellen und vor jedem Treffen eine explizite Aufzeichnungserlaubnis aller Teilnehmenden einzuholen. Die Coaches der Treffen waren über meine Forschungsabsicht informiert und die Anonymität der Teilnehmenden wird durch Namensänderungen gewährleistet.
 
4
Eine Analyse der Bedeutung von Geschlecht/Gender steht nicht im Fokus des Artikels, da sich die Mehrzahl der bestehenden Beiträge zu Weight Watchers bereits mit dieser Kategorie auseinandersetzen.
 
5
Bezugsprobleme sind Probleme „sachlicher“ Natur, die über den individuellen Vollzug hinausweisen und auf die sich das Handeln von Teilnehmenden methodisch, organisatorisch und arbeitsteilig ausrichtet (Scheffer 2018, S. 3). Vollzugsprobleme sind hingegen situiert und stellen „lokal zu bewältigende Anforderungen“ dar, die „zur Realisierung gemeinsamer Aktivitäten [zu] bewältigen“ sind (Scheffer 2018, S. 5).
 
6
Der Begriff Befähigung vermeidet die präpraktische Zuschreibung von Handlungsfähigkeit. Teilnehmende an Praktiken werden erst in der Involvierung in die Praxis zu kompetenten Teilnehmenden, wobei der Begriff ebenfalls offen lässt, ob es sich bei der Befähigung um „Kompetenzen“ des Einzelnen oder Zuschreibungen durch andere handelt (Alkemeyer et al. 2015, S. 34).
 
7
Für die Darstellung von Daten werden folgende Transkriptionszeichen verwendet: / = Satzabbruch; „Text“ = (Selbst‑)Zitate der Sprechenden.
 
Literature
go back to reference Adler, Patricia A., und Peter Adler. 1987. Membership roles in field research. Qualitative Research Methods Series, Bd. 6. Newsbury Park: SAGE.CrossRef Adler, Patricia A., und Peter Adler. 1987. Membership roles in field research. Qualitative Research Methods Series, Bd. 6. Newsbury Park: SAGE.CrossRef
go back to reference Alkemeyer, Thomas. 2015. Verkörperte Soziologie – Soziologie der Verkörperung. Ordnungsbildung als Körper-Praxis. Soziologische Revue 38(4):470–502.CrossRef Alkemeyer, Thomas. 2015. Verkörperte Soziologie – Soziologie der Verkörperung. Ordnungsbildung als Körper-Praxis. Soziologische Revue 38(4):470–502.CrossRef
go back to reference Alkemeyer, Thomas, Gunilla Budde, und Dagmar Freist. 2013. Einleitung. In Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, Hrsg. Thomas Alkemeyer, Gunilla Budde, und Dagmar Freist, 9–32. Bielefeld: transcript.CrossRef Alkemeyer, Thomas, Gunilla Budde, und Dagmar Freist. 2013. Einleitung. In Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, Hrsg. Thomas Alkemeyer, Gunilla Budde, und Dagmar Freist, 9–32. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Alkemeyer, Thomas, Volker Schürmann, und Jörg Volbers. 2015. Kritik der Praxis. Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien. In Praxis denken. Konzepte und Kritik, Hrsg. Thomas Alkemeyer, Volker Schürmann, und Jörg Volbers, 24–50. Wiesbaden: VS. Alkemeyer, Thomas, Volker Schürmann, und Jörg Volbers. 2015. Kritik der Praxis. Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien. In Praxis denken. Konzepte und Kritik, Hrsg. Thomas Alkemeyer, Volker Schürmann, und Jörg Volbers, 24–50. Wiesbaden: VS.
go back to reference Barlösius, Eva. 2014. Dicksein. Wenn der Körper das Verhältnis zur Gesellschaft bestimmt. Frankfurt a. Main: Campus. Barlösius, Eva. 2014. Dicksein. Wenn der Körper das Verhältnis zur Gesellschaft bestimmt. Frankfurt a. Main: Campus.
go back to reference Baumann, Denise. 2018. (Un‑)Mögliche Körper. Weight-Watchers-Treffen und Fat Acceptance-Bewegung als Räume praktischer Transition. In Verkörperte Heterotopien. Zur Materialität und [Un-]Ordnung ganz anderer Räume, Hrsg. Lea Spahn, Jasmin Scholle, Bettina Wuttig, und Susanne Maurer, 141–154. Bielefeld: transcript. Baumann, Denise. 2018. (Un‑)Mögliche Körper. Weight-Watchers-Treffen und Fat Acceptance-Bewegung als Räume praktischer Transition. In Verkörperte Heterotopien. Zur Materialität und [Un-]Ordnung ganz anderer Räume, Hrsg. Lea Spahn, Jasmin Scholle, Bettina Wuttig, und Susanne Maurer, 141–154. Bielefeld: transcript.
go back to reference Besio, Kathryn, und Sarah Marusek. 2014. Losing it in Hawai’i: Weight Watchers and the paradoxical nature of weight gain and loss. Gender, Place & Culture 22(6):851–866.CrossRef Besio, Kathryn, und Sarah Marusek. 2014. Losing it in Hawai’i: Weight Watchers and the paradoxical nature of weight gain and loss. Gender, Place & Culture 22(6):851–866.CrossRef
go back to reference Brümmer, Kristina. 2014. Mitspielfähigkeit: sportliches Training als formative Praxis. Bielefeld: transcript.CrossRef Brümmer, Kristina. 2014. Mitspielfähigkeit: sportliches Training als formative Praxis. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Cooper, Charlotte. 2016. Fat activism: A radical social movement. Bristol: HammerOn Press. Cooper, Charlotte. 2016. Fat activism: A radical social movement. Bristol: HammerOn Press.
go back to reference Crawford, Robert. 1980. Healthism and the medicalization of everyday life. International Journal of Health Services 10(3):365–388.CrossRef Crawford, Robert. 1980. Healthism and the medicalization of everyday life. International Journal of Health Services 10(3):365–388.CrossRef
go back to reference Crawford, Robert. 2006. Health as a meaningful social practice. Health 10(4):401–420.CrossRef Crawford, Robert. 2006. Health as a meaningful social practice. Health 10(4):401–420.CrossRef
go back to reference Duttweiler, Stefanie. 2008. „Im Gleichschritt für ein gesundes Leben“ – Präventionsstrategien für eine riskante Zukunft. In Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas, Hrsg. Henning Schmidt-Semisch, Friedrich Schorb, 125–142. Wiesbaden: VS. Duttweiler, Stefanie. 2008. „Im Gleichschritt für ein gesundes Leben“ – Präventionsstrategien für eine riskante Zukunft. In Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas, Hrsg. Henning Schmidt-Semisch, Friedrich Schorb, 125–142. Wiesbaden: VS.
go back to reference Foucault, Michel. 1983. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Bd. 1. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Foucault, Michel. 1983. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Bd. 1. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
go back to reference Goffman, Erving. 1971. Verhalten in sozialen Situationen. Gütersloh: Bertelsmann. Goffman, Erving. 1971. Verhalten in sozialen Situationen. Gütersloh: Bertelsmann.
go back to reference Goffman, Erving. 1994. Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Goffman, Erving. 1994. Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
go back to reference Heyes, Cressida J. 2006. Foucault goes to Weight Watchers. Hypatia 21(2):126–149.CrossRef Heyes, Cressida J. 2006. Foucault goes to Weight Watchers. Hypatia 21(2):126–149.CrossRef
go back to reference Hirschauer, Stefan. 2017a. Humandifferenzierung. Modi und Grade sozialer Zugehörigkeit. In Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung, Hrsg. Stefan Hirschauer, 29–54. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.CrossRef Hirschauer, Stefan. 2017a. Humandifferenzierung. Modi und Grade sozialer Zugehörigkeit. In Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung, Hrsg. Stefan Hirschauer, 29–54. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.CrossRef
go back to reference Hirschauer, Stefan. 2017b. Praxis und Praktiken. In Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven, Hrsg. Robert Gugutzer, Gabriele Klein, und Michael Meuser, 91–96. Wiesbaden: VS.CrossRef Hirschauer, Stefan. 2017b. Praxis und Praktiken. In Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven, Hrsg. Robert Gugutzer, Gabriele Klein, und Michael Meuser, 91–96. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Hitzler, Roland, und Miriam Gothe. 2015. Zur Einleitung. Methodologisch-methodische Aspekte ethnographischer Forschungsprojekte. In Ethnographische Erkundungen. Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte, Hrsg. Roland Hitzler, Miriam Gothe, 9–16. Wiesbaden: VS.CrossRef Hitzler, Roland, und Miriam Gothe. 2015. Zur Einleitung. Methodologisch-methodische Aspekte ethnographischer Forschungsprojekte. In Ethnographische Erkundungen. Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte, Hrsg. Roland Hitzler, Miriam Gothe, 9–16. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Kreisky, Eva. 2008. Fitte Wirtschaft und schlanker Staat: Das neoliberale Regime über die Bäuche. In Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas, Hrsg. Henning Schmidt-Semisch, Friedrich Schorb, 143–161. Wiesbaden: VS. Kreisky, Eva. 2008. Fitte Wirtschaft und schlanker Staat: Das neoliberale Regime über die Bäuche. In Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas, Hrsg. Henning Schmidt-Semisch, Friedrich Schorb, 143–161. Wiesbaden: VS.
go back to reference Lengwiler, Martin, und Jeannett Madarasz. 2010. Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik. Bielefeld: transcript.CrossRef Lengwiler, Martin, und Jeannett Madarasz. 2010. Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Lockford, Lesa. 1996. Social drama in the spectacle of femininity: The performance of weight loss in the Weight Watchers’ Program. Women’s Studies in Communication 19(3):291–312. Lockford, Lesa. 1996. Social drama in the spectacle of femininity: The performance of weight loss in the Weight Watchers’ Program. Women’s Studies in Communication 19(3):291–312.
go back to reference Lupton, Deborah. 1995. The imperative of health: Public health and the regulated body. London: SAGE. Lupton, Deborah. 1995. The imperative of health: Public health and the regulated body. London: SAGE.
go back to reference Mackert, Nina, und Jürgen Martschukat. 2015. Fat agency. Body politics 3(5). Mackert, Nina, und Jürgen Martschukat. 2015. Fat agency. Body politics 3(5).
go back to reference Martin, Daniel. 2000. Organizational approaches to shame: Avowal, management, and contestation. The Sociological Quarterly 41(1):125–150.CrossRef Martin, Daniel. 2000. Organizational approaches to shame: Avowal, management, and contestation. The Sociological Quarterly 41(1):125–150.CrossRef
go back to reference Martin, Daniel. 2002. From appearance tales to oppression tales: Frame alignment and organizational identity. Journal of Contemporary Ethnography 31(2):158–206.CrossRef Martin, Daniel. 2002. From appearance tales to oppression tales: Frame alignment and organizational identity. Journal of Contemporary Ethnography 31(2):158–206.CrossRef
go back to reference Murray, Samantha. 2005. Doing politics or selling out? Living the fat body. Women’s Studies 34(3–4):265–277.CrossRef Murray, Samantha. 2005. Doing politics or selling out? Living the fat body. Women’s Studies 34(3–4):265–277.CrossRef
go back to reference Nezik, Ann-Kathrin. 2018. Runde Sache. DER SPIEGEL 13:88–91. Nezik, Ann-Kathrin. 2018. Runde Sache. DER SPIEGEL 13:88–91.
go back to reference Paul, Bettina, und Henning Schmidt-Semisch. 2010. Risiko Gesundheit. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Paul, Bettina, und Henning Schmidt-Semisch. 2010. Risiko Gesundheit. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Rose, Lotte, und Friedrich Schorb. 2017. Fat Studies in Deutschland. Weinheim, Basel: Beltz. Rose, Lotte, und Friedrich Schorb. 2017. Fat Studies in Deutschland. Weinheim, Basel: Beltz.
go back to reference Rothblum, Esther, und Sondra Solovay. 2009. The fat studies reader. New York: New York University Press. Rothblum, Esther, und Sondra Solovay. 2009. The fat studies reader. New York: New York University Press.
go back to reference Ryle, Gilbert. 1949. Der Begriff des Geistes. New York: Routledge. Ryle, Gilbert. 1949. Der Begriff des Geistes. New York: Routledge.
go back to reference Saguy, Abigail C. 2013. What’s wrong with fat? Oxford: Oxford University Press.CrossRef Saguy, Abigail C. 2013. What’s wrong with fat? Oxford: Oxford University Press.CrossRef
go back to reference Schmidt, Bettina, und Petra Kolip. 2007. Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und sozialer Arbeit. München: Juventa. Schmidt, Bettina, und Petra Kolip. 2007. Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und sozialer Arbeit. München: Juventa.
go back to reference Schmidt-Semisch, Henning, und Friedrich Schorb. 2008. Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas. Wiesbaden: VS. Schmidt-Semisch, Henning, und Friedrich Schorb. 2008. Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas. Wiesbaden: VS.
go back to reference Schorb, Friedrich. 2015. Die Adipositas-Epidemie als politisches Problem. Gesellschaftliche Wahrnehmung und staatliche Intervention. Wiesbaden: VS. Schorb, Friedrich. 2015. Die Adipositas-Epidemie als politisches Problem. Gesellschaftliche Wahrnehmung und staatliche Intervention. Wiesbaden: VS.
go back to reference Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
go back to reference Traue, Boris, und Anja Schünzel. 2014. Visueller Aktivismus und affektive Öffentlichkeiten: Die Inszenierung von Körperwissen in „Pro Ana“- und „Fat Acceptance“-Blogs. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 39(1):121–142.CrossRef Traue, Boris, und Anja Schünzel. 2014. Visueller Aktivismus und affektive Öffentlichkeiten: Die Inszenierung von Körperwissen in „Pro Ana“- und „Fat Acceptance“-Blogs. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 39(1):121–142.CrossRef
go back to reference Villa, Paula-Irene, und Katharina Zimmermann. 2008. Fitte Frauen – Dicke Monster? Empirische Exploration zu einem Diskurs von Gewicht. In Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas, Hrsg. Henning Schmidt-Semisch, Friedrich Schorb, 171–190. Wiesbaden: VS. Villa, Paula-Irene, und Katharina Zimmermann. 2008. Fitte Frauen – Dicke Monster? Empirische Exploration zu einem Diskurs von Gewicht. In Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas, Hrsg. Henning Schmidt-Semisch, Friedrich Schorb, 171–190. Wiesbaden: VS.
go back to reference Wang, Ye, und Erin Willis. 2016. Examining theory-based behavior-change constructs, social interaction, and sociability features of the weight watchers’ online community. Health Education & Behavior 43(6):656–664.CrossRef Wang, Ye, und Erin Willis. 2016. Examining theory-based behavior-change constructs, social interaction, and sociability features of the weight watchers’ online community. Health Education & Behavior 43(6):656–664.CrossRef
go back to reference Wittgenstein, Ludwig. 1984. Philosophische Untersuchungen. In Tractatus logico-philosophicus. Werkausgabe Band 1. Tractatus logico-philosophicus, Tagebücher 1914–1916, Philosophische Untersuchungen, Hrsg. Ludwig Wittgenstein. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Wittgenstein, Ludwig. 1984. Philosophische Untersuchungen. In Tractatus logico-philosophicus. Werkausgabe Band 1. Tractatus logico-philosophicus, Tagebücher 1914–1916, Philosophische Untersuchungen, Hrsg. Ludwig Wittgenstein. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
go back to reference World Health Organization. 2000. Obesity: Preventing and managing the global epidemic (No. 894) World Health Organization. 2000. Obesity: Preventing and managing the global epidemic (No. 894)
Metadata
Title
Unfähigkeitskonstruktionen als Strukturmoment der Vergesellung in Weight Watchers-Treffen
Author
Denise Baumann
Publication date
01-09-2019
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Issue 3/2019
Print ISSN: 1011-0070
Electronic ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-019-00364-1

Other articles of this Issue 3/2019

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 3/2019 Go to the issue

Editorial

Editorial

Premium Partner