Skip to main content

Aufstiegskompetenz von Frauen: Hindernisse und Förderung

  • Chapter
Prävention – Intervention – Konfliktlösung

Zusammenfassung

Trotz aller Bemühungen jüngerer Zeit zeigt sich in der Arbeitswelt noch immer, dass Frauen bei gleicher Qualifizierung und Position andere Aufgaben übertragen werden und dass sie in Führungspositionen noch immer durchgängig weniger präsent sind als Männer (BMFSFJ, 2003; Hoppenstedt, 2007) – und dies auch 1. bei einer im Vergleich zu Männern besseren Leistung in Schule und Studium (Ramm & Bargel, 2005) und 2. in den im Ausbildungsbereich deutlich frauendominierten Berufsfeldern, wie z. B. im Bereich von Gesundheit und Erziehung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bamberg, E., Busch, C. & Ducki, A. (2003). Stress- und Ressourcenmanagement. Strategien und Methoden für die neue Arbeitswelt. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977). Self Efficacy: Towards a unifying theory of behavioral change. Psychological Reviews, 84 (2), 191–215.

    Article  Google Scholar 

  • Bergmann, B. (2000). Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 54 (2), 138–144.

    Google Scholar 

  • Bergmann, B., Fritsch, A., Göpfert, P., Richter, F., Wardanjan, B. & Wilczek, S. (Hrsg.). (2001). Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit. Münster: Waxmann. [Reihe: edition QUEM: Studien zur beruflichen Weiterbildung im Transformationsprozeß].

    Google Scholar 

  • Bergmann, B. & Richter, F. (2003). Führungsfunktion auf der unteren Ebene. Stressor oder Instrument zum Erhalten der Beschäftigungsfähigkeit. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 11 (1), 3–17.

    Google Scholar 

  • Blickle, G. (2003): Einflusstaktiken von Mitarbeitern und Vorgesetztenbeurteilung: eine prädiktive Feldstudie. Zeitschrift für Personalpsychologie, 2 (1), S. 4–12.

    Article  Google Scholar 

  • Brader, D. & Lewerenz, J. (2006). Frauen in Führungspositionen: An der Spitze ist die Luft dünn. IAB-Kurzbericht Nr. 02/2006, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). (2003). Bilanz 2003 der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). (2006). 2. Bilanz Chancengleichheit. Frauen in Führungspositionen. 2. Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft. Berlin. Verfügbar unter: www.beruf-und-familie.de/files/dldata//38381d0a126d2e84a11e4cf035058117/breg_bilanz_chancengleichheit.pdf [04.10.2007].

  • Burke, J. M. & Day, R. R. (1986). A cumulative study of the effectiveness of managerial training. Journal of Applied Psychology, 71 (2), 232–245.

    Article  Google Scholar 

  • Cavanaugh, M. A., Boswell, W. R., Roehling, M. V. & Boudreau, J. W. (1998). “Chalange” and “hinderance” related stress among U.S. managers. [Center for Advanced Human Resource Studies Working Papers Series].

    Google Scholar 

  • Collins, D. B. & Holton, E. F. (2004). The effectiveness of managerial leadership development programs: A meta-analysis of studies from 1982 to 2001. Human Resource Development Quarterly, 15 (2) 217–248.

    Article  Google Scholar 

  • Dressel, C. (2005). Erwerbstätigkeit – Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männern. In W. Cornelißen (Hrsg.). Gender-Datenreport –1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland (S. 92–148). Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, München.

    Google Scholar 

  • Ebach, J., Jesse, A. & Sander, E. (2005). Evaluation und Qualitätssicherung im Ada- Lovelace-Projekt – Wirkungsanalysen. Ada-Lovelace-Schriftenreihe, Heft 11. Universität Koblenz-Landau.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. & Rosenstiel, L.v. (2003) (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen, und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Falk, S. (2005): Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Erwerbsverlauf. Analysen für den deutschen Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H.; Weber, M. & Willems, K. (2009) (2.Aufl.). Doing Gender im heutigen Schulalltag: Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Haffner, Y., Könekamp, B. & Krais, B. (2006). Arbeitswelt in Bewegung. Chancengleichheit in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen als Impuls für Unternehmen. Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung: Berlin.

    Google Scholar 

  • Hoppenstedt (2007). Analyse „Frauen im Management“. Verfügbar unter: www.hoppenstedt.de/0503/archiv2007/FI-PM_07-10.htm [04.10.2007].

  • ILO (International Labour Office) (Hrsg.). (2004). Breaking through the glass ceiling: Women in management. Geneva.

    Google Scholar 

  • Iwers-Stelljes, T. A. (2008). Gelassen und handlungsfähig: Das Qualifizierungsmodul Integrative Introversionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkomopetenz im Pädagogikstudium. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Janneck, M. (2007). Quadratische Kommunikation im Netz: Gruppeninteraktion und die Gestaltung von CSCL-Systemen. Lohmar: Eul.

    Google Scholar 

  • Jüngling, Ch. (1999): Integration mit Macht. Zur Mikropolitik der betrieblichen Gleichstellung von Frauen, in: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 4 (4), 357–373.

    Google Scholar 

  • Jüngling, Ch. & Rastetter, D. (2008): Die Implementierung von Gleichstellungsmaßnahmen: Optionen, Widerstände und Erfolgsstrategien. In: Krell, G. (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik, 5. Aufl. (S. 127–140). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kaselitz, V. & Ziegler, P. (Hrsg.) (2008). Gleichstellung in der erweiterten Europäischen Union. Gender Equality in the Enlarged European Union. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Knapp, G., Gransee, C. (2003). Experiment bei Gegenwind. Der erste Frauenstudiengang in einer Männerdomäne. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, G., Winker, G. (2003). Genderforschung im geschlechterdifferenten Feld der Technik – Perspektiven für die Gewinnung von Gestaltungskompetenz. Stuttgarter Beiträge zur Medienwirtschaft Nr. 8, 31–40.

    Google Scholar 

  • Miliszewska, I. & Horwood, J. (2000). Women in Computer Science. In E. Balka & R. Smith (eds.): Women, Work and Computerization – Charting a Course to the Future (pp. 50–57). Boston, MA: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2006): Mikropolitik und Moral in Organisationen, 2. Aufl., Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Ramm, M. & Bargel, T. (2005). Frauen im Studium. Langzeitstudie 1983–2004. Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung: Berlin. Verfügbar unter: www.bmbf.de/pub/frauen_im_studium_1983-2004.pdf [04.10.2007].

  • Rastetter, D. (2005): Gleichstellung contra Vergemeinschaftung. In: Krell, G. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre & Gender Studies (S. 247–266). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Rastetter, D. (2007): Mikropolitisches Handeln von weiblichen Führungskräften. In: Haubl, R.; Daser, B. (Hrsg.): Macht und Psyche in Organisationen (S. 76–99). Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Riegraf, Birgit (1996): Geschlecht und Mikropolitik: Das Beispiel betrieblicher Gleichstellung, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schelhowe, H. & Schecker, H. (2005). Wissenschaftliche Begleitung des Projekts ROBERTA – Mädchen erobern Roboter. Forschungsbericht, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Scheller, R., Heil, F. E. (1993). Berufliche Entwicklung und Selbstkonzepte. In: Filipp, S.-H. (Hrgs.), Selbstkonzept-Forschung (S. 253–271). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schiffinger, M. & Steyrer, J. (2004): Der K(r)ampf nach oben – Mikropolitik und Karriereerfolg in Organisationen. Zfo, 73 (3), 136–143.

    Google Scholar 

  • Schneider, B. (2007): Weibliche Führungskräfte – die Ausnahme im Management. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schründer-Lenzen, A. (1995). Weibliches Selbstkonzept und Computerkultur. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schuster, M., Sülzle, A., Winker, G. & Wolffram, A. (2004). Neue Wege in Technik und Naturwissenschaften: Zum Berufswahlverhalten von Mädchen und jungen Frauen. Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Schwarze, B. & Wentzel, W. (2007). „Zeit, dass sich was dreht“ – Technik ist auch weiblich! Instrumente zur Herstellung von Chancengleichheit in technischen und naturwissenschaftlichen Ausbildungen und Berufen in Nordrhein-Westfalen. Studie des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein- Westfalen.

    Google Scholar 

  • Sczesny, S. (2003). Ein näherer Blick unter die Oberfläche. Verschiedene Facetten des Manager-gleich-männlich-Stereotyps. Sex Roles, 49, 253–263.

    Article  Google Scholar 

  • Sonnentag, S. & Kleine, B. M. (2000). Deliberate practice at work. A study with insurance agents. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 73, 87–102.

    Article  Google Scholar 

  • Super, D.E., Starishevsky, R., Matlin, N., Jordaan, J.P. (1963). Career development: Selfconcept theory. New York: College Entrance Examination Board.

    Google Scholar 

  • Symonds, J. (2000). Why IT Doesn't Appeal to Young Women. In E. Balka & R. Smith (eds.). Women, Work and Computerization – Charting a Course to the Future (pp. 70–77). Boston, MA: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Tretow, R. & Strauss, M. (2004). Informationstechnologien und Gender. In B. Pape, D. Krause & H. Oberquelle (Hrsg.). Wissensprojekte – Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (S. 358–372). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Volpert, W. (1990). Welche Arbeit ist gut für den Menschen? Notizen zu Menschenbild und Arbeitsgestaltung. In Frei, F. & Udris, I. (Hrsg.). Das Bild der Arbeit (S. 23–40). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Wagner, A.C. (2007). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte: Mentale Selbstregulation und Introvision. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. C. & Iwers-Stelljes, T. A. (in Vorb.). Das Pilotprojekt „Berufseinstiegsmentoring für Studentinnen der Geistes- und Sozialwissenschaften“. In H. Stöger, A. Ziegler & D. Schimke (Hrsg.). Mentoring: Theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwendungen. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Walter, C. (1998). Technik, Studium und Geschlecht. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wetzel, I. (2002). Teaching Computer Skills: A Gendered Approach. In C. Floyd, G. Kelkar, S. Klein-Franke, C. Kramarae & C. Limpangog (eds.). Feminist Challenges in the Information Age (pp. 223–239). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Woodbury, M. (2002). Women in Computing. In C. Floyd, G. Kelkar, S. Klein-Franke, C. Kramarae, & C. Limpangog (eds.). Feminist Challenges in the Information Age (pp. 107–117.). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zapf, D. & Semmer, N. K. (2004). Stress und Gesundheit in Organisationen. In Schuler, H. (Hrsg.). Organisationspsychologie - Grundlagen und Personalpsychologie (S. 1007-o.J.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Telse Iwers-Stelljes

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bamberg, E., Iwers-Stelljes, T.A., Janneck, M., Mohr, G., Rastetter, D. (2009). Aufstiegskompetenz von Frauen: Hindernisse und Förderung. In: Iwers-Stelljes, T. (eds) Prävention – Intervention – Konfliktlösung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91702-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91702-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16835-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91702-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics