Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

3. Verarbeitung von Informationen aus der Analyse nicht-finanzieller Daten im Rahmen analytischer Prüfungshandlungen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kapitel 3 überträgt die bisherigen Ausführungen auf den in dieser Arbeit betrachteten Urteils- und Entscheidungsfindungsprozess bei analytischen Prüfungshandlungen im Kontext der fraud-Risikoidentifikation und -beurteilung. Zunächst werden in Abschnitt 3.1 und Abschnitt 3.2 die normativen und begrifflichen Grundlagen dargestellt. Anschließend wird in Abschnitt 3.3 die Verarbeitung von Informationen zur Erwartungsbildung fokussiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
Normenstand des HGB: 01.01.2023.
 
2
Vgl. ISA [DE] 240.3. Normenstand zum 31.12.2022. Zu Abweichungen von ISA 240 zu ISA [DE] 240 vgl. Philipps (2022a), S. 115. ISA [DE] 240 ersetzte den IDW PS 210 „Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung“.
 
3
Vgl. ISA [DE] 240.12(a); Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 582 sowie Louwers et al. (2018), S. 126.
 
4
Vgl. ISA [DE] 240.2.
 
5
Vgl. ISA [DE] 240.3 und ISA [DE] 240.A1.
 
6
Vgl. ISA [DE] 240.A5.
 
7
Vgl. ISA [DE] 240.A5; Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 581 f.
 
8
Vgl. ISA [DE] 240.A2.
 
9
Vgl. ISA [DE] 240.A3 und 240.A4.
 
10
Vgl. ISA [DE] 240.4.
 
11
Vgl. auch Berndt/Jeker (2007), S. 2615.
 
12
Entsprechend ISA [DE] 240.8 und ISA [DE] 240.13 ff.
 
13
Marten/Quick/Ruhnke (2020) bezeichnen dies als „positive Suchverantwortung“. Vgl. Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 584. Hier besteht eine Lücke zur Erwartung der Öffentlichkeit. Vgl. bspw. zur Erwartungslücke Ruhnke/Schmiele/Schwind (2010), S. 394 ff. und ferner auch Sikka et al. (1998), S. 303 ff.
 
14
Vgl. z. B. Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 585.
 
15
Vgl. zur folgenden Darstellung der drei Umstände Cressey (1950), S. 738 ff.; ders. (1953), S. 13 ff.; ders. (1973), S. 30 ff. und insbes. Loebbecke/Eining/Willingham (1989), S. 4 f. sowie auch Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 585 f.
 
16
Die folgenden Beispiele sind ISA [DE] 240 Anlage 1 zu entnehmen.
 
17
Vgl. ISA [DE] 240 Anlage 1.
 
18
Vgl. ebd.
 
19
Vgl. ebd.
 
20
Vgl. Loebbecke/Eining/Willingham (1989), S. 3 ff.
 
21
Vgl. ebd., S. 4 f.
 
22
Vgl. ebd., S. 9 ff.
 
23
Vgl. ebd., S. 24 und S. 9 ff. Weitere zusammenfassende Studien zu fraud z. B. Hogan et al. (2008) S. 231 ff.; Trompeter et al. (2013), S. 288 ff.
 
24
Vgl. bspw. Lin et al. (2015), S. 459 ff.
 
25
Vgl. ISA [DE] 240.1.
 
26
Vgl. Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 586.
 
27
Ausgespart werden insbes. Dokumentationserfordernisse nach ISA [DE] 240.45–48 sowie die Prüfungshandlungen als Reaktion auf Risiken im Zusammenhang mit einer Außerkraftsetzung von Kontrollen durch das Management (ISA [DE] 240.32–34).
 
28
Vgl. ISA [DE] 240.23.
 
29
Vgl. ISA [DE] 240.25; Hammersley (2011), S. 109.
 
30
Vgl. ISA [DE] 240.25.
 
31
Vgl. ISA [DE] 240.A27; ISA [DE] 240 Anlage 1.
 
32
Vgl. auch Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 589.
 
33
Vgl. hierzu bspw. die Studien von Pincus (1989), S. 153 ff.; Asare/Wright (2004), S. 325 ff. und Bauch (2019), S. 1 ff. Zudem hierzu u. a. Ruhnke (2000), S. 398 ff.; Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 589.
 
34
Vgl. u. a. Bauch (2019), S. 12 f.; Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 589.
 
35
Vgl. u. a. Asare/Wright (2004), S. 348 ff.; Bauch (2019), S. 12 f.; Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 589.
 
36
Vgl. folgend zur Darstellung der Strukturvorgaben im fraud-Prüfungsprozess neben dem ISA [DE] 240 auch Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 586 ff.
 
37
Vgl. ISA [DE] 240.26.
 
38
Vgl. zu den fraud-Risikofaktoren auf Jahresabschlussebene auch Hammersley (2011), S. 109; Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 591.
 
39
Vgl. zu den fraud-Risikofaktoren auf Aussagenebene u. a. Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 591.
 
40
Vgl. ISA [DE] 240.27; ferner auch Vgl. ISA [DE] 240.A29 ff.
 
41
Vgl. hierzu auch Hammersley (2011), S. 114 f.; Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 592.
 
42
Vgl. zur Darstellung der Strukturvorgaben im fraud-Prüfungsprozess auch Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 586 ff.
 
43
Vgl. ISA [DE] 240.A35.
 
44
Vgl. ISA [DE] 240.29 i. V. m. ISA [DE] 330.6; ISA [DE] 240.30; ISA [DE] 240.A37 und ferner Hammersley (2011), S. 118.
 
45
Vgl. ISA [DE] 240 Anlage 2.
 
46
ISA [DE] 240.A50 und ISA [DE] 330.25 sowie ISA [DE] 240.A36–38.
 
47
Vgl. bspw. für einen Reviewbeitrag über die Forschungsbeiträge im Kontext von fraud von 1926 bis 2019 Ratzinger-Sakel/Tiedemann (2022), S. 97 ff.
 
48
Vgl. bspw. Kaminski/Sterling-Wetzel/Guan (2004), S. 15 ff.
 
49
Vgl. bspw. die Studien von Knapp/Knapp (2001), S. 25 ff.; Hammersley (2006), S. 309 ff.; dies. (2011), S. 101 ff.
 
50
Vgl. bspw. die Studie von Pincus (1989), S. 153 ff.
 
51
Vgl. die Arbeit von Beasley et al. (2010).
 
52
Vgl. z. B. Brazel/Jones/Lian (2023), S. 3.
 
53
Vgl. die Definition in ISA [DE] 520.4 sowie bspw. Louwers et al. (2018), S. 109. Der Normenstand von ISA [DE] 520 bezieht sich auf den 31.12.2022. Der ISA [DE] 520 ersetzt den IDW PS 312 „Analytische Prüfungshandlungen“. Zu Unterschieden zwischen ISA [DE] 520 und dem internationalen Standard ISA 520 vgl. Philipps (2022b), S. 387 ff.
 
54
Vgl. u. a. Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 197; ISA [DE] 520.5.2. Der ISA [DE] 520.5. Analytische Prüfungshandlungen kommen auch zum Ende der Abschlussprüfung im Rahmen der Ableitung einer Gesamtschlussfolgerungen zum Einsatz. Vgl. ISA [DE] 520.3 (b); ISA [DE] 520.6 sowie ISA [DE] 520A17-A19.
 
55
Vgl. u. a. Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 423.
 
56
Vgl. ebd.
 
57
Vgl. ebd. Normenkonformität meint hier „frei von wesentlichen Fehlern“.
 
58
Vgl. Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 423 f.; ISA [DE] 520.A6.
 
59
Vgl. Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 423.
 
60
Vgl. ISA [DE] 315.6; ISA [DE] 520.1; Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 424.
 
61
Vgl. ISA [DE] 315.A14-A.16; Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 424.
 
62
Vgl. ISA [DE] 520.3(b).
 
63
Vgl. Porter/Simon/Hatherly (2003), S. 282; auch Kayadelen (2008), S. 31.
 
64
Vgl. Porter/Simon/Hatherly (2003), S. 282; Kayadelen (2008), S. 32; sowie ferner Glover/Jiambalvo/Kennedy (2000), S. 27; Louwers et al. (2018), S. 297.
 
65
Vgl. ISA [DE] 520.A18; ferner Louwers et al. (2018), S. 109.
 
66
Vgl. auch Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 426 sowie ISA [DE] 315.31.
 
67
Vgl. Porter/Simon/Hatherly (2003), S. 282.
 
68
Vgl. ISA [DE] 240.23; Brazel/Jones/Lian (2023), S. 1.
 
69
Vgl. Brazel/Jones/Lian (2023), S. 1 f.; Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 591; ISA [DE] 240.31; ISA [DE] 330.6.
 
70
Vgl. ISA [DE] 240.23 sowie auch ISA [DE] 240.Anlage 2. Auch als Reaktion auf beurteilte fraud-Risiken kommen entsprechend angepasste analytische Prüfungshandlungen in Betracht. Vgl. hierzu u. a. ISA [DE] 240.A38.
 
71
Vgl. z. B. Felix/Kinney (1982), S. 246 ff.; Anderson/Koonce/Marchant (1991), S. 46 f.; Bonner/Pennington (1991), S. 2 ff.
 
72
Vgl. u. a. Koonce (1993), S. 58 ff.; Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 340; Schreiber (2000), S. 179.
 
73
Vgl. hierzu Ruhnke (1990), S. 127; ders. (2000), S. 290; sowie Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 340.
 
74
Vgl. ferner Brander/Kompa/Peltzer (1989), S. 10; Bonner (2008), S. 18.
 
75
Vgl. ferner auch Asbahr (2018), S. 12.
 
76
Vgl. Gans (1986) S. 361; Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 341; ferner auch Brander/Kompa/Peltzer (1995), S. 121 ff.
 
77
In enger Anlehnung an Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 341. Vgl. zu den Ausführungen des Informationsverarbeitungsprozesses für ein Prüfungsurteil insbes. Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 342 und bereits Ruhnke (2000), S. 292 ff. Daneben ferner auch: Schwind (2011), S. 25; Asbahr (2008), S. 12.
 
78
Vgl. zur Erläuterung der Schritte insbes. Koonce (1993), S. 58 ff.; sowie ferner Messier/Simon/Smith (2013), S. 143; Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 341 und S. 428 f.
 
79
Der Informationsverarbeitungsprozess zur Erwartungsbildung wird in Abschnitt 3.3.4 gesondert betrachtet.
 
80
Vgl. ISA [DE] 520.5(b); ISA [DE] 520.A12.
 
81
Vgl. ISA [DE] 520.5(c); ISA [DE] 520.A15.
 
82
Vgl. ISA [DE] 520.5(d).
 
83
Vgl. ISA [DE] 520.A16 sowie u. a. ISA 330 [DE] A.19. Der maximal tolerierbare Abweichungsbetrag sollte mit zunehmendem Risiko geringer werden. Bei einer hohen geforderten Prüfungssicherheit sollte der maximal tolerierbare Differenzbetrag geringer ausfallen als bei einer niedrigen geforderten Prüfungssicherheit. Vgl. Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 426.
 
84
Vgl. u. a. Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 429.
 
85
Vgl. Koonce (1993), S. 60 f.
 
86
Vgl. ebd., S. 58 ff.
 
87
Vgl. ebd., S. 60 f.
 
88
Vgl.Koonce (1993), S. 58 ff. Koonce (1993) trennt nicht zwischen Problemabbildung und mentaler Problemrepräsentation.
 
89
Vgl. Louwers et al. (2018), S. 138; Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 429.
 
90
Vgl. auch Louwers et al. (2018), S. 138 f.; Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 426 ff.; ferner: IAS [DE] 330.21.
 
91
Vgl. Koonce (1993), S. 58 ff.; Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 428 f.; Yoon/Pearce (2021), S. 187 f.
 
92
Die Eignung ist bei aussagebezogenen analytischen Prüfungshandlungen stets zu prüfen. Vgl. ISA [DE] 520.5.1(a) sowie insbes. ISA [DE] 520.A6-A11.
 
93
Vgl. ISA [DE] 520.A6.
 
94
Vgl. ISA [DE] 520.5.1(a).
 
95
Vgl. zu diesem Urteilsoptionen insbes. Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 428 f.
 
96
Vgl. ISA [DE] 330.21
 
97
Vgl. Louwers et al. (2018), S. 109.
 
98
Vgl. u. a. die Studie von Cohen/Kida (1989), S. 271 sowie ferner Ruhnke (2000), S. 389.
 
99
Dies gilt insbes. für die Hypothesenbildung sowie die weiteren geplanten Prüfungshandlungen und Risikoeinschätzungen.
 
100
Eine synoptische Darstellung über den vorhandenen Studienbestand, gegliedert nach den verschiedenen Schritten im Urteilsbildungsprozess der analytischen Prüfungshandlungen, findet sich in Messier/Simon/Smith (2013), S. 143 ff. Siehe auch für einen Reviewbeitrag Appelbaum/Kogan/Vasarhelyi (2018), S. 83 ff.
 
101
Messier/Simon/Smith (2013) identifizieren insgesamt lediglich sieben experimentelle Studien zur Erwartungsbildung. Vgl. für eine synoptische Darstellung der angesprochenen Studien Messier/Simon/Smith (2013), S. 149 ff.
 
102
Vgl. Rowley (2006), S. 171.
 
103
Vereinfachte Abgrenzung. Vgl. ausführlich Rowley (2006), S. 171 f. Vgl. auch Zins (2007), S. 480 ff. Die in der Betriebswirtschaft teilweise genutzte Definition von Informationen als zweckorientiertes Wissen (von Coenenberg (1966) oder Wittmann (1956)) ist für diese Arbeit nicht geeignet.
 
104
Vgl. u. a. Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 429.
 
105
Vgl. z. B. im Kontext von analytischen Prüfungshandlungen und den fortgeschrittenen Datenanalysen Huang et al. (2022), S. 140; sowie Yoon/Pearce (2021).
 
106
Vgl. für einen Überblick u. a. Louwers et al. (2018), S. 259 sowie Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 429 ff. ferner Appelbaum/Kogan/Vasarhelyi (2018), S. 84 f.
 
107
Teilweise wird dieses Verfahren auch „horizontale Analyse“ genannt. Louwers et al. (2018), S. 259.
 
108
Teilweise wird dieses Verfahren auch „vertikale Analyse“ genannt. Louwers et al. (2018), S. 259 f.
 
109
Vgl. ebd., S. 139.
 
110
Vgl. u. a. Brazel/Jones/Lian (2023), S. 2.
 
111
In Bezug auf die Verlässlichkeit werden die Begriffe „Informationen“ und „Daten“ in ISA [DE] 520 uneinheitlich genutzt (z. B. in ISA [DE] 520.A12).
 
112
Vgl. ISA [DE] 520.5(b); ISA [DE] 520.5(b); ISA [DE] 520.A12.
 
113
Vgl. u. a. Brazel/Jones/Prawitt (2012), S. 22 ff.
 
114
Fortan als „mandatsexterne Informationen“ bzw. „mandatsinterne Informationen“ bezeichnet.
 
115
Vgl. ISA [DE] 520.A.12(a); ISA [DE] 500.A31.
 
116
Vgl. ISA [DE] 520.A.12(d).
 
117
Vgl. ebd.
 
118
Präzise heißt es in ISA [DE] 520.A.12(c) „Art und Relevanz“.
 
119
Diese Unterscheidung nimmt der Standard nicht in ISA [DE] 520.A.12 vor. Die Einteilung in finanzielle und nicht-finanzielle Informationen ergibt sich insbes. aus ISA [DE] 520.A.2.
 
120
Vgl. ISA [DE] 520. A12(c).
 
121
Hiermit ist nicht das Format (z. B. numerisch) gemeint, indem die Informationen aus der Datenanalyse resultieren. Zum Beispiel kann aus einer Analyse nicht-finanzieller Daten eine numerische Information gewonnen werden (z. B. Entwicklung der Mitarbeiterzahl). Zudem kann aus der Analyse nicht-finanzieller Daten auch eine finanzielle Information resultieren, z. B. bei Anwendung eines Regressionsmodells, das einen finanziellen Wert mit Hilfe nicht-finanzieller Daten prognostiziert. Auch eine zeitliche Differenzierung in die Analyse aktueller versus vergangener Daten ist denkbar.
 
122
Vgl. ISA [DE] 520.A12(c) und ISA [DE] 520.5(b).
 
123
Vgl. ISA [DE] 520.A12, S. 1 und ISA [DE] 520.A12(d).
 
124
Vgl. ISA [DE] 520.A12(d).
 
125
In entfernter Anlehnung an Louwers et al. (2018), S. 98.
 
126
Vgl. Brazel/Jones/Lian (2023), S. 8 ff.
 
127
Vgl. ebd., S. 10 f. „Nicht-finanzielle Informationen“ werden in der Studie nicht konkretisiert.
 
128
Vgl. ebd., S. 9 f.
 
129
Vgl. ebd. Die Autoren fragen explizit nach der Nutzung der Informationen zur Erwartungsbildung zur Plausibilisierung des Umsatzkontos.
 
130
Vgl. Trompeter/Wright (2010), S. 689.
 
131
Vgl. ebd. Eine nähere Erläuterung von „nicht-finanziellen Informationen“ findet sich in der Studie nicht.
 
132
Vgl. Hirst/Koonce (1996), S. 470.
 
133
Vgl. ebd., S. 470 f.
 
134
Vgl. ebd.
 
135
Vgl. Trompeter/Wright (2010), S. 693. Auch im Rahmen dieser Arbeit wird die Auswirkung von erweiterten datenanalytischen Möglichkeiten auf die Informationsverwendung (jedoch experimentell) beleuchtet.
 
136
Auffällig ist, dass die Umfragestudien nicht zwischen unterschiedlichen nicht-finanziellen Informationen unterscheiden. Zum Beispiel fragen Brazel/Jones/Lian (2023) lediglich nach der Verwendung „relevanter nicht-finanzieller Informationen“.
 
137
Bei fraud-Unternehmen handelt es sich um Unternehmen, die nachweisbar dolose Handlungen vorgenommen haben.
 
138
Diese werden regelmäßig als Benchmarks bezeichnet. Vgl. z. B. Brazel/Jones/Lian (2023), S. 2.
 
139
Vgl. Lee/Ingram/Howard (1999), S. 777.
 
140
Vereinfachte Darstellung. Vgl. Beneish (1999), S. 28.
 
141
Vgl. Dechow et al. (2011), S. 19.
 
142
Vgl. ebd., S. 40 ff.
 
143
Vgl. Brazel/Jones/Lian (2023), S. 20 ff. entwickeln kein fraud-Prognosemodell.
 
144
Vgl. ebd., S. 42. Eine Übersicht zu fraud-Identifikationsstudien findet sich in Abbasi et al. (2012), S. 1296.
 
145
Vgl. Simpson (2010), S. 265 ff. Hier wurden für die Branche spezifische nicht-finanzielle Informationen ausgewertet (bspw. die Nutzungsminuten des Telefondienstes je Kunde und die Abwanderungsrate). Vgl. Simpson (2010), S. 255 f.
 
146
Vgl. Ittner/Larcker (1998), S. 7 ff.
 
147
Vgl. Brazel/Jones/Zimbelman (2009), S. 1145 ff.
 
148
Vgl. ebd., S. 1156 ff.
 
149
Nicht alle Studien untersuchen den Zusammenhang mit Falschdarstellung aufgrund doloser Handlungen. Dies erklärt die Verwendung des Klammerausdrucks.
 
150
Ruhnke (2023), S. 2 bezieht sich hier primär auf analytische Verfahren, die seit dem Jahr 2010 zur Anwendung kommen und nutzt hierfür den Begriff „Audit Data Analytics“. Der Begriff wird auch von anderen Autoren verwendet, wie z. B. von Eilifsen et al. (2020). Daneben findet sich auch der Begriff „Big Data Analytics”. Bspw. in Brown-Liburd/Issa/Lombardi (2015) oder bei Richins et al. (2017), S. 5 f.
 
151
Nicht-strukturierte Daten liegen in einer nicht-formalisierten Form vor. Diese müssen zunächst mittels einer Datenanalyse strukturiert werden. Beispiele für unstrukturierte Daten sind Texte, Videos oder Audiodaten. Zum Beispiel können Textdaten mittels Text Mining strukturiert und damit systematisch ausgewertet werden. Bspw. Richins et al. (2017), S. 5 f.
 
152
Vgl. Brown-Liburd/Issa/Lombardi (2015), S. 381 f.; Yoon/Hoogduin/Zhang (2015), S. 433 f.; Rose et al. (2017), S. 81; KPMG (Hrsg.) (2018), S. 13; Ruhnke (2023), S. 2; sowie die Definition von IAASB (Hrsg.) (2016), S. 7.
 
153
Z. B. Werner/Wiese/Maas (2021), S. 7; Koreff (2022), S. 30 ff.; Ruhnke (2023), S. 14 f. Eine synoptische Darstellung zu möglichen Einsatzgebieten von fortgeschrittenen Datenanalysen im Prüfungskontext findet sich in Ruhnke (2023).
 
154
Zum Beispiel kommen zunehmend prädikative Modelle zum Einsatz, die ebenfalls zu den fortgeschrittenen Datenanalysen gezählt werden. Prädikative Modell leiten aus der Entwicklung vergangener Muster neue Entwicklungsmuster z. B. bezüglich eines zu plausibilisierenden Jahresabschlusswertes ab. Vgl. Koreff (2022), S. 24 ff.
 
155
Vgl. ferner Ruhnke (2023), S. 2.
 
156
Diese orientieren sich an den Definitionsmerkmalen von „Big Data Analytics”. Vgl. hierzu z. B. Brynjolfsson/McAfee (2012), S. 3 ff.
 
157
Vgl. für den Prüfungskontext bspw. auch Ruhnke (2019), S. 68 ff.
 
158
Vgl. ferner Vasarhelyi/Kogan/Tuttle (2015), S. 386; Rose et al. (2017), 86 ff.; Eilifsen et al. (2020), S. 6 ff.; Ruhnke (2023), S. 2.
 
159
Vgl. ferner Ruhnke (2019), S. 64; Carpenter/Christ/Gold (2021), S. 3.
 
160
Oder aus den nicht-finanziellen Berichtselementen des Mandanten stammenden nicht-finanziellen Informationen. Vgl. Brazel/Jones/Zimbelman (2009), S. 1148 f.
 
161
Vgl. z. B. Ruhnke (2023), S. 6 f.; Koreff (2022), S. 19 ff.
 
162
Vgl. Hales/Moon/Swenson (2018), S. 88 ff.
 
163
Vgl. Bartov/Faurel/Mohanram (2018), S. 35 f.
 
164
Vgl. Tang (2018), S. 1005 ff.
 
165
Vgl. Rozario/Vasarhelyi/Wang (2023), S. 6 ff. sowie bereits Rozario (2019), S. 9 ff.
 
166
Vgl. Sharma/Chakraborti/Jha (2019), S. 279.
 
167
Vgl. Cui et al. (2018), S. 1758 ff.
 
168
Vgl. Boone et al. (2018), S. 1772 f.
 
169
Vgl. Chiu et al. (2020), S. 65 ff.
 
170
Vgl. Yoon (2016), S. 98 ff.
 
171
Vgl. Steinker/Hoberg/Thonemann (2017), S. 1862.
 
172
Vgl. Badorf/Hoberg (2020), S. 1 und S. 9 f. Hier stark vereinfacht dargestellt.
 
173
Vgl. Allee/Baik/Roh (2021), S. 1589 ff.
 
174
Vgl. ebd., S. 1587.
 
175
Auch hier beziehen sich nicht alle Studien explizit auf das Risiko einer wesentlichen Falschdarstellung aufgrund doloser Handlungen. Dennoch wird in den Studien regelmäßig die Eignung der Daten zur fraud-Risikobeurteilung argumentiert.
 
176
Vgl. die Faktoren, die die Verlässlichkeit bestimmen, laut ISA [DE] 520.A12.
 
177
Ferner auch Brazel/Jones/Prawitt (2014), S. 136.
 
178
Der Informationsverarbeitungsprozess im Zuge der Erwartungsbildung wird an dieser Stelle in abgewandelter Form von Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 342; ferner Ruhnke (2000), S. 292 ff. sowie Schwind (2011), S. 25 dargestellt. Wie erwähnt, sind die einzelnen Schritte im Informationsverarbeitungsprozess unterschiedlich definiert. Vgl. ferner auch Asbahr (2018), S. 7 f.
 
179
Im Sinne von ISA [DE] 240.23. Vgl. auch Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 434 f.
 
180
Im Sinne der Untersuchung der Ergebnisse aus analytischen Prüfungshandlungen. Vgl. ISA [DE] 520.7; ISA [DE] 520.A20 und A21 sowie ISA [DE] 330.6; ISA [DE] 330.18.
 
181
Vgl. ISA [DE] 520.A6.
 
182
Vgl. ferner Mubako/O´Donnell (2017), S. 56 f.
 
183
Die Begründung folgt in Abschnitt 3.3.4.2.2.
 
184
Vgl. ferner Pike/Curtis/Chui (2013), S. 1416.
 
185
Vgl. u. a. die Studien von Kinney/Uecker (1982), S. 55; Biggs/Wild (1985), S. 607 ff.; Heintz/White (1989) S, 22; und Heintz/White/Bédard (1999), 135 ff.
 
186
Vgl. auch McDaniel/Kinney (1995), S. 68 ff.; Pike/Curtis/Chui (2013), 1422 ff.
 
187
Vgl. Pike/Curtis/Chui (2013), 1422 ff.
 
188
Vgl. z. B. zu Reihenfolgeeffekten ausführlich Bonner (2008), S. 187 f., sowie die Studien von Kahle/Pinsker/Pennington (2005) und Koonce (1992).
 
189
Eine Studie, die sich mit Reihenfolgeeffekten explizit auf den Schritt der Erwartungsbildung bezieht, konnte nicht identifiziert werden.
 
190
Der Studienbestand zu analytischen Prüfungshandlungen mit verhaltenswissenschaftlicher Ausrichtung ist insgesamt zu breit, um eine vollständige Abbildung in dieser Arbeit vorzunehmen. Für einen Überblick vgl. die Review-Studie von Messier/Simon/Smith (2013).
 
191
Ein Großteil der experimentellen Studien gibt den Probanden in der Fallstudie bereits das Ergebnis des Vergleichs zwischen Erwartungsbildung und zu plausibilisierendem Wert vor (z. B. eine festgestellte Abweichung). Anschließend werden die Probanden um eine Risikoeinschätzung oder die Bildung von Erklärungshypothesen gebeten. Vgl. Pike/Curtis/Chui (2013), S. 1416.
 
192
In Anlehnung an ISA [DE] 520.A12.
 
193
Vgl. u. a. Brazel/Jones/Zimbelman (2009), S. 1136; Brazel/Jones/Prawitt (2014), S. 134. Das heißt nicht, dass nicht-finanzielle Informationen nicht manipuliert werden können. Vgl. z. B. Brazel/Jones/Zimbelman (2009), S. 1137.
 
194
Vgl. u. a. Trompeter/Wright (2010), S. 672; Brazel/Jones/Prawitt (2014), S. 134.
 
195
Vgl. z. B. die Studie von Lee/Ingram/Howard (1999), S. 361 ff.
 
196
Vgl. Brazel/Jones/Lian (2023), S. 6.
 
197
Vgl. Brazel/Jones/Zimbelman (2009), S. 1138 und die dort angegebenen Studien.
 
198
Vgl. u. a. Brazel/Jones/Zimbelman (2009), S. 1137 f.; PCAOB (2004), S. 1 ff. Die Bedeutung von nicht-finanziellen Informationen im Rahmen analytischer Prüfungshandlungen zur fraud-Risikobeurteilung wird auch in der Praxis erkannt. So heißt es im „Global Guide“ einer Big4 (2021): „Sometimes, we underutilize and undervalue non-financial data because we are unfamiliar with it or are concerned that it may not come from reliable sources. However, management engaging in fraud frequently manage results and “smooth” financial trends and ratios. It is generally more difficult for management to manipulate operating data, and thus the combined analysis of financial and non-financial relationships can be a powerful diagnostic tool. Consider data reliability, as discussed above.“ Da es sich um ein unternehmensinternes Dokument handelt, wurde die WPG anonymisiert.
 
199
Vgl. z. B. Ittner/Larcker (1998), S. 1 ff.; Brazel/Jones/Zimbelman (2009), S. 1135 ff. für nicht-finanzielle Informationen und die in Abschnitt 3.3.3.2 genannte Studie für die hier betrachteten NFI.
 
200
Vgl. Brazel/Jones/Prawitt (2014), S. 135; Yoon (2016), S. 81.
 
201
Vgl. Brazel/Jones/Prawitt (2014), S. 135; Yoon (2016), S. 81.
 
202
Wenngleich bekannt ist, dass insbes. Kundenrezensionen regelmäßig manipuliert werden. Vgl. bspw. bezüglich der Amazon-Bewertungen Hu et al. (2012), S. 674 ff.
 
203
Vgl. bspw. Brazel/Jones/Prawitt (2014), S. 134 sowie ferner: Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 423 f.; ISA [DE] 520.A6.
 
204
Vgl. ferner Brazel/Jones/Prawitt (2014), S. 136; Marten/Quick/Ruhnke (2020), S. 441; ferner Erickson/Mayhew/Felix (2000) S. 186 ff.
 
205
Vgl. ferner auch Kayadelen (2008), S. 25.
 
206
Caster/Pincus (1996), S. 6 ff. bezeichnen dies als „directness of evidence“.
 
207
Vgl. ferner Brown-Liburd/Issa/Lombardi (2015), S. 457 f.; Rose et al. (2017), S. 83.
 
208
Vgl. zur gleichen Einschätzung Yoon (2016), S. 81.
 
209
Vgl. Cohen/Krishnamoorthy/Wright (2000), S. 39 ff.
 
210
Vgl. ebd.
 
211
Vgl. Brazel/Jones/Prawitt (2014), S. 142 f.
 
212
Vgl. ebd., S. 143 ff.
 
213
Vgl. die Ergebnisse der dargestellten Umfragestudien von Hirst/Koonce (1996), S. 470 f.; Trompeter/Wright (2010), S. 693; Brazel/Jones/Lian (2023), S. 8 ff.
 
214
Luft (2009) identifiziert insbes. zwei Probleme beim Einsatz nicht-finanzieller Informationen: die „Quantifizierung“ („Wie beeinflusst die nicht-finanzielle Kennzahl die finanziellen Werte?“) und die „Gewichtung“ („Welches Gewicht sollen die nicht-finanziellen Informationen im Verhältnis zu den finanziellen Informationen haben?“). Vgl. Luft (2009), S. 310.
 
215
Vgl. ferner Wijnhoven/Plant (2017), S. 3 f.
 
216
Vgl. die Definition der Mehrdeutigkeit einer Aufgabe von Campbell (1988), S. 43.
 
217
Vgl. ferner Brown-Liburd/Issa/Lombardi (2015), S. 455 ff.; Vasarhelyi/Kogan/Tuttle (2015), S. 388 f.
 
218
Vgl. Brown-Liburd/Issa/Lombardi (2015), S. 455 ff.; Vasarhelyi/Kogan/Tuttle (2015), S. 388 f.
 
219
Vgl. Luft (2009), S. 310.
 
220
Vgl. ISA [DE] 520.A12(a).
 
221
Zum Beispiel von einer „dritten Partei“ (außerhalb der Prüfungsgesellschaft oder des Mandanten) oder aus Hinweisen von weiteren Mitgliedern der Prüfungsgesellschaft.
 
222
Vgl. Hirst (1994), S. 407 ff. Eine „externe Quelle“ außerhalb des Mandanten gilt hierbei als „unabhängig“.
 
223
Vgl. Caster/Pincus (1996), S. 12 ff.; Goodwin (1999), S. 9 ff.
 
224
Vgl. Joyce/Biddle (1981), S. 339 ff.
 
225
Wetterdaten und Internetdaten werden regelmäßig aus mandatsexternen Quellen gewonnen. Der Stromverbrauch lässt sich indes nicht immer aus einer externen Quelle (wie z. B. einem öffentlichen Netzbetreiber) gewinnen.
 
226
Vgl hierzu die Studie von Brazel/Jones/Lian (2023).
 
227
Vgl. hierzu ferner Ruhnke (2023), S. 11 und ferner die Studie von Anderson/Hobson/Peecher (2020), S. 26 f.
 
228
Vgl. ferner die Studie von Anderson/Hobson/Peecher (2020), S. 26 f. in Bezug auf visualisierte Internetdaten.
 
229
Vgl. ferner Rose et al. (2022), S. 58 f. für visualisierte Internetdaten.
 
230
Bspw. erfolgt die Ermittlung der Google-Suchindizes nicht vollends transparent. Vgl. Chiu et al. (2020), S. 52.
 
231
Vgl. ISA [DE] 520.A13.
 
232
Vgl. ISA [DE] 520.A12(b).
 
233
Vgl. Wright/Wright (1997), S. 275 ff.
 
234
Vgl. Choo et al. (1997), S. 128 ff.
 
235
Verhältnis von optimistischer Sprache in „externen E-Mails“ gegenüber „internen E-Mails“ des Unternehmens. Vgl. Koreff (2022), S. 19 ff.
 
236
Vereinfachte Darstellung. Vgl. ebd., S. 25 ff.
 
237
Vgl. Luippold/Kida (2012), S. 122 ff. Diese adressieren explizit die Mehrdeutigkeit von Informationen, wobei die Probanden bei der mehrdeutigen Informationslage lediglich verschiedene Kennzahlen (z. B. Profitabilitätskennzahlen) zur Fehleridentifikation erhielten und in der eindeutigen Informationslage die Entwicklung einzelner Konten. Vgl. Luippold/Kida (2012), S. 119 f.
 
238
Vgl. die Definition der Mehrdeutigkeit einer Aufgabe von Campbell (1988), S. 43.
 
239
Vgl. die bereits angeführten Archivdatenstudien von Brazel/Jones/Zimbelman (2009), S. 1156 und Brazel/Jones/Lian (2023), S. 20 für traditionell ausgewertete nicht-finanzielle Informationen wie die Mitarbeiterzahl, Verkaufsfläche, Produktlinien und für die NFI u. a. Yoon (2016), S. 81; Chiu et al. (2020), S. 46; Allee/Baik/Roh (2021), S. 1584.
 
240
Vgl. Cohen/Krishnamoorthy/Wright (2000), S. 39 ff.
 
241
Vgl. Brazel/Jones/Prawitt (2014), S. 142.
 
242
Vgl. Rose et al. (2017), S. 90 f.
 
243
Vgl. den Anhang von Rose et al. (2017), S. 96 ff.
 
244
Vgl. ISA [DE] 240.23.
 
245
Vgl. Allee/Baik/Roh (2021), S. 1586.
 
246
Vgl. Yoon (2016), S. 81 f.
 
247
Vgl. Rozario/Vasarhelyi/Wang (2023), S. 1 f.
 
248
Vgl. Chiu et al. (2020), S. 77.
 
249
Vgl. u. a. die Studien von Biggs/Mock/Watkins (1988), S. 148 ff.; Davidson/Gist (1996), S. 111 ff.; Mock/Wright (1999), S. 55 ff.
 
250
Vgl. Mueller/Anderson (2002), S. 170 ff.
 
251
Vgl. Rose/Rose (2003), S. 312 ff.
 
252
Vgl. Kaplan/Reckers (1995), S. 29.
 
253
Vgl. Brazel/Jones/Prawitt (2014), S. 142 ff. Daneben fanden die Autoren heraus, dass eine Aufforderung, die nicht-finanziellen Informationen in die Erwartungsbildung einzubeziehen, den Einbezug der inkonsistenten nicht-finanziellen Informationen stärker erhöht, wenn das fraud-Risiko auf Jahresabschlussebene als hoch eingeschätzt wird. Vgl. ebd., S. 145.
 
254
Vgl. auch Allen et al. (2006), S. 162; sowie bereits Bonner (1990), S. 80 ff.
 
255
Vgl. Bernardi (1994), S. 75 ff.; Knapp/Knapp (2001), S. 30 ff.
 
256
Johnson/Jamal/Berryman (1991), S. 87 ff. Der Einfluss der allgemeinen Prüfungserfahrung und des aufgabenspezifischen Wissens wird im Rahmen der experimentellen Untersuchung in Kapitel 4 kontrolliert.
 
257
Vgl. Brown-Liburd/Issa/Lombardi (2015), S. 460; Rose et al. (2017), S. 83.
 
258
Vgl. bspw. die Interviewstudie von Dagiliene/Kloviene (2018), S. 769.
 
259
Vgl. u. a. Brown-Liburd/Issa/Lombardi (2015), S. 460 f.; Center of Audit Quality (Hrsg.) (2018), S. 3 ff.; Dagiliene/Kloviene (2018), S. 765; Salijeni/Samsonova-Taddei/Turley (2019), S. 110; Ruhnke (2019), S. 71; ff.; Carpenter/Christ/Gold (2022), S. 3.
 
260
Vgl. Bell et al. (1997), S. 5 ff. und auch Cohen/Krishnamoorthy/Wright (2000), S. 44.
 
261
Vgl. Brazel/Jones /Prawitt (2014), S. 136.
 
262
Vgl. Tversky/Kahneman (1973), S. 208 f.; Tversky/Kahneman (1974), S. 1127 f.
 
263
Vgl. Libby (1985), S. 653 f.
 
264
Vgl. ebd., S. 655 ff.
 
265
Vgl. ferner ebd., S. 652 f. und S. 660 ff.
 
266
Vgl. u. a. Shanteau (1989), S. 168 f.
 
267
Vgl. Center of Audit Quality (Hrsg.) (2018), S. 1 ff.
 
268
Vgl. Huerta/Jensen (2017), S. 102 und S. 105.
 
269
Vgl. Rose et al. (2017), S. 85 f. und S. 89 f.
 
270
Vgl. Bibler et al. (2023), S. 18 ff. Die „neuartige“ Prüfungsmethode stellt die Verwendung eines Dashboards mit verschiedenen Analysemöglichen dar.
 
271
In der Studie von Cao et al. (2022), S. 137 erhielten die Teilnehmer aus der Prüfungsgesellschaft vor Bearbeitung der Fallstudie zwei unterschiedliche Zeitungsartikel, die jeweils ein anderes Mindset auslösen sollten.
 
272
Vereinfachte Darstellung von Cao et al. (2022), S. 138 ff.
 
273
Die „Mehrdeutigkeit“ basiert laut Ruhnke (2023) auf der unstrukturierten Natur der Daten, den unterschiedlichen Formaten und der fehlenden Verlässlichkeit der Quelle sowie dem fehlenden Kausalwissen. Vgl. Ruhnke (2023), S. 13 und bereits Brown-Liburd/Issa/Lombardi (2015), S. 457 f.; ferner Vasarhelyi/Kogan/Tuttle (2015), S. 386 ff.
 
274
Vgl z. B. Roets/Van Hiel (2011), S. 90.
 
275
Vgl. hierzu auch Bailey/Daily/Phillips (2011), S. 30.
 
276
Vgl. bspw. Webster/Kruglanski (1994), S. 1049 f.
 
277
Vgl. u. a. Mayseless/Kruglanski (1987), S. 167 ff.; Chirumbolo et al. (2005), S. 72 ff.
 
278
Z. B. die Studien von Kruglanski/Freund (1983), S. 453 f.; Webster (1993), S. 263 f.
 
279
Vgl. u. a. Kruglanski/Mayseless (1988), S. 27 ff.; Mannetti/Pierro/Kruglanski (2007), S. 191 ff.; Kossowska/Bar-Tal (2013), S. 466 ff.
 
280
Vgl. u. a. Kruglanski/Freund (1983), S. 453 f.; Freund/Kruglanski/Shpitzajzen (1985), S. 482; De Dreu/Koole/Oldersma (1999), S. 353 f.
 
281
Vgl. Ford/Kruglanski (1995), S. 954 ff.
 
282
Vgl. Kruglanski/Mayseless (1988), S. 7 ff.; Kossowska/Bar-Tal (2013), S. 466 ff.
 
283
Vgl. Mannetti/Pierro/Kruglanski (2007), S. 191 ff.
 
284
Vgl. ferner Kruglanski/Mayseless (1988), S. 7 ff.; Kossowska/Bar-Tal (2013), S. 466 ff.
 
285
Vgl. ferner Bailey et al. (2021), S. 31, die feststellen, dass das NFCC eher auf die Informationsverarbeitungsschritte hin zum Prüfungsurteil wirkt (wie bspw. auf die Risikobeurteilung). Das letztendliche Urteil und die vorgelagerten Informationsverarbeitungsschritte können jedoch nicht vollends losgelöst voneinander betrachtet werden.
 
Metadata
Title
Verarbeitung von Informationen aus der Analyse nicht-finanzieller Daten im Rahmen analytischer Prüfungshandlungen
Author
Johannes Martens
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44483-9_3