Für jeden GmbH-Gesellschafter sind Grundkenntnisse im GmbH-Recht unerlässlich. Er kann seine Rechte und Pflichten nur dann sachgerecht wahrnehmen, wenn er das Kompetenzgefüge kennt. Auch für die Entscheidung, ob man sich an einer GmbH beteiligen sollte, ist eine Kenntnis der Strukturen sowie der Vor- und Nachteile dieser Rechtsform wichtig.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die letzten größeren Änderungen am GmbHG erfolgten durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) mit Wirkung zum 01.11.2008.
Ab 01.01.2009 hat sich jeder gegen Krankheit ggf. „freiwillig“ in der gesetzlichen oder in einer privaten Krankenversicherung zu versichern (§ 193 III VVG). Da die Pflegeversicherungspflicht der Krankenversicherungspflicht folgt, sind damit grundsätzlich alle im Inland lebenden Personen zu versichern – unabhängig vom Arbeitnehmerstatus. Für Künstler wie die Musiker des Orchesters von Sebastian Song ist noch auf die Versicherungspflicht nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz hinzuweisen (siehe www.kuenstlersozialkasse.de). Danach sind die Künstler versicherungspflichtig, haben aber Anspruch auf Zuschüsse der Künstlersozialkasse zur der Renten-, Kranken und Pflegeversicherung – vergleichbar den Arbeitgeberbeiträgen.
Nach § 8b III KStG gelten allerdings 5 % der grundsätzlich steuerfreien Gewinne als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben, so dass insoweit eine Besteuerung stattfindet.
Lediglich 5 Prozent der Dividenden gelten als Ausgaben, die nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden dürfen (§ 8b V KStG), insofern tritt eine minmale Steuerbelastung ein.
Bis zum 3,8-fachen GewSt-Messbetrag siehe § 35 I Nr. 1 EStG, je nach Hebesatz und Steuersatz kann sich ein vollständige Entlastung von der Gewerbesteuer ergeben.