Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

2. Wasserkraft und Projektfinanzierung

Author : Jörg Böttcher

Published in: Wasserkraftprojekte

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Aspekte bei der Realisierung eines Wasserkraftprojektes in Form einer Projektfinanzierung zu beachten sind. Nach einer kurzen Skizzierung der Finanzierungsmethode Projektfinanzierung folgt die Darstellung des Risikomanagements. Die verschiedenen Teilrisiken eines Wasserkraftprojektes werden beschrieben sowie finanzielle Konsequenzen und Möglichkeiten der Risikoreduktion aufgezeigt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Nevitt und Fabozzi 2000, S. 1. Auch wenn durch die Definition eine klare Betonung auf die Rolle der Kreditgeber gelegt werden, wird im Folgenden die Methode der Projektfinanzierung aus dem Blickwinkel der verschiedenen Projektbeteiligten vorgenommen, da ihr effizientes Zusammenspiel entscheidend für den Erfolg einer Projektfinanzierung ist. Die deutliche Betonung der Rolle der Kreditgeber ist gleichwohl sinnvoll, da sie den mit Abstand größten Anteil an der Gesamtfinanzierung übernehmen sollen und damit ihre Akzeptanz dafür entscheidend ist, ob eine Projektfinanzierung zustande kommt oder nicht.
 
Literature
go back to reference Böttcher, J, Blattner, P (2006) Projektfinanzierung. München Böttcher, J, Blattner, P (2006) Projektfinanzierung. München
go back to reference Böttcher J (2009) Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München Böttcher J (2009) Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München
go back to reference Nevitt PK, Fabozzi FJ (2000) Project financing, 7th Aufl. Euromoney Books, London Nevitt PK, Fabozzi FJ (2000) Project financing, 7th Aufl. Euromoney Books, London
go back to reference Schmitt W (1989) Internationale Projektfinanzierung bei deutschen Banken. Frankfurt a. M. Schmitt W (1989) Internationale Projektfinanzierung bei deutschen Banken. Frankfurt a. M.
Metadata
Title
Wasserkraft und Projektfinanzierung
Author
Jörg Böttcher
Copyright Year
2014
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-40112-1_2

Premium Partner