Skip to main content

Zusammenfassung

Soziologische Biographieforschung war in den vergangenen Jahren in Deutschland auf der einen Seite immer wieder Gegenstand methodischer Auseinandersetzungen; auf der anderen Seite bewies sie große Ausstrahlungskraft auf transdisziplinäre und transnationale Entwicklungen. Insbesondere in Großbritannien wurde kürzlich von zahlreichen Soziologinnen ein „Turn to Biographical Methods in Social Science“ (Chamberlayne/Bornat/Wengraf 2000) konstatiert, der in manchen Diskussionen — in der Sache, wie ich meine, zu Unrecht, aber doch nicht ohne Anlass — dem Einfluss „deutscher“ Traditionen der geistes-und sozialwissenschaftlichen Hermeneutik zugeschrieben wurde (vgl. Bertaux 1996; Apitzsch/Inowlocki 2000). Diese neue Debatte kann keineswegs als abgeschlossen gelten, und es lohnt, sich ein wenig genauer auf sie einzulassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P. (1994): Die Entstehung neuer kultureller Milieus und Mentalitätslagen. In: ders.: Zivile Kultur. Verlust und Wiederaneignung der Moderne. Frankfurt: Campus, S. 222–234

    Google Scholar 

  • Alheit, P.; Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1973/1983): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. 2 Bde. Reinbek b. Hamburg: rororo/2.Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Alheit, P.; Dausien, B. (1985): Arbeitsleben. Eine qualitative Untersuchung von Arbeiterlebensgeschichten. Frankfurt, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Alheit, P.; Glaß, G. (1986): Beschädigtes Leben. Soziale Biographien arbeitsloser Jugendlicher. Ein soziologischer Versuch über die „Entdeckung“ neuer Fragestellungen. Frankfurt, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Alheit, P.; Hoeming, E. (1989): Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Alheit, P.; Fischer-Rosenthal, W. (Hrsg.) (1995): Biographien in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Alheit, P.; Dausien, B.; Fischer-Rosenthal, W.; Hanses, A.; Keil, A. (Hrsg.) (1999): Biographie und Leib. Gießen: Psychosozial

    Google Scholar 

  • Allmendinger, J. (Hrsg.) (2003): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände + CD-ROM. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (Hrsg.) (1999): Migration und Traditionsbildung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2003): Die Bedeutung religiöser Tradition in Migrationsprozessen. In: T. Schreijäck (Hrsg.): Religionsdialog im Kulturwandel. Interkulturelle und interreligiöse Kommunikationsund Handlungskompetenzen auf dem Weg in die Weltgesellschaft. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, S. 23–36

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U.; Inowlocki, L. (2000): Biographical analysis: a `German’ school? In: Chamberlayne et al. (Hrsg.): The turn to biographical methods in social science. London: Routledge, S. 53–70

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U.; Kontos, M. (Hrsg.) (2003): Self employment — Gender — Migration. In: International Review of Sociology, No. 1. Monographic Part. London: Taylor & Francis

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U.; Bornat, J.; Chamberlayne, P. (Hrsg.) (2003): Biographical Analysis and Professional Practice. Bristol (Policy Press; im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1973): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. 2 Bde.. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp Becker, H. S. ( 1998 ): Tricks of the Trade. How to think about your research while you’re doing it. Chicago and London: The University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Bernt-Bärtl, A. (1999): Computergestützte Forschung bei der Biographieanalyse. Hilfe oder Umweg? Diplomarbeit am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bertaux, D. (Hrsg.) (1981): Biography and Society. The Life History Approach in the Social Sciences. London: Sage

    Google Scholar 

  • Bertaux, D. (1996): A response to Thierry Kochuyt’s “Biographical and empiricist illusions: A reply to recent criticisms”. In: Newsletter of the ISA RC 38 “Biography & Society”, S. 2–6

    Google Scholar 

  • Bertaux, D. (2003): The flare and the firework, or Leila on the grid; An attempt at chracterising, first through a metaphor and then beyond it, what might differenciate two well-known approaches to the sociological use of life stories. Paris: CNRS

    Google Scholar 

  • Bertaux, D.; Bertaux-Wiame, I. (1981): Artisanal Bakery in France: How it lives and why it survives. In: F. Bechhofer u. B. Elliott (Hrsg.): The Petite Bougeoisie. Comparative Studies of the Uneasy Stratum. London: Macmillan, S. 155–181

    Google Scholar 

  • Bertaux, D.; Thompson, P. (Hrsg.) (1998): Pathways to Social Mobility, Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R.; Marotzki, M. (Hrsg.) (1998): Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1990): Die biographische Illusion. In: Bios, H. 1, S. 75–81

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. 2. Aufl. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Breckner, R.; Kalekin-Fishman, D.; Miethe, I. (Hrsg.) (2000): Biographie and the Division of Europe. Experience, Action and Change on the `Eastern Side’. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1985): Der Sozialforscher als Narrationsanimateur. Kritische Anmerkungen zu einer er-zähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, S. 327–336

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1995): Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938–1948. Frankfurt/M.: Suhrkamp Chamberlayne, P.; Bornat, J.; Wengraf, T.(Hrsg.) ( 2000 ): The turn to biographical methods in social science. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Chamberlayne, P.; Rustin, M.; Wengraf, T. (Hrsg.) (2002): Biography and social exclusion in Europe. Experiences and life journeys. Bristol: Policy Press

    Google Scholar 

  • Chicchi, F. (2000): Grounded Theory and the Biographical Approach: An Attempt at an Integrated Heuristic Strategy. In: International Review of Sociology 10, No. 1

    Google Scholar 

  • Cipriani, R.; Bolasco, S. (Hrsg.) (1995): Ricerca qualitativa e computer. Teorie, metodi e applicazioni. Milano: Franco Angeli

    Google Scholar 

  • Combe, A.; Helsper, W. (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus professionellen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (1996): Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1982): Time and Chronic Illness. The Social Constitution of Temporality. Berkeley: Ms. Garfinkel, H. ( 1967 ): Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (1986): Patientenkarrieren. Eine medizinsoziologische Studie. Frankfurt: Suhrkamp Glaser, B. (1992): Emergence vs Forcing. Basics of Grounded Theory Analysis. Mill Valley Glaser, B.; Strauss, A. ( 1967 ): The Discovery of Grounded Theory. Chicago: Aldine

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1967): Zur Logik der Sozialwissenschaften (Philosophische Rundschau, suppl. 5 ). Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt/M.: Suhrkamp Hanses, A. ( 1996 ): Epilepsie als biographische Konstruktion. Eine Analyse von Erkrankungs-und Gesundungsprozessen anfallserkrankter Menschen anhand erzählter Lebensgeschichten. Bremen: Donat

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B.; Bohler, K. F.; Jahn, W.; Schmitt, R. (1992): Bauernfamilien im Modernisierungsprozeß. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, C. (1984): Das adoptierte Kind — Familienleben mit doppelter Elternschaft. München: Fink

    Google Scholar 

  • Inowlocki, L. (1993): Grandmothers, Mothers, and Daughters. Intergenerational Transmission in Displaced Families in Three Jewish Communities. In: D. Bertaux u. P. Thompson (Hrsg.): Between Generations. Family Models, Myths, and Memories. In: International Yearbook of Oral History and Life Stories, Vol. II. Oxford: Oxford University Press, S. 139–153.

    Google Scholar 

  • Inowlocki, L. (2000): Sich in die Geschichte hineinreden. Biographische Fallanalysen rechtsextremer Gruppenzugehörigkeit. Frankfurt: Cooperative

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (Hrsg.): (1978): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1981): Biography: Account, Text, Method. In: D. Bertaux (Hrsg.): Biography and Society. The Life History Approach in the Social Sciences. London: Sage, S. 61–75

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialisationsforschung 37, S. 1–29

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1988): Normalbiographie und Individualität: Zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes. In: H.-G. Brose u. B. Hildenbrand (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 33–53

    Google Scholar 

  • Kohli, M.; Robert, G. (Hrsg.) (1984): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Kontos, M. (2000): Bildungsprozesse, Abbrüche und die Motivation zur Selbständigkeit — Überlegungen zum Konzept biographischer Ressourcen. In: Selbständigkeitsprojekte. Themenheft Hessische Blätter für Volksbildung H. 1, S. 44–57

    Google Scholar 

  • Kontos, M. (2001): Vergleichende Überlegungen zu den Kodierverfahren in der Grounded Theory und in der biographischen Methode. In: Dansk Sociologie 3, S. 31–52

    Google Scholar 

  • Kraul, M.; Marotzki, W.; Schweppe, C. (Hrsg.) (2002): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Mansel, J.; Rosenthal, G.; Tölke, A. (Hrsg.) (1997): Generationen-Beziehungen, Austausch und Tradierung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U. (1991): Soziale Ungleichheit und die Differenzierung von Lebensverläufen. In: W. Zapf (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt: Campus, S. 667–687

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1992): Zwischen Erleben, Text und Verstehen. Kritische Überlegungen zur „erlebten Zeitgeschichte“. In: Bios 5, H. 2, S. 167–172

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1994): Die Form der Biographie. Theoretische Überlegungen zur Biographieforschung in methodologischer Absicht. In: Bios 7, H. 1, S. 46–63

    Google Scholar 

  • Niethammer, L. (1985): Fragen-Antworten-Fragen. Methodische Erfahrungen und Erwägungen zur Oral History. In: ders. und A. v. Plato (Hrsg.): „Wir kriegen jetzt andere Zeiten.“ Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern. Berlin, Bonn: Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet. Bd. 3, S. 392–445

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2000): Von der Mission zur Profession? Stand und Perspektiven der Verberuflichung der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1993): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In: T. Jung u. S. Müller-Doohm (Hrsg.): „Wirklichkeit“ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur-und Sozialwissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 106–189

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996): Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: A. Combe u. W. Helsper (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus professionellen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 70–182

    Google Scholar 

  • Osterland, M. (1983): Die Mythologisierung des Lebenslaufs. Zur Problematik des Erinnerns. In: M. Baethge u. W. Essbach (Hrsg.): Entdeckungen im Alltäglichen. Hans Bahrdt. Festschrift zu seinem 65. Geburtstag, Frankfurt/Main, New York: Campus, S. 279–290

    Google Scholar 

  • Plato, A. v. (2000): Zeitzeugen und die historische Zunft. Erinnerung, kommunikative Tradierung und kollektives Gedächtnis in der qualitativen Geschichtswissenschaft — ein Problemaufriss. In: Bios 13, H. 1, S. 5–29

    Google Scholar 

  • Portelli, A. (1991): Unchronic Dreams: Working Class Memory and Possible Worlds, in: The Death of Luigi Trastulli and other Stories. Form and Meaning in Oral History. Albany, N.Y.: State University of New York Press, S. 99–116

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (1987): Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten. München: Fink

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (2000): Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung: Interaktionsprozesse in einem Handlungsfeld der sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Rustin, M. (2000): Reflections an the biographical turn in social science. In: P. Chamberlayne, J. Bornat u. T. Wengraf (Hrsg.) (2000): The turn to biographical methods in social science. London: Routledge, S. 13–52

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1991): „Trajectory“ — das geplante Fragment. Die Kritik der empirischen Vernunft bei Anselm Strauss. In: Bios 4, H. 1, S. 1–12

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink

    Google Scholar 

  • Strauss, A.; Corbin, J. (1990): Basics of qualitative research. Grounded theory producers and techniques. Newbury Park, Cal.: Sage

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1962): Collected Papers I. The problem of social reality. The Hague: Martinus Nijhoff Schütze, F. (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr.1 der Universität Bielefeld: Fakultät für Soziologie

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1980): Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In: E. Lämmert (Hrsg.):Erzählforschung. Ein Symposium. Stuttgart: Metzler, 5. 568–590

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984): Kognitive Strukturen autobiographischen Stegreiferzählens. In: M. Kohli u. G. Robert (Hrsg.):Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart: Metzler, S. 78–117

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987): Symbolischer Interaktionismus. In: U. Ammon, N. Dittmar u. K. J. Mattheier (Hrsg.): Sociolinguistics/Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. New York, Berlin: de Gruyter, S. 520–553

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1992): Pressure and Guilt: War Experiences of a Young German Soldier and their Biographical Implications. Part 1 and 2. In: International Sociology 7, No. 2 and 3, S. 187–208, 347367

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1995): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: H.-H. Krüger u. W. Marotzki (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 116–157

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1996): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen. Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In: A. Combe u. W. Helsper: Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus professionellen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 183–275

    Google Scholar 

  • Völter, B. (1996): Die „Generation ohne Alternative“. Generationstheoretische Überlegungen am Beispiel der nach dem Mauerbau geborenen DDR-Jugend. In: Berliner Debatte Initial 7, 6, S. 107–118

    Google Scholar 

  • Welzer, H. (2000): Das Interview als Artefakt. Zur Kritik der Zeitzeugenforschung. In: Bios 13, H. 1, S. 51–63

    Google Scholar 

  • Wengraf, T. (2001): Qualitative Research Interviewing. Biographic Narrative and Semi-Structured Methods. London et al.: Sage

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. (1992): Institutionalisierung oder Individualisierung des Lebenslaufs? In: Bios 5, H. 1, S. 1–19

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. (Hrsg.) (1995): Biographie und Religion. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. (2001): „Ich hab das eine gegen das andere ausgetauscht sozusagen.“ Konversion als Rahmenwechsel. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaften 3, S. 324–248

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. (2002): Prozessstrukturen, Lebenskonstruktionen, biographische Diskurse. Positionen im Feld soziologischer Biographieforschung und mögliche Anschlüsse nach außen. In: Bios 15, H. 1, S. 3–23

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Barbara Orth M.A. Thomas Schwietring M.A. (Dr. rer pol. (des.)Johannes Weiß (Dr. phil., o. Prof.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Apitzsch, U. (2003). Biographieforschung. In: Orth, B., Schwietring, T., Weiß, J. (eds) Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95017-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95017-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4003-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95017-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics