Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

æffekt: Emotionale Wirkungsforschung mithilfe von Künstlicher Intelligenz

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kern der folgenden Auseinandersetzung ist die Frage, welche Bedeutung Emotionen im Kommunikationsdesign haben und welche Anforderungen sich dadurch für ein verantwortungsvolles Handeln von Designer:innen ergeben. Ziel ist es, die drei Themengebiete Emotion, Design und Künstliche Intelligenz (KI) zusammenzuführen und Emotionen in den Fokus gestalterischen Handelns zu stellen, da dieses Thema bislang noch nicht umfassend in der Designpraxis und -theorie behandelt wurde.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Neben dem Begriff Emotionen existieren Begriffe wie Affekt, Gefühl oder Stimmung, die in der Alltagssprache häufig synonym verwendet werden. Affekt, Emotion und Gefühl können als Begriffskontinuum verstanden werden. Da zwischen den Begriffen fließende Übergänge bestehen, wird im Rahmen dieser Untersuchung der Begriff Emotion übergeordnet verwendet und schließt stellenweise auch Gefühle und Affekte mit ein. Jedoch grenzt er sich stets von Stimmungen ab.
 
2
Die Theorie der emotionalen Intelligenz ist jedoch unter anderem umstritten, weil unklar ist, ob es sich dabei eher um Kompetenzen handelt als um eine Form der Intelligenz.
 
3
Kim et al. beschäftigen sich mit der Frage, ob ein Neuronales Netzwerk so trainiert werden kann, dass es Emotionen in Bildern erkennt: „Can we teach computers to have similar feeling as humans do when looking at images?“ (Kim et al., 2017, S. 1). Alameda-Pineda et al. konstruieren ein Modell, welches Emotionen in abstrakten Gemälden erkennt und Zusammenhänge zwischen Emotionen und visuellen Merkmalen wie Farbigkeit oder Maltechnik erschließen soll (vgl. Alameda-Pineda et al., 2016, o. S.).
 
4
Dies lässt sich am Experiment mit den Phantasie-Wörtern maluma und takete veranschaulichen. Diesen Wörtern soll jeweils eine runde und eine eckige Form zugeordnet werden. Etwa 90 % der Teilnehmenden ordnen die runde Form dem Wort maluma zu und die Eckige dem Wort takete. Daraus lässt sich schließen, dass die Wörter bei den Betrachter*innen eine gleiche oder ähnliche Wirkung haben (vgl. Heimann & Schütz, 2017, S. 19).
 
5
Für eine Grundfläche von 1920 × 1080 Pixeln würde das beispielsweise bedeuten, dass sich beim Wert angenehm = 0,75 die Breite des Rechtecks auf 1440 Pixel reduziert, denn Breite beziehungsweise Höhe werden jeweils mit dem Analysewert multipliziert (1920px * 0,75 = 1440px).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer, C. (2018). Informationstheorie für Designer. Av Edition. Bauer, C. (2018). Informationstheorie für Designer. Av Edition.
Zurück zum Zitat Brandes, U., Erlhoff, M., & Schemmann, N. (2009). Designtheorie und Designforschung. Fink. Brandes, U., Erlhoff, M., & Schemmann, N. (2009). Designtheorie und Designforschung. Fink.
Zurück zum Zitat Berger, W., Winiwarter, V., Dressel, G., & Heimerl, K. (2014). Methoden und Praktiken interdisziplinärer und transdisziplinärer Wissenschaft. In G. Dressel, W. Berger, K. Heimerl, & V. Winiwarter (Hrsg.), Interdisziplinär und transdisziplinär forschen (S. 17–28). Transcript. Berger, W., Winiwarter, V., Dressel, G., & Heimerl, K. (2014). Methoden und Praktiken interdisziplinärer und transdisziplinärer Wissenschaft. In G. Dressel, W. Berger, K. Heimerl, & V. Winiwarter (Hrsg.), Interdisziplinär und transdisziplinär forschen (S. 17–28). Transcript.
Zurück zum Zitat Edelmann, W., & Wittmann, S. (2012). Lernpsychologie. Beltz. Edelmann, W., & Wittmann, S. (2012). Lernpsychologie. Beltz.
Zurück zum Zitat Feige, D. M. (2018). Design. Eine philosophische Analyse. Suhrkamp. Feige, D. M. (2018). Design. Eine philosophische Analyse. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Friedlmeier, W. (2019). Emotion und Kultur in entwicklungspsychologischer Perspektive. In H. Kappelhoff, J.-H. Bakels, H. Lehmann, & C. Schmitt (Hrsg.), Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 319–325). J. B. Metzler. Friedlmeier, W. (2019). Emotion und Kultur in entwicklungspsychologischer Perspektive. In H. Kappelhoff, J.-H. Bakels, H. Lehmann, & C. Schmitt (Hrsg.), Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 319–325). J. B. Metzler.
Zurück zum Zitat Funiok, R. (2016). Verantwortung. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 74–80). J. B. Metzler. Funiok, R. (2016). Verantwortung. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 74–80). J. B. Metzler.
Zurück zum Zitat Görz, G., Schmid, U., & Wachsmuth, I. (2014). Einleitung. In G. Görz, J. Schneeberger, & U. Schmid (Hrsg.), Handbuch der Künstlichen Intelligenz (S. 1–18). Oldenbourg. Görz, G., Schmid, U., & Wachsmuth, I. (2014). Einleitung. In G. Görz, J. Schneeberger, & U. Schmid (Hrsg.), Handbuch der Künstlichen Intelligenz (S. 1–18). Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Götz, V., & Rigamonti, A. (2015). Informationsvisualisierung. Missbrauch und Möglichkeit. Av Edition. Götz, V., & Rigamonti, A. (2015). Informationsvisualisierung. Missbrauch und Möglichkeit. Av Edition.
Zurück zum Zitat Hagendorff, T. (2019). Rassistische Maschinen? Übertragungsprozesse von Wertorientierungen zwischen Gesellschaft und Technik. In M. Rath, F. Krotz, & M. Karmasin (Hrsg.), Maschinenethik. Normative Grenzen autonomer Systeme (S. 121–134). Springer VS. Hagendorff, T. (2019). Rassistische Maschinen? Übertragungsprozesse von Wertorientierungen zwischen Gesellschaft und Technik. In M. Rath, F. Krotz, & M. Karmasin (Hrsg.), Maschinenethik. Normative Grenzen autonomer Systeme (S. 121–134). Springer VS.
Zurück zum Zitat Hartmann, M. (2010). Gefühle. Wie die Wissenschaften sie erklären. Campus. Hartmann, M. (2010). Gefühle. Wie die Wissenschaften sie erklären. Campus.
Zurück zum Zitat Hastedt, H. (2005). Gefühle. Philosophische Bemerkungen. Reclam. Hastedt, H. (2005). Gefühle. Philosophische Bemerkungen. Reclam.
Zurück zum Zitat Heimann, M., & Schütz, M. (2017). Wie Design wirkt. Psychologische Prinzipien erfolgreicher Gestaltung. Rheinwerk. Heimann, M., & Schütz, M. (2017). Wie Design wirkt. Psychologische Prinzipien erfolgreicher Gestaltung. Rheinwerk.
Zurück zum Zitat Heller, A. (1980). Theorie der Gefühle. VSA. Heller, A. (1980). Theorie der Gefühle. VSA.
Zurück zum Zitat Heller, E. (1989). Wie Farben wirken. Rowohlt. Heller, E. (1989). Wie Farben wirken. Rowohlt.
Zurück zum Zitat Kappelhoff, H., Bakels, J.-H., Lehmann, H., & Schmitt, C. (2019). Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. J. B. Metzler. Kappelhoff, H., Bakels, J.-H., Lehmann, H., & Schmitt, C. (2019). Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. J. B. Metzler.
Zurück zum Zitat Picard, R. W. (2000). Affective computing. The MIT Press. Picard, R. W. (2000). Affective computing. The MIT Press.
Zurück zum Zitat Roth, M., & Saiz, O. (2014). Emotion gestalten. Birkhäuser. Roth, M., & Saiz, O. (2014). Emotion gestalten. Birkhäuser.
Zurück zum Zitat Rothermund, K., & Eder, A. (2011). Allgemeine Psychologie. In Motivation und emotion. VS Verlag. Rothermund, K., & Eder, A. (2011). Allgemeine Psychologie. In Motivation und emotion. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Scheer, M. (2019). Emotion als kulturelle Praxis. In H. Kappelhoff, J.-H. Bakels, H. Lehmann, & C. Schmitt (Hrsg.), Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 352–362). J. B. Metzler. Scheer, M. (2019). Emotion als kulturelle Praxis. In H. Kappelhoff, J.-H. Bakels, H. Lehmann, & C. Schmitt (Hrsg.), Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 352–362). J. B. Metzler.
Zurück zum Zitat Schweizer, K., & Klein, K.-M. (2008). Medien und Emotionen. In B. Batinic & M. Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 149–176). Springer. Schweizer, K., & Klein, K.-M. (2008). Medien und Emotionen. In B. Batinic & M. Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 149–176). Springer.
Zurück zum Zitat Schweppenhäuser, G. (2016). Die visuelle Sprache der Moral. In J.-C. Dissel (Hrsg.), Design & Philosophie. Schnittstellen und Wahlverwandtschaften (S. 31–58). Transcript. Schweppenhäuser, G. (2016). Die visuelle Sprache der Moral. In J.-C. Dissel (Hrsg.), Design & Philosophie. Schnittstellen und Wahlverwandtschaften (S. 31–58). Transcript.
Zurück zum Zitat Schweppenhäuser, G., & Bauer, C. (2017). Ethik im Kommunikationsdesign. Verständigung, Verantwortung und Orientierung als Kriterien visueller Gestaltung. Königshausen & Neumann. Schweppenhäuser, G., & Bauer, C. (2017). Ethik im Kommunikationsdesign. Verständigung, Verantwortung und Orientierung als Kriterien visueller Gestaltung. Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Spitzer, N. (2014). Emotionale Welterschließung. Die aktuelle Rolle von Emotionen und die kognitiven Therapien. Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie, 25, 7–24. Spitzer, N. (2014). Emotionale Welterschließung. Die aktuelle Rolle von Emotionen und die kognitiven Therapien. Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie, 25, 7–24.
Zurück zum Zitat Steffen, D. (2000). Design als Produktsprache. Form. Steffen, D. (2000). Design als Produktsprache. Form.
Zurück zum Zitat Von der Bank, S. (2013). Medienethik durch Medienkompetenz? Communicatio Socialis, 46(3–4), 324–332. Von der Bank, S. (2013). Medienethik durch Medienkompetenz? Communicatio Socialis, 46(3–4), 324–332.
Zurück zum Zitat Yiend, J. (2010). The effects of emotion on attention. A review of attentional processing of emotional information. Cognition and Emotion, 3–47. Yiend, J. (2010). The effects of emotion on attention. A review of attentional processing of emotional information. Cognition and Emotion, 3–47.
Zurück zum Zitat Kim, H.-R., Kim, Y.-S., Kim, S. J., & Lee, I.-K. (2017). Building emotional machines: Recognizing image emotions through deep neural networks. arXiv:1705.07543. Zugegriffen: 21. Okt. 2020. Kim, H.-R., Kim, Y.-S., Kim, S. J., & Lee, I.-K. (2017). Building emotional machines: Recognizing image emotions through deep neural networks. arXiv:​1705.​07543. Zugegriffen: 21. Okt. 2020.
Metadaten
Titel
æffekt: Emotionale Wirkungsforschung mithilfe von Künstlicher Intelligenz
verfasst von
Franziska Laar
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41763-5_4

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.