Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

Zwei Paradigmen nebeneinander: Meinungsbildung durch klassische vs. Interaktive Medien

Author : Prof. Dr. Martin Gertler

Published in: Digitale Politikvermittlung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die medienspezifisch geprägten Diskussionsmöglichkeiten in Blogs, Microblogging-Diensten und sozialen Netzwerken gehören für breite Teile der Bevölkerung noch nicht zum Alltag. Die Bundestagswahl 2009 sowie die Einzelparteien wurden dort thematisiert. Dieses Meinungsbild unterschied sich jedoch erkennbar von dem Meinungsbild, das die klassischen Medien nährten und das sich in der Gesamtbevölkerung entwickelt hatte. Der Beitrag erläutert am Beispiel der Bundestagswahl 2009 diese unterschiedlichen Verläufe der Meinungsbildung und den Umgang der „Digital Residents“ (Peter Kruse) mit politischen Debatten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Dernbach, B. (2005). Was schwarz auf weiß gedruckt ist… Vertrauen in Journalismus, Medien und Journalisten. In B. Dernbach & M. Meyer (Hrsg.), Vertrauen und Glaubwürdigkeit: interdisziplinäre Perspektiven (S. 135–154). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Dernbach, B. (2005). Was schwarz auf weiß gedruckt ist… Vertrauen in Journalismus, Medien und Journalisten. In B. Dernbach & M. Meyer (Hrsg.), Vertrauen und Glaubwürdigkeit: interdisziplinäre Perspektiven (S. 135–154). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Eilders, C. (2008). Massenmedien als Produzenten öffentlicher Meinungen – Pressekommentare als Manifestation der politischen Akteursrolle. In S. Adam & B. Pfetsch (Hrsg.), Massenmedien als politische Akteure: Konzepte und Analysen (S. 27–51). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Eilders, C. (2008). Massenmedien als Produzenten öffentlicher Meinungen – Pressekommentare als Manifestation der politischen Akteursrolle. In S. Adam & B. Pfetsch (Hrsg.), Massenmedien als politische Akteure: Konzepte und Analysen (S. 27–51). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Eilders, C., Geissler, S., & Hallermayer, M. (2010). Zivilgesellschaftliche Konstruktionen politischer Realitat. Eine vergleichende Analyse zu Themen und Nachrichtenfaktoren in politischen Weblogs und professionellem Journalismus. Medien & Kommunikationswissenschaft, M & K, 58(1), 63–82.CrossRef Eilders, C., Geissler, S., & Hallermayer, M. (2010). Zivilgesellschaftliche Konstruktionen politischer Realitat. Eine vergleichende Analyse zu Themen und Nachrichtenfaktoren in politischen Weblogs und professionellem Journalismus. Medien & Kommunikationswissenschaft, M & K, 58(1), 63–82.CrossRef
go back to reference Eisenstein, C. (1994). Meinungsbildung in der Mediengesellschaft – eine theoretische und empirische Analyse zum multi-step flow of communication. Opladen: Westdeutscher Verlag. Eisenstein, C. (1994). Meinungsbildung in der Mediengesellschaft – eine theoretische und empirische Analyse zum multi-step flow of communication. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Elitz, E. (2011). Medien auf dem Weg zum Kulturgut und Wirtschaftsgut und die Verantwortung der Medienmacher. In M. Friedrichsen & M. Gertler (Hrsg.), Medien zwischen Ökonomie und Qualität. Medienethik als Instrument der Medienwirtschaft (1. Aufl., S. 115–122). Baden-Baden: Nomos. (Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement 24). Elitz, E. (2011). Medien auf dem Weg zum Kulturgut und Wirtschaftsgut und die Verantwortung der Medienmacher. In M. Friedrichsen & M. Gertler (Hrsg.), Medien zwischen Ökonomie und Qualität. Medienethik als Instrument der Medienwirtschaft (1. Aufl., S. 115–122). Baden-Baden: Nomos. (Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement 24).
go back to reference Gertler, M. (2004). Für „User“ produzieren! Eine rezipientenorientierte Konzeptionsmethodik. In M. Gertler (Hrsg.), Kommunikation oder Unterhaltung?: Aufgabenstellungen der Medien (S. 29–54). Baden-Baden, Nomos. (Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement). Gertler, M. (2004). Für „User“ produzieren! Eine rezipientenorientierte Konzeptionsmethodik. In M. Gertler (Hrsg.), Kommunikation oder Unterhaltung?: Aufgabenstellungen der Medien (S. 29–54). Baden-Baden, Nomos. (Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement).
go back to reference Gertler, M. (2011). Medien „machen“ Sinn – Zur Problematik journalistischer Wirklichkeitsangebote. In M. Friedrichsen & M. Gertler (Hrsg.), Medien zwischen Ökonomie und Qualität. Medienethik als Instrument der Medienwirtschaft (1. Aufl., S. 136–141). Baden-Baden, Nomos. (Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement 24). Gertler, M. (2011). Medien „machen“ Sinn – Zur Problematik journalistischer Wirklichkeitsangebote. In M. Friedrichsen & M. Gertler (Hrsg.), Medien zwischen Ökonomie und Qualität. Medienethik als Instrument der Medienwirtschaft (1. Aufl., S. 136–141). Baden-Baden, Nomos. (Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement 24).
go back to reference Gertler, M. (2013). Meaning-generating propositions of reality by media: Quality attributes and functions of journalism. Journal of Information, Communication and Ethics in Society Journal of Information, Communication and Ethics in Society, 11(1), 4–18.CrossRef Gertler, M. (2013). Meaning-generating propositions of reality by media: Quality attributes and functions of journalism. Journal of Information, Communication and Ethics in Society Journal of Information, Communication and Ethics in Society, 11(1), 4–18.CrossRef
go back to reference Katz, E., & Lazarsfeld, P. F. (1962). Persönlicher Einfluß und Meinungsbildung. Wien: Verlag für Geschichte und Politik. Katz, E., & Lazarsfeld, P. F. (1962). Persönlicher Einfluß und Meinungsbildung. Wien: Verlag für Geschichte und Politik.
go back to reference Luhmann, N. (2009). Die Realität der Massenmedien (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Luhmann, N. (2009). Die Realität der Massenmedien (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Merten, K., & Westerbarkey, J. (1994). Public opinion und public relations. In K. Merten, S. J. Schmidt, & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien: eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (S. 188–211). Opladen, Westdeutscher Verlag. Merten, K., & Westerbarkey, J. (1994). Public opinion und public relations. In K. Merten, S. J. Schmidt, & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien: eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (S. 188–211). Opladen, Westdeutscher Verlag.
go back to reference Petersen, J. (2009). Wahlkampf 2009 Das Internet führt die Menschen wieder an die Politik heran – Kampagnenchefs kalkulieren Kontrollverluste ein. na•presseportal. Petersen, J. (2009). Wahlkampf 2009 Das Internet führt die Menschen wieder an die Politik heran – Kampagnenchefs kalkulieren Kontrollverluste ein. na•presseportal.
go back to reference Pörksen, B. (2010). Konstruktivismus. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 53–67). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pörksen, B. (2010). Konstruktivismus. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 53–67). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Ruß-Mohl, S. (2003). Journalismus: das Hand- und Lehrbuch. Frankfurter Allgemeine Buch Kommunikation. Frankfurt a. M.: FAZ-Institut. Ruß-Mohl, S. (2003). Journalismus: das Hand- und Lehrbuch. Frankfurter Allgemeine Buch Kommunikation. Frankfurt a. M.: FAZ-Institut.
go back to reference Schimank, U. (2007). Handeln in Konstellationen: Die reflexive Konstitution von handelndem Zusammenwirken und sozialen Strukturen. In K.-D. Altmeppen, T. Hanitzsch, & C. Schlüter (Hrsg.), Journalismustheorie: Next Generation: soziologische Grundlegung und theoretische Innovation (S. 121–137). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schimank, U. (2007). Handeln in Konstellationen: Die reflexive Konstitution von handelndem Zusammenwirken und sozialen Strukturen. In K.-D. Altmeppen, T. Hanitzsch, & C. Schlüter (Hrsg.), Journalismustheorie: Next Generation: soziologische Grundlegung und theoretische Innovation (S. 121–137). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Sedláček, T. (2012). Die Ökonomie von Gut und Böse (1. Aufl.). München: Hanser Verlag.CrossRef Sedláček, T. (2012). Die Ökonomie von Gut und Böse (1. Aufl.). München: Hanser Verlag.CrossRef
go back to reference Sommer, D., Fretwurst, B., & Pommer, K. (2012). Nachrichtenwert und Gespräche über Medienthemen. Publizistik, 57(4), 381–401.CrossRef Sommer, D., Fretwurst, B., & Pommer, K. (2012). Nachrichtenwert und Gespräche über Medienthemen. Publizistik, 57(4), 381–401.CrossRef
go back to reference Thimm, C., Einspänner, J., & Dang-Anh, M. (2012). Twitter als Wahlkampfmedium. Publizistik, 57(3), 293–313.CrossRef Thimm, C., Einspänner, J., & Dang-Anh, M. (2012). Twitter als Wahlkampfmedium. Publizistik, 57(3), 293–313.CrossRef
Metadata
Title
Zwei Paradigmen nebeneinander: Meinungsbildung durch klassische vs. Interaktive Medien
Author
Prof. Dr. Martin Gertler
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_7