Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

§ 19. Verwaltungsakte

verfasst von : Philipp Reimer

Erschienen in: Allgemeines Verwaltungsrecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Verwaltungsakt ist zweifellos das zentrale und das charakteristische Rechtsinstitut des gesamten Verwaltungsrechts. Wir behandeln in diesem Kapitel seine allgemeine Gestalt und in § 20 noch drei von der Gesetzgebung speziell geregelte Fälle.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Lit.: Bumke, GVwR II³, 2022, § 34; Windoffer, HVwR V, 2022, § 142; Meyer, FG 50 Jahre BVerwG, 2003, S. 551. Zu den historischen Wurzeln Schmidt-De Caluwe, Der Verwaltungsakt in der Lehre Otto Mayers, 1999.
 
2
Lit.: Kreuter-Kirchhof, HVwR V, 2022, § 143 Rn. 4–27; Seibert, Die Bindungswirkung von Verwaltungsakten, 1989.
 
3
Lit.: Rüping, Verwaltungswille und Verwaltungsakt, 1986.
 
4
Lit.: Steinweg, Zeitlicher Regelungsgehalt des Verwaltungsaktes, 2006.
 
5
Lit.: Josten, Die Teilbarkeit der Regelung von Verwaltungsakten, 1998.
 
6
Lit:: Sauer, Die Verwaltung 50 (2017), S. 463.
 
7
Lit.: Bengel, Der privatrechtsgestaltende Verwaltungsakt, 1968; Gersdorf, HVwR VI, 2024, § 174; Huber, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Bd. 1, 2. Aufl. 1953, S. 72–81; Manssen, Privatrechtsgestaltung durch Hoheitsakte, 1994; Schaub-Englert, Rechtsschutz gegen privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte im Regulierungsrecht, 2020; Schmidt, Unmittelbare Privatrechtsgestaltung durch Verwaltungsakt, 1975; Tschentscher, DVBl 2003, 1424. Mit dem Schwerpunkt auf fachrechtlichen Anwendungsfällen Brenner, Der privatrechtsgestaltende Verwaltungsakt im Regulierungsrecht, 2014.
 
8
Lit.: Schaub-Englert, NVwZ 2023, 221.
 
9
Lit.: Braun, Die präjudizielle Wirkung bestandskräftiger Verwaltungsakte, 1982; Erichsen/Knoke, NVwZ 1983, 185; Ipsen, Die Verwaltung 17 (1984), S. 169; Knöpfle, BayVBl 1982, 225; Schroeder, Bindungswirkung von Entscheidungen nach Art. 249 EG im Vergleich zu denen von Verwaltungsakten nach deutschem Recht, 2006, bes. S. 164–314.
 
10
Zu den Bedeutungsdimensionen etwa Merten, NJW 1983, 1993.
 
11
Lit.: Martensen, Erlaubnis zur Störung?, 1994, bes. S. 29–69.
 
12
Lit.: S. Becker, Die Bindungswirkung von Verwaltungsakten im Schnittpunkt von Handlungsformenlehre und materiellem öffentlichen Recht, 1997.
 
13
Lit.: Fluck, VerwArch 79 (1988), S. 406; Kempny, DVBl 2023, 629.
 
14
Lit.: Struzina/Lindner, VerwArch 108 (2017), S. 266; s. a. BGHZ 117, 159.
 
15
Lit.: Appel/Melchinger, VerwArch 84 (1993), S. 349; Kracht, Feststellender Verwaltungsakt und konkretisierende Verfügung, 2002.
 
16
Lit.: Otto, Die verbindliche Auskunft im allgemeinen Verwaltungsrecht, 2019; Reichelt, Der Vorbescheid im Verwaltungsverfahren, 1989; Schmidt-Aßmann, FG 25 Jahre BVerwG, 1978, S. 569. Anhand des bekanntesten Anwendungsfalls: Drescher, Rechtsprobleme des baurechtlichen Vorbescheids, 1993; Heimpel, Der Bauvorbescheid, 2012; Kolbeck, Bauvoranfrage und Bauvorbescheid, 2010.
 
17
Lit.: Jesch, Die Bindung des Zivilrichters an Verwaltungsakte, 1956; Haaf, Die Fernwirkungen gerichtlicher und behördlicher Entscheidungen, 1984.
 
18
BGHZ 95, 28.
 
19
BGHZ 232, 252.
 
20
Lit.: Sauerland, DÖV 2018, 67.
 
21
Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht, Bd. 1, 3. Aufl. 1924, S. 93. Kritik aber etwa bei Bettermann, GS Jellinek, 1955, S. 361.
 
22
Lit.: Münkler, Der Nichtakt, 2015.
 
23
Lit.: W.-R. Schenke, NVwZ 1990, 1009.
 
24
Lit.: Broscheit, Rechtswirkungen von Genehmigungsfiktionen im Öffentlichen Recht, 2016; Etzel, Die Genehmigungsfiktion gem. § 42a VwVfG, 2014; Hiese, DVBl 2023, 825 (anhand der Baugenehmigungsfiktion); Knauff, VerwArch 109 (2018), S. 480; Ziekow, Möglichkeiten zur Verbesserung der Standortbedingungen für kleinere und mittlere Unternehmen durch Einführung von Genehmigungsfiktionen, 2008.
 
25
Vgl. Behnsen, NordÖR 2020, 541: Rücknahme kann wiederum im Fachrecht fingiert werden.
 
26
Maurer, VBlBW 1987, 361 (362).
 
27
Lit.: Widmann, Abgrenzung zwischen Verwaltungsakt und eingreifendem Realakt, 1996.
 
28
Vgl. Renck, FS Knöpfle, 1996, S. 291 (bes. 295 f.).
 
29
Lit.: Buchwald, Rechtstheorie 28 (1997), S. 85; von Mutius, FS Wolff, 1973, S. 167; Niehues, DÖV 1965, 319; Volkmar, Allgemeiner Rechtssatz und Einzelakt, 1962. Aus schweizerischer Sicht Jaag, Die Abgrenzung zwischen Rechtssatz und Einzelakt, 1985.
 
30
Vgl. Hüther/Lepej, VBlBW 2022, 490.
 
31
Lit.: Steiner, DVBl 2023, 197; Wandschneider, Die Allgemeinverfügung in Rechtsdogmatik und Rechtspraxis, 2009.
 
32
Lit.: Gallon, DÖV 2022, 857.
 
33
Lit.: Müller/Rebler, Das Verkehrszeichen, 2022.
 
34
Lit.: Jungkind, Verwaltungsakte zwischen Hoheitsträgern, 2008.
 
35
Lit.: Borowski, VerwArch 101 (2010), S. 58; Schoch, Jura 2005, 324; Wagner, Die Polizeipflicht von Hoheitsträgern, 1971; s. a. Blumenwitz, AöR 96 (1971), S. 161.
 
36
Franck, ZD 2021, 247 (249); Friedrichsen/Rapp, ZD 2023, 535 (537). Dagegen Schwanengel, ThürVBl 2023, 221 (225).
 
37
Vgl. auch Kempny/Reifegerste, Fälle zum Allgemeinen Verwaltungsrecht, 2022, Fall 3 Rn. 78, 80 mit weiterer Differenzierung: Schuldverhältnisse zu begründen liege auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts, sie zu ändern nicht.
 
38
Lit.: Ehlers, in: Liber amicorum Erichsen, 2004, S. 1; Schmidt-De Caluwe, VerwArch 90 (1999), S. 49; Schneider, HVwR V, 2022, § 145.
 
39
Lit.: Chassein, Das Verbot einer verfassungswidrigen Gewerkschaft, 2022.
 
40
Lit.: Skouris, VerwArch 65 (1974), S. 264.
 
41
Vgl. Müller/Rebler, Das Verkehrszeichen, 2022, S. 14–39.
 
42
Lit.: Frank, Rechtsfragen der Nichtigkeit von Verwaltungsakten, 2014; Schladebach, VerwArch 104 (2013), S. 188.
 
43
Lit.: Kempny, DVBl 2023, 629; Beckermann/Wenzel, DVBl 2017, 1345.
 
44
Lit.: Reimer, Die Verwaltung 48 (2015), S. 259 (274–284); Ruffert, BayVBl 2003, 33; W.-R. Schenke, FS Peine, 2016, S. 503.
 
45
Lit.: Schoch, Vorläufiger Rechtsschutz und Risikoverteilung im Verwaltungsrecht, 1988; Windthorst, Der verwaltungsgerichtliche einstweilige Rechtsschutz, 2009.
 
46
Lit.: Siegmund-Schultze, DVBl 1963, 745.
 
47
Lit.: Sadiqi, DStR 2023, 1112.
 
48
Lit.: Herold, DVBl 2021, 1604; Maurer, VBlBW 1987, 361 (364); Schenke, NVwZ 2022, 273; Stepanek, NVwZ 2021, 778.
 
49
Lit.: Limberger, Probleme des vorläufigen Rechtsschutzes bei Großprojekten, 1985; Nölscher, NVwZ 2024, 463.
 
50
Lit.: Kuch, Die Verwaltung 50 (2017), S. 483 (mit anderem Ausgangspunkt); Steinweg, Zeitlicher Regelungsgehalt des Verwaltungsaktes, 2006, S. 290–374.
 
51
Lit.: Druschel, Die Verwaltungsaktbefugnis, 1999; Löwenberg, Die Geltendmachung von Geldforderungen im Verwaltungsrecht, 1967; von Mutius, Liber amicorum Erichsen, 2004, S. 135.
 
52
Lit.: Sachs, VerwArch 97 (2006), S. 573.
 
53
Lit.: Bartels, Die Anhörung Beteiligter im Verwaltungsverfahren, dargestellt anhand von § 24 SGB X, 1985; Ehlers, Jura 1996, 617; Langenbach, Der Anhörungseffekt, 2017; Schilling, VerwArch 87 (1987), S. 45. Rechtsvergleichend Eisenberg, Die Anhörung des Bürgers im Verwaltungsverfahren und die Begründungspflicht für Verwaltungsakte, 1999.
 
54
Scholz/Schröder, NVwZ 2021, 1734.
 
55
Lit.: Berger, NVwZ 2018, 1260; J. Eichenhofer, DÖV 2023, 93; Guckelberger, DÖV 2021, 566; Ludwigs/Velling, VerwArch 114 (2023), S. 71; Michael, DVBl 2023, 186; Ziekow, NVwZ 2018, 1169. Speziell zum Widerspruchsbescheid Martini/Nink, DVBl 2018, 1128 (1129–1135). Zum verfassungsrechtlichen Rahmen Herold, Demokratische Legitimation automatisiert erlassener Verwaltungsakte, 2020; Mund, Das Recht auf menschliche Entscheidung, 2022.
 
56
Vgl. Machert, NZS 2023, 681.
 
57
Lit.: Kischel, Die Begründung, 2003; Lindner/Jahr, JuS 2013, 673; Lohse, HVwR IV, 2022, § 111; Scheffler, DÖV 1977, 767. Speziell zur Begründung bei Vollautomatisierung Roth-Isigkeit, DÖV 2020, 1018. Rechtsvergleichend Eisenberg, Die Anhörung des Bürgers im Verwaltungsverfahren und die Begründungspflicht für Verwaltungsakte, 1999; Saurer, VerwArch 100 (2009), S. 364.
 
58
Lit.: Brügmann, DÖV 2020, 1008; Lenk, NVwZ 2021, 108.
 
59
Vgl. Guckelberger, NVwZ 2018, 359.
 
60
Lit.: Blümel, VerwArch 73 (1982), S. 5.
 
61
Lit.: Eichberger, Die Einschränkung des Rechtsschutzes gegen behördliche Verfahrenshandlungen, 1986.
 
62
Lit. – rechtsvergleichend: Bülow, Die Relativierung von Verfahrensfehlern im Europäischen Verwaltungsrecht und nach §§ 45, 46 VwVfG, 2007; Ladenburger, Verfahrensfehlerfolgen im französischen und deutschen Verwaltungsrecht, 1999.
 
63
Lit.: W.-R. Schenke, VerwArch 97 (2006), S. 592.
 
64
Vgl. zur Kritik zuletzt Gwiasda, NVwZ 2021, 526; Gmeiner, NVwZ 2021, 1673.
 
65
Lit.: Bettermann, FS Ipsen, 1977, S. 271; ders., FS Menger, 1985, S. 709; Haug/Schadtle, NVwZ 2014, 271.
 
66
Lit.: Enders, NVwZ 2009, 958; Pietzcker, FS Schenke, 2011, 1045; Pünder, in: Steinbach (Hg.), Verwaltungsrechtsprechung, 2017, S. 227; Schweikert, Der Rechtswidrigkeitszusammenhang im Verwaltungsvollstreckungsrecht, 2013; Weiß, DÖV 2001, 275.
 
67
Vgl. Behr/Yuen, DVBl 2021, 1397.
 
68
Nach Ottl, NVwZ 2020, 1392; s. a. die Beispiele bei Weber, VR 2008, 183.
 
69
Lit.: Alexy, JZ 1986, 701.
 
70
Vgl. Ismer, DÖV 2023, 489.
 
71
Lit. – wegweisend aus der Entstehungszeit der VwGO: Menger, System des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes, 1954, S. 97–192.
 
72
Lit.: Bettermann, FS Wacke, 1972, S. 233.
 
73
Rusteberg, ZJS 2012, 449.
 
74
Lit.: Enders, NVwZ 2000, 1232; Poscher, FS Stürner, 2013, S. 1941; Pünder, in: Steinbach (Hg.), Verwaltungsrechtsprechung, 2017, S. 227 (235: Wirksamkeit sei durch Feststellungsurteil [!] zu beseitigen); Reimer, Die Verwaltung 48 (2015), S. 259 (261–274).
 
75
Lit.: Kellner, MDR 1968, 965; Laubinger, FS Menger, 1985, S. 443; von Wedel, MDR 1975, 96.
 
76
Lit.: Köpfler, Die Bedeutung von Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz im Verwaltungsprozess, 2008.
 
77
Lit.: Steinbeiß-Winkelmann/Ott, NVwZ 2011, 914.
 
78
Kritisch Neupert, Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit, 2011.
 
79
Lit.: Eibner, Die Abschaffung des verwaltungsrechtlichen Vorverfahrens in Bayern, 2010; Heins, Die Abschaffung des Widerspruchsverfahrens, 2010 (zu Niedersachsen); Moench, FS Battis, 2014, S. 449.
 
80
Lit.: Allesch, Die Anwendbarkeit der Verwaltungsverfahrensgesetze auf das Widerspruchsverfahren nach der VwGO, 1984; Oerder, Das Widerspruchsverfahren der Verwaltungsgerichtsordnung, 1989; von Mutius, Das Widerspruchsverfahren als Verwaltungsverfahren und Prozeßvoraussetzung, 1969.
 
81
BVerwGE 138, 21.
 
82
Lit.: Bettermann, NJW 1960, 1081; A. Leisner, VerwArch 91 (2000), S. 227; Reimer, DVBl 2017, 333. Zur Rechtslage vor der VwGO Obermayer, NJW 1956, 361.
 
83
Dazu Schoch, FS Schenke, 2011, S. 1207.
 
84
Zur Funktion dieser Vorschrift Jestaedt, NWVBl 1989, 45.
 
85
Lit.: Kopp, FS Menger, 1985, S. 693; Mager, Der maßgebliche Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtswidrigkeit von Verwaltungsakten, 1994; Rennert, DVBl 2019, 593. S. a. Fn. 49.
 
86
Lit.: Schenke, NVwZ 2015, 1341.
 
87
Lit.: Schenke, DVBl 2014, 285.
 
88
Lit.: Weyreuther, FS Menger, 1985, S. 681.
 
89
Lit.: Hornfischer, VBlBW 2023, 309.
 
90
Lit.: Poschenrieder, Außergerichtliche Vorverfahren im Verwaltungsrecht, 2019 (im Vergleich mit FGO und SGG). Historisch und vergleichend Sydow/Neidhardt, Verwaltungsinterner Rechtsschutz, 2007.
 
91
Lit.: Huxholl, Die Erledigung eines Verwaltungsakts im Widerspruchsverfahren, 1993.
 
92
Lit.: Schoch, Vorläufiger Rechtsschutz und Risikoverteilung im Verwaltungsrecht, 1988; Wieseler, Der vorläufige Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte, 1967.
 
93
Fall angelehnt an VG Wiesbaden, B. v. 24.8.2020 – 6 L 938/20.WI.
 
94
Vgl. Stepanek, AöR 144 (2019), S. 536.
 
95
Dazu im Detail Will/Gabler, VerwArch 110 (2019), S. 1.
 
96
Lit.: Timmler, Maßstab und Rechtsnatur der Aussetzungsentscheidung nach § 80 Abs. 5 Satz 1 VwGO, 1993.
 
97
Lit.: Heinemann, NVwZ 2019, 517.
 
98
Dazu näher Kiehne, VerwArch 111 (2020), S. 270.
 
99
Lit.: Mehde, VerwArch 100 (2009), S. 432; Müller, DÖV 1965, 38; Schenke, FS Menger, 1985, S. 461.
 
100
Vgl. Felix, DVBl 2020, 481.
 
101
BVerwGE 109, 203 (207–209).
 
102
Lit.: Diering, Instanzenverlust durch Selbstbindung, 1995.
 
103
Dafür wohl aber Lindner, NVwZ 2014, 180.
 
104
Vgl. Unterreitmeier, NVwZ 2015, 25.
 
105
Andersherum Thiele, DVBl 2015, 954 (958).
 
106
Vgl. Schenke, FS Menger, 1985, S. 461 (467–469).
 
107
Lit.: Brenner/Witt, DVBl 2020, 977; Schenke, DÖV 1996, 529; von Schledorn, NVwZ 1995, 250; s. a. Bettermann, NJW 1960, 1081 (1088, 1098).
 
108
Lit.: S. Meyer, Die Verwaltung 52 (2019), S. 501.
 
109
Vgl. Maslaton, NVwZ 2022, 773.
 
Metadaten
Titel
§ 19. Verwaltungsakte
verfasst von
Philipp Reimer
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69061-1_23