Skip to main content
Top

2020 | Book

Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970

Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und Gesamthochschule Kassel

insite
SEARCH

About this book

Ilona Hadasch stellt die Gründungen der Stadtplanungsstudiengänge an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) Weimar im Jahr 1969 und an der Gesamthochschule Kassel (GhK) im Jahr 1975 in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Die Grundlage für diese erstmalige Beschäftigung mit zwei Studiengängen im Ost-West-Vergleich bildet der Forschungsstand, u.a. zum Modell der Transformativen Wissenschaft, zum Kontext Hochschule und zur Stadtplanung als Disziplin. Neben verschiedenen Parallelitäten und Unterschieden zur Zeit der Gründungen werden auch personelle Bezüge von Weimar nach Kassel aufgezeigt. Damit liefert diese Arbeit neueste Erkenntnisse, die für die Entwicklung künftiger Stadtplanungsstudiengänge an anderen deutschen und internationalen Hochschulen eingesetzt werden können.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die folgenden zwei Dokumente stehen für noch nicht im Detail betrachtete Prozesse, die Gründungen der Stadtplanungsstudiengänge in Weimar und Kassel. Daher handelt es sich hierbei um wichtige Quellen, die neben Zeitzeuginnen und Zeitzeugen befragt werden können, um diese Entwicklungen zu rekonstruieren.
Ilona Hadasch
Kapitel 2. Forschungsstand
Zusammenfassung
Zwischen der Einleitung und dem Kapitel zum methodischen Vorgehen dienen die Ausführungen zum Forschungsstand der Einordnung des Themas dieser Arbeit in begriffliche und geschichtliche Zusammenhänge sowie der Hinführung zur Herangehensweise.
Ilona Hadasch
Kapitel 3. Methodisches Vorgehen
Zusammenfassung
Die Auswahl des Vorgehens dieser Arbeit ist dadurch geprägt, dass es für das Erkenntnisinteresse, die Disziplin Stadtplanung historisch in Bezug auf die Studiengänge zu betrachten, bisher kein Vorbild gibt. Somit handelt es sich um eine Grundlagenarbeit, für die eine dafür passende Herangehensweise hat gefunden werden müssen, die die Disziplin, den Ost-West-Vergleich und die Studiengänge in den Fokus rückt.
Ilona Hadasch
Kapitel 4. Datenerhebung anhand der Fallbeispiele „Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar“ und „Gesamthochschule Kassel“
Zusammenfassung
Für das Fallbeispiel der Gründung des Stadtplanungsstudiengangs an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar sind wie an der Gesamthochschule Kassel vier Schlüsselgespräche identifiziert worden. Bei den Schlüsselgesprächen zu Kassel sind alle Antworten in mündlicher Form gegeben, bei einem zu Weimar ist schriftlich geantwortet worden. Darauf bezieht sich diese Anmerkung: „Den Notizen liegen keine Archivstudien zugrunde. Sie beruhen auf eigenen Mitschriften der zahlreichen Beratungen in der Führungsgruppe, im Fakultätsrat, in den Dienstbesprechungen des Rektors usw. sowie auf der angegebenen Literatur und eigenen Erinnerungen“ (W4:5).
Ilona Hadasch
Kapitel 5. Fazit
Zusammenfassung
Im vorletzten Kapitel dieser Arbeit wird auf den Erkenntnisertrag eingegangen, es werden die wissenschaftlichen Ergebnisse diskutiert und zuletzt wird ein methodisches Fazit zu den Gesprächen, zu der Archivarbeit und zum Ost-West-Vergleich gezogen.
Ilona Hadasch
Kapitel 6. Offene Fragen und Ausblick
Zusammenfassung
Die Rekonstruktionen der Prozesse weisen Lücken auf, die jedoch in weiteren Forschungen minimiert werden können. Es bestehen vielfältige Möglichkeiten für weitere Beschäftigungen innerhalb der Thematik mit anderen Schwerpunktsetzungen und weiterführenden Fragestellungen. Im nun folgenden Ausblick werden Anknüpfungspunkte dargestellt, die im Rahmen dieser Forschung nicht haben bearbeitet werden können.
Ilona Hadasch
Backmatter
Metadata
Title
Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970
Author
Ilona Hadasch
Copyright Year
2020
Electronic ISBN
978-3-658-30887-2
Print ISBN
978-3-658-30886-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30887-2