Familiendynamik

König, Oliver

Der Psychoboom der 1970er Jahre und seine Folgen

Zur Entwicklung der Psy-Wissenschaften in der Perspektive der Geschichts- und Sozialwissenschaften

, 42. Jahrgang, Heft 2, pp 146-156

DOI 10.21706/fd-42-2-146

Zusammenfassung

Der Artikel überblickt fünf aktuelle Bücher, die sich dem Psychoboom der 1970er Jahre, dessen sozio-historischer Entwicklung sowie seinen aktuellen Erscheinungsformen widmen. Theoretischer Bezugspunkt der Arbeiten sind Foucaults Ideen zu sich ändernden Selbstverhältnissen. Der Beitrag zeigt, wie die Psy-Wissenschaften vom Rand ins Zentrum rückten und, nun nicht länger Gegenkultur, Teil des aktuellen Management-Diskurses wurden. Dabei verwandelten sich die Psy-Wissenschaften allmählich von einem Medium der Demokratisierung und Befreiung zu einem ökonomisierten Konzept des Selbst, wie es beispielhaft dem aktuellen Coaching-Diskurs zugrunde liegt. Veranschaulicht wird dies anhand der Entwicklung der Gruppendynamik, der Familientherapie und anderer Varianten der Psychokultur und deren normativen Implikationen.

Abstract

The Psycho-Boom in the 1970s and its Consequences – Historical and Sociological Studies on the Evolution of the Psy-Sciences
The article reviews five recent books on the psycho-boom of the 1970s, its socio-historical evolution and its present-day manifestations. The books all take their bearings from Foucault’s ideas on changing self-relations. The article shows how the psy-sciences moved from the margins to the centre and – no longer a counter-culture – established themselves as part of the contemporary touchstone in management discourse. In so doing, the psy-sciences gradually mutated from a medium of democratisation and liberation to the economised concept of the self underlying, for instance, present-day approaches to coaching. To illustrate his points, the author discusses developments in group dynamics, family therapy and other variants of psycho-culture and their normative implications.

Schlüsselwörter
Keywords
  1. Böhnisch, T. (2002). Anspruch und Wirklichkeit eines Beziehungsberufes. Eine Analyse von Verbands- und Fachzeitschriften der Supervision. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 33, 175 –195. DOI 10.1007/s11612-002-0015-5.
  2. Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
  3. Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  4. Bröckling, U. (Hrsg.) (2000). Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  5. Buer, F., & Siller, G. (2004) (Hrsg.). Die flexible Supervision. Herausforderungen – Konzepte – Perspektiven. Eine kritische Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  6. Doering-Manteuffel, A., & Raphael, L. (2008). Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  7. Ehrenberg, S. (2008). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankurt a. M.: Suhrkamp.
  8. Eitler, P., & Elberfeld, J. (Hrsg.) (2015). Zeitgeschichte des Selbst: Therapeutisierung. Politisierung. Emotionalisierung. Bielefeld: Transkript Verlag.
  9. Elberfeld, J. (2017). Wege in die Therapie-Gesellschaft. Psychowissen, therapeutisches Feld und Praktiken der Subjektivierung (im Erscheinen).
  10. Eribon, D. (1993). Michel Foucault. Eine Biographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  11. Foucault, M. (1977). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  12. Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.
  13. Foucault, M. (1986). Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit. Bd. 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  14. Foucault, M. (1982). Technologien des Selbst. In ders., Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden. Bd. 4. 1980 –1988 (S. 966 – 999) Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  15. Hochschild, A. R. (1990). Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a. M.: Campus.
  16. Illouz, E. (2009). Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  17. König, O. (1990). Der verordnete Autoritätskonflikt. Ein gruppendynamisches Paradoxon. Gruppendynamik, 21, 393 – 406.
  18. König, O. (2000). Die Zwänge der Gruppe und die Grenzen professionellen Handelns. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 31, 13 – 30. DOI 10.1007/s11612-000-0002-7.
  19. König, O. (2002). Macht und Angst in Gruppen. Gruppenanalyse, 12, 127–141.
  20. König, O. (2003). Ein unmöglicher Beruf. Zur Professionalisierung der Gruppendynamik. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 39, 261 – 277.
  21. König, O. (2005). Besprechung von F. Buer & G. Siller (Hrsg.) (2004). Die flexible Supervision. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 41, 327 – 332.
  22. König, O. (2010). Familiendynamik und Gruppendynamik: Gegenstand und Verfahren – Konvergenzen und Konkurrenzen. Familiendynamik, 35, 292 – 300.
  23. König, O. (2011). Vom allmählichen Verschwinden der Gruppenverfahren. Psychotherapeut, 56, 287– 296. DOI 10.1007/s00278-011-0836-1.
  24. König, O. (2015). Sozialwissenschaftliche Überlegungen zum interaktionellen Raum stationärer Gruppen. In D. Mattke, U. Streeck & O. König (Hrsg.), Praxis stationärer und teilstationärer Gruppen (S. 185 – 216) Stuttgart: Klett-Cotta.
  25. Lemke, T. (1997). Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument Verlag.
  26. Lemke, T. (2007). Gouvernementalität und Biopolitik. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
  27. Maasen, S. (1998). Genealogie der Unmoral. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  28. Maasen, S., Elberfeld, J., Eitler, P., & Tändler, M. (Hrsg.) (2011). Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den ›langen‹ Siebzigern. Bielefeld: Transkript Verlag. DOI 10.14361/transcript.9783839415412.
  29. Raphael, L. (1996). Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptionelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. Geschichte und Gesellschaft, 22, 165 –193.
  30. Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
  31. Reichardt, S. (2014). Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren. Berlin: Suhrkamp.
  32. Reichardt, S., & Siegfried, D. (Hrsg.) (2010). Das alternative Milieu. Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968 – 1983. Göttingen: Wallstein Verlag.
  33. Rose, N. (1999). Governing the Soul. The Shaping of the Private Self. London/New York: Free Association Books (2nd ed.).
  34. Schmidt, W. (1991). Auf der Such nach einer neuen Lebenskunst. Die Frage nach dem Grund und die Neubegründung der Ethik bei Foucault. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  35. Sieben, A., Sabisch-Fechtelpeter, K., & Straub, J. (Hrsg.) (2012). Menschen machen. Die hellen und die dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungsprogramme. Bielefeld: Transkript Verlag. DOI 10.14361/transcript.9783839417003.
  36. Tändler, M. (2016). Das therapeutische Jahrzehnt. Der Psychoboom in den siebziger Jahren. Göttingen: Wallstein Verlag.
  37. Tändler, M., & Jensen, U. (Hrsg.) (2012). Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung. Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag.