Skip to content
Publicly Available Published by De Gruyter Oldenbourg April 21, 2016

Digitale Inklusion: Zur sozialen Öffnung des Wissenschaftssystems / Digital Inclusion: The Social Implications of Open Science

  • Sascha Dickel EMAIL logo and Martina Franzen

Zusammenfassung

Aus dem Blickwinkel der Systemtheorie gilt die Wissenschaft prototypisch als ein selbstreferentielles Funktionssystem, das eine soziale Distanz zur Öffentlichkeit unterhält. In der funktional differenzierten Gesellschaft ist die Inklusionsordnung der Wissenschaft strikt an verberuflichte Leistungsrollen gebunden, während alle übrigen Gesellschaftsmitglieder weitgehend exkludiert werden. Unsere These ist, dass im Zuge des digitalen Wandels neue Inklusionsmuster entstehen. Wir beobachten die Verbreitung funktionalisierter Subrollen, in denen die professionelle Rolle des Wissenschaftlers dekomponiert wird. Eine gesellschaftstheoretisch informierte Beschreibung dieser neuen digitalen Inklusionsprofile leistet zweierlei: Zum einen wird dadurch ein differenzierungstheoretischer Konservatismus überwunden, der Diagnosen einer Öffnung der Wissenschaft lediglich als semantische Oberflächenphänomene deutet. Zum anderen lässt sich analytische Distanz zu dominanten Selbst- und Fremdbeschreibungen gewinnen, die diese Entwicklung als Demokratisierung der Wissenschaft rhetorisch überhöhen.

Summary

From the perspective of systems theory, science is a prototype of a self-referential functional system that maintains social distance to the public. In functionally differentiated societies, science maintains a strict regime of inclusion, which is closely tied to the professional role of the scientist as someone who produces and acquires knowledge. We suggest that the digital revolution is generating novel modes of inclusion. These take the form of functionalized subroles in which the professional role of the scientist is disassembled. By proposing a socio-theoretically informed characterization of these new modes of inclusion we aim to meet two different goals: The first is to overcome the theoretical conservatism of differentiation theory, in which diagnoses of the social openness of science are solely interpreted as semantic surface phenomena. The second is to achieve analytical distance to a societal discourse that describes these new modes of inclusion as examples of a successful democratization of science.

Online erschienen: 2016-4-21
Erschienen im Druck: 2015-10-1

© 2015 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 5.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2015-0503/html
Scroll to top button