Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

2. Wissenschaftstheoretische Einordnung von Debt Relations und Einordnung in den Begriff Investor Relations

Author : Peter Heseler

Published in: Praxishandbuch Debt Relations

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Während es die Aufgabe der Wirtschaftspraxis ist, konkrete Lösungen für Probleme zu finden, ist es anerkannte Aufgabe der Wissenschaft, diese Lösungen zu systematisieren, auf ihre Allgemeingültigkeit, Grenzen und Voraussetzungen zu untersuchen und so aus auf den Einzelfall bezogenen Handlungsanweisungen allgemeine Erkenntnisse über Wirkungszusammenhänge abzuleiten. Das Erkennen von Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Lösungsansätze und ihre Einordnung in vorhandenes Wissen und bekannte Strukturen ermöglicht ja gerade erst jenen Prozess systematischer Weiterentwicklung und Mehrung der anwendbaren Kenntnisse, den wir als Wissenschaft bezeichnen und der uns von rezeptartigen Anleitungen zu einem Fundus gesicherten Wissens führt, das auf unterschiedlichste Situationen anwendbar sein soll.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Barrantes (2009) S. 3.
 
2
Vgl. Denks (2006); Saß und Zurek (2003) sprechen – wohl deckungsgleich – von Corporate Bond Communication.
 
3
Vgl. Jensen und Meckling (1976) S. 308.
 
4
Vgl. Smith (1978) S. 629 f; seine Abhandlung gilt als das erste wirtschaftswissenschaftliche Werk überhaupt und begründet damit die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaft als eigenständige wissenschaftliche Disziplin.
 
5
Vgl. Barrantes (2009) S. 26 f.
 
6
Vgl. Barrantes (2009) S. 32 ff.
 
7
Barrantes (2009) S. 32.
 
8
Vgl. Piwinger (2009) S. 18.
 
9
Vgl. Brealey et al. (2011) S. 605 ff.
 
10
Zum Beispiel durch Kennzahlen wie RORAC (Return on Risk Adjusted Capital), vgl. Deter und Diegelmann (2003) S. 11.
 
11
Vgl. Saß und Zurek (2003) S. 233.
 
12
Vgl. DIRK Deutscher Investor Relations Verband (2012).
 
13
Vgl. Barrantes (2009) S. 16 ff, anders Grunow und Oehm (2004) S. 72 ff.
 
14
Vgl. Barrantes (2009) S. 43 f.
 
Literature
go back to reference Barrantes E (2009) Theorie und Praxis der Creditor Relations: Kommunikation mit Fremdkapitalgebern im Kontext der Neuen Institutionenökonomie. AVM, München Barrantes E (2009) Theorie und Praxis der Creditor Relations: Kommunikation mit Fremdkapitalgebern im Kontext der Neuen Institutionenökonomie. AVM, München
go back to reference Brealey RA, Myers SC, Allen F (2011) Principles of corporate finance. 10 Aufl. McGraw-Hill/Irwin, New York Brealey RA, Myers SC, Allen F (2011) Principles of corporate finance. 10 Aufl. McGraw-Hill/Irwin, New York
go back to reference Denks C (2006) Bondholder Relations - Informationsgewinnung und -verarbeitung von Corporate-Bond-Investoren, DIRK Forschungsreihe, Bd 7. Going Public Media AG, Wolfratshausen Denks C (2006) Bondholder Relations - Informationsgewinnung und -verarbeitung von Corporate-Bond-Investoren, DIRK Forschungsreihe, Bd 7. Going Public Media AG, Wolfratshausen
go back to reference Deter H, Diegelmann M (2003) Creditor Relations: Instrument zur langfristigen Finanzierungssicherung. In: Deter H, Diegelmann M (Hrsg) Creditor Relations: Beziehungsmanagement mit Fremdkapitalgebern. Bankakademie Verlag, Frankfurt am Main Deter H, Diegelmann M (2003) Creditor Relations: Instrument zur langfristigen Finanzierungssicherung. In: Deter H, Diegelmann M (Hrsg) Creditor Relations: Beziehungsmanagement mit Fremdkapitalgebern. Bankakademie Verlag, Frankfurt am Main
go back to reference Grunow H-WG, Oehm G (2004) Credit Relations: Erfolgreiche Kommunikation mit Anleiheinvestoren. Springer, Berlin-Heidelberg Grunow H-WG, Oehm G (2004) Credit Relations: Erfolgreiche Kommunikation mit Anleiheinvestoren. Springer, Berlin-Heidelberg
go back to reference Jensen MC, Meckling WH (1976) Theory of the firm: managerial behaviour, agency costs and ownership structure. J Finan Econ 3:305–360CrossRef Jensen MC, Meckling WH (1976) Theory of the firm: managerial behaviour, agency costs and ownership structure. J Finan Econ 3:305–360CrossRef
go back to reference Piwinger M (2009) IR als Kommunikationsdisziplin. In: Kirchhoff KR, Piwinger M (Hrsg) Praxishandbuch Investor Relations: Das Standardwerk der Finanzkommunikation, 2 Aufl. Gabler, Wiesbaden Piwinger M (2009) IR als Kommunikationsdisziplin. In: Kirchhoff KR, Piwinger M (Hrsg) Praxishandbuch Investor Relations: Das Standardwerk der Finanzkommunikation, 2 Aufl. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Saß P, Zurek E (2003) Corporate Bond Communication. In: Deter H, Diegelmann M (2003) Creditor Relations: Beziehungsmanagement mit Fremdkapitalgebern. Bankakademie Verlag, Frankfurt am Main Saß P, Zurek E (2003) Corporate Bond Communication. In: Deter H, Diegelmann M (2003) Creditor Relations: Beziehungsmanagement mit Fremdkapitalgebern. Bankakademie Verlag, Frankfurt am Main
go back to reference Smith A (1978) Wohlstand der Nationen: Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, vollständige Ausgabe nach der, 5 Aufl (letzter Hand). London, München Smith A (1978) Wohlstand der Nationen: Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, vollständige Ausgabe nach der, 5 Aufl (letzter Hand). London, München
Metadata
Title
Wissenschaftstheoretische Einordnung von Debt Relations und Einordnung in den Begriff Investor Relations
Author
Peter Heseler
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00742-3_2