Skip to main content

Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Chapter
Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auszug

Im Abschlussdokument der Rio-Konferenz — der von rund 180 Staaten dieser Welt unterzeichneten „Agenda 21“ (UNCED 1992) — wurden zwei Stränge internationaler Politik endgültig zusammengebracht, die zwar schon im Bericht „Our common Future“ der Brundtland-Kommission (WCED 1987) verknüpft wurden, aber hier eine noch deutlichere Ausprägung erhielten. Es handelt sich um die Verbindung zwischen ökologischen Notwendigkeiten und entwicklungspolitischen Einsichten. Aus der entwicklungspolitischen Debatte heraus plädierte man für die Prosperität der Wirtschaft und eine Verbesserung der Lebenschancen in den so genannten Entwicklungsländern. In ihr kamen Aspekte der verteilenden, sozialen und politischen Gerechtigkeit zum Ausdruck: Armut, Mängel im Bildungssystem, ungesunde Lebensverhältnisse, politische Unterdrückung und desolate Arbeitsverhältnisse sowie Übervorteilung der Entwicklungsländer in den Wirtschafts- und Handelsbeziehungen wurden in diesem Kontext kritisiert. Aus der Umweltdebatte heraus wurde für eine verstärkte ökologische Chancengleichheit sowie für ökologische Menschen- und Gestaltungsrechte plädiert. Die Ausbeutung endlicher Ressourcen, der Eintrag von Umweltgiften, die Zerstörung von Biozönosen, aber auch das exponentielle Wachstum der Weltbevölkerung wurden in ihren Wirkungen auf das gesamte Ökosystem und die Lebensmöglichkeiten der Menschen analysiert und als bedrohend wahrgenommen. Mit dem Diskurs über die nachhaltige Entwicklung wurden die entwicklungspolitischen und die ökologischen Einsichten und Zielsetzungen zusammengefügt: Wirtschaftliche Prosperität und das Erfordernis, den Naturhaushalt nicht zu überlasten, sozial gerechtere Verhältnisse zu schaffen — dieses sollte nun zusammen gedacht und verwirklicht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • BMBF (2002): Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Bonn: BMBF. http://www.bmbf.de/pub/bb_bildung_nachhaltige_entwicklung.pdf

    Google Scholar 

  • BMBF (2005): Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für den Zeitraum 2002 bis 2005. http://www.bne-portal.de/coremedia/generator/unesco/de/Downloads/Hintergrundmaterial_national/Bericht_20der_20Bundesregierung_202005.pdf

  • Deutsche Gesellschaft für Geographie (2007): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss. 2. durchgesehene und korrigierte Aufl.. Berlin: DGfG

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.) (2002): Jugend 2002. 14. Shell Jugendstudie. Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus. Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.) (2006): Jugend 2006. 15. Shell Jugendstudie. Eine pragmatische Generation unter Druck. Frankfürt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2000): Beschlussempfehlung und Bericht. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Drucksache 14/3319. http://dip.bundestag.de/btd/14/033/ 1403319.pdf

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2004): Beschlussempfehlung und Bericht. Aktionsplan zur UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Drucksache 15/3472. http://dip.bundestag.de/btd/15/034/1503472.pdf

    Google Scholar 

  • Grober, Ulrich (1999): Der Erfinder der Nachhaltigkeit. In: DIE ZEIT 48/1999

    Google Scholar 

  • Gruber, Hans/ Mandl, Heinz (1996): Das Entstehen von Expertise. In: Hoffmann/ Kintsch (Hrsg.) (1996): 583–615

    Google Scholar 

  • Haan, Gerhard de (1996): Bildung für nachhaltige Entwicklung? Sustainable Development im Kontext pädagogischer Umbrüche und Werturteile — Eine Skizze. Paper 96-134 der Forschungsgruppe Umweltbildung. Berlin: Freie Universität

    Google Scholar 

  • Haan, Gerhard de (1997): Sustainable Development als neue Rahmung der schulischen Umweltbildung — Bilanz und Perspektiven. In: Kultusministerium Sachsen-Anhalt (Hrsg.) (1997): 11–23

    Google Scholar 

  • Haan, Gerhard de (1998): Bildung für Nachhaltigkeit: Schlüsselkompetenzen, Umweltsyndrome und Schulprogramme. Paper 98-144 der Forschungsgruppe Umweltbildung. Berlin: Freie Universität

    Google Scholar 

  • Haan, Gerhard de (2007): Bildung für nachhaltige Entwicklung als Handlungsfeld. In: Praxis Geographie 9/2007. 4–9

    Google Scholar 

  • Haan, Gerhard de/ Edelstein, Wolfgang (2003): Von Schlüsselkompetenzen zum Curriculum. Lernkonzepte für eine zukunftsfähige Schule. 5. Empfehlung der Bildungskommission der Heinrich-Böll-Stiftung. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2003): 130–188

    Google Scholar 

  • Haan, Gerhard de/ Harenberg, Dorothee (1999): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Gutachten zum Programm. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung. Heft 72 der Bund-Länder-Kommission. Bonn

    Google Scholar 

  • Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2003): Selbstständig lernen. Bildung stärkt Zivilgesellschaft. Sechs Empfehlungen der Bildungskommission der Heinrich-Böll-Stiftung. Weinheim/Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1996): Bildung. München/Wien: Hanser

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Joachim/ Kintsch, Walter (Hrsg.) (1996): Lernen. Göttingen u.a.: Hogrefe

    Google Scholar 

  • KMK/DUK (2007): Empfehlung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) vom 15.06.2007 zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule“ http://bildungsklick.de/datei-archiv/50166/kmk-duk-empfehlung.pdf

    Google Scholar 

  • Kultusministerium Sachsen-Anhalt (Hrsg.) (1997): Nachhaltige Entwicklung. Schulische Umweltgespräche in Sachsen-Anhalt. Eine Dokumentation mit Anregungen für die Schulpraxis. Magdeburg

    Google Scholar 

  • Max, Charles (1999): Entwicklung von Kompetenz — ein neues Paradigma für das Lernen in Schule und Arbeitswelt. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • OECD (2005): Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen — Zusammenfassung 2005. http://www.oecd.org/dataoecd/36/56/35693281.pdf

  • Opaschowski, Horst W. (1997): Deutschland 2010. Wie wir morgen leben — Voraussagen der Wissenschaft zur Zukunft unserer Gesellschaft. Hamburg

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst W. (2002): Was uns zusammenhält. Krise und Zukunft der westlichen Wertewelt. München: Olzog

    Google Scholar 

  • Programm Transfer-21 (Hrsg.) (2007): Orientierungshilfe Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe I. Begründungen, Kompetenzen, Lernangebote. Berlin. http://www.transfer-21.de/daten/materialien/Orientierungshilfe/Orientierungshilfe_Kompetenzen.pdf

  • Roth, Gerhard (2001): Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rychen, Dominique S./ Salganik, L.H. (Hrsg.) (2001): Defining and Selecting Key Competencies. Seattle u.a.: Hogrefe&Huber

    Google Scholar 

  • Rychen, Dominique S./ Salganik, Laura H. (Hrsg.) (2003): Key competencies for a successful life and a well-functioning society. Seattle u.a.: Hogrefe&Huber

    Google Scholar 

  • UNESCO (2005): International Implementation Scheme. http://www.dekade.org/hgmaterial/unescoIIs.pdf

  • UNCED (Hrsg.) (1992): Agenda 21. http://www.un.org/Depts/german/conf/agenda21/agenda_21.pdf

  • United Nations (2002): Report of the World Summit on Sustainable Development. http://daccessdds.un.org/doc/UNDOC/GEN/N02/636/93/PDF/N0263693.pdf?Open Element

    Google Scholar 

  • WBGU (1996): Welt im Wandel — Herausforderung für die deutsche Wissenschaft. Jahresgutachten 1996. Berlin/Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • WCED (1987): Our common future. http://www.bne-portal.de/coremedia/genera-tor/unesco/de/Downloads/Hintergrundmaterial_int/Brundtlandbericht.pdf

  • Weinert, Franz E. (2001): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen — eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Ders. (Hrsg.) (2001): 17–31

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. (Hrsg.) (2001): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen u.a. (2002): null zoff & voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Inka Bormann Gerhard de Haan

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

de Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bormann, I., de Haan, G. (eds) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90832-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90832-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15529-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90832-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics