Skip to main content

Alternative Fahrzeugantriebe und APUs (Auxiliary Power Units)

  • Chapter
Handbuch Verbrennungsmotor

Zusammenfassung

Die heutigen Fahrzeuge werden bis auf wenige Ausnahmen mit Otto- und Dieselmotoren und den dazu relevanten Kraftstoffen betrieben, wobei in einigen Ländern dem Ottokraftstoff Ethanol beigemischt wird beziehungsweise der Ottomotor mit Ethanol betrieben wird und Rapsmethylester RME, allerdings nicht in ausreichender Menge, für Dieselfahrzeuge zur Verfügung steht. Die Ausnahmen bilden Fahrzeuge, die mit CNG = Compressed Natural Gas oder LPG = Liquified Petroleum Gas betrieben werden. Hybridantriebe, einige Elektrofahrzeuge und die besondere Variante der Hybridantriebe „plug-in“-Versionen, auch Brennstoffzellenfahrzeuge werden in einigen Ländern wie China, Deutschland und den USA in größerem Umfang eingesetzt. In Zukunftsprognosen von Mercer [1] werden weltweit im Jahr 2011 bis zu 4,5 Millionen Fahrzeugen, das entspricht 6,7 % der Weltproduktion, mit alternativen Antrieben prognostiziert. Der Marktanteil des Ottokraftstoffes beträgt zur Zeit weltweit etwas weniger als 90 %, der des Dieselkraftstoffes mehr als 10 %. Wegen der steigenden Kraftstoffkosten und der hohen Effizienz der Dieselmotoren sowie den Entwicklungsfortschritten bezüglich der Reduzierung der Partikel und der NOx- Emissionen ist auch diese Antriebsart besonders interessant.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Behlmer, A.: Zünglein an der Waage, Automobil Industrie 1-21/2004.

    Google Scholar 

  2. Drescher, I.; Steiger, W.: Volkswagen Fuel and Powertrain Strategy FISITA, 2008, F-2008-06-139, proceedings by ATZ.

    Google Scholar 

  3. Weber, Th.: Innovative Vehicle concepts towards accident and emission free driving, plenary lectures, FISITA 2008, proceedings by ATZ.

    Google Scholar 

  4. Köhle, S.: Entwicklungsziele, Fahrzeugbeschreibung und erste Messergebnisse des VW Bora mit Hybridantrieb, Hybridfahrzeuge und Energiemanagement, GZVB, Braunschweig 2004, ISBN 3-937655-00-X.

    Google Scholar 

  5. Antony, P. et al.: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg, Wiesbaden, 2007, ISBN 978-3-8348-0222-4.

    Google Scholar 

  6. Noreikat, K. E.; et al.: Hybride Fahrzeugantriebe. Die Evolution zum Mehrwerthybrid, VDI-Bericht 1565, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  7. Borgmann, K. et al.: Effiziente Dynamik als Lösung des Zielkonflikts zwischen Kundenwunsch und Gesetzesforderung, In: Proceedings Technischer Kongress, VDA, Frankfurt, 2006.

    Google Scholar 

  8. Miska, J.: Hybridfahrzeuge – Produktausprägungen als Antowrt auf Kundenanforderungen, GZVB e.V. Braunschweig 2004, ISBN 3-937655-00-X.

    Google Scholar 

  9. Kemper, H. et al.: Elektrische Energiespeichersysteme für zukünftige Hybridfahrzeuge, AachenerKolloqium 2008, Tagungsband.

    Google Scholar 

  10. Angabe von Toyota – Deutschland Januar 2009

    Google Scholar 

  11. Harada, I.: Entwicklung eines neuen Toyota Hybrid Fahrzeuges, Proceedings Motor und Umwelt, AVL Graz 7. und 8. September 2000.

    Google Scholar 

  12. Muta, K. et al.: Development of New Generation Hybrid System THS II – Drastic Improvement of Power Performance and Fuel Economy, SAE SP 1833, USA 2004, ISBN 0-7680-1369-0.

    Google Scholar 

  13. Hack, G. et al.: Die Liter-Leistung. www.auto-motor-sport.de 6/2004 und Honda Pressematerial 2004.

  14. Brachmann, Th.: Development of Powertrain for the Civic IMA, a Gasoline-Electric-Hybrid-Vehicle, Honda RD-Center, Offenbach, Germany 2004. Iigima, T.: Development of Hybrid Systems for 2006 Compact Sedan, SAE International SP_2008, Warren, USA, 2006. Brachmann, Th.: Today’s and future Hybrid-Fuel Cell Vehicles of Honda, 6. Symposium Hybrid and Energy Management! GZVB 18. + 19.02.2009. ISBN 967-3-937655-20-8.

    Google Scholar 

  15. Hövermann, M.: Die Continental-Strategie für Mild und Full- Hybrid-Systeme, In: Proceedings 3. Braunschweiger Hybridsymposium, 2006, ISBN 3-937655-06-9.

    Google Scholar 

  16. Adachi, M. et al.: Developement of a new Hybrid Transmission for RWD Car, SAE International SP_2008, Warren, USA, 2006.

    Google Scholar 

  17. Wandt, H.-P.: Das Antriebskonzept des Hybrid Pkw Toyota Lexus RX 400 h, Vortrag an der TU Braunschweig, November 2005.

    Google Scholar 

  18. FEV Motorentechnik GmbH, Hybrid Technology, Aachen 2008, http://www.fev.com.

  19. IAV GmbH, Berlin 2009.

    Google Scholar 

  20. BMW, Daimler Group, GM: Hybrid Kooperation Sonderdruck, 27. Internationales Wiener Motorensymposium 2006.

    Google Scholar 

  21. Nietschke, W.: Hybrid-Hype oder technologische Chance?, Proceedings MTZ Konferenz Motor 2006, Stuttgart.

    Google Scholar 

  22. Hofmann, L. et al.: twin Drive – Ein Schritt in Richtung Elektromobilität, Innovative Fahrzeugantrieb 2008, VDI-Berichte 2030, VDI-Verlag, ISBN 978-3-18-092030-6.

    Google Scholar 

  23. FEV Motorentechnik GmbH, Electrical Vehicle technology . . ., Aachen, 2009.

    Google Scholar 

  24. Wüchner, E.: Elektroantriebe, Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Wiesbaden, 2007, ISBN 978-3-8348-0222-4.

    Google Scholar 

  25. Köhler, U.: Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge, Expert Verlag, 2005, ISBN 3-8169-2433-6.

    Google Scholar 

  26. www.thinkmobility.com.

  27. Mitsubishi Motors 2006.

    Google Scholar 

  28. Noreikat, K.: Stirlingmotor, Dampfmotor, Gasturbine und Schwungrad, Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg, Wiesbaden 2007 ISBN 978-3-8348-0222-4.

    Google Scholar 

  29. Täubner, F. et al.: Ergebnisse aus Prototypen neuer Schwungradspeicher, VDI-Bericht 1565, Innovative Fahrzeugtechnik, Düsseldorf 2000 ISBN 3-18-091565-X.

    Google Scholar 

  30. Dietrich, T.: Ultracapacitors – Power für innovative Automobilanwendungen, VDI-Bericht 1565, Innovative Fahrzeugtechnik, Düsseldorf 2000 ISBN 3-18-091565-X.

    Google Scholar 

  31. Michel, H. et al.: Ultracap-Module – Leistungsfähige Energiespeicher für Hybridfahrzeuge, Hybridfahrzeuge und Energiemanagement, GZVB Braunschweig 2004, ISBN 3-937655-00-X.

    Google Scholar 

  32. Noreikat, K. E.: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-8348-0222-4.

    Google Scholar 

  33. Seiffert, U. et al.: Automobiltechnik der Zukunft, VDI Verlag Düsseldorf 1989, ISBN 3-18-400836-3.

    Google Scholar 

  34. Mohrdieck, Ch.: Die Brennstoffzelle – Emissionsfreier Antrieb der Zukunft, Brennstoffzellentechnologie-Nachmittag, Hamburg, 2006.

    Google Scholar 

  35. Lamm, A.: Alternative – Innovative Ansätze zur Senkung von Verbrauch und Emissionen, Vortrag an der Universität Stuttgart, 29.11.2005.

    Google Scholar 

  36. Truckenbrodt, A.: Brennstoffzellen als Antrieb für mobile Systeme, Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg 2005, ISBN 3-528-33114-3.

    Google Scholar 

  37. Lamm, A.: Vortrag Brennstoffzelle, Aachener Kolloquium, 2005.

    Google Scholar 

  38. u.a.: Steiger, W.: Nachhaltige Antriebssysteme – Chancen und Herausforderungen, 10. Handelsblatt Jahrestagung Automobiltechnologien München, 2006. Dietrich, P. et al.: Erste Ergebnisse des HyPower VW-Bora, VDI-Tagung Innovative Fahrzeugantriebe Dresden 2002. Schubert, U. et al.: Entwicklung der Brennstoffzelle bei GM/Opel, VDI-Tagung Innovative Fahrzeugantriebe, Dresden, 2002. Matsumoto, T. et al.: Development of Fuel-Cell-Hybrid Vehicle, Toyota SAE-Paper 2002-01-0096, Warren, USA. Lee, K.-C. et al.: Hyundai Santa Fe FCV Powered by Hydrogen, SAE Paper 2002-01-0093, Warren, USA. Honda: New Honda Fuel Cell Stack Operates at Low Temperatures, Auto Technology 6/2003.

    Google Scholar 

  39. Steiger, W. et al.: Zweite Generation PEM-Brennstoffzellen Erste Erfahrungen MTZ 12/2007 Jahrgang 68.

    Google Scholar 

  40. Bell, Lon broader Use of Thermoelectric Systems in vehicles expert verlag,2009 ISBN 978-3-8169-2877-5.

    Google Scholar 

  41. Zizelman, J. et al.: Solid Oxide Fuel Cell Auxiliary Power Unit – A Development Update, SAE, Warrendale, März 2002.

    Google Scholar 

  42. Delhi, USA, 2008. Biyendolo, J. M.: European market Potential for a Delphi Solid Oxide FuelCell based truck Auxiliary Power Unit Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, 2007.

    Google Scholar 

  43. Boltze, M.; Wunderlich, Chr.: The SOFC-APU for long haul trucks – A promising early market application. Ninth Grove Fuel Cell Symposium 09/2005, London.

    Google Scholar 

  44. Boltze, M.; Wunderlich, Ch.: Bordstromversorgung mittels SOFC-APU. 4. Fachtagung Innovative Fahrzeugantriebe, Dresden, 2004; VDI-Bericht 1852, Düsseldorf, ISBN 3-18-0918527.

    Google Scholar 

  45. Deutsches Patent- und Markenamt: Offenlegungsschrift DE 19943993A1. Rotthäuser, S. et al.: Der Freikolbenmotor – Eine Informationsschrift, Juni 1996.

    Google Scholar 

  46. Blaringan, P. van: Advanced internal combustion electrical generator, Proceedings of the 2001 DOE Hydrogen Program Review, Livemore, CA 91556.

    Google Scholar 

  47. Arshad, W. M. et al.: Integrated Free-Piston Generators:An Overview, Royal Institute of Technology, Stockholm 2002.

    Google Scholar 

  48. Aichlmayr, H. T. et al.: Miniature free-piston homogeneous charge compression ignition engine-compressor concept – Part I: performance estimation and design considerations unique to small dimensions, Chemical Engineering Science 57, Perganon (2002) 4161– 4171.

    Google Scholar 

  49. Gräf, M. et.al.: Investigation of a high efficient Free Piston Linear generator with variable Stroke end variable Compression Ratio, WEVA Journal, pp. 116-120, Vol. 1, 2007.

    Google Scholar 

  50. Mohrdieck, Ch.: Elektrifizierung des Automobils-Die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, Innovative Fahrzeugantriebe 2008, Dresden, VDI-Verlag Düsseldorf ISBN 978-3-18-092030-6.

    Google Scholar 

  51. Haraguchi, T.: Verbrauchsreduktion durch verbesserte Fahrzeugeffizienz, ATZ 04/2011, Jrg. 113.

    Google Scholar 

  52. Nietschke, W.; Fickel, F.; Kümmel, S.: Induktive Energieübertragung für Elektrofahrzeuge, ATZ 04/2011, Jrg. 113.

    Google Scholar 

  53. Rummisch, E.: Elektrische Straßen- und Hybridfahrzeuge, Expert Verlag, ISBN 978-3-8169-2734-1, 2011

    Google Scholar 

  54. Knödel, U. et al.: Auslegung und Implementierung berarfsgerechter elektrischer Antriebe, ATZ 06/2010, Jrg. 112.

    Google Scholar 

  55. Atkins, A.; Feulner, P.: Der mechanische Hybridantrieb von Ricardo, MTZ 02/2011, Jrg. 72.

    Google Scholar 

  56. Köll, L. et al.: Analysemethoden zur Auslegung von Elektrofahrzeugen, ATZ 02/2011, 113. Jrg.

    Google Scholar 

Weitere Literatur zum Thema Hybrid und Brennstoffzelle

  • GZVB, Hybridfahrzeuge und Energiemanagement, Februar 2004, Braunschweig, ISBN 3-937655-00-X.

    Google Scholar 

  • GZVB, Hybridfahrzeuge und Energiemanagement, Februar 2006, Braunschweig, ISBN 3-937655-06-9.

    Google Scholar 

  • GZVB, Hybridfahrzeuge und Energiemanagement, Februar 2007, Braunschweig, ISBN 978-3-937655-10-9.

    Google Scholar 

  • GZVB, Hybridfahrzeuge und Energiemanagement, Februar 2008, Braunschweig ISBN 978-3-937655-15-4.

    Google Scholar 

  • VDA, Technischer Kongress 2006, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • VDA, Technischer Kongress 2007, Sindelfingen.

    Google Scholar 

  • VDA, Technischer Kongress 22008, Ludwigsburg.

    Google Scholar 

  • SAE International, Advanced Hybrid Vehicle Powertrains 2006, SP_2008, Warren, USA.

    Google Scholar 

  • VDI, Innovative Fahrzeugantriebe, VDI-Bericht 1852, November 2004, ISBN 3-18-0918527.

    Google Scholar 

  • VDI, 27. Internationales Wiener Motorensymposium 2006, Fortschritt- Berichte, Reihe 12, 622, VDI-Verlag, Düsseldorf 2006, ISBN 3-18-362212-2.

    Google Scholar 

  • VDI, Innovative Fahrzeugantriebe, VDI-Berichte 1975, November 2006, ISBN 3-18-091975-2.

    Google Scholar 

  • VDI, Innovative Fahrzeugantriebe, VDI-Berichte 2030, November 2008 , ISBN 978-3-18-0920306.

    Google Scholar 

  • VDI, Brennstoffzelle, VDI-Berichte 2036, Mai 2008 Braunschweig ISBN 978-3-18-0920368.

    Google Scholar 

  • Braess/Seiffert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 5. Auflage, Vieweg, 2007, ISBN 978-3-8348-0222-4.

    Google Scholar 

  • Fickel, C. et.al.: Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug für emissionsfreie Mobilität, ATZ 04/2011, Jrg. 113.

    Google Scholar 

  • Kim, S.-H.; Ahn, P. B.-K.; Lim, P. T.-W.: Brennstoffzellenstacks von Hyundai-Kia, MTZ 01. 2010, Wiesbaden, Januar 2010

    Google Scholar 

  • Kurzweil, P.: Brennstoffzellentechnik, Vieweg Verlag, 2003, ISBN 3-528-039655.

    Google Scholar 

  • Mettner, M.: Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge, Expert Verlag 2005, ISBN 3-8169-24336.

    Google Scholar 

  • Stan, C.: Alternative Antriebe für Automobile, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg, 2008, ISBN 978-3-540-76372-7.

    Google Scholar 

  • Voß, B.: Hybridfahrzeuge, Expertverlag, 2005, ISBN 3-8169-25014.

    Google Scholar 

  • Winterhagen, J.: Letzte Chance für die Brennstoffzelle? – Titelthema, MTZ 01. 2010, Wiesbaden, Januar 2010

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Richard van Basshuysen Fred Schäfer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

van Basshuysen, R., Schäfer, F. (2012). Alternative Fahrzeugantriebe und APUs (Auxiliary Power Units). In: van Basshuysen, R., Schäfer, F. (eds) Handbuch Verbrennungsmotor. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8624-8_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8624-8_30

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-8348-1549-1

  • Online ISBN: 978-3-8348-8624-8

Publish with us

Policies and ethics