Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

Word-of-Mouth-Marketing – Die geheime Macht des Wortes

Author : Thomas Heinrich Musiolik

Published in: Internationale Trends in der Markenkommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Word-of-Mouth Marketing ist die älteste, glaubwürdigste und effektivste Form von Marktkommunikation überhaupt. Sie kann sich exponentiell verbreiten und beeinflusst Kaufentscheidungen auf durchschlagende Weise. Der Artikel vermittelt ein Grundverständnis, die Prinzipien und Funktionsweise des Word-of-Mouth Marketing. Ein Leitfaden hilft dabei, eine WOM-Kampagne selbst planen und durchführen zu können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
„Vereinfacht ausgedrückt, besitzt ein Produkt dann Netzwerkeffekte, wenn sein Wert für den einzelnen Nutzer im gleichen Maße wächst wie die Gesamtzahl derer, die das Produkt ebenfalls verwenden.“ (Financial Times 2001, S. 39).
 
2
„Lovemarks sind Marken, die die Konsumenten emotional an das Produkt und das Unternehmen binden. Diese Produkte werden gekauft, weil sie von den Kunden aufgrund ihrer Emotionen und Inspiration, ihrer Geschichte und Mythen, die sie umgeben, ihrem sinnlichen Design und ihrem einzigartigen Geruch, Geschmack oder Geräusch geliebt werden.“ (Förster und Kreuz 2003, S. 75).
 
Literature
go back to reference Amine, A. (1998). Consumers’ true brand loyalty: The central role of commitment. Journal of Strategic Marketing, 6(4), 305–319.CrossRef Amine, A. (1998). Consumers’ true brand loyalty: The central role of commitment. Journal of Strategic Marketing, 6(4), 305–319.CrossRef
go back to reference Bibel (1980). Einheitsübersetzung der Heiligenschrift; Psalmen und Neues Testament, ökumenischer Text. (Hrsg). Im Auftrag der Bischöfe Deutschlands. Stuttgart: Katholische Bibelsanstalt GmbH. Bibel (1980). Einheitsübersetzung der Heiligenschrift; Psalmen und Neues Testament, ökumenischer Text. (Hrsg). Im Auftrag der Bischöfe Deutschlands. Stuttgart: Katholische Bibelsanstalt GmbH.
go back to reference Caruana, A. (2004). The impact of switching costs on customer loyalty: A study among corporate customers of mobile telephony. Journal of Targeting, Measurement & Analysis for Marketing, 12(3), 256–268.CrossRef Caruana, A. (2004). The impact of switching costs on customer loyalty: A study among corporate customers of mobile telephony. Journal of Targeting, Measurement & Analysis for Marketing, 12(3), 256–268.CrossRef
go back to reference Dick, A. S., & Basu, K. (1994). Customer loyalty: Toward an integrated conceptual framework. Journal of the Academy of Marketing Science, 22(2), 99–113.CrossRef Dick, A. S., & Basu, K. (1994). Customer loyalty: Toward an integrated conceptual framework. Journal of the Academy of Marketing Science, 22(2), 99–113.CrossRef
go back to reference Eggert, A. (2000). Konzeptualisierung und Operationalisierung der Kundenbindung aus Kundensicht. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, 22(2), 119–130. Eggert, A. (2000). Konzeptualisierung und Operationalisierung der Kundenbindung aus Kundensicht. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, 22(2), 119–130.
go back to reference Faltin, G. (2008). Kopf schlägt Kapital. Die ganze Art, ein Unternehmen zu gründen; von der Lust, ein Entepreneur zu sein. München: HANSER Verlag. Faltin, G. (2008). Kopf schlägt Kapital. Die ganze Art, ein Unternehmen zu gründen; von der Lust, ein Entepreneur zu sein. München: HANSER Verlag.
go back to reference Förster, A., & Kreuz, P. (2003). Marketing Trends – Ideen und Konzepte für Ihren Markterfolg. Wiesbaden. Förster, A., & Kreuz, P. (2003). Marketing Trends – Ideen und Konzepte für Ihren Markterfolg. Wiesbaden.
go back to reference Förster, A., & Kreuz, P. (2006). Marketing Trends – Ideen und Konzepte für Ihren Markterfolg (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag. Förster, A., & Kreuz, P. (2006). Marketing Trends – Ideen und Konzepte für Ihren Markterfolg (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.
go back to reference Godin, S. (2004). Purple Cow – So infizieren Sie Ihre Zielgruppe durch Virales Marketing. Frankfurt a. M: Campus Verlag. Godin, S. (2004). Purple Cow – So infizieren Sie Ihre Zielgruppe durch Virales Marketing. Frankfurt a. M: Campus Verlag.
go back to reference Hadwich, K. (2003). Beziehungsqualität im Relationship Marketing – Konzeption und empirische Analyse eines Wirkungsmodells. Wiesbaden: Springer Verlag. Hadwich, K. (2003). Beziehungsqualität im Relationship Marketing – Konzeption und empirische Analyse eines Wirkungsmodells. Wiesbaden: Springer Verlag.
go back to reference Hart, C., & Johnson, M. (1999). Growing the trust relationship. Journal of Marketing Management, 8(1), 8–19. Hart, C., & Johnson, M. (1999). Growing the trust relationship. Journal of Marketing Management, 8(1), 8–19.
go back to reference Homburg, C., & Krohmer, H. (2006). Marketingmanagement – Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag. Homburg, C., & Krohmer, H. (2006). Marketingmanagement – Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.
go back to reference Jones, H., & Farquhar, J. D. (2003). Contact management and customer loyalty. Journal of Financial Services Marketing, 8(1), 71–78.CrossRef Jones, H., & Farquhar, J. D. (2003). Contact management and customer loyalty. Journal of Financial Services Marketing, 8(1), 71–78.CrossRef
go back to reference Röthlingshöfer, B. (2008). Mundpropaganda-Marketing: Was Unternehmen wirklich erfolgreich macht. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Röthlingshöfer, B. (2008). Mundpropaganda-Marketing: Was Unternehmen wirklich erfolgreich macht. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
go back to reference Rosen, E. (2002). The anatomy of buzz: How to create word of mouth marketing. New York. Rosen, E. (2002). The anatomy of buzz: How to create word of mouth marketing. New York.
go back to reference Schüller, A. (2012). Touchpoints: Auf Tuchfühlung mit dem Kunden von heute. Managementstrategien für unsere neue Businesswelt. Offenbach: GABAL Verlag. Schüller, A. (2012). Touchpoints: Auf Tuchfühlung mit dem Kunden von heute. Managementstrategien für unsere neue Businesswelt. Offenbach: GABAL Verlag.
go back to reference Schwarz, T. (2007). Leitfaden Online-Marketing: Das kompakte Wissen der Branche (2. Aufl.). Waghäusel: marketing-BÖRSE. Schwarz, T. (2007). Leitfaden Online-Marketing: Das kompakte Wissen der Branche (2. Aufl.). Waghäusel: marketing-BÖRSE.
go back to reference Staack, Y. (2004). Kundenbindung im eBusiness: Eine kausalanalytische Untersuchung der Determinanten, Determinanten, Dimensionen und Verhaltenskonsequenzen der Kundenbindung im Online-Shopping und Online-Brokerage. Frankfurt a. M: Lang, Peter Frankfurt. Staack, Y. (2004). Kundenbindung im eBusiness: Eine kausalanalytische Untersuchung der Determinanten, Determinanten, Dimensionen und Verhaltenskonsequenzen der Kundenbindung im Online-Shopping und Online-Brokerage. Frankfurt a. M: Lang, Peter Frankfurt.
go back to reference Westbrook, R. A. (1987). Product/consumption-based affective responses an post-purchase processes. Journal of Marketing Research, 24(3), 258–270.CrossRef Westbrook, R. A. (1987). Product/consumption-based affective responses an post-purchase processes. Journal of Marketing Research, 24(3), 258–270.CrossRef
Metadata
Title
Word-of-Mouth-Marketing – Die geheime Macht des Wortes
Author
Thomas Heinrich Musiolik
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01517-6_11