Skip to main content

Der Markt der frühkindlichen Bildung

Ein sozioanalytischer Zugang

  • Chapter
  • First Online:
Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren

Zusammenfassung

Einen Kita-Gutschein, welchen Betreuungsumfang er auch immer ausweist, sollte man, sofern man von Berufs wegen dazu befugt ist, entgegen nehmen und bearbeiten können, ohne allzu sehr abzuschweifen und sich in Gedanken zu verlieren.

Einige Passagen dieses Textes erscheinen unter dem Titel „Frühkindliche Bildung und kulturelle Reproduktion“ im Handbuch ‚Schweigendes‘ Wissen in Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation, hrsg. Anja Kraus, Jürgen Budde, Maud Hietzge und Christoph Wulf. Weinheim (u. a.): Juventa.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2014. Bildung in Deutschland 2014. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bader, Meike Sophia, Peter Cloos, Maren Hundertmark und Sabrina Volk. 2011. Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung aus der Perspektive sozialer Ungleichheit. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Becker, Birgit. 2010. Ethnische Unterschiede bei der Kindergartenselektion: Die Wahl von unterschiedlich stark segregierten Kindergärten in deutschen und türkischen Familien. In Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie, hrsg. Birgit Becker und David Reimer, 17-48. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 2010. Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung – Bessere Bildungschancen für Arbeiter- und Migrantenkinder? In Bildung als Privileg, hrsg. Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach, 129-160. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Betz, Tanja. 2010. Kindertageseinrichtung, Schule, Elternhaus: Erwartungen, Haltungen und Praktiken und ihr Einfluss auf schulische Erfolge von Kindern aus prekären sozialen Gruppen. In Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe, hrsg. Doris Bühler-Niederberger, Johanna Mierendorff und Andreas Lange, 117-144. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Jean-Claude Passeron. 1971. Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1973. Kulturelle Reproduktion und soziale Reproduktion. In Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt, hrsg. Pierre Bourdieu und Jean-Claude Passeron, 88-139. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1976. Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1981. Klassenschicksal, individuelles Handeln und das Gesetz der Wahrscheinlichkeit. In Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht, hrsg. Pierre Bourdieu, Luc Boltanski, Monique de Saint Martin und Pascale Maldidier-Pargamin. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1985. Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Leçon sur leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1988. Homo Academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1991. Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen, hrsg. Martin Wentz, 25-34. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon und Jean-Claude Passeron. 1991. Soziologie als Beruf. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1992. Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1993. Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1996. Die Praxis der reflexiven Soziologie. In Reflexive Anthropologie, hrsg. Pierre Bourdieu und Loïc Wacquant. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2001. Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2003. Wissenschaftliche Methode und soziale Hierarchie der Gegenstände. In Interventionen 1961-2001. Bd. 2. 1975-1990, hrsg. Pierre Bourdieu, 13-19. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2004. Teilnehmende Objektivierung. In Schwierige Interdisziplinarität, hrsg. Elke Ohnacker und Franz Schultheis, 172-186. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2011. Kunst und Kultur. Zur Ökonomie der symbolischen Güter. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2013. Lob der Soziologie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie OZS 38 (1): 5-13.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2014. Über den Staat. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braches-Chyrek, Rita und Heinz Sünker. 2014. Klassenstrategien und frühe Kindheit. In Handbuch Frühe Kindheit, hrsg. Rita Braches-Chyrek, Heinz Sünker, Charlotte Röhner und Michaela Hopf. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell et al. 2013. Ethnische Differenz und Ungleichheit. Eine ethnographische Studie in Bildungseinrichtungen der frühen Kindheit. Zeitschrift für Pädagogik 59 (5): 644-655.

    Google Scholar 

  • Dudek, Joanna Kirsten Hanssen und Bianca Reitzner. 2013. Pluralisierung der Ausbildungslandschaft. Neue Wege in das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen. In Gleich und doch nicht gleich. Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Folgen für frühpädagogische Ausbildungen, hrsg. Felix Berth, Angelika Diller, Carola Nürnberg und Thomas Rauschenbach, 63-82. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Rechlin, Kirsten und Christian Bergmann. 2014. Der Abbau von Bildungsbenachteiligung durch Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige – zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Sonderheft) 17: 95-118.

    Google Scholar 

  • Grünberg, Karl. 2015. Ene, mene, muh, und raus bist du. Der Tagesspiegel v. 05.07.2015: 24-25.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 2014. Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie 43 (3): 170-191.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian und Sascha Neumann. 2013. Ethnografie der Frühpädagogik. Einführung in den Themenschwerpunkt. ZSE 33 (1): 4-9.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela und Sandra Krapf. 2010. Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung – Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen. In Bildung als Privileg, hrsg. Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach, 107-128. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Melanie. 2013. Professionalität im Kindergarten. Eine ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckart. 1993. Vermittlung und Vermitteltheit. Überlegungen zu einer praxeologischen Pädagogik. In Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus, hrsg. Gunter Gebauer und Christoph Wulf, 251-269. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mader, Marius, Thilo Ernst und Johanna Mierendorff. 2014. Modi der Besonderung als Distinktionspraxen im Elementarbereich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (3): 149-164.

    Google Scholar 

  • Neumann, Sascha. 2013. Unter Beobachtung. Ethnografische Forschung im frühpädagogischen Feld. ZSE 33 (1): 10-25.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas. 2008. Gerechtigkeit durch Bildung? Über die Paradoxie, Problem und Lösung zugleich zu sein. DJI Bulletin 81 (1): 4-7.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas. 2013. Der Preis des Aufstiegs. Folgen und Nebenwirkungen einer frühpädagogischen Qualifizierungsoffensive. In Gleich und doch nicht gleich. Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Folgen für frühpädagogische Ausbildungen, hrsg. Felix Berth, Angelika Diller, Carola Nürnberg und Thomas Rauschenbach, 13-37. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt 2015. Pressemitteilung Nr. 368 des Statistischen Bundesamtes vom 01.10.2015.

    Google Scholar 

  • Vincent, Carol und Stephen Ball. 2001. A Market in Love? Choosing Pre-school Childcare. British Educational Research Journal 27 (5): 633-651.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Bröskamp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bröskamp, B. (2017). Der Markt der frühkindlichen Bildung. In: Rieger-Ladich, M., Grabau, C. (eds) Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18904-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18904-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17205-7

  • Online ISBN: 978-3-531-18904-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics