Skip to main content
Log in

Antwort auf die Replik von Marc Bühlmann, Wolfgang Merkel, Lisa Müller und Bernhard Weßels zum Forumsbeitrag von Thomas Müller und Susanne Pickel

  • Forum
  • Published:
Politische Vierteljahresschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Im Fall des Index Defekter Demokratien werden Autokratien nicht berücksichtigt. Der Democratic Audit geht davon aus, dass jedes politische System diesem Fragenkatalog unterworfen werden kann. Primär sollte er jedoch der Verbesserung von zumindest teilweise demokratischen Systemen dienen.

  2. Russland, Burkina Faso und Sierra Leone werden von allen vier Maßen unterschiedlich beurteilt. Vanhanen bietet keine Länderberichte an.

Literatur

  • Dahl , Robert A., 1971: Polyarchy. Participation and Opposition. New Haven/London: Yale University Press.

  • Dahl , Robert A., 1989: Democracy and its Critics. New Haven/London: Yale University Press.

  • Fuchs , Dieter/Roller, Edeltraud, 2008: Die Konzeptualisierung der Qualität von Demokratie. Eine kritische Diskussion aktueller Ansätze, in: Brodocz, André/Llanque, Marcus/Schaal, Gary (Hrsg.), Bedrohungen der Demokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften [im Erscheinen].

  • Lauth , Hans-Joachim, 2006: Die Qualität der Demokratie im interregionalen Vergleich. Probleme und Entwicklungsperspektiven, in: Pickel, Gert/Pickel, Susanne (Hrsg.), Demokratisierung im internationalen Vergleich. Neue Erkenntnisse und Perspektiven. Wiesbaden, 89-110.

  • Lauth , Hans-Joachim, 2007: Die Qualität der Demokratie. Der NID als pragmatischer Vorschlag für die komparative Forschung, in: Behnke, Joachim/Behnke, Nathalie/Schnapp, Kai-Uwe (Hrsg.), Datenwelten. Datenerhebung und Datenbestände jenseits klassischer Umfrageformen. Baden-Baden: Nomos [im Erscheinen].

  • Müller , Thomas/Pickel, Susanne, 2007a: Wie lässt sich Demokratie am besten messen? Zur Konzeptqualität von Demokratie-Indizes, in: Politische Vierteljahresschrift 48 (3), 511-539.

  • Müller , Thomas/Pickel , Susanne, 2007b: Performanz der Demokratiemessung. Überlegungen zur validen und reliablen Bestimmung politischer Systeme als Demokratien. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript. Tagung des Arbeitskreises „Demokratieforschung“ der DVPW 11.–13.10.2007 in Lüneburg.

  • Neuer Index der Demokratie (NID), in: http://www.fernuni-hagen.de/polwiss/institut/projekte/39936_lg5.html; 18.12.2007.

  • Pickel , Gert, 2008: Die subjektive Verankerung von Demokratie in Osteuropa – Stand, Gründe und Konsequenzen von Bevölkerungseinstellungen in den jungen Demokratien Osteuropas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften [im Erscheinen].

  • Pickel , Susanne/Müller, Thomas, 2006: Systemvermessung – Schwächen der Konzepte und Verzerrungen der empirisch-quantitativen Bestimmung von Demokratie und Autokratie, in: Pickel, Gert/Pickel, Susanne (Hrsg.), Demokratisierung im internationalen Vergleich. Neue Erkenntnisse und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 135-172.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Pickel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, T., Pickel, S. Antwort auf die Replik von Marc Bühlmann, Wolfgang Merkel, Lisa Müller und Bernhard Weßels zum Forumsbeitrag von Thomas Müller und Susanne Pickel. PVS 49, 123–126 (2008). https://doi.org/10.1007/s11615-008-0091-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-008-0091-4

Navigation