Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4/2011

01-11-2011 | Analysen

Wie „intelligente“ Videoüberwachung erforschen? Ein Resümee aus zehn Jahren Forschung zu Videoüberwachung

Authors: Prof. Dr. Maja Apelt, Norma Möllers

Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Issue 4/2011

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Basierend auf den vorliegenden Forschungen werden drei wesentliche Aspekte des Einsatzes von Videoüberwachung diskutiert: (1) Videoüberwachung erfährt eine hohe Akzeptanz, steigert aber kaum das Sicherheitsgefühl; (2) sie wird zwar umfassend eingesetzt, ihre Effizienz ist aber nicht ausreichend belegt; (3) es geht damit eine neue Form gesellschaftlicher Kontrolle einher. Ziel des folgenden Beitrags ist es, diese drei Problemfelder zu diskutieren und daraus Schlussfolgerungen für ein interdisziplinäres Verbundprojekt zu Mustererkennung und Video-tracking zu ziehen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das seit 2010 durch das BMBF geförderte Projekt MuViT analysiert aus ethischer, rechtswissenschaftlicher, sozialpsychologischer und soziologischer Perspektive neue automatisierte Videoüberwachungssysteme. Das ethische Teilprojekt leitet Regina Ammicht-Quinn (IZEW Tübingen), das sozialpsychologische Teilprojekt leitet Fritz Strack (Universität Würzburg). Den rechtswissenschaftlichen Teilprojekten stehen Ralf P. Schenke (Universität Würzburg) und Thomas Würtenberger (Universität Freiburg) vor. Weitere Informationen dazu siehe http://​www.​uni-tuebingen.​de/​einrichtungen/​internationales-zentrum-fuer-ethik-in-den-wissenschaften/​forschung/​ethik-und-kultur-sicherheitsethik​/​forschungsschwer​punkt-sicherheitsethik​/​muvit.​html.
 
Literature
go back to reference Bonß, W. (1995). Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewissheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger (Ed. HIS). Bonß, W. (1995). Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewissheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger (Ed. HIS).
go back to reference Bornewasser, M., & Schulz, F. (2007). Systematische Videoüberwachung am Beispiel einer Maßnahme in Brandenburg. In H.-J. Bücking (Hrsg.), Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Räume (S. 75–94). Berlin: Duncker & Humblot. Bornewasser, M., & Schulz, F. (2007). Systematische Videoüberwachung am Beispiel einer Maßnahme in Brandenburg. In H.-J. Bücking (Hrsg.), Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Räume (S. 75–94). Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Eifler, S. (2008). Soziale Kontrolle im öffentlichen Raum. In. H.-J. Lange, H. P. Ohly, & J. Reichertz (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen (S. 269–280). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Eifler, S. (2008). Soziale Kontrolle im öffentlichen Raum. In. H.-J. Lange, H. P. Ohly, & J. Reichertz (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen (S. 269–280). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Eifler, S., & Brandt. D. (2005). Videoüberwachung in Deutschland. Theorie und Praxis situationsbezogener Kriminalprävention. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 88, 157–173. Eifler, S., & Brandt. D. (2005). Videoüberwachung in Deutschland. Theorie und Praxis situationsbezogener Kriminalprävention. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 88, 157–173.
go back to reference Eifler, S., & Brandt, D. (2007). Erfahrungen mit Videoüberwachung im Überblick. In. H.-J. Bücking (Hrsg.), Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Räume (S. 95–117). Berlin: Duncker & Humblot. Eifler, S., & Brandt, D. (2007). Erfahrungen mit Videoüberwachung im Überblick. In. H.-J. Bücking (Hrsg.), Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Räume (S. 95–117). Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Heger, N. (2010). Die Entwicklung der Sicherheitsgesellschaft am Beispiel der Videoüberwachung am Wiener Schwedenplatz. In A. Groenemeyer (Hrsg.), Wege der Sicherheitsgesellschaft. Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten (S. 343–357). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Heger, N. (2010). Die Entwicklung der Sicherheitsgesellschaft am Beispiel der Videoüberwachung am Wiener Schwedenplatz. In A. Groenemeyer (Hrsg.), Wege der Sicherheitsgesellschaft. Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten (S. 343–357). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Hempel, L., & Metelmann, J. (2005). Bild – Raum – Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels. In. L. Hempel & J. Metelmann (Hrsg.), Bild – Raum -Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels (S. 9–21). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Hempel, L., & Metelmann, J. (2005). Bild – Raum – Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels. In. L. Hempel & J. Metelmann (Hrsg.), Bild – Raum -Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels (S. 9–21). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Hölscher, M. (2003). Sicherheitsgefühl und Überwachung. Eine empirische Studie zu Einstellungen der Bürger zur Videoüberwachung und ihrer Erklärung. Kriminologisches Journal, 35(1), 42–56. Hölscher, M. (2003). Sicherheitsgefühl und Überwachung. Eine empirische Studie zu Einstellungen der Bürger zur Videoüberwachung und ihrer Erklärung. Kriminologisches Journal, 35(1), 42–56.
go back to reference Introna, L. D., & Wood, D. (2004). Picturing Algorithmic Surveillance. The Politics of Facial Recognition Systems. Surveillance & Society, 2, 177–198. Introna, L. D., & Wood, D. (2004). Picturing Algorithmic Surveillance. The Politics of Facial Recognition Systems. Surveillance & Society, 2, 177–198.
go back to reference Kaufmann, F.-X. (1973). Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften. Stuttgart: Enke. Kaufmann, F.-X. (1973). Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften. Stuttgart: Enke.
go back to reference Kazig, R., Frank, J., & Reiter, T. (2006). Die alltägliche Wahrnehmung von Videoüberwachung. Konstruktionen und Handlungsrelevanz eines Kontrollinstrumentes öffentlicher Räume. In. C. C. Wiegandt (Hrsg.), Öffentliche Räume – öffentliche Träume. Zur Kontroverse über die Stadt und die Gesellschaft (S. 61–72). Berlin: Lit. Kazig, R., Frank, J., & Reiter, T. (2006). Die alltägliche Wahrnehmung von Videoüberwachung. Konstruktionen und Handlungsrelevanz eines Kontrollinstrumentes öffentlicher Räume. In. C. C. Wiegandt (Hrsg.), Öffentliche Räume – öffentliche Träume. Zur Kontroverse über die Stadt und die Gesellschaft (S. 61–72). Berlin: Lit.
go back to reference Klauser, F. (2005). Raum  =  Energie  +  Information. Videoüberwachung als Raumaneignung. In. L. Hempel & J. Metelmann (Hrsg.), Bild – Raum – Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels (S. 189–203). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Klauser, F. (2005). Raum  =  Energie  +  Information. Videoüberwachung als Raumaneignung. In. L. Hempel & J. Metelmann (Hrsg.), Bild – Raum – Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels (S. 189–203). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Klocke, G. (2001). Das Hintertürchen des Nichtwissens. Was Regensburger BürgerInnen über die Videoüberwachung in ihrer Stadt wissen und denken. Bürgerrechte & Polizei/CILIP, 69, 88–93. Klocke, G. (2001). Das Hintertürchen des Nichtwissens. Was Regensburger BürgerInnen über die Videoüberwachung in ihrer Stadt wissen und denken. Bürgerrechte & Polizei/CILIP, 69, 88–93.
go back to reference Lianos, M., & Douglas, M. (2000). Dangerization and the End of Deviance. The Institutional Environment. British Journal of Criminology, 40(2), 261–278. Lianos, M., & Douglas, M. (2000). Dangerization and the End of Deviance. The Institutional Environment. British Journal of Criminology, 40(2), 261–278.
go back to reference McCahill, M. (2002). The surveillance web. The rise of visual surveillance in an English city. Cullompton: Willan. McCahill, M. (2002). The surveillance web. The rise of visual surveillance in an English city. Cullompton: Willan.
go back to reference Norris, C. (2003). From Personal to Digital. CCTV, the Panopticon, and the Technological Mediation of Suspicion and Social Control. In. D. Lyon (Hrsg.), Surveillance as social sorting. Privacy, risk, and digital discrimination (S. 249–281). London: Routledge. Norris, C. (2003). From Personal to Digital. CCTV, the Panopticon, and the Technological Mediation of Suspicion and Social Control. In. D. Lyon (Hrsg.), Surveillance as social sorting. Privacy, risk, and digital discrimination (S. 249–281). London: Routledge.
go back to reference Norris, C., & Armstrong, G. (1999). The maximum surveillance society. The rise of CCTV. Oxford: Berg. Norris, C., & Armstrong, G. (1999). The maximum surveillance society. The rise of CCTV. Oxford: Berg.
go back to reference Reuband, K.-H. (2001). Videoüberwachung. Was die Bürger von der Überwachung halten. Neue Kriminalpolitik, 13(1), 5–9. Reuband, K.-H. (2001). Videoüberwachung. Was die Bürger von der Überwachung halten. Neue Kriminalpolitik, 13(1), 5–9.
go back to reference Ruhne, R. (2003). Raum Macht Geschlecht. Zur Soziologie eines Wirkungsgefüges am Beispiel von (Un)Sicherheiten im öffentlichen Raum. Opladen: Leske & Budrich. Ruhne, R. (2003). Raum Macht Geschlecht. Zur Soziologie eines Wirkungsgefüges am Beispiel von (Un)Sicherheiten im öffentlichen Raum. Opladen: Leske & Budrich.
go back to reference Walby, K. (2005). How Closed-Curcuit Television Surveillance Organizes the Social. An Institutional Ethnography. The Canadian Journal of Sociology, 30(2), 189–214. Walby, K. (2005). How Closed-Curcuit Television Surveillance Organizes the Social. An Institutional Ethnography. The Canadian Journal of Sociology, 30(2), 189–214.
go back to reference Wehrheim, J. (2003). Großstadt zwischen Ambivalenz und Überwachung. Eine aktuelle Retrospektive. In. N. Gestring, H. Glasauer, C. Hannemann, W. Petrowsky, & J. Pohlan (Hrsg.), Jahrbuch StadtRegion 2002. Schwerpunkt: Die sichere Stadt (S. 15–32). Opladen: Leske & Budrich. Wehrheim, J. (2003). Großstadt zwischen Ambivalenz und Überwachung. Eine aktuelle Retrospektive. In. N. Gestring, H. Glasauer, C. Hannemann, W. Petrowsky, & J. Pohlan (Hrsg.), Jahrbuch StadtRegion 2002. Schwerpunkt: Die sichere Stadt (S. 15–32). Opladen: Leske & Budrich.
Metadata
Title
Wie „intelligente“ Videoüberwachung erforschen? Ein Resümee aus zehn Jahren Forschung zu Videoüberwachung
Authors
Prof. Dr. Maja Apelt
Norma Möllers
Publication date
01-11-2011
Publisher
VS-Verlag
Published in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Issue 4/2011
Print ISSN: 1866-2188
Electronic ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-011-0222-7

Other articles of this Issue 4/2011

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4/2011 Go to the issue

Rezensionen

Rezensionen

Premium Partner