Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

§ 1 Omnia sunt regis: Vom allgemeinen Eigentum des Königs zur Enteignung des Bürgers. Ein Überblick zur Geschichte der Enteignung bis zum 18. Jahrhundert

verfasst von : Mathias Schmoeckel

Erschienen in: Die Enteignung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Darstellung der Enteignung in der Geschichte ist schwierig. Die Probleme haben sogar dazu verführt, zu glauben, es gäbe kaum eine Geschichte vor dem 19. Jahrhundert. Ein erstes Problem liegt im Fehlen eines Fachbegriffs und auch einer eindeutigen sedes materiae, unter der zu diesem Problem gesucht werden könnte. Schon das Recht, das weggenommen werden könnte, ist terminologisch nicht bestimmt. Spricht man von dominium, kann es sich um Herrschaft handeln, dann ist dem Begriff die Gerichtsgewalt gleichgestellt. Doch es kann auch die Gewalt des Einzelnen über seine Sachen bezeichnen, dann hat dieser Begriff mit der Jurisdiktion nichts zu tun. Der Unterschied zwischen proprietas und dominium war nicht bestimmt. Der Begriff aufferre bzw. privare (wegnehmen) war zu allgemein, als dass er schon in dieser Zeit als Rechtsbegriff erfasst wurde. In der Neuzeit entstand in Frankreich erst der Begriff der saisie (Wegnahme). Mit der Französischen Revolution entstand durch das Gesetz vom 9. Messidor des Jahres 3 ein erstes Gesetz mit diesem Begriff, obgleich sich die Revolutionäre noch nicht an die rechtlichen Konsequenzen halten wollten. Erst Napoleon schuf nach seiner Schönbrunner Erklärung 1810 ein erstes modernes Expropriationsgesetz.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Beispielsweise Michael Kotulla, Art. Enteignung, HRG Band 1, 2. Aufl., Berlin 2008, 1348-1350, sowie die entsprechenden Übernahmen in Wikipedia etc. Andreas Thier, Art. Enteignung, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 3, Stuttgart/ Weimar 2006, 336-338, begreift Enteignung nur im modernen Sinne, so dass der mittelalterliche Zwangskauf aus dem Thema ausscheidet, das Thema also erst mit Grotius beginnt.
 
2
Albericus de Rosate, Dictionarium iuris tam civilis quam canonici, Venedig 1573, 198: „Dominium et iurisdictio aequiparatur“.
 
3
Albericus de Rosate, Dictionarium (Fn. 2), 198: „Dominium et proprietas nihil habet communem cum iurisdictione“. Zum Begriff bzw. dem Beginn eines Eigentum-Verständnisses s. Andreas Thier, Art. Enteignung, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 3, Stuttgart/ Weimar 2006, 98-103, 98, 101.
 
4
Vgl. Albericus de Rosate, Dictionarium (Fn. 2), 651 „proprietatis rei rerum dominium”. Vgl. Rémi Faivre-Faucompré, Aux origines du concept moderne de propriété : dominium et proprietas dans le droit romano-canonique, in : N. Laurent-Bonne u.a. (Hrsg.), Les pilliers du droit civil. Famille, propriété, contrat, Paris 2014, 103-117.
 
5
Philippe Comte de Merlin, Art. Expropriation Forcée, in: Répertoire universel et raisonné de Jurisprudence, Band 11, Brüssel 1826, 295-301, 295; noch nicht bekannt dagegen in Claude-Joseph de Ferriere, Dictionnaire de droit et de pratique, Band 1, Paris 1763.
 
6
Vgl. Jean Harouel, Art. Expropriation, in: D. Alland/ St. Rials (Hrsg.), Dictionnaire de la culture juridique, Paris 2003, 690-693, 691.
 
7
Susan Reynolds, Before Eminent Domain. Toward a History of Expropriation of Land for the Common Good, Chapel Hill 2010, ch. 2.3.
 
8
Georg Meyer, Das Recht der Expropriation, Leipzig 1868, 12 ff, 59. Georg Meyer (1841-1900) war Professor zuletzt in Heidelberg und zwischen 1881 und 1890 Reichstagsabgeordneter.
 
9
Max Kaser, Das römische Privatrecht. I: Das altrömische, das vorklassische und klassische Recht, München 1971, § 98, 404 f; ebenso Max Kaser/ Rolf Knütel, Römisches Privatrecht, 20. Aufl. München, § 23 Rn. 6.
 
10
Vgl. Martin Pennitz, Der Enteignungsfall im römischen Recht der Republik und des Prinzipats, Köln/ Weimar/ Wien 1991, 322.
 
11
Pennitz, Der Enteignungsfall im römischen Recht der Republik (Fn. 10), 150 zur Verfahrensart des „emere“ neben anderen Arten.
 
12
Kaser, Das römische Privatrecht, II (Fn. 9), 264.
 
13
Francesco Maria De Robertis, “Emptio ab invito”. Sul problema della espropriazione nel diritto romano, in: Annali Bari n.s. 7/8 (1945/46), 153-223, 181; ders., Sulla Espropriazione per pubblica utilità nel diritto romano, in: Studi Guido Zanobini V, Milano 1965, 141-166, 148.
 
14
Pennitz, Der Enteignungsfall im römischen Recht (Fn. 10), 102.
 
15
Seneca, De beneficis 7, 4.2, in: ders., Moral Essays III, ed. J. W. Basore, vol. 3, London/ Cambridge Mass.1958, 464: „Iure civili omnia regis sunt, et tamen illa, quorum ad regem pertinet universa possessio, in singulos dominos discripta sunt, et unaquaque res habet possessorem suum.“.
 
16
Max Kaser, Das römische Privatrecht, II: Die nachklassischen Entwicklungen, München 1975, 241. Vgl. aber Wilhelm Simshäuser, Sozialbindungen des Eigentums des spätrepublikanisch-klassischen römischen Privateigentums, in: N. Horn (Hrsg.), Europäisches Rechtsdenken in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Helmut Coing zum 70. Geburtstag, Band 1, München 1982, 329-361, der ein Zurückweichen moralischer Pflichten zugunsten rechtlicher Bestimmungen in der Republik diagnostiziert.
 
17
Biondo Biondi, Il Diritto Romano Cristiano, Milano 1954, Band 3, 29, 307.
 
18
CT 15.1.53 (425).
 
19
Nov 7.2.1 (535); C. 10.27.1 (491-505): „urgente necessitate“.
 
20
Detlev Liebs, Verfassungs-, rechts- und sozialgeschichtliche Eigenheiten der Spätantike, in: C. Cascione/ C. Masi-Doria (Hrsg.), Fides Humanitas Ius. Studii in onore di Luigi Labruna, 2007, Band V, 2857-2862, mit Hinweis auf CTh. 10.8.3 (326, Brev 10.4.1).
 
21
Francesco de Robertis, La espropriazione per pubblica utilità nel diritto romano, Roma 1972, 290.
 
22
Mathias Schmoeckel, Die Jugend der Justitia. Archäologie der Gerechtigkeit im Prozessrecht der Patristik, Tübingen 2013, 153 ff.
 
23
So bereits Meyer, Das Recht der Expropriation (Fn. 8), 79.
 
24
Biblia Sacra cum glossis, vol.2, Lyon 1545, fol.71.
 
25
Vgl. Dictum Gratiani D.8 c.1.
 
26
Vgl. Dissensiones dominorum, ed. G. Haenel, Leipzig 1834, 57; dazu Ennio Cortese, La norma giuridica, Band 1, Milano 1962, 125.
 
27
Viele Autoren haben den Quellen dieser Geschichte nachgespürt, z.B. Francesco Calasso, I Glossatori e la teoria della sovranità, 3. Aufl. Milano 1957, 89 f.; Kenneth Pennington, The Prince and the Law 1200-1600, Berkeley u.a. 1993, 20 ff, 28 ff.; Helmut G. Walther, Die Legitimation der Herrschaftsordnung durch die Rechtslehrer der italienischen Universitäten des Mittelalters, in: G. Dux/ Fr. Welz (Hrsg.), Moral und Recht im Diskurs der Moderne. Zur Legitimation gesellschaftlicher Ordnung, Opladen 2001, 175-190, 181.
 
28
Zu ihnen vgl. Peter Weimar, Art. Martinus Gosia, LexMA, Band 6, München/ Zürich 1993, 351; ders., Art. Bulgarus, Band 2, München/ Zürich 1983, 931; Hermann Lange, Römisches Recht im Mittelalter, Band 1: Die Glossatoren, München 1997, 162 ff und 170 ff; Rudolf Weigand, Die Naturrechtslehre der Legisten und Dekretisten von Irnerius bis Accursius und von Gratian bis Johannes Teutonicus, (Münchener Theologische Studien, III. 26), München 1967, 25 ff.
 
29
So datiert von Pennington, The Prince and the Law 1200-1600 (Fn. 27), 28.
 
30
Kontinuator des Ottonis Morenae Historia, ed. F. Güterbock, MGH Script. Rer. Germ. ns.7, 59.
 
31
Pennington, The Prince and the Law (Fn. 27), 31.
 
32
Vgl. Ivo von Chartres, Ep. 60 an Erzbischof Hugo von Lyon, PL 162, Sp. 73.
 
33
Hermann Lange/ Maximiliane Kriechbaum, Römisches Recht im Mittelalter, Band 2: Die Kommentatoren, München 2007, 593-602.
 
34
Dazu Pennington, The Prince and the Law 1200-1600 (Fn. 27), 114.
 
35
Pennington, The Prince and the Law 1200-1600 (Fn. 27), 113 f; zu den beiden Schulen s. auch Helmut G. Walther, Das gemessene Gedächtnis, in: A. Zimmermann (Hrsg.), Mensura, Mass, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter, 1. Halbband, (Miscellanea Mediaevalia, 1671), Berlin/ New York 1983, 212-233, 225.
 
36
Johannes Duns Scotus, Quaestiones in lib. I-IV Sententiarum, in: ders., Opera Omnia, Bände V-X, Lyon 1639 ND Hildesheim 1968, dist. 15 q.2 nr. 315.2, 256 f; vorher so aber schon die Summa Coloniensis, die deswegen Bulgarus zustimmte, vgl. Odon Lottin, Le droit naturel chez Saint Thomas et ses prédécesseurs, 2. Aufl. Brügge 1931, 106 I Nr. 45.
 
37
Meyer, Das Recht der Expropriation (Fn. 8), 86.
 
38
Gl. Omnia prinicpis, Glossa ordinaria zu C.7.37.3, Turin 1612, 1669.
 
39
Pennington, The Prince and the Law 1200-1600 (Fn. 27), 23 f.
 
40
Pennington, The Prince and the Law 1200-1600 (Fn. 27), 28.
 
41
Pennington, The Prince and the Law 1200-1600 (Fn. 27), 203 f, 209 f, 212 und 218 f. Dagegen jedoch Joseph Canning, The Political Thought of Baldus de Ubaldis, (Cambridge Studies in Medieval Life & Thought), Cambridge 2012, 81.
 
42
Ausführlich Ugo Nicolini, La proprietà, il principe e l’espropriazione per pubblica utilità. Studi sulla dottrina giuridica intermedia, Milano 1952, 244 ff; Pennington, The Prince and the Law 1200-1600 (Fn. 27), 153 iusta causa verlangte Guido de Suzzara, 191, nur einen gerechten Grund Guilelmus de Monte Lauduno. Reynolds, Before eminent domain (Fn. 7), 3.3, bemerkte, dass keine italienischen Dokumente die publica utilitas in Anspruch nahmen.
 
43
Vgl. Glossa ordinaria zu C. 1.22.6, Turin 1612, Gl. marginalis (e), 245: „Lex & princeps cum causa (praesertim propter locum publicum & ex causa publicae utilitatis) possunt alicui auferre dominium rei suae”; diese verlangten auch Paulus de Castro, Albericus de Rosate und Bartolus, s. Nicoloni, La Proprietà (Fn. 42), 192, 246; Ennio Cortese, La norma giuridica. Spunti teorici nel diritto commune classic, Band 1, Milano 1962 ND 1995, Band 1, 126f; ders., Il diritto nella Storia medievale, vol. 2, Roma 4. Aufl. 1999, 193; Cecil N. Woolf, Bartolus de Saxoferrato: His position in the History of Medieval Political Thought, Cambridge 2012, 28.
 
44
Dazu grundlegend Brian Tierney, The Prince is not Bound by the Laws. Accursius and the Origins of the Modern State, Comparative Studies in Society and History 5.4. (1963), 378-400.
 
45
Nicoloni, La Proprietà (Fn. 42), 190 n.1.
 
46
Andrea Padovani, Perché chiedi il mio nome? Dio, natura e diritto nel secolo XII, Milano 1997, besonders 195.
 
47
Pennington, The Prince and the Law 1200-1600 (Fn. 27), 24.
 
48
Weigand, Die Naturrechtslehre der Legisten und Dekretisten (Fn. 28), 30 ff, 36 f, 153 f.
 
49
Pennington, The Prince and the Law 1200-1600 (Fn. 27), 151 Enteignung als Verstoß gegen Naturrecht bei Innocent IV. zu X 1.2.7, 150.
 
50
Pennington, The Prince and the Law 1200-1600 (Fn. 27), 125.
 
51
(Nicolaus de Tudeschis =) Panormitanus, Commentaria in Quartum et Quintum Librum Decretalium, (Opera Omnia, 7) Venedig 1588 ND Frankfurt a.M. 2008 (Ius Commune, Kanonsitische Literatur, 1), zu X 5.de iniuriis.8, n.5, fol327v.
 
52
Eine genaue Entwicklung der Meinung schildert bereits Bartolomé de las Casas, De regia potestate, (Corpus Hispanorum de Pacem, 8), ed. L. Perena, Madrid 1984, Concl. I § III n.1 ff, 23 ff.
 
53
Gl. Generali iuri, Glossa ordinaria zu D. C. 1.22.6, Lyon 1612, 245.
 
54
S. bereits o. Fn. 39.
 
55
(Henricus de Segusio =) Hostiensis, Summa Aurea, zu X II.26 (de praescriptione), Lyon 1537 ND Aalen 1962, n.3, fol.116rb/va.
 
56
Bartolomé de las Casas, De regia potestate, (Corpus Hispanorum de Pacem, 8), ed. L. Perena, Madrid 1984, Concl. I § III n.9, 29.
 
57
Hostiensis, Commentaria zu X 2.26.5 n.6, Venedig 1581 ND Turin 1965, fol.149rb.
 
58
Pennington, The Prince and the Law 1200-1600 (Fn. 27), 24.
 
59
So auch Nicolini, La Proprietà (Fn. 42), 218.
 
60
Azo, Glossa ordinaria zu D. 8.6.14.1, Gl. Si locus, ebenso nach Gl. Praestare debet, Lyon 1612, 1047.
 
61
Nicoloni, La Proprietà (Fn. 42), 241 f.
 
62
Guido di Baisio (Archidiaconus), Rosarium sive enarrationes super Decreto, Lyon 1599 ND Frankfurt a.M. 2008 (Ius Commune. Kanonistische Literatur, 7), ad C.9 q.3 c.21 Per principalem, n.1, fol.196va.
 
63
So schon Reynolds, Before eminent domain (Fn. 7), 4.1.
 
64
Bartolus, Commentaria ad D.1.1.1.1 (l. Omnem), n.5, Venedig 1526 ND Rom 1996, fol.2vb.
 
65
Bartolus, Commentaria ad D.1.1.1.1 (l. Omnem), n.4, Venedig 1526 ND Rom 1996, fol.2va.
 
66
Bartolus, Commentaria ad D.1.1.1.1 (l. Omnem), n.4, Venedig 1526 ND Rom 1996, fol.2va: „dicitur dominus mundi quia tenetur totum mundum defendere & protegere”.
 
67
Felinus Sandaei, Commentaria zu X 1.2.7, Venedig 1574, n.27, 122: “nam sine causa nec Papa, nec imperator potest eis auferre bona, […] causa autem legitima est fauor publicus”. Damit war noch nicht die Staatsraison gemeint, vgl. Michael Stolleis, Arcana Imperii et Ratio Status, in: ders., Staat und Staatsräson in der frühen Neuzeit. Studien zur Geschichte des öffentlichen Rechts, Frankfurt a.M. 1990, 37-72.
 
68
Felinus Sandaei, Commentaria zu X 1.2.7, (Fn. 67) n.28, 123, der neben dem Grund auch noch die Zahlung des „pretium“ verlangte; dazu demnächst Gigliola di Renzo Villata, Diritto canonico, ricchezza e povertà nell‘ opera di Felino Sandei, in: David v. Mayenburg u.a. (Hrsg.), Der Einfluss der Kanonistik auf die Europäische Rechtskultur, Band 5: Das Recht der Wirtschaft, (Norm und Struktur, 37.5), Köln/ Weimar/ Wien 2016, 156-182.
 
69
Thomas von Aquin, Quaestiones de quodlibet 12, qu.16 art. 2 „omnia sunt principum ad gubernandum, non ad retinendum sibi, vel dandum aliis“ [http://​www.​corpusthomisticu​m.​org/​q12.​html, zuletzt 17.3.2016].
 
70
Verf., „Jure civili omnia regis sunt”. Die Enteignung in der Frühen Neuzeit, H. de Wall (Hrsg.), Tagung der Althusius-Gesellschaft 2016, in Vorbereitung.
 
71
Verf., Recht der Reformation, Tübingen 2014.
 
72
Philipp Melanchthon, De aequitate et iure stricto [1542], CR 11, 550-555, 554 (= übers. von Michael Beyer, Billigkeit und strenges Recht, in: Melanchthon Deutsch, Band 1, Leipzig 1997, 170-177, 175).
 
73
Philipp Melanchthon, Philosophiae moralis epitomes libri duo [1538], CR XVI, 21–164, 126 f.
 
74
Melanchthon, Philosophiae moralis epitomes libri duo, (Fn. 73), c. Beneficentia, 155: „Ideoque iure gentium semper nefas fuit hospites violare. Praeterea naturalis societas non tantum obligat nos paucis quibusdam nostris, sed toti generi humano.”.
 
75
Jean Bodin, Les six livres de la Republique, Paris 1583 (ND Aalen 1961), livre I Chap. VIII: De la souveraineté, 122 ff, 128 f.
 
76
Pennington, The Prince and the Law 1200-1600 (Fn. 27), 281.
 
77
Bodin, Les six livres (Fn. 75), 156 f.
 
78
Johannes Althusius, Politica Methodice Digesta, 2. ND der 3. Aufl. 1641 Aalen 1981, 19.13, 331.
 
79
Althusius, Politica Methodice Digesta (Fn. 78), 18.28, 285.
 
80
Althusius, Politica Methodice Digesta (Fn. 78), 18.94, 310.
 
81
Althusius, Politica Methodice Digesta (Fn. 78), 37.110, 875.
 
82
Althusius, Politica Methodice Digesta (Fn. 78), 37.111, 875.
 
83
Zu korrigieren nach Johannes Althusius, Politica methodice digesta et exemplis sacris et profanis illustrata, 1. Aufl. Heborn 1603, 453: „privata“.
 
84
Zum Staatsvertrag bei Althusius s. Otto von Gierke, Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorie, 3. Aufl. Breslau 1913, 76 ff.
 
85
Christoph Strohm, Calvinismus und Recht, Tübingen 2008, 233 ff; Robert von Friedeburg, Bausteine widerstandsrechtlicher Argument in der Frühen Neuzeit (1323-1668), in: Ch. Strohm/ H. de Wall (Hrsg.), Konfessionalität und Jurisprudenz in der frühen Neuzeit, Berlin 2009, 115-166.
 
86
Ähnlich Reynolds, Before eminent domain (Fn. 7), 5.3.
 
87
Hugo Grotius, De iure praedae commentarius, ed. H.G. Hamaker, Den Haag 2006, lex IV, 14.
 
88
Grotius, De iure belli ac pacis, ed. B.J.A. de Kanter-van Hettinga Tromp, Aalen 1993, II.14.6, 381.
 
89
Grotius, De iure belli ac pacis, II.14.8, 383.
 
90
Grotius, De iure belli ac pacis, II.14.7, 383.
 
91
Grotius, De iure belli ac pacis, I.1. n.6, 32, definiert eminens mit „quae superior est iure vulgari“.
 
92
Grotius, De iure belli ac pacis, II.14.8, 383.
 
93
Grotius, De iure belli ac pacis, II.14.9, 383.
 
94
So Kaspar Ziegler, In Hugonis Grotii de iure belli et pacis libros notae, Frankfurt a.M. 1686, 375 zu Grotius, De iure belli ac pacis, II.14.7.
 
95
Mehr in Helmut Coing, Europäisches Privatrecht, Band 1: Älteres Gemeines Recht (1500 bis 1800), München 1985, § 26 III und § 27 I, 162; i.ü. vgl. Reynolds, Before eminent domain (Fn. 7), 4.3.
 
96
Andreas Gaill, Practicarum Observationum tam ad processum judiciaruium praesertim imperialis camerae, Köln 1721, II obs-56, 395 ff, n.2, 396: “Ex hac communi Doctorum opinione infertur, quod Princeps, publica utilitate suadente, domum subditi sui demoliri, aut ejus fundum, urbi, vel civitati propinquum, pro dilatandis fossis civitatis, vel exstruendo propugnaculo, aut alia necessitate publica, occuparet; item suburba destruere, vel incendio, ne hostis eo se recipiat, consumere possit”.
 
97
Andreas Gaill, Practicarum Observationum n.3 “Favor publicus praeferendus utilitati privatae”.
 
98
Didacus Covarrubias, Variarum ex iure pontificio regio, Venedig 1580, III.6 n.6, 449.
 
99
Dazu demnächst Verf., Die Enteignung in der Frühen Neuzeit, in: H. de Wall (Hrsg.), Tagung der Althusius-Gesellschaft Wittenberg 2016, noch nicht erschienen.
 
100
Samuel Pufendorf, De jure naturae et gentium libri octo, Amsterdam 1698, VIII.5.7, 873 f.; in der Übersetzung von Barbeyrac, Basel 1732 ND Caen 1987, 449.
 
101
Ziegler, In Hugonis Grotii (Fn. 94), 376, zu Grotius, De iure belli ac pacis, II.14.9.
 
102
Christian Wolff, Institutiones Iuris naturae et gentium, Venedig 1768, § 74.
 
103
Wolff, Institutiones Iuris naturae et gentium (Fn. 102), § 95, 32.
 
104
Wolff, Institutiones Iuris naturae et gentium (Fn. 102), § 100, 34.
 
105
Wolff, Institutiones Iuris naturae et gentium (Fn. 102), § 340, 119: “Dicitur autem Jus quaesitum, quod actu nobis competit“.
 
106
Wolff, Institutiones Iuris naturae et gentium (Fn. 102), § 1065, 438.
 
107
Dazu Thomas Olechowski, Art. iura quaesita, HRG 2. Aufl. Berlin 2012, 1424-1426; Dieter Pirson, Art. Iura quaesita, HRG 1. Aufl. Berlin 1978, 472-476; Gierke, Johannes Althusius (Fn. 84), 274 ff.
 
108
Vgl. Heinz Mohnhaupt, Erteilung und Widerruf von Privilegien nach der gemeinrechtlichen Lehre vom 16. bis 19. Jahrhundert, in: B. Dölemeyer/ ders. (Hrsg.), Das Privileg im europäischen Vergleich. Band 1, (Ius Commune Sonderhefte, 93), Frankfurt a.M. 1997, 93-121, 110, denn durch die Gleichstellung des Privilegs mit einem Gesetz durch Moser eröffnete sich die Möglichkeit, hier Grotius‘ Lehre anzuwenden.
 
109
Zu den zahlreichen offenen Grenzfragen, v.a. der ungleichen Behandlung der Enteignung in den verschiedenen Spezialgebieten noch unter dem ALR vgl. C.E. Koch, Kommentar zum Allgemeinen Landrecht, Berlin 1884, 65, besonders H.II.
 
110
Vgl. Annette Weber-Möckl, „Das Recht des Königs, der über euch herrschen soll“. Studien zu 1 Sam 8, 11 ff. in der Literatur der frühen Neuzeit, (Historische Forschungen, 27), Berlin 1986, die zwar auf die lutherische Staatstheorie verweist, jedoch die eigentlich entscheidende rechtliche Frage der Enteignung nicht betrachtet.
 
111
Zur Entstehung dieses neuen Fachs s. Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts, Band 1, München 1988, 141 ff; Verf., Dominik Arumaeus und die Entstehung des öffentlichen Rechts als rechtswissenschaftliches Lehrfach in Jena, in: R. v. Friedeburg/ M. Schmoeckel (Hrsg.), Recht, Konfession und Verfassung im 17. Jahrhundert. West- und mitteleuropäische Entwicklungen, (Historische Forschungen), Berlin 2015, 85-127 (mit Anhang von Pascal Förster).
 
112
Zum Folgenden vgl. bei Rita Sailer, Richterliches Selbstverständnis und juristische Ordnungsvorstellungen in der Policeyrechtlichen Judikatur des Reichskammergerichts, in: B. Diestelkamp (Ed.), Das Reichskammergericht am Ende des Alten Reiches und sein Fortwirken im 19. Jahrhundert, Köln/ Weimar/ Wien 2002, 1-41.
 
113
Vgl. etwa Johann Stephan Pütter, Institutiones Iuris Publici Germanici, 4. Aufl. 1787, § 242, 263 f. zur Befehlsgewalt des Staates.
 
114
Dazu s. u.a. Maximiliane Kriechbaum, Actio, ius und dominium in den Rechtslehren des 13. und 14. Jahrhunderts, Ebelsbach 1996; Brian Tierney, The idea of natural rights: studies on natural rights, natural law and church law 1150-1625, Atlanta Ga. 1997; Virpi Mäkinen, Property rights in the late medieval discussion on Franciscan poverty, Leuven 2007.
 
115
Vgl. schon Walter Euchner, Naturrecht und Politik bei John Locke, Frankfurt a.M. 1979, 198, 210.
 
116
John Locke, Two Treatises of Government, ed. M. Goldie, London 1993, II.9, n.131, 180: “But though men when they enter into society, give up the equality, liberty, and executive power they had in the state of nature, into the hands of the society, to be so far disposed of by the legislative, as the good of the society shall require”.
 
117
Locke, Two Treatises of Government (Fn. 116), II.9 n.131, 180: “The power of the sovereignty […] can never be supposed to extend further than the common good; but is obliged to secure everyone’s property […]”.
 
118
John Locke, Essays on the Law of Nature, in: ders., Political Essays, ed. M. Goldie, Cambridge 1997, 8 n.2, 79-133, 131.
 
119
Locke, Two Treatises of Government (Fn. 116), II.5, n.35, 131: “Tis true, in land that is common in England, or any other country, where there is plenty of people under government, who have money and commerce, no one can enclose or appropriate any part, without the consent of all his fellow commoners: because this is left common by compact, i.e. by the law of the land, which is not to be violated.”
 
120
Karl v. Rotteck, Lehrbuch des Vernunftsrechts, Band 2, Stuttgart 1840, § 44, 148.
 
121
Heinrich Albert Zachariae, Deutsches Staats- und Bundesrecht, 2. Abt., Göttingen 1842, § 140, 149.
 
122
Michael Kotulla, Art. Enteignung, HRG Band 1, 2. Aufl., Berlin 2008, 1348-1350.
 
Metadaten
Titel
§ 1 Omnia sunt regis: Vom allgemeinen Eigentum des Königs zur Enteignung des Bürgers. Ein Überblick zur Geschichte der Enteignung bis zum 18. Jahrhundert
verfasst von
Mathias Schmoeckel
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54690-1_1