Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2015 | OriginalPaper | Chapter

1. „Was der Mensch essen darf“ – Thematische Hinführung

Authors : Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Barbara Wittmann, B.A.

Published in: Was der Mensch essen darf

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Angesichts drängender globaler Problematiken wie Ressourcenknappheit, Verteilungsungerechtigkeit und Klimawandel ist die Frage, was der Mensch essen darf, zu einem zentralen ethischen Diskussionspunkt geworden. Der Text zeigt in historischer Perspektive auf, dass diese Debatte keineswegs neu ist, sondern die Ethik der Ernährung von antiken Gesundheitslehren über die mittelalterlichen Fastengebote bis hin zu heutigen veganen und vegetarischen Lebensstilen stets eine bedeutende kulturelle Rolle spielte. Ihre Dimension wird gegenwärtig allerdings dadurch erweitert, dass Gesellschaften nie zuvor in solchem Maß in der Lage waren, die globalen Konsequenzen und damit auch die individuelle Verantwortung ihres Handelns zu erkennen. In diesem einführenden Beitrag werden daher Notwendigkeit und Hintergründe der modernen Ernährungsethik sowie des vorliegenden Sammelbandes näher beleuchtet, wobei vor allem auf die Wahl des Huhnes als gemeinsames Paradigma eingegangen wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
In Auswahl etwa: Wierlacher et al. 1993; Teuteberg et al. 1997; Neumann et al. 2001; Engelhardt und Wild 2005; Hirschfelder und Ploeger 2009; Ploeger et al. 2011.
 
2
Beispiele hierfür lassen sich im Alten Testament zuhauf finden, etwa beim Auszug der Israeliten aus Ägypten: „Da sprach der Herr zu Moses: Ich will euch Brot vom Himmel regnen lassen. Das Volk soll hinausgehen, um seinen täglichen Bedarf zu sammeln. Ich will es prüfen, ob es nach meiner Weisung lebt oder nicht“ (Exodus 16, 4). Bei Hesekiel 14, 13–14 wird Hunger generell als Gottesstrafe beschrieben: „Und des Herrn Wort geschah zu mir: Du Menschenkind, wenn ein Land an mir sündigt und Treubruch begeht und wenn ich meine Hand dagegen ausstrecke und den Vorrat an Brot ihm wegnehme und Hungersnot ins Land schicke, um Menschen und Vieh darin auszurotten, und wenn dann diese drei Männer im Lande wären, Noah, Daniel und Hiob, so würden sie durch ihre Gerechtigkeit allein ihr Leben retten, spricht Gott der Herr.“
 
3
Der Erhalt von Gesundheit war bei den Griechen zwar noch eng mit den Göttern verbunden, so wurde Asklepios als Gott der Heilkunst verehrt und seine Töchter Hygieia und Panakeia wurden als Göttinnen der Gesundheit und Medizin bezeichnet, dennoch war der Mensch durch die „richtige“ Lebensweise und Ernährung in erster Linie selbst für sich verantwortlich (Steger 2004, S. 77 ff.).
 
4
Vgl. zur Geschichte der europäischen Esskultur ausführlicher Hirschfelder 2005.
 
5
In seinem „Sermon von den guten Werken“ bemerkt Martin Luther hierzu: „Ich will jetzt davon schweigen, dass manche so fasten, dass sie sich dennoch voll saufen; dass manche so reichlich mit Fischen und anderen Speisen fasten, dass sie mit Fleisch, Eiern und Butter dem Fasten viel näher kämen. […] Wenn nun jemand fände, dass auf Fische hin sich mehr Mutwillen regte in seinem Fleisch als auf Eier und Fleisch hin, so soll er Fleisch und nicht Eier essen. Andererseits, wenn er fände, dass ihm vom Fasten der Kopf wüst und toll oder der Leib und der Magen verderbt würde […], so soll er das Fasten ganz gehen lassen und essen, schlafen, müßig gehen, so viel ihm zur Gesundheit nötig ist“ (Luther 1888 [1520], S. 245 f.).
 
6
Vgl. Tab. 210b in BMELV 2012, S. 190.
 
7
Aristoteles führte die Grundpfeiler dieser Lehre im 4. Jahrhundert v. Chr. erstmals in seinem Werk „Nikomachische Ethik“ aus (Aristoteles 2001).
 
8
Das wohl bekannteste Beispiel bildet Kants kategorischer Imperativ: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde“ (Kant 1900, S. 421).
 
9
In „Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik“ bringt Scheler 1913 die Dimension von Wertemotionen in die Theorie mit ein.
 
10
Weber stellte diesen Unterschied 1919 in seiner Rede „Politik als Beruf“ heraus. Zentral bei seiner Definition von Verantwortungsethik war, dass Ethik auch ihre Absichten auf die Verantwortbarkeit ihrer Folgen hin zu überprüfen habe (Weber 1988, S. 551 f.).
 
11
Als grundlegende Werke zum Bereich der Ernährungsethik in Auswahl: Mepham 1996; Pence 2002; Korthals 2004; Lemke 2007; Gottwald et al. 2010.
 
12
Der inzwischen vielfach zitierte Neologismus „Aufregungsschäden“ begegnet erstmals bei Luhmann 1986.
 
13
Allein zwischen 1970 und 2005 ist die weltweite Produktion von Masthähnchen um 437 % angestiegen. Vor allem Brasilien und China sind zu neuen Aufzuchtzentren geworden: China stellt über die Hälfte des global verzehrten Hühnerfleisches her (Windhorst 2006, S. 585).
 
Literature
go back to reference Albrow, M. (2007). Das globale Zeitalter. Frankfurt a. M. Albrow, M. (2007). Das globale Zeitalter. Frankfurt a. M.
go back to reference Aristoteles (2001). Nikomachische Ethik. Düsseldorf. Aristoteles (2001). Nikomachische Ethik. Düsseldorf.
go back to reference Barlösius, E. (1997). Naturgemäße Lebensführung. Zur Geschichte der Lebensreform um die Jahrhundertwende. Frankfurt a. M. Barlösius, E. (1997). Naturgemäße Lebensführung. Zur Geschichte der Lebensreform um die Jahrhundertwende. Frankfurt a. M.
go back to reference Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.
go back to reference Beck, U., Giddens, A., & Lash, S. (Hrsg.). (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M. Beck, U., Giddens, A., & Lash, S. (Hrsg.). (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.
go back to reference BMELV [Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz]. (Hrsg.). (2012). Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Münster. BMELV [Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz]. (Hrsg.). (2012). Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Münster.
go back to reference Engelhardt, von D., & Wild, R. (Hrsg.). (2005). Geschmackskulturen. Vom Dialog der Sinne beim Essen und Trinken. Frankfurt a. M. Engelhardt, von D., & Wild, R. (Hrsg.). (2005). Geschmackskulturen. Vom Dialog der Sinne beim Essen und Trinken. Frankfurt a. M.
go back to reference FAO [Food and Agriculture Organization of the United Nations]. (Hrsg.). (2007). Livestock's long shadow. Environmental issues and options. Rome. FAO [Food and Agriculture Organization of the United Nations]. (Hrsg.). (2007). Livestock's long shadow. Environmental issues and options. Rome.
go back to reference FAO. (Hrsg.). (2011). Global food losses and food waste. Extent, causes and prevention. Rome. FAO. (Hrsg.). (2011). Global food losses and food waste. Extent, causes and prevention. Rome.
go back to reference Fenner, D. (2010). Einführung in die Angewandte Ethik. Tübingen. Fenner, D. (2010). Einführung in die Angewandte Ethik. Tübingen.
go back to reference Fritzen, F. (2006). „Gesünder Leben“. Die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert. Stuttgart. Fritzen, F. (2006). „Gesünder Leben“. Die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert. Stuttgart.
go back to reference Gebhardt, W. (2010). Die Verszenung der Gesellschaft und die Eventisierung der Kultur: Kulturanalyse jenseits traditioneller Kulturwissenschaften und Cultural Studies. In U. Göttlich, C. Albrecht & W. Gebhardt (Hrsg.), Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderungen der Cultural Studies (S. 290–308). Magdeburg. Gebhardt, W. (2010). Die Verszenung der Gesellschaft und die Eventisierung der Kultur: Kulturanalyse jenseits traditioneller Kulturwissenschaften und Cultural Studies. In U. Göttlich, C. Albrecht & W. Gebhardt (Hrsg.), Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderungen der Cultural Studies (S. 290–308). Magdeburg.
go back to reference Gottwald, F.-T., Ingensiep, H. W., & Meinhardt, M. (2010). Food ethics. New York. Gottwald, F.-T., Ingensiep, H. W., & Meinhardt, M. (2010). Food ethics. New York.
go back to reference Gouteux, S., Thinus-Blanc, C., & Vauclair, J. (2001). Rhesus monkeys use geometric and nongeometric information during a reorientation task. Journal of Experimental Psychology: General, 130(3), 505–519.CrossRef Gouteux, S., Thinus-Blanc, C., & Vauclair, J. (2001). Rhesus monkeys use geometric and nongeometric information during a reorientation task. Journal of Experimental Psychology: General, 130(3), 505–519.CrossRef
go back to reference Hirschfelder, G. (2005). Europäische Esskultur: eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Frankfurt a. M. Hirschfelder, G. (2005). Europäische Esskultur: eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Frankfurt a. M.
go back to reference Hirschfelder, G., & Ploeger, A. (Hrsg.). (2009). Purer Genuss? Wasser als Getränk, Ware und Kulturgut. Frankfurt a. M. Hirschfelder, G., & Ploeger, A. (Hrsg.). (2009). Purer Genuss? Wasser als Getränk, Ware und Kulturgut. Frankfurt a. M.
go back to reference ISWA [Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft Universität Stuttgart]. (2012). Ermittlung der weggeworfenen Lebensmittelmengen und Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland. Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Stuttgart. ISWA [Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft Universität Stuttgart]. (2012). Ermittlung der weggeworfenen Lebensmittelmengen und Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland. Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Stuttgart.
go back to reference Kant, I. (1900). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin. Kant, I. (1900). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin.
go back to reference Korthals, M. (2004). Before dinner. Philosophy and ethics of food. International library of environmental, agricultural, and food ethics (Vol. 5). Dordrecht. Korthals, M. (2004). Before dinner. Philosophy and ethics of food. International library of environmental, agricultural, and food ethics (Vol. 5). Dordrecht.
go back to reference Koselleck, R. (2004). Einleitung. In O. Bunner, W. Conze, & R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Bd. 1. Studienausgabe. Stuttgart. Koselleck, R. (2004). Einleitung. In O. Bunner, W. Conze, & R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Bd. 1. Studienausgabe. Stuttgart.
go back to reference Krünitz, D. J. G. (1782). Art. „Huhn“. In D. J. G. Krünitz (Hrsg.), Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines System der Land-, Haus- und Staats-Wirthschaft: in alphabetischer Ordnung. Bd. 26. Berlin. Krünitz, D. J. G. (1782). Art. „Huhn“. In D. J. G. Krünitz (Hrsg.), Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines System der Land-, Haus- und Staats-Wirthschaft: in alphabetischer Ordnung. Bd. 26. Berlin.
go back to reference Lemke, H. (2007). Ethik des Essens. Bielefeld: Eine Einführung in die Gastrosophie. Lemke, H. (2007). Ethik des Essens. Bielefeld: Eine Einführung in die Gastrosophie.
go back to reference Lemke, H. (2012). Politik des Essens. Wovon die Welt von morgen lebt. Bielefeld. Lemke, H. (2012). Politik des Essens. Wovon die Welt von morgen lebt. Bielefeld.
go back to reference Linse, U. (1998). Das „natürliche“ Leben. Die Lebensreform. In R. van Dülmen (Hrsg.), Die Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500–2000 (S. 435–456). Wien. Linse, U. (1998). Das „natürliche“ Leben. Die Lebensreform. In R. van Dülmen (Hrsg.), Die Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500–2000 (S. 435–456). Wien.
go back to reference Luhmann, N. (1977). Funktion der Religion. Frankfurt a. M. Luhmann, N. (1977). Funktion der Religion. Frankfurt a. M.
go back to reference Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen. Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen.
go back to reference Luther, M. (1888). Sermon von den guten Werken. (Erstveröffentlichung 1520). In W. Luthers (Hrsg.), Kritische Gesamtausgabe. (Bd. 6, S. 202–276). Weimar. Luther, M. (1888). Sermon von den guten Werken. (Erstveröffentlichung 1520). In W. Luthers (Hrsg.), Kritische Gesamtausgabe. (Bd. 6, S. 202–276). Weimar.
go back to reference Meadows, D. H., Meadows, D. L., Randers, J., & Behrens, W. W. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart. Meadows, D. H., Meadows, D. L., Randers, J., & Behrens, W. W. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart.
go back to reference Meadows, D., Meadows, D. L., & Randers, J. (2004). Limits to Growth: The 30-Year Update. Chelsea Green. Meadows, D., Meadows, D. L., & Randers, J. (2004). Limits to Growth: The 30-Year Update. Chelsea Green.
go back to reference Mepham, T. B. (Hrsg.). (1996). Food ethics (Professional ethics). London. Mepham, T. B. (Hrsg.). (1996). Food ethics (Professional ethics). London.
go back to reference Neumann, G., Wierlacher, A., & Wild, R. (Hrsg.). (2001). Essen und Lebensqualität. Natur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Frankfurt a. M. Neumann, G., Wierlacher, A., & Wild, R. (Hrsg.). (2001). Essen und Lebensqualität. Natur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Frankfurt a. M.
go back to reference Oltersdorf, U., & Gedrich, K. (Hrsg.). Ernährungsziele unserer Gesellschaft. Die Beiträge der Ernährungsverhaltenswissenschaft (S. 97–112). Karlsruhe. Oltersdorf, U., & Gedrich, K. (Hrsg.). Ernährungsziele unserer Gesellschaft. Die Beiträge der Ernährungsverhaltenswissenschaft (S. 97–112). Karlsruhe.
go back to reference Pence, G. E. (Hrsg.). (2002). The ethics of food. A reader for the twenty-first century. Lanham. Pence, G. E. (Hrsg.). (2002). The ethics of food. A reader for the twenty-first century. Lanham.
go back to reference Peschke, F. (2011). Praxis der Vererbung bei unseren Hühnerrassen. Hamburg. Peschke, F. (2011). Praxis der Vererbung bei unseren Hühnerrassen. Hamburg.
go back to reference Ploeger, A., Hirschfelder, G., & Schönberger, G. (Hrsg.). (2011). Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. Wiesbaden. Ploeger, A., Hirschfelder, G., & Schönberger, G. (Hrsg.). (2011). Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. Wiesbaden.
go back to reference Reder, M., & Pfeifer, H. (Hrsg.). (2012). Kampf um Ressourcen. Weltordnung zwischen Konkurrenz und Kooperation (Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 22). Stuttgart. Reder, M., & Pfeifer, H. (Hrsg.). (2012). Kampf um Ressourcen. Weltordnung zwischen Konkurrenz und Kooperation (Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur, Bd. 22). Stuttgart.
go back to reference Reiss, D., & Marino, L. (2001). Mirror self-recognition in the bottlenose dolphin: A case of cognitive convergence. PNAS [Proceedings of the National Academy of Sciences oft he United States of America], 98(10), 5937–5042. Reiss, D., & Marino, L. (2001). Mirror self-recognition in the bottlenose dolphin: A case of cognitive convergence. PNAS [Proceedings of the National Academy of Sciences oft he United States of America], 98(10), 5937–5042.
go back to reference Riehl, W. H. (1907). Die Pfälzer. Ein rheinisches Volksbild (3. Aufl.). Stuttgart. Riehl, W. H. (1907). Die Pfälzer. Ein rheinisches Volksbild (3. Aufl.). Stuttgart.
go back to reference Rosegrant, M. W., Leach, N., & Gerpacio, R. V. (1999). Meat or wheat for the next millennium? Alternative futures for world cereal and meat consumption. Proceedings of the Nutrition Society, 58(1999), 219–234.CrossRef Rosegrant, M. W., Leach, N., & Gerpacio, R. V. (1999). Meat or wheat for the next millennium? Alternative futures for world cereal and meat consumption. Proceedings of the Nutrition Society, 58(1999), 219–234.CrossRef
go back to reference Schulze, G. (2005). Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart (2. Aufl.). Frankfurt a. M. Schulze, G. (2005). Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart (2. Aufl.). Frankfurt a. M.
go back to reference Sommerfeld-Stur, I. (2012). Qualzucht – ein ethisches Problem. In E. Riether & M. N. Weiss (Hrsg.), Tier – Mensch – Ethos (S. 15–36). Wien. Sommerfeld-Stur, I. (2012). Qualzucht – ein ethisches Problem. In E. Riether & M. N. Weiss (Hrsg.), Tier – Mensch – Ethos (S. 15–36). Wien.
go back to reference Spiekermann, U. (2001a). Historischer Wandel der Ernährungsziele in Deutschland – Ein Überblick. In U. Oltersdorf & K. Gedrich (Hrsg.), Ernährungsziele unserer Gesellschaft. Die Beiträge der Ernährungsverhaltenswissenschaft (S. 97–112). Karlsruhe. Spiekermann, U. (2001a). Historischer Wandel der Ernährungsziele in Deutschland – Ein Überblick. In U. Oltersdorf & K. Gedrich (Hrsg.), Ernährungsziele unserer Gesellschaft. Die Beiträge der Ernährungsverhaltenswissenschaft (S. 97–112). Karlsruhe.
go back to reference Spiekermann, U. (2001b). Vollkorn für die Führer. Zur Geschichte der Vollkornbrotpolitik im Dritten Reich. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 16, 91–128. Spiekermann, U. (2001b). Vollkorn für die Führer. Zur Geschichte der Vollkornbrotpolitik im Dritten Reich. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 16, 91–128.
go back to reference Steger, F. (2004). Asklepiosmedizin. Medizinischer Alltag in der römischen Kaiserzeit. Stuttgart. Steger, F. (2004). Asklepiosmedizin. Medizinischer Alltag in der römischen Kaiserzeit. Stuttgart.
go back to reference Streich, J. (1997). 30 Jahre Club of Rome. Anspruch, Kritik, Zukunft. Basel. Streich, J. (1997). 30 Jahre Club of Rome. Anspruch, Kritik, Zukunft. Basel.
go back to reference Teuteberg, H. J., Neumann, G., & Wierlacher, A. (Hrsg.). (1997). Kulturthema Essen. Bd. 2: Essen und kulturelle Identität. Europäische Perspektiven. Berlin. Teuteberg, H. J., Neumann, G., & Wierlacher, A. (Hrsg.). (1997). Kulturthema Essen. Bd. 2: Essen und kulturelle Identität. Europäische Perspektiven. Berlin.
go back to reference Uekötter, F. (2012). Die Wahrheit ist auf dem Feld. Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft (3. Aufl.). Göttingen. Uekötter, F. (2012). Die Wahrheit ist auf dem Feld. Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft (3. Aufl.). Göttingen.
go back to reference Weber, M. (1988). Politik als Beruf. In von J. Winckelmann (Hrsg.), Gesammelte Politische Schriften (5. Aufl.). Tübingen. Weber, M. (1988). Politik als Beruf. In von J. Winckelmann (Hrsg.), Gesammelte Politische Schriften (5. Aufl.). Tübingen.
go back to reference Wierlacher, A., Neumann, G., & Teuteberg, H. J. (Hrsg.). (1993). Kulturthema Essen. Bd. 1: Ansichten und Problemfelder. Berlin. Wierlacher, A., Neumann, G., & Teuteberg, H. J. (Hrsg.). (1993). Kulturthema Essen. Bd. 1: Ansichten und Problemfelder. Berlin.
go back to reference Windhorst, H.-W. (2006). Changes in poultry production and trade worldwide. World’ s Poultry Science Journal, 62, 585–602.CrossRef Windhorst, H.-W. (2006). Changes in poultry production and trade worldwide. World’ s Poultry Science Journal, 62, 585–602.CrossRef
go back to reference Wolff, E. (Hrsg.). (2010). Lebendige Kraft: Max Bircher-Benner und sein Sanatorium im historischen Kontext. Baden. Wolff, E. (Hrsg.). (2010). Lebendige Kraft: Max Bircher-Benner und sein Sanatorium im historischen Kontext. Baden.
Metadata
Title
„Was der Mensch essen darf“ – Thematische Hinführung
Authors
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder
Barbara Wittmann, B.A.
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01465-0_1