Skip to main content

24.03.2014 | Datensicherheit | Schwerpunkt | Online-Artikel

So schützt die Datenbrille Google Glass auch Daten

verfasst von: Andreas Burkert

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Noch sind Google Glass-Träger unbeliebt. Gelingt es aber, die Datenbrille für den Schutz sensibler Daten zu nutzen, wären sie gern gesehene Gäste. Etwa beim Geldabheben oder dem Lesen verschlüsselter Dokumente.

Datenschützen mögen keine Menschen mit Datenbrillen. Wegen der eingebauten Kamera, dem Miniaturcomputer und dem Anschluss ans Internet fürchten sie das Ende der Privatheit. Und alles kann noch schlimmer werden. Denn die Entwicklung einer neuen Generation tragbarer Computersysteme ist erst am Anfang und wird eine ganze Ära prägen, wie es die Autoren der Springer-Publikation „Brain and Health Informatics“ vorhersagen.

Ob intelligente Uhren, digitale Kontaktlinsen oder die Datenbrille Google Glass. In der Verbindung mit Cloud Computing wächst die Macht dieser Minicomputer. Aber. Trotz aller Skepsis: Es gibt auch Anwendungen für Google Glass, die den Datenschutz im Alltag erhöhen könnten. Davon sind Informatiker der Universität des Saarlandes überzeugt. Ihrer Ansicht nach, könnte künftig mit einem speziellen Verschlüsselungsverfahren kombiniert mit Techniken der automatischen Bildanalyse etwa das Geldabheben am Bankautomaten sicherer werden.

Datenbrille empfängt verschlüsselte Informationen

Um dies zu beweisen, kombinieren der Juniorprofessor für Kryptographische Algorithmen an der Universität des Saarlandes, Dominique Schröder, und sein Team die Datenbrille mit kryptografischen Verfahren und Techniken aus der automatischen Bildanalyse zu dem Softwaresystem „Ubic“. Das Abheben an einem Bankautomaten ändert sich dadurch wie folgt: Der Kunde identifiziert sich gegenüber dem jeweiligen Automaten eindeutig. Der Automat fordert dann den öffentlichen Schlüssel des Kunden von einer vertrauenswürdigen Instanz an.

Weitere Artikel zum Thema

Damit verschlüsselt er eine nur einmal benutzbare Persönliche Identifikationsnummer (PIN) und versiegelt diese zusätzlich mit einer „Digitalen Signatur“, dem digitalen Gegenstück zur herkömmlichen Unterschrift. Das Ergebnis zeigt er als schwarz-weißes Code-Quadrat (QR-Code) auf seinem Bildschirm an. Die darunter verborgene PIN kann jetzt nur der zuvor identifizierte Brillenträger sehen. Google Glass blendet sie ihm in sein Blickfeld. Obwohl sich der Vorgang in der Öffentlichkeit abspielt, kann so niemand die PIN ausspähen. Bei der Übertragung auf das Smartphone sei dies nicht der Fall.

Geheime Schriften individuell erkennen

Eine weitere und weitaus interessantere Anwendung ist das sogenannte Information Hiding. Dabei können mehrere Personen mit Hilfe von Google Glass gleichzeitig ein Dokument mit verschlüsseltem Text lesen und bekommen dabei jeweils nur die für sie bestimmten Absätze als lesbaren Text in ihr Sichtfeld eingeblendet. „Das ist beispielsweise für größere Unternehmen und Behörden interessant, die alle Informationen in einem Dokument sammeln, aber nur einen Teil davon jedem zur Verfügung stellen wollen“, erklärt Mark Simkin, der Ubic mit entwickelt hat.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2010 | Buch

Kryptografie in Theorie und Praxis

Mathematische Grundlagen für Internetsicherheit, Mobilfunk und elektronisches Geld

01.08.2012 | HAUPTBEITRAG

Turing und Kryptografie