Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

14. Zweiachsiges Kraftfahrzeug, Unebenheits-Einspuranregung

Authors : Manfred Mitschke, Professor em. Dr.-Ing., Henning Wallentowitz, Professor Dr.-Ing.

Published in: Dynamik der Kraftfahrzeuge

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zum Anfang des Kap. 13 wurden vier Vereinfachungen eingeführt, um das Kraftfahrzeug einschließlich eines Insassen durch ein Dreimassensystem anzunähern. Es wurde nur über einen Punkt zu Hubschwingungen angeregt, der Radstand war unendlich groß, die Koppelmasse war Null, und der Mensch saß über einer Achse. Nun wird ein Zweiachsfahrzeug nach Abb. 10.4b betrachtet, das an Vorder- und Hinterachse gleichzeitig erregt wird und bei dem der Aufbau nicht nur Hub-, sondern auch Nickschwingungen ausführen kann. Der Radstand ist endlich, die Koppelmasse im Allgemeinen ungleich Null, und der Mensch muss nicht mehr über einer Achse sitzen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Als Bezugspunkt wurde die Radstandmitte genommen, weil die vorderen Sitze im Pkw etwa dort liegen. Ist ein Sitz, beispielsweise in Bussen, über der Vorderachse, dann ist \(l_{\mathrm{S}}=+l/2\), über der Hinterachse \(l_{\mathrm{S}}=-l/2\).
 
2
Die Aufbaufeder- und -dämpferkonstanten \(c_{2\mathrm{i}}\) und \(k_{2\mathrm{i}}\) sind die auf das Rad reduzierten Konstanten, s. (16.​19).
 
3
Schwingungstechnisch gleich bedeutet nicht, dass alle Daten gleich sind, also nicht \({m}_{2\mathrm{V}}={m}_{2\mathrm{H}},\,{c}_{2\mathrm{V}}={c}_{2\mathrm{H}},{\ldots}\), sondern dass die Daten des einen Systems das Vielfache des anderen sind, also \({m}_{2\mathrm{V}}={\alpha}m_{2\mathrm{H}},\,{c}_{2\mathrm{V}}=\alpha c_{2\mathrm{H}},{\ldots}\), und damit \(\nu_{2\mathrm{V}}=\nu_{2\mathrm{H}},{D}_{2\mathrm{V}}={D}_{2\mathrm{H}},{\ldots}\) bleibt.
 
4
Da nach (14.16) nur eine Anregungsfunktion vorhanden ist, wird \(\hat{h}_{\mathrm{V}}=\hat{h}\) gesetzt, d. h. der Index V weggelassen.
 
5
Bei diesen Rechnungen wird vorausgesetzt, dass Fußbodenblech und Lenkrad keine Relativbewegungen gegenüber der Karosse ausführen, alles stellt ein steifes System dar.
 
6
Bei leerem Pkw ist etwa \({i}_{\mathrm{y}}/{l}\approx 0{,}5\) und \({l}_{2\mathrm{V}}/{l}\approx{l}_{2\mathrm{H}}/{l}\approx 0{,}5\), was nach (14.35) \({m}_{\mathrm{K}}/{m}_{2}\approx 0\) ergibt.
 
7
Bei leerem Pkw ist etwa \({{i_{\mathrm{y}}}}/{l}\approx 0{,}5\) und \({l}_{2\mathrm{V}}/{l}\approx{l}_{2\mathrm{H}}/{l}\approx 0{,}5\), was nach (14.35) \({m}_{\mathrm{K}}/{m}_{2}\approx 0\) ergibt.
 
8
Mechanisch verwirklicht bei den früheren Citroën 2CV, hydraulisch durch das sog. Hydrolastic Federungssystem der British Motor Corporation Ltd, Birmingham, England, bei den Serienmodellen Mini 1100 und 1800.
 
9
Häufig auch Aggregat„aufhängung“ genannt, damit keine Verwechslung z. B. mit der Gleitlagerung der Kurbelwelle im Motor aufkommt. Manchmal wird auch von „Motor“aufhängung gesprochen, was falsch ist, weil nicht nur der Motor, sondern Motor \(+\) Kennungswandler aufgehängt sind.
 
Literature
[BEHL64]
go back to reference Behles, F.: Die Beherrschung des Brems- und Anfahrnickens. ATZ 66(8), 225–228 (1964) Behles, F.: Die Beherrschung des Brems- und Anfahrnickens. ATZ 66(8), 225–228 (1964)
[DEPP02]
go back to reference Deppermann, K.H.: Elasto-Kinematik-Messungen in der Fahrwerkentwicklung, Vortrag, Haus der Technik, Essen, März 2002 Deppermann, K.H.: Elasto-Kinematik-Messungen in der Fahrwerkentwicklung, Vortrag, Haus der Technik, Essen, März 2002
[KOES73]
go back to reference Koeßler, P.: Zum Bremsnickausgleich. ATZ 75(3), 91–95 (1973) Koeßler, P.: Zum Bremsnickausgleich. ATZ 75(3), 91–95 (1973)
[MARQ57]
go back to reference Marquard, E.: Zur Theorie der Verbundfeder. ATZ 59(11), 321–324 (1957) Marquard, E.: Zur Theorie der Verbundfeder. ATZ 59(11), 321–324 (1957)
[BREU13]
go back to reference Breuer, B., Bill, K.H. (Hrsg.): Bremsenhandbuch, 4. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013) Breuer, B., Bill, K.H. (Hrsg.): Bremsenhandbuch, 4. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013)
[HEIS13]
go back to reference Heißing, B., Ersoy, M., Gies, S. (Hrsg.): Fahrwerkhandbuch, 4. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013) Heißing, B., Ersoy, M., Gies, S. (Hrsg.): Fahrwerkhandbuch, 4. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013)
[HOEP13]
go back to reference Hoepke, E., Breuer, S. (Hrsg.): Nutzfahrzeugtechnik, 7. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013) Hoepke, E., Breuer, S. (Hrsg.): Nutzfahrzeugtechnik, 7. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013)
[PFEF13]
go back to reference Pfeffer, P., Harrer, M. (Hrsg.): Lenkungshandbuch, 2. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013) Pfeffer, P., Harrer, M. (Hrsg.): Lenkungshandbuch, 2. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013)
[SCHU13]
go back to reference Schütz, T. (Hrsg.): Hucho-Aerodynamik des Automobils, 2. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013) Schütz, T. (Hrsg.): Hucho-Aerodynamik des Automobils, 2. Aufl. Springer-Vieweg, Wiesbaden (2013)
Metadata
Title
Zweiachsiges Kraftfahrzeug, Unebenheits-Einspuranregung
Authors
Manfred Mitschke, Professor em. Dr.-Ing.
Henning Wallentowitz, Professor Dr.-Ing.
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05068-9_14

Premium Partner