Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter February 28, 2020

Innovative Geschäftsmodelle für den Logistikdienstleister

Im Kontext der additiven Fertigung in der Ersatzteillogistik

Innovative Business Models for the Logistics Service Provider in the Context of Additive Manufacturing for Spare Parts Logistics
  • Daniel Pause

    Daniel Pause, M. Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen.

    and Svenja Marek

    Svenja Marek, M. Sc., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen.

Kurzfassung

Durch die Möglichkeit, bedarfsgerecht in unmittelbarer Nähe vom Nachfrageort zu produzieren, besitzt der 3D-Druck das Potenzial, die Erwartungen der Ersatzteilnachfrager an eine ständige Verfügbarkeit individualisierter Komponenten zu erfüllen. Um die Vorteile der additiven Fertigung für die Ersatzteillogistik nutzen zu können, müssen neue Geschäftsmodelle entwickelt werden. Durch den unterstützenden Einsatz eines Softwaretools könnte der Logistikdienstleister neue Kompetenzen im Rahmen der additiven Ersatzteilfertigung erwerben und sein bestehendes Dienstleistungsspektrum erweitern. Zur erfolgreichen Etablierung des Softwaretools gilt es, ein Geschäftsmodell für dessen unterstützenden Einsatz zu erarbeiten. In der hier dargelegten Untersuchung wurde ein Geschäftsmodell durch Anwendung des Business Model Canvas in einem Expertenkreis entwickelt.

Abstract

3D printing has the potential to meet the customers’ expectations towards a constant availability of individualized components by enabling production on demand in immediate proximity to the location of demand. To take advantage of additive manufacturing for spare parts logistics, new business models need to be developed. By using a software tool, the logistics service provider could increase its existing spectrum of services. In order to implement the software tool successfully, it is necessary to determine the requirements of the actors involved. In this study, the requirements have been worked out by applying the Value Proposition Canvas in a group of experts and a suitable business model has been developed by applying the Business Model Canvas.

Über die Autoren

Daniel Pause

Daniel Pause, M. Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen.

Svenja Marek

Svenja Marek, M. Sc., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen.

Literatur

1. Sennheiser A. ; Schnetzler, M.: Wertorientiertes Supply Chain Management: Strategien zur Mehrung und Messung des Unternehmenswertes durch SCM. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008Search in Google Scholar

2. Rodenhäuser, B.; Rauch, C.: Supply Chain 2025 – Eine Studie des Zukunftsinstituts für den Verband der Wellpappen-Industrie. Zukunftsinstitut GmbH, Frankfurt a. M.2015Search in Google Scholar

3. Zillig, U.: Integratives Logistikmanagement in Unternehmensnetzwerken: Gestaltung interorganisatorischer Logistiksysteme für die Zulieferindustrie. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden2013Search in Google Scholar

4. Richter, S.: Additive Fertigungsmethoden – Entwicklungsstand, Marktperspektiven für den industriellen Einsatz und IKT-spezifische Herausforderungen bei Forschung und Entwicklung: Eine Studie im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm AUTONOMIK für Industrie 4.0 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Online unter https://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/autonomik-%20Additive%20Fertigung%20Studie%20HMI%202016.pdf?__blob=publicationFile&v=8 [Letzter Abruf am 11.10.2019]Search in Google Scholar

5. Gardan, J.: Additive Manufacturing Technologies: State of the Art and Trends. International Journal of Production Research54 (2016) 10, S. 31183132 DOI: 10.1080/00207543.2015.1115909Search in Google Scholar

6. Feldmann, C.; Pumpe, A.: 3D-Druck – Verfahrensauswahl und Wirtschaftlichkeit: Entscheidungsunterstützung für Unternehmen. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2016 DOI: 10.1007/978-3-658-15196-6Search in Google Scholar

7. Ballardini, R. M.; Ituarte, I. F.; Pei, E.: Printing Spare Parts through Additive Manufacturing: Legal and Digital Business Challenges. Journal of Manufacturing Technology Management29 (2018) 6, S. 958982 DOI: 10.1108/JMTM-12-2017-0270Search in Google Scholar

8. Khorram-Niaki, M.; Nonino, F.: Additive Manufacturing Management: A Review and Future Research Agenda. International Journal of Production Research55 (2017) 5, S. 14191439 DOI: 10.1080/00207543.2016.1229064Search in Google Scholar

9. Pause, D.; Marek, S.: 3D-Druck in der Lieferkette – Ein Netzwerk für Ersatzteile. IT & Production – Sonderteil: Additive Fertigung, Dez./Jan. 2018/2019, S. 7273Search in Google Scholar

10. Osterwalder, A.; Pigneur, Y.: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. 1 Aufl., Campus Verlag, Frankfurt a. M.2011Search in Google Scholar

11. Osterwalder, A.; Pigneur, Y.; Bernarda, G.; Smith, A.: Value Proposition Design: Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wollen. Campus Verlag, Frankfurt a. M.2015Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-02-28
Erschienen im Druck: 2020-02-24

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.112242/html
Scroll to top button