Skip to main content
Log in

Isocyanatexposition in Produktion und Anwendung

Biomonitoring

Exposure to isocyanates in production and application

Biomonitoring

  • Originalien
  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitung

In diesem Beitrag werden Biomonitoring-Ergebnisse vorgestellt sowohl von Arbeitnehmern, die in der Produktion von Isocyanaten beschäftigt sind (Kollektiv 1), als auch von denen, die isocyanathaltige Produkte anwenden (Parkettleger; Kollektiv 2). Folgende Isocyanate werden betrachtet: 4,4-MDI (Diphenylmethandiisocyanat), 2,4- und 2,6-TDI (Diisocyanattoluole) und HDI (Hexamethylen-1,6-diisocyanat). Im Rahmen des Biomonitorings wurden in den Urinproben die entsprechenden Amine der Isocyanate, d. h. MDA, 2,4-TDA, 2,6-TDA und HDA, mittels GC/MS bestimmt. Darüber hinaus fanden bei der Parkettlegerstudie Luftmessungen statt.

Kollektiv 1

Mitarbeiter in der Messwarte sowie im Büro hatten die höchsten HDA-Werte. Mitarbeiter mit direktem Umgang hingegen zeigten meist keine Belastung, d. h. die getroffenen Schutzmaßnahmen reichten aus. Aus diesen Ergebnissen lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass die HDI-Belastung der Mitarbeiter auf mangelhafte Arbeitshygiene zurückzuführen war. Das heißt, durch Verschleppung des Gefahrstoffs kam es zu einem dermalen Eintragspfad.

Kollektiv 2

Bei Parkettlegern hat der Einsatz von Isocyanaten zu keiner nennenswerten Belastung beigetragen. Somit kann die Substitution von stark lösemittelhaltigen Produkten durch isocyanathaltige Kleber und Wasserlacke empfohlen werden.

Abstract

Introduction

Biomonitoring results from employees working in the production of isocyanates (collective 1) as well as from parquet recliners applying isocyanates (collective 2) are presented. The following isocyanates were investigated: methylene diphenyl diisocyanate (4,4-MDI), toluene diisocyanate (2,4 and 2,6-TDI) and hexamethylene diisocyanate (HDI). For the biomonitoring the corresponding amine from the isocyanate was determined by gas chromatography-mass spectrometry (GC/MS), i. e. MDA, 2,4-TDA, 2,6-TDA and HDA. Moreover, in the parquet recliner study an ambient monitoring was carried out.

Collective 1

The highest HDI values were measured in employees working in the control room and administration. Workers with direct access in the production did not have any body burden, i. e. personal protection equipment was adequate. The results showed that the reason for the body burden was insufficient hygiene in the working environment with the consequence that the contamination was spread into the clean area.

Collective 2

The application of isocyanates in parquet recliners did not lead to a mentionable body burden; therefore, the substitution of products containing high levels of solvents by adhesives and sealing compounds containing isocyanates can be recommended.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Budnik LT, Nowak D, Merget R et al (2011) Elimination kinetics of diisocyanates after specific inhalative challenges in humans: mass spectrometry analysis, as a basis for biomonitoring strategies. Journal of Occupational Medicine and Toxicology 6:9. http://www.occup-med.com/content/6/1/9. Zugegriffen: 18.11.2015

    Google Scholar 

  2. Leng G, Gries W, Riedel W et al (2013) Biomonitoring im Rahmen der arbeits-medizinischen Vorsorgeuntersuchung G 27 am Beispiel von Hexamethylen-1,6-Diisocyanat (HDI). Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 48:392–396

    Google Scholar 

  3. Leng G, Rühl R, Heine V et al (2015) Isocyanatmonitoring bei Parkettlegern. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 50:508–514

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autorin dankt Herrn Dr. Reinhold Rühl, Frau Dr. Verena Heine und Herrn Dr. Klaus Kersting, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Frankfurt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Leng.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Leng gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Biomonitoring-Untersuchungen waren freiwillig und wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Sämtliche Teilnehmer haben ihr Einverständnis gegeben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Leng, G. Isocyanatexposition in Produktion und Anwendung. Zbl Arbeitsmed 66, 293–296 (2016). https://doi.org/10.1007/s40664-016-0106-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40664-016-0106-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation