Skip to main content
Log in

Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft?

Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft

Elite selection by means of education or by means of social origin?

Doctorate, social origin and the recruitment of the German business elite

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 01 December 2001

Zusammenfassung

Spielt die soziale Herkunft eine wichtige eigenständige Rolle für die ungleiche soziale Rekrutierung der deutschen Eliten oder wirkt sie nur vermittels der ungleichen Bildungsbeteiligung der verschiedenen Bevölkerungsschichten, wie die funktionalistische Eliteforschung behauptet? Dieser Frage geht der vorliegende Aufsatz am Beispiel der Wirtschaftselite nach. Für die 6.500 promovierten Ingenieure, Juristen und Wirtschaftswissenschaftler der Promotionsjahrgänge 1955, 1965, 1975 und 1985 wird mit Hilfe multivariater Verfahren der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft, Bildungsverlauf und beruflicher Karriere untersucht. Das Ergebnis ist eindeutig: Die Chancen, eine Führungsposition in der Wirtschaft zu erreichen, sind für die Promovierten, die aus dem gehobenen oder dem Großbürgertum stammen, um 50 bis 100 Prozent größer als für die Promovierten aus der Arbeiterklasse oder den Mittelschichten. Die Behauptung der funktionalistischen Eliteforschung erweist sich damit als unzutreffend. Die soziale Herkunft stellt einen wesentlichen eigenständigen Faktor der sozialen Auslese dar. Das zeigt auch die Entwicklung seit 1955. Die soziale Öffnung des deutschen Bildungswesens hat keine Öffnung des Zugangs zur Wirtschaftselite bewirkt. Ganz im Gegenteil hat sich die soziale Selektion bei den beiden jüngeren Promotionsjahrgängen sogar deutlich verschärft.

Abstract

Does the social origin have a direct effect on the unequal recruitment of the German business elites? Or, does the social origin have an indirect effect on the unequal recruitment only, by means of the unequal participation in the educational system as suggested by the functionalist elite theory? This question is examined with special reference to the business elite. For the 6.500 engineers, jurists, and economists, who received a doctor’s degree in the years of 1955, 1965, 1975, and 1985, the correlation between social origin, educational career, and professional career is analyzed by multivariate methods. The chances of achieving an executive position are 50% higher for individuals with a service class I background and 100% higher for those individuals with an upper class background in contrast to individuals with working class and middle class background. Therefore, the functionalist view can be regarded as incorrect. On the contrary, it holds that social origin has a strong direct effect on the social selection of the elites. Consequently, the social opening of the German educational system did not result into a social opening of the recruitment practices of the business elite. Rather, the opposite is the case: Social selection increased for the 1975 and 1985 cohorts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baumert, Jürgen, 1991: Langfristige Auswirkungen der Bildungsexpansion, Unterrichtswissenschaft 19: 333–349.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim, 1993: Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie. Anmerkungen zur Individualisierungsdiskussion am Beispiel des Aufsatzes von Günter Burkart, Zeitschrift für Soziologie 22: 178–187.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich und Peter Sopp, 1997: Individualisierung und Integration — eine Problemskizze. S. 9–19 in: Ulrich Beck und Peter Sopp (Hg.): Individualisierung und Integration: Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth, 1997: Stabilität der Familie oder Stabilität des Wandels? Zur Dynamik der Familienentwicklung. S. 65–80 in: Ulrich Beck und Peter Sopp (Hg.): Individualisierung und Integration: Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2000: Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 450–474.

    Article  Google Scholar 

  • Berk, Richard A., Bruce Western und Robert E. Weiss, 1995a: Statistical Inference for Apparent Populations, Sociological Methodology 25: 421–458.

    Article  Google Scholar 

  • Berk, Richard A., Bruce Western und Robert E. Weiss, 1995b: Reply to Bollen, Firebaugh and Rubin, Sociological Methodology 25: 481–485.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1989: Kohortendifferenzierung und Karriereprozeß. Eine Längsschnittstudie über die Veränderung der Bildungs- und Berufschancen im Lebenslauf. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1993: Changes in Educational Opportunities in the Federal Republic of Germany. A Longitudinal Study of Cohorts Born between 1916 and 1965. S. 51–74 in: Yossi Shavit und Hans-Peter Blossfeld (Hg.): Persistent Inequality: Changing Educational Stratification in Thirteen Countries. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Götz Rohwer, 1995: Techniques of Event History Modeling. New Approaches to Causal Analysis. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Tomke, 1999: Gattinnen. Die Frauen der Elite. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bollen, Kenneth A., 1995: Apparent and Nonapparent Significance Tests, Sociological Methodology 25: 459–468.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braun, Sebastian, 1999: Elitenrekrutierung in Frankreich und Deutschland. Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm, und Hilke Rebenstorf et al., 1999: Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1962: Eine neue deutsche Oberschicht?, Die neue Gesellschaft 9: 18–31.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1965: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas, und Peter Mitter, 1984: Methoden zur Analyse von Zeitverläufen. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Dupeux, Louis, Rainer Hudemann und Franz Knipping (Hg.): Eliten in Deutschland und Frankreich 2. München: Oldenbourg.

  • Firebaugh, Glenn, 1995: Will Bayesian Inference Help? A Skeptical View, Sociological Methodology 25: 469–472.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, Michael, 1995: Deutsche Topmanager: Klassenspezifischer Habitus als Karrierebasis, Soziale Welt 46: 440–468.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael, 1996: Topmanager — Die Rekrutierung einer Elite. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael, 1997a: Die Rekrutierung von Topmanagern in Europa. Nationale Bildungssysteme und die Reproduktion der Eliten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, Archives Européennes de Sociologie 38: 3–37.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael, 1997b: Soziale Öffnung oder soziale Schließung. Die deutsche und die französische Wirtschaftselite zwischen 1970 und 1995, Zeitschrift für Soziologie 26: 296–311.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael, 1999: Auf dem Weg zur transnationalen Bourgeoisie? — Die Internationalisierung der Wirtschaft und die Internationalität der Spitzenmanager Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der USA, Leviathan 27: 113–141.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael, 2000a: Das Elitebewußtsein der deutschen Spitzenmanager. S. 97–109 in: Kursbuch 139: Die neuen Eliten: Rowohlt.

  • Hartmann, Michael, 2000b: Class-specific Habitus and the Social Reproduction of the Business Elite in Germany and France, The Sociological Review 48: 241–261.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, Michael, 2000c: Kontinuität oder Wandel? Die deutsche Wirtschaftselite zwischen 1970 und 1995. S. 73–92 in: Dieter Ziegler (Hg.): Großbürger und Unternehmer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael, 2001a: Klassenspezifischer Habitus oder exklusive Bildungstitel als soziales Selektionskriterium? Die Besetzung von Spitzenpositionen in der Wirtschaft. S. 157–215 in: Beate Krais (Hg.): An der Spitze. Deutsche Eliten im sozialen Wandel. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael, 2001b: Die Spitzenmanager der internationalen Großkonzerne als Kern einer neuen „Weltklasse“. in: Rudi Schmidt, Hans-Jörg Gergs und Markus Pohlmann (Hg.): Managementsoziologie. München/Mehring: Rainer Hampp-Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, 1997a: Der Beitrag von Schulformwechseln zur Offenheit des allgemeinbildenden Schulsystems, Zeitschrift für Soziologie 26: 53–69.

    Article  Google Scholar 

  • Henz, Ursula, 1997b: Der nachgeholte Erwerb allgemeinbildender Schulabschlüsse, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 223–241.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, und Ineke Maas, 1995: Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion?, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 605–633.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula, 1991: West German Elites: Cartel of Anxiety, Power Elite or Responsive Representatives? S. 81–104 in: Ursula Hoffmann-Lange (Hg.): Social and Political Structures in West Germany. From Authoritarianism to Postindustrial Democracy. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula, 1992: Eliten, Macht und Konflikt. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, 1934: Dämmerung. Zürich: Oprecht & Helbling.

    Google Scholar 

  • Hudemann, Rainer, und George Henri Soutou (Hg.), 1994: Eliten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20 Jahrhundert: Strukturen und Beziehungen. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kath, Gerhard, 1952: Das soziale Bild der Studentenschaft in Westdeutschland und Berlin. Frankfurt a.M.

  • Kath, Gerhard, 1960: Das soziale Bild der Studentenschaft in Westdeutschland und Berlin. Sommersemester 1959. Frankfurt a.M.

  • Kath, Gerhard, 1964: Das soziale Bild der Studentenschaft in Westdeutschland und Berlin. Sommersemester 1963. Frankfurt a.M.

  • Kath, Gerhard, und Herbert Wolf, 1969: Das soziale Bild der Studentenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 1967/68. Frankfurt a.M.

  • Kath, Gerhard, Georg Heidenreich, Christoph Oehler, Kurt Otterbacher, Horst Schellhas und Walter Spruck, 1973: Das soziale Bild der Studenten in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der 7. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks im Sommersemester 1973. Frankfurt a.M.

  • Kath, Gerhard, Jörg M. Chemnetius, Christian Francke-Weltmann, Georg Heidenreich, Günter Kerzel, Andreas Küpper, Kurt Möbius und Wolfgang Wirsing, 1980: Das soziale Bild der Studentenschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Ergebnisse der 9. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks im Sommersemester 1979. Frankfurt a.M.

  • Kleinbaum, David G., 1994: Logistic Regression. A Self-Learning Text. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Köhler, Helmut, 1992: Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik. Zu Stabilität und Wandel der Ungleichheit von Bildungschancen. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Kohler, Ulrich, und Frauke Kreuter, 2001: Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk, 1999: Ausbildung und Beruf. Die Geburtsjahrgänge 1919–1961 auf dem Weg von der Schule in das Erwerbsleben. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate, 1996: Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. S. 118–146 in: Axel Bolder, Helmut Weid, Walter R. Heinz, Günter Kutscha, Helga Krüger, Artur Meier und Klaus Rodax (Hg.): Jahrbuch Bildung und Arbeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1973: Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Uni TB.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl-Ulrich, 1991: Lebensverlauf und Bildung. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel“ des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Unterrichtswissenschaft 19: 313–332.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl-Ulrich, und Hans-Peter Blossfeld, 1990: Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. S. 297–318 in: Peter A. Berger und Stefan Hradil (Hg.): Lebenslagen, Lebensverläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1990a: Schullaufbahn, Ausbildungskarrieren und die Folgen im Lebensverlauf. Der Beitrag der Lebenslaufforschung zur Bildungssoziologie. S. 89–117 in: Karl-Ulrich Mayer (Hg.): Lebensverläufe und sozialer Wandel, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 31. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1990b: Studium, Beruf und der Lohn von Ausbildungszeiten, Zeitschrift für Soziologie 19: 248–264.

    Article  Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1991: Studienwahl zwischen Interesse und Herkunft. Ergebnisse eines Längsschnitts ehemaliger Gymnasiasten vom 16. bis zum 30. Lebensjahr, Unterrichtswissenschaft 19: 292–312.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1992: Expansion ohne Folgen? Bildungschancen und sozialer Wandel in der Bundesrepublik. S. 123–156 in: Wolfgang Glatzer (Hg.): Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1995: Gleichheit und Leistung nach der Bildungsexpansion. S. 207–220 in: Karl-Heinz Reuband, Franz U. Pappi und Heinrich Best (Hg.): Die deutsche Gesellschaft in vergleichender Perspektive. Festschrift für Erwin K. Scheuch zum 65. Geburtstag. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mörtl, Heinrich, 1984a: Beruf und Ausbildung der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus April 1982/April 1980, Wirtschaft und Statistik 36: 107–118.

    Google Scholar 

  • Mörtl, Heinrich, 1984b: Beruf und Tätigkeitsmerkmale der Erwerbstätigen. Ergebnisse des Mikrozensus April 1982, Wirtschaft und Statistik 36: 408–419.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Dietmar Haun, 1994: Bildungsungleichheit im sozialen Wandel, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 1–42.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Wolfgang Karle, 1993: Social Selection in Educational Systems in Europe, European Sociological Review 9: 1–23.

    Google Scholar 

  • Pampel, Fred C., 2000: Logistic Regression. A Primer. Sage University Papers. Series on Quantitative Applications in the Social Sciences 07-132. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Rebenstorf, Hilke, 1995: Die politische Klasse. Zur Entstehung und Reproduktion einer Funktionselite. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rebenstorf, Hilke, 1997a: Integration und Segmentation der Führungsschicht — Stratifikationstheoretische Determinanten. S. 123–155 in: Wilhelm Bürklin, Hilke Rebenstorf et al.: Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rebenstorf, Hilke, 1997b: Karrieren und Integration — Werdegänge und Common Language. S. 157–199 in: Wilhelm Bürklin, Hilke Rebenstorf et al.: Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rodax, Klaus, 1995: Soziale Ungleichheit und Mobilität durch Bildung in der Bundesrepublik Deutschland, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 20: 3–27.

    Google Scholar 

  • Rohwer, Götz, 2000: Beschreibungen und Modellierungs von Verweildauerverteilungen. S. 562–588 in: Ulrich Mueller, Bernhard Nauck und Andreas Diekmann (Hg.): Handbuch der Demographie. Band 1: Modelle und Methoden. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rubin, Donald B., 1995: Bayes, Neyman, and Calibration, Sociological Methodology 25: 473–547.

    Article  Google Scholar 

  • Rusinek, Bernd-A., 2000: Deutsche Eliten im 20. Jahrhundert. S. 31–44 in: Kursbuch 139, Die neuen Eliten. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sauer, Martina, 2000: Gesellschaftliche Steuerungschancen durch Elitenintegration. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin, und Ute Scheuch, 1995: Bürokraten in den Chefetagen. Deutsche Karrieren: Spitzenmanager und Politiker heute. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard, 2000: Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 636–669.

    Article  Google Scholar 

  • Schnapp, Kai-Uwe, 1997a: Soziale Zusammensetzung von Elite und Bevölkerung — Verteilung von Aufstiegschancen in die Elite im Zeitvergleich. S. 69–99 in: Wilhelm Bürklin, Hilke Rebenstorf et al.: Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schnapp, Kai-Uwe, 1997b: Soziodemographische Merkmale der bundesdeutschen Eliten. S. 101–121 in: Wilhelm Bürklin, Hilke Rebenstorf et al.: Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shavit, Yossi, und Hans-Peter Blossfeld (Hg.), 1993: Persistent Inequality: Changing Educational Stratification in Thirteen Countries. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Spe., 1966: Erwerbsbevölkerung in sozio-ökonomischer Gliederung, Wirtschaft und Statistik 18: 767–773.

    Google Scholar 

  • Stg., 1978: Erwerbstätigkeit und Ausbildung, Wirtschaft und Statistik 30: 565–571.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg (Red.), 1990: Eliten in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian, 1997: Demokratischer Elitenwandel: die Erneuerung der ostdeutschen Elite aus demokratie-soziologischer Sicht. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf, Max Kaase, Ursuda Hoffmann-Lange, Albrecht Kutteroff und Gunter Wolf, 1982: Führungsschicht in der Bundesrepublik Deutschland. Mannheim.

  • Ziegler, Dieter (Hg.), 2000: Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Hartmann.

Additional information

Ein Erratum zu diesem Beitrag ist unter http://dx.doi.org/10.1007/s11577-001-0135-x zu finden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hartmann, M., Kopp, J. Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft?. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 53, 436–466 (2001). https://doi.org/10.1007/s11577-001-0074-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-001-0074-6

Keywords

Navigation