Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

§ 2 Verfassungsrechtliche Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts

verfasst von : Ferdinand Wollenschläger

Erschienen in: Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dem Grundgesetz kommt eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für das Öffentliche Wirtschaftsrecht und das Wirtschaftsleben zu, bildet es doch deren Rahmen. Es stellt sich nicht nur die einleitend beleuchtete Frage nach den für die Wirtschafts- und Sozialordnung grundlegenden Systementscheidungen, die die Verfassung als „rechtliche Grundordnung des Gemeinwesens“ beantwortet (dazu II.). Vielmehr bedingt der im Grundgesetz angelegte umfassende Freiheitsschutz, dass die Grundrechte eine weit reichende Maßstabsfunktion für wirtschaftsregulatorische Vorgaben entfaltet haben: Von Ladenschlussregeln über die Unternehmensmitbestimmung bis hin zum Atomausstieg – die Zulässigkeit all dieser und zahlloser weiterer Maßnahmen bildete den Gegenstand verfassungsrechtlicher Kontroversen, die bis hin zum BVerfG ausgetragen wurden. Vor diesem Hintergrund entfaltet der Hauptteil dieses Kapitels den grundrechtlichen Rahmen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts (III.). Ein kurzer Blick gilt weiteren grundgesetzlichen Strukturgewährleistungen allgemeiner und besonderer Art, denen Relevanz für das Wirtschaftsleben zukommt (IV.). Im deutschen Bundesstaat stellt sich schließlich die Frage nach der Verteilung der Regelungskompetenzen zwischen Bund und Ländern für den Erlass wirtschaftsrechtlicher Regeln (V.).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Hesse, § 1 Rn 17. Allgemein zur Bedeutung des Grundgesetzes für das Verwaltungsrecht F. Wollenschläger, VVDStRL 75 (2016), 187.
 
2
Siehe zur Maßstabsfunktion des „Verwaltungsverfassungsrechts“ und seiner Allbezüglichkeit F. Wollenschläger, VVDStRL 75 (2016), 187 (195 ff.).
 
3
Im Überblick Durner, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 11 Rn. 39 ff.; Merten, HGR VIII, § 232 Rn. 1 ff. Siehe zur Bedeutung der Art. 151 ff. BayVerf. nur die Einzelkommentierungen in Meder/Brechmann, BV.
 
4
Ein weites Begriffsverständnis der Wirtschaftsverfassung bezieht sich demgegenüber nicht nur auf die verfassungsrechtlichen, sondern auf die Gesamtheit der rechtlichen Vorgaben für die Wirtschaftsordnung, vgl. P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 24. Ablehnend gegenüber dem Konzept der Teilverfassungen Wahl, Der Staat 1981, 485 (508 ff.).
 
5
Siehe Durner, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 11 Rn. 1 f.
 
6
Art. 9 Abs. 1 S. 1, Abs. 3 S. 1 und 2, Art. 12 Verf. DDR.
 
7
Art. 1 Abs. 3 Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland vom 18.05.1990, BGBl. II, S. 537. Näher Rupp, HStR2 IX, § 203 Rn. 1 ff., 14 ff.
 
8
Nipperdey, Die soziale Marktwirtschaft in der Verfassung der Bundesrepublik, 1954; siehe ferner Rupp, HStR2 IX, § 203.
 
9
Zu dieser Debatte P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 25 f.; R. Schmidt, HStR3 IV, § 92 Rn. 16 ff.; Stern III/1, S. 879 ff.
 
10
BVerfGE 4, 7 (17 f.); ferner 50, 290 (336 ff.).
 
11
BVerfGE 50, 290 (338). Siehe auch R. Schmidt, HStR3 IV, § 92 Rn. 25 ff.
 
12
Siehe Breuer, HStR3 VIII, § 170 Rn. 38 ff.; Durner, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 11 Rn. 5 f.; P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 27 ff.; Ziekow, § 3 Rn. 9; ferner – Ausschluss von Extremmodellen – Ruthig/Storr, Rn. 4.
 
13
P. M. Huber, VVDStRL 60 (2001), 194 (208 ff.).
 
14
I. Pernice, VVDStRL 60 (2001), 148 (172); ferner P. M. Huber, VVDStRL 60 (2001), 194 (208 ff.); F. Wollenschläger, VVDStRL 75 (2016), 187 (213 ff., 256 ff.).
 
15
Siehe zur Multifunktionalität der Grundrechte nur Cremer, Freiheitsgrundrechte, 2003, S. 191 ff.; Dreier, in: ders., Vorb. Rn. 82 ff.; Lindner, Theorie der Grundrechtsdogmatik, 2005, S. 11 ff.; F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 46 ff. m. w. N. Kritisch Poscher, Grundrechte als Abwehrrechte, 2003.
 
16
BVerfGE 7, 198 (LS 1) – Hervorhebung nicht im Original; ferner 1, 97 (104); 50, 290 (337); 68, 193 (205).
 
17
Art. 2 Abs. 2 S. 1 BaySpielbG. Zur grundrechtlichen Relevanz von Verwaltungsmonopolen → Rn. 59.
 
18
§ 13 Abs. 2 und Abs. 4 PBefG; § 55 Abs. 10, § 61 TKG.
 
19
Vgl. z. B. §§ 34c, 34d GewO; § 7 HwO; § 4 GastG.
 
20
§ 3 LadSchlG.
 
21
Vgl. z. B. §§ 47 ff., 59 KrWG.
 
22
Siehe nur BVerfGE 33, 303 (330); 40, 237 (249); 56, 54 (73); 121, 317 (356); ferner die Nachweise in Fn. 14.
 
23
Stern III/1, S. 918 ff.; Dreier, in: ders., Vorb. Rn. 94.
 
24
BVerfGE 33, 303 (333); 46, 160; 53, 30 (57).
 
25
Siehe nur BVerfGE 39, 1 (44); 121, 317 (356 f.) – Schutzpflichten; 33, 303 (333) – Leistungsrechte.
 
26
BVerfGE 121, 317 (356).
 
27
Näher zur (grundrechtlichen) Problematik der behördlichen Öffentlichkeitsinformation F. Wollenschläger, VerwArch 102 (2011), 20; ferner ders., JZ 2018, 980.
 
28
BVerfGE 81, 242 (254 f.); NZA 2018, 774 (776). Näher Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 142 ff.
 
29
BVerwGE 35, 268 (275). Siehe für die Eigentumsfreiheit BVerfGE 80, 124 (137).
 
30
BVerfGE 84, 133 (146 f.); NZA 2018, 774 (776); Breuer, HStR3 VIII, § 170 Rn. 7, 13 ff.; H.-P. Schneider, HGR V, § 113 Rn. 10 f.; Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 26.
 
31
Umfassend F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 69 ff. m. w. N.; ders., in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 178 ff.
 
32
BVerfG, NJW 2002, 3691 (3692). Siehe auch F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 78, 324 ff. m. w. N.
 
33
BVerfG, NVwZ 2011, 113 (114).
 
34
Siehe jüngst BVerfGE 147, 253 (305 ff.).
 
35
Siehe BVerwG, MMR 2012, 130 (133); F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 419 ff. m. w. N.
 
36
Befürwortend etwa P. M. Huber, JZ 2000, 877 (879 f.); ablehnend BVerfGE 116, 135 (153); Gaier, NZBau 2008, 289 (291).
 
37
Siehe nur F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 202 f. m. w. N.
 
38
Allgemein zur Unterscheidung von Freiheits- und Gleichheitsrechten nur Dreier, in: ders., Vorb. Rn. 75 f.; F. Wollenschläger, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 47 ff.
 
39
Näher F. Wollenschläger, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 254 ff.
 
40
BVerfGE 69, 315 (355). Grundlegend 53, 30 (65); siehe bereits zuvor 6, 32 (44) und 45, 422 (430 ff.) sowie im Folgenden 84, 34 (45 f.); 118, 270 (275 f.). Siehe des Weiteren Cremer, Freiheitsgrundrechte, 2003, S. 394 ff.; F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 38 ff., 70 ff., 82 ff. m. w. N.; ders., in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 183.
 
41
Siehe BVerfGE 116, 135 (153). Im Einzelnen F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 38 ff. m. w. N.; ders., in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 183, 309.
 
42
BVerfG, NVwZ 2011, 113 (114).
 
43
Für den Vorrang dieser Gewährleistung P. M. Huber, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 19 Rn. 368.
 
44
Siehe nur BVerfGE 24, 367 (401); 39, 276 (294); 107, 299 (311); P. M. Huber, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 19 Rn. 365 ff.; Schulze-Fielitz, in: Dreier, Art. 19 Abs. 4 Rn. 148.
 
45
Umfassend dazu und dem hier folgend F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 32 f. m. w. N., sowie ders., in: Kirchhof/Korte/Magen, § 6 Rn. 58.
 
46
BGH, NJW 1962, 196 (197 f.); ferner VG Chemnitz, NVwZ-RR 1997, 198 (198). Offen gelassen dann von BGH, DÖV 1967, 569 (570); NJW 2001, 1492 (1494).
 
47
Dürig, in: Maunz/ders., Art. 3 Abs. 1 Rn. 490 (Stand: Grundwerk); Forsthoff, Der Staat als Auftraggeber, 1963, S. 13 f.
 
48
BVerfGE 116, 135 (151, 153) – für Art. 12 Abs. 1 GG offen gelassen.
 
49
BVerfGE 128, 226 (244 ff.); ferner NJW 2016, 3153 (3154 f.) – Freizeitbad; 147, 50 (144 ff., 153 f.) – Deutsche Bahn AG; BGH, NVwZ 2015, 1622 (1623).
 
50
Siehe etwa BVerwGE 113, 208 (211); 129, 9 (16); Dreier, in: ders., Art. 1 Abs. 3 Rn. 67; P. M. Huber, Die unternehmerische Betätigung der öffentlichen Hand, in: FS Badura, S. 897 (910 f.); F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 32 f.; ders., in: Kirchhof/Korte/Magen, § 6 Rn. 58; ders., in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 61.
 
51
Siehe nur BVerfGE 128, 226 (244 ff.); NJW 2016, 3153 (3154 f.); 147, 50 (144); Dreier, in: ders., Art. 1 III Rn. 67 f.
 
52
BVerfG, NVwZ 2009, 1282 (1283); E 128, 226 (244 f.); NJW 2016, 3153 (3154 f.).
 
53
Herdegen, in: Maunz/Dürig, Art. 1 Abs. 3 Rn. 96 (Stand: 44. EL Februar 2005); Ronellenfitsch, HStR3 IV, § 98 Rn. 47 ff. Vgl. auch BVerfGE 124, 199 (218).
 
54
BVerfGE 128, 226 (246 f.); BVerfG, Nichtannahmebeschl. v. 10.05.2016 – 1 BvR 2871/13, juris, Rn. 5; Dörr, DÖV 2001, 1014 (1015 f.); Dreier, in: ders., Art. 1 Abs. 3 Rn. 67.
 
55
BVerfG, NJW 2016, 3153 (3154 f.); 147, 50 (144 f.).
 
56
BVerfGE 128, 226 (246 f.); ferner 143, 246 (314); 147, 50 (144 f.); BVerwGE 113, 208 (211).
 
57
Gurlit, NZG 2012, 249 (252); F. Wollenschläger, in: Kirchhof/Korte/Magen, § 6 Rn. 59 m. w. N.; ders., in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 61; Ziekow, § 7 Rn. 33. Offen gelassen Dreier, in: ders., Art. 1 Abs. 3 Rn. 71 f. A. A. Höfling, in: Sachs, Art. 1 Rn. 108 (Bindung lediglich des Staates als Anteilseigner).
 
58
Siehe nur Dreier, in: ders., Art. 1 Abs. 3 Rn. 39.
 
59
BVerfGE 7, 198 (205 f.); 81, 242 (255 f.); 84, 192 (194 f.); NVwZ 2018, 813 (814 ff.) – unter Betonung auch der Grenzen einer mittelbaren Drittwirkung (LS 1 und 2: Art. 3 Abs. 1 GG verlangt eine gleichheitsgerechte Vertragsgestaltung nur „für spezifische Konstellationen … etwa dann, wenn einzelne Personen mittels des privatrechtlichen Hausrechts von Veranstaltungen ausgeschlossen werden, die von Privaten aufgrund eigener Entscheidung einem großen Publikum ohne Ansehen der Person geöffnet werden und wenn der Ausschluss für die Betroffenen in erheblichem Umfang über die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben entscheidet. Die Veranstalter dürfen hier ihre Entscheidungsmacht nicht dazu nutzen, bestimmte Personen ohne sachlichen Grund von einem solchen Ereignis auszuschließen“); Dreier, in: ders., Vorb. Rn. 96 ff.
 
60
BVerfGE 84, 133 (146 f.); ferner 81, 242 (254 f.); NZA 2018, 774 (776).
 
61
Siehe nur Dreier, in: ders., Art. 19 Abs. 3 Rn. 44 ff. Aus der Rechtsprechung: BVerfGE 4, 7 (12) für die OHG; 97, 67 (76) für die KG; NJW 2002, 3533 für die BGB-Gesellschaft. BVerfGE 143, 246 (312), erstreckt den Grundrechtsschutz auf Gesellschafter, die über „substantielle, zwischen 30 % und 80 % … liegende Beteiligungen“ verfügen; derartige Beteiligungen garantieren „eine Teilhabe an dem Grundrechtsschutz der Gesellschaft im Hinblick auf den Bestand und Betrieb“. Anderes gilt „für das in einer Aktie verkörperte Anteilseigentum des Aktionärs, dessen Schutz aus Art. 14 GG eigenen Regeln folgt“, siehe BVerfGE 143, 246 (312); ferner 132, 99 (119 f.).
 
62
Siehe nur Dreier, in: ders., Art. 19 Abs. 3 Rn. 79 m. w. N.
 
63
BVerfGE 129, 78 (94 ff.). Kritisch Hillgruber, JZ 2011, 1118. Näher Dreier, in: ders., Art. 19 Abs. 3 Rn. 83 ff. m. w. N.
 
64
Siehe nur BVerfGE 18, 441 (447); 129, 78 (95).
 
65
Siehe nur BVerfGE 21, 362 (369); 75, 192 (195 f.). Dazu Dreier, in: ders., Art. 19 Abs. 3 Rn. 32 m. w. N.
 
66
Siehe nur Dreier, in: ders., Art. 19 Abs. 3 Rn. 33 f. m. w. N.
 
67
St. Rspr., siehe nur BVerfGE 95, 267 (317); 133, 1 (14 f.) – Art. 3 Abs. 1 GG; 102, 197 (212 f.); 147, 50 (141); 148, 40 (50) – Art. 12 Abs. 1 GG; 66, 116 (130); 143, 246 (312) – Art. 14 GG; ferner Dreier, in: ders., Art. 19 Abs. 3 Rn. 37.
 
68
Siehe nur BVerfGE 21, 362 (369); 128, 226 (247); 143, 246 (313 f.); 147, 50 (143). Zur Ausnahme für „jene juristisch[e] Personen des öffentlichen Rechts, die unmittelbar einem durch bestimmte Grundrechte geschützten Lebensbereich zugeordnet sind oder ihm kraft ihrer Eigenart von vornherein zugehören, wie Rundfunkanstalten, Universitäten und deren Fakultäten … oder Kirchen und sonstige öffentlich-rechtliche Weltanschauungsgemeinschaften“ BVerfGE 143, 246 (314); 147, 50 (143 f.); ferner für Handwerksinnungen BGH, WM 2018, 835 (837 f.). Kritisch und anders bei grundrechtstypischer Gefährdungslage Ludwigs/Friedmann, NVwZ 2018, 22.
 
69
BVerfGE 45, 63 (78); NVwZ 2009, 1282 (1282 f.); NVwZ 2010, 373 (374); 128, 226 (247); 143, 246 (313); 147, 50 (144 ff.); Dreier, in: ders., Art. 19 Abs. 3 Rn. 69 ff.; Gersdorf, Öffentliche Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Demokratie- und Wirtschaftlichkeitsprinzip, 2000, S. 134 ff., 165 f.; P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 53; F. Wollenschläger, in: Kirchhof/Korte/Magen, § 6 Rn. 60 f. m. w. N. Kritisch und anders bei grundrechtstypischer Gefährdungslage Ludwigs/Friedmann, NVwZ 2018, 22.
 
70
F. Wollenschläger, in: Kirchhof/Korte/Magen, § 6 Rn. 61; vgl. auch BVerfGE 75, 192 (195 f.) und – für die Deutsche Bahn AG – 147, 50 (153 f.). Anders aber BVerwG, NVwZ 2001, 1399 (1406) für die früher mehrheitlich in staatlichem Eigentum stehende Telekom AG unter Verweis auf deren „ausschließlich privatwirtschaftlich[e] Tätigkeit und Aufgabenstellung (Art. 87 f. II GG)“.
 
71
BVerfG, NJW 1990, 1783 (1783) – unter Nennung weiterer Aspekte (öffentliche Aufgabe, strikte Regulierung); E 128, 226 (246 f.); 143, 246 (314 und 320); 147, 50 (144 f.); Dreier, in: ders., Art. 19 Abs. 3 Rn. 73 ff.; Gersdorf, Öffentliche Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Demokratie- und Wirtschaftlichkeitsprinzip, 2000, S. 136 ff., 166; P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 53; F. Wollenschläger, in: Kirchhof/Korte/Magen, § 6 Rn. 62. Differenzierend Remmert, in: Maunz/Dürig, Art. 19 Abs. 3 Rn. 69 ff. (Stand: 55. EL Mai 2009); Storr, Der Staat als Unternehmer, 2001, S. 238 ff.
 
72
Näher BVerfGE 143, 246 (315 ff.).
 
73
So Breuer, HStR3 VIII, § 170 Rn. 43; Ruffert, in: BeckOK GG, Art. 12 Rn. 35 ff.
 
74
Dreier, in: ders., Art. 2 Abs. 1 Rn. 17; Jarass, in: ders./Pieroth, Art. 12 Rn. 12; Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 58; ferner – im Kontext von Art. 9 Abs. 1 GG – H. Bauer, in: Dreier, Art. 9 Rn. 17.
 
75
BVerfG (K), NJW 2016, 1436 (1436 f.).
 
76
EuGH, Rs. C-617/10, EU:C:2013:105, Rn. 17 ff. – Fransson. Noch weiter geht die – allerdings abzulehnende (dazu F. Wollenschläger, EnzEuR I, § 8 Rn. 29) – Ansicht der Generalanwältin Sharpston in ihren Schlussanträgen in der Rs. C-34/09, EU:C:2010:560, Rn. 156 ff.– Ruis Zambrano, dass das Bestehen von Unionskompetenzen für die Berufung auf Unionsgrundrechte ausreichend ist.
 
77
EuGH, Rs. C-206/13, EU:C:2014:126, Rn. 21 f. – Siragusa.
 
78
EuGH, Rs. C-198/13, EU:C:2014:2055, Rn. 32 ff. – Hernández.
 
79
EuGH, Rs. C-333/13, EU:C:2014:2358, Rn. 87 ff. – Dano.
 
80
EuGH, Rs. C-117/14, EU:C:2015:60, Rn. 27 ff. – Nisttahuz Poclava.
 
81
BVerfGE 133, 277 (315 f.).
 
82
Näher m. w. N. F. Wollenschläger, EnzEuR I, § 8 Rn. 29 ff. Tendenziell (zu) weit freilich EuGH, verb. Rs. C-203/15 und C-698/15, EU:C:2016:970, Rn. 62 ff. – Tele2 Sverige; hierzu nur F. Wollenschläger, NJW 2018, 2532; ders./Krönke, NJW 2016, 906.
 
83
Nach EuGH, verb. Rs. C-92/09 und C-93/09, Slg. 2010, I-11063 – Schecke u. a. Siehe zur Thematik auch F. Wollenschläger, AöR 135 (2010), 363.
 
84
Art. 42 Nr. 8b und 44a der VO (EG) Nr. 1290/2005 des Rates vom 21.06.2005 über die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik, ABl. EU L 209/1 und VO (EG) Nr. 259/2008 der Kommission vom 18.03.2008 mit Durchführungsbestimmungen zur VO (EG) Nr. 1290/2005 des Rates hinsichtlich der Veröffentlichung von Informationen über die Empfänger von Mitteln aus dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), ABl. EU L 76/28, für nichtig erklärt durch EuGH, verb. Rs. C-92/09 und C-93/09, Slg. 2010, I-11063 – Schecke u. a.; jetzt Art. 111 der VO (EU) Nr. 1306/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates von 17.12.2013 über die Finanzierung, die Verwaltung und das Kontrollsystem der Gemeinsamen Agrarpolitik und zur Aufhebung der VO (EWG) Nr. 352/78, (EG) Nr. 165/94, (EG) Nr. 2799/98, (EG) Nr. 814/2000, (EG) Nr. 1290/2005 und (EG) Nr. 485/2008 des Rates, ABl. EU L 347/549.
 
85
RL 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15.03.2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsnetze oder öffentlicher Kommunikationsnetze erzeugt oder verarbeitet werden, und zur Änderung der RL 2002/58/EG, ABl. EU L 105/54; vom EuGH wegen einer Verletzung von Grundrechten für nichtig erklärt, siehe verb. Rs. C-293/12 und C-594/12, EU:C:2014:238 – Digital Rights Ireland.
 
86
Siehe aber im Kontext des Europäischen Haftbefehls BVerfGE 140, 317 (334 ff.).
 
87
BVerfGE 73, 339 (376); ferner 129, 186 (207 f.); 140, 317 (334 ff.). Näher F. Wollenschläger, EnzEuR I, § 8 Rn. 12 ff. m. w. N.
 
88
Grundlegend BVerfGE 118, 79 (95 ff.); bestätigt in st. Rspr., siehe etwa E 122, 1 (21 f.); 130, 151 (177 f.); 140, 317 (335 f.); 142, 74 (112); 148, 40 (48). Anerkannt im Übrigen bereits zuvor in NJW 2001, 1267 (1268) und NVwZ 2004, 1346 (1346 f.).
 
89
Siehe nur EuGH, Rs. 5/88, Slg. 1989, 2609, Rn. 17 ff. – Wachauf.
 
90
Näher m. w. N. F. Wollenschläger, EnzEuR I, § 8 Rn. 18 ff.
 
91
Siehe die Nachweise in Fn. 79.
 
92
Umfassend F. Wollenschläger, EnzEuR I, § 8 Rn. 18 ff. m. w. N.
 
93
Siehe nur EuGH, Rs. C-540/03, Slg. 2006, I-5769, Rn. 104 f. – Parlament/Rat.
 
94
EuGH, Rs. C-399/11, EU:C:2013:107, Rn. 60 – Melloni.
 
95
BVerfGE 148, 40 (LS 3 und 48). Näher dazu F. Wollenschläger, JZ 2018, 980 (984 ff.).
 
96
Siehe nur H.-P. Schneider, HGR V, § 113 Rn. 15.
 
97
BVerfGE 7, 377 (397); ferner 97, 12 (25). Hinsichtlich der Persönlichkeitsrelevanz differenzierend Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 20 ff.
 
98
BVerfGE 75, 284 (292); 97, 12 (25).
 
99
Vgl. den Ersten Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland (Erster Glücksspieländerungsstaatsvertrag – Erster GlüÄndStV), BayGVBl. 2012, 318.
 
100
Nach BVerfG, NVwZ 2011, 355.
 
101
Zitate im Prüfungsschema entstammen der Rechtsprechung des BVerfG und sind bei der folgenden Behandlung des Sachproblems nachgewiesen.
 
102
Siehe nur BVerfGE 102, 197 (212 f.); 147, 50 (141); 148, 40 (50). Zum Schutz freigemeinnütziger Einrichtungen F. Wollenschläger/Schmidl, VSSR 2014, 117 (149 ff.).
 
103
BVerfGE 102, 197 (212); ferner 110, 304 (321); 111, 10 (28); 115, 276 (300); 145, 20 (67). Im Einzelnen Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 33 ff.
 
104
Näher Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 41 f.
 
105
BVerfGE 7, 377 (398 f.).
 
106
BVerfGE 7, 377 (398). Zum erhöhten Spielraum des Gesetzgebers bei der Reglementierung staatlich gebundener Berufe ebd. sowie E 17, 371 (377); 73, 280 (292); 80, 257 (265) und NJW-RR 2003, 203 (203); kritisch hierzu etwa Breuer, HStR2 VI, § 147 Rn. 51.
 
107
BVerfGE 119, 59 (78); ferner 78, 179 (193); 97, 12 (25 f.); 145, 20 (67).
 
108
BVerfGE 7, 377 (397); 13, 97 (106); 17, 232 (241 f.); 78, 179 (193); 81, 70 (85 f.); Breuer, HStR3 VIII, § 170 Rn. 59; Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 34.
 
109
BVerfGE 13, 97 (106); 17, 232 (241 f.); 75, 284 (296); 78, 179 (193); 106, 62 (116); 119, 59 (79 f.); Breuer, HStR3 VIII, § 170 Rn. 59 ff.; Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 35.
 
110
BVerfGE 75, 284 (296); 78, 179 (193); 97, 12 (27); 106, 62 (116); 119, 59 (79 f.); Breuer, HStR3 VIII, § 170 Rn. 60 ff.; Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 38 f.; Ziekow, § 3 Rn. 18.
 
111
BVerfGE 115, 276 (300 f.); Breuer, HStR3 VIII, § 170 Rn. 68 f.; Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 43; Ziekow, § 3 Rn. 17. Anders noch die ältere Rspr. des BVerfG, siehe etwa E 7, 377 (397); 13, 97 (106); 81, 70 (85 f.).
 
112
BVerfGE 115, 276 (300 f.). Auch insoweit ablehnend Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 43; Ziekow, § 3 Rn. 17.
 
113
BVerfGE 84, 133 (146).
 
114
BVerfG, NZA 2018, 774 (775); ferner E 84, 133 (146).
 
115
Siehe nur BVerfGE 97, 228 (253): Schutz des Berufes „in all seinen Aspekten“; ferner 121, 317 (345).
 
116
BVerfGE 115, 205 (229). Ähnlich bereits 85, 248 (256); 94, 372 (389); ferner NZA 2018, 774 (775).
 
117
BVerfGE 121, 317 (345).
 
118
BVerfGE 116, 202 (221); K 12, 308 (221 f.).
 
119
BVerfG, NZA 2018, 774 (775 f.).
 
120
BVerfGE 9, 213 (221 f.); 60, 215 (229); 85, 248 (256); 94, 372 (389); 95, 173 (181); NJW 2008, 1686 (1686). Zum Schutz kommerzieller Werbung über Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG (nur) bei „wertende[m], meinungsbildenden Inhalt“: BVerfGE 95, 173 (182); 102, 347 (359 f.); 107, 275 (280).
 
121
OVG SH, NuR 2006, 327 (328 f.); Berg, GewArch 1996, 177 (178); Gurlit, DVBl. 2003, 1119 (1123).
 
122
BVerwG, NVwZ 2004, 105 (107); NVwZ 2004, 745 (746); Beschl. v. 05.02.2009 – 20 F 3/08, juris, Rn. 15; Di Fabio, in: Maunz/Dürig, Art. 2 Abs. 1 Rn. 172 (Stand: 39. EL Juli 2001).
 
123
BVerfGE 115, 205 (230); 147, 50 (141); BVerwGE 127, 282 (285); Beschl. v. 12.10.2009 – 20 F 1/09, juris, Rn. 15; BayVBl. 2010, 414 (416); Wolff, NJW 1997, 98 (98 ff.). Differenzierend Frank, Der Schutz von Unternehmensgeheimnissen im Öffentlichen Recht, 2009, S. 173 f., 191 ff. Für eine Spezialität des Art. 12 Abs. 1 GG gegenüber dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung hinsichtlich des Schutzes von Unternehmen im Wettbewerb BVerfGE 148, 40 (63).
 
124
BVerfGE 115, 205 (230 f.).
 
125
BVerfG, NVwZ 2009, 977 (977); Ziekow, § 3 Rn. 20.
 
126
BVerfGE 105, 279 (299 f.). Näher Dreier, in: ders., Vorb. Rn. 124.
 
127
Siehe dazu und zum Folgenden F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 58 ff. m. w. N.; ferner Dreier, in: ders., Vorb. Rn. 125 ff.
 
128
BVerfGE 110, 177 (191); ferner 116, 202 (222); 148, 40 (51). Siehe zur neueren Rechtsprechung des BVerfG auch F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 61 f.; ders., JZ 2018, 980 (983 f.).
 
129
Siehe nur F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 59 f. m. w. N.; ferner Dreier, in: ders., Vorb. Rn. 125 ff.
 
130
Siehe nur BVerwGE 71, 183 (192); Dreier, in: ders., Vorb. Rn. 125; F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 59.
 
131
Im Einzelnen m. w. N. F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 59 ff.; ferner BVerfGE 148, 40 (51 f.) – unter Akzentuierung des Finalitätsaspekts; Di Fabio, JZ 1993, 689 (694 ff.); Dreier, in: ders., Vorb. Rn. 126 f. Siehe zu (teilweise) abweichenden Konzeptionen nur von Arnauld, Die Freiheitsrechte und ihre Schranken, 1999, S. 101 ff.; Cremer, Freiheitsgrundrechte, 2003, S. 151 ff.; Gallwas, S. 41 ff.
 
132
Näher F. Wollenschläger, VerwArch 102 (2011), 20 (37 f.) m. w. N.; ders., JZ 2018, 980 (983 f.).
 
133
BVerfGE 148, 40 (51 f.) m. Besprechung von F. Wollenschläger, JZ 2018, 980.
 
134
BVerfGE 116, 202 (222 f.). Näher zur Problematik Verteilung und Lenkung F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 62 ff.
 
135
So die herrschende Rechtsprechung, siehe nur BVerwGE 39, 329 (337); VerfGH RP, NVwZ 2000, 801 (802); 71, 183 (193); NJW 1995, 2938 (2939); OVG NRW, NVwZ-RR 2005, 738 (738 f.); VGH BW, NVwZ-RR 2006, 714 (716). Aus der Literatur: P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 352; Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 74.
 
136
Siehe nur Ehlers, Gutachten E zum 64. DJT, 2002, S. E 40 f.; Ruthig/Storr, Rn. 698. Noch weiter Frenz, GewArch 2006, 100 (102); Hösch, DÖV 2000, 393 (398 f.).
 
137
Im Einzelnen F. Wollenschläger, in: Kirchhof/Korte/Magen, § 6 Rn. 75 m. w. N.
 
138
Siehe im Kontext der Krankenhausplanung BVerfG, NVwZ 2009, 977 (977); allgemein Ziekow, § 3 Rn. 20.
 
139
Siehe nur BVerfGE 13, 181 (185 f.); 38, 61 (79); 70, 191 (214); 95, 267 (302); 97, 228 (253 f.); 123, 132 (139 f.); 129, 208 (266 f.); NVwZ 2012, 1535 (1536). Nicht erwähnt und ausschließlich an der Eingriffsdogmatik geprüft in 116, 202 (222 f.); 148, 40 (51).
 
140
Siehe nur BVerfGE 13, 181 (185); ferner H.-P. Schneider, HGR V, § 113 Rn. 109.
 
141
BVerfGE 13, 181 (185).
 
142
BVerfG, NVwZ 2012, 1535 (1536); ferner E 81, 108 (121 f.); Kingreen/Poscher, Rn. 951 (auf Schutzbereichsebene als Erfordernis einer berufsbezogenen Handlung angesiedelt).
 
143
Siehe etwa BVerfGE 13, 181 (184 ff.); 38, 61 (79); NVwZ 2007, 1168 (1169); NVwZ 2012, 1535 (1536); E 137, 350 (376 ff.); näher Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 71.
 
144
BVerfG, NVwZ 2007, 1168 (1169). Ähnliches gilt für die Luftverkehrsteuer mit Blick auf Verbraucher, siehe BVerfGE 137, 350 (377): „Eine solche berufsregelnde Tendenz ist dann nicht gegeben, wenn die Steuer alle Verbraucher ungeachtet ihrer beruflichen Betätigung trifft … Dies trifft auf die Passagiere regelmäßig zu; Touristen, Berufstätige, Personen in der Ausbildung, Fluggäste zu Familienbesuchen und andere sind unterschiedslos betroffen. Auch soweit die berufliche Tätigkeit eines Fluggastes mit einer hohen Zahl von Flügen verbunden ist, entfaltet die Steuer wegen der geringen Höhe im Vergleich zu den übrigen Flugkosten keine berufsregelnde Wirkung.“
 
145
Siehe etwa BVerfGE 16, 147 (162 f.); 123, 132 (139 f.); 137, 350 (377).
 
146
BVerfGE 129, 208 (267); NJW 2018, 2395 (2396).
 
147
BVerfGE 105, 252 und 116, 135. Zu diesen und zum Folgenden bereits F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 200 ff.; ders., VerwArch 102 (2011), 20 (38 f.).
 
148
BVerfGE 105, 252 (266 f.).
 
149
BVerfGE 105, 252 (265).
 
150
BVerfGE 105, 252 (268).
 
151
So Holzner, NVwZ 2010, 489 (490); ders., GewArch 2016, 95 (96).
 
152
Näher dazu und zum Folgenden F. Wollenschläger, VerwArch 102 (2011), 20 (38 f.). Ablehnend ferner Gurlit, DVBl. 2003, 1119 (1124 f.); P. M. Huber, JZ 2003, 290; Kube, ZLR 2007, 165 (180); Martini, DÖV 2010, 573 (576); Murswiek, NVwZ 2003, 1 (3 ff.); F. Reimer, JöR n. F. 58 (2010), 275 (293); H.-P. Schneider, HGR V, § 113 Rn. 112; Schoch, ZLR 2010, 121 (127 f.). Der Rechtsprechung zustimmend Kingreen/Poscher, Rn. 942.
 
153
Siehe etwa P. M. Huber, ZLR 2004, 241 (257 f.); Kahl, Der Staat 43 (2004), 167 (189 ff.); Murswiek, NVwZ 2003, 1 (4); Schoch, ZLR 2010, 121 (133).
 
154
P. M. Huber, ZLR 2004, 241 (258); Murswiek, NVwZ 2003, 1 (4).
 
155
P. M. Huber, ZLR 2004, 241 (259 f.); Ohler, ZLR 2002, 631 (633 f.).
 
156
BVerfGE 105, 252 (LS 1).
 
157
BVerfGE 105, 252 (273).
 
158
So P. M. Huber, JZ 2003, 290.
 
159
BVerfGE 148, 40. Dazu F. Wollenschläger, JZ 2018, 980 (983 f.).
 
160
Siehe nur F. Wollenschläger, in: Kirchhof/Korte/Magen, § 6 Rn. 65 ff. m. w. N.
 
161
So aber BVerfGE 116, 135 (152).
 
162
Siehe nur F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 201 f.; ferner Puhl, VVDStRL 60 (2001), 456 (481).
 
163
Näher F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 198 ff.; a. A. Puhl, VVDStRL 60 (2001), 456 (481 f.).
 
164
BVerfGE 7, 377 (400 ff.).
 
165
BVerfGE 82, 209 (224 f.); ferner 145, 20 (69). Zum Regelungsspielraum von Selbstverwaltungskörperschaften BVerfGE 33, 125 (155 ff.).
 
166
Holzner, NVwZ 2010, 489 (493 f.); F. Wollenschläger, VerwArch 102 (2011), 20 (39 f.).
 
167
BVerfGE 148, 40 (59); F. Wollenschläger, Stellungnahme Reform VIG, BT-Ausschuss-Drs. 17 (10) 735-H, S. 14; vgl. auch OVG NRW, NVwZ-RR 2013, 627 (627 f.). A. A. VGH Mannheim NVwZ 2013, 1022 (1024); VGH München GewArch 2013, 361 (362); Wiemers, NVwZ 2018, 1062 (1063).
 
168
BVerfGE 95, 173 (183).
 
169
BVerfGE 116, 202 (224).
 
170
BVerfGE 145, 20 (80).
 
171
BVerfGE 145, 20 (80 f.).
 
172
BVerfGE 7, 377 (405 f.); kritisch zur Drei-Stufen-Lehre Bulla, Freiheit der Berufswahl, 2009, S. 182 ff.; Kämmerer, in: von Münch/Kunig, Art. 12 Rn. 66 f. Die Drei-Stufen-Lehre findet sich in der Rechtsprechung des BVerfG freilich nicht durchgängig (konsequent) umgesetzt, siehe jüngst etwa BVerfGE 145, 20 (67); auch dazu Kämmerer, in: von Münch/Kunig, Art. 12 Rn. 59, 66 f.
 
173
BVerfGE 145, 20 (72 f.). Näher Breuer, HStR3 VIII, § 171 Rn. 23 ff.; Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 116 ff.
 
174
BVerfGE 116, 202 (224); vgl. auch 145, 20 (78); BGH, GesR 2018, 437 (443).
 
175
BVerfGE 116, 202 (225); ferner 145, 20 (80).
 
176
Siehe nur P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 57 ff.
 
177
Siehe nur BVerfGE 123, 186 (242); Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 119.
 
178
BVerfGE 7, 377 (405 f.).
 
179
BVerfGE 13, 237 (239 f.); NVwZ 2011, 355 (356).
 
180
BVerfGE 121, 317 (345).
 
181
BVerfGE 46, 246 (256 ff.).
 
182
BVerfGE 46, 246 (264 f.).
 
183
BVerfGK 12, 308 (327 f.).
 
184
BVerfGE 116, 202 (222 f.).
 
185
BVerfGE 9, 213 (221 f.); 60, 215 (229); 85, 248 (256); 94, 372 (389); NJW 2008, 1686 (1686).
 
186
BVerfGE 7, 377 (406).
 
187
BVerfGE 9, 338 (344 f.); 64, 72 (82); GewArch 2007, 149 (149); NVwZ 2013, 1540 (1541).
 
188
BVerfGE 7, 377 (406).
 
189
Badura, HGR II, § 29 Rn. 24; Breuer, HStR3 VIII, § 171 Rn. 89, 91 f.; Durner, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 11 Rn. 13; P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 71; Ziekow, § 3 Rn. 26; jedenfalls, wenn Tätigkeit „als solche [e]iner beruflichen Ausübung durch Private zugänglich“ und im Übrigen offen gelassen BVerfGE 115, 276 (302); ferner 126, 112 (137 f.). A. A. Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 65.
 
190
BVerfGE 11, 168 (191); 81, 70 (87 f.); BVerwG, NJW 1961, 2274 (2274); E 79, 208 (210 ff.). Näher F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 380 ff. m. w. N.
 
191
BVerfGE 126, 112 (137 f.).
 
192
Siehe Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 39 f.
 
193
BVerfGE 17, 232 (241); 75, 166 (180 f.); 75, 284 (292 ff.); 97, 12 (33); 145, 20 (70).
 
194
BVerfGE 119, 59 (78 f.); Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 36.
 
195
BVerfGE 17, 232 (240 ff.).
 
196
BVerfGE 11, 30 (41 f.).
 
197
BVerfGE 119, 59 (78 f.).
 
198
BVerfGE 145, 20 (70).
 
199
BVerfGE 7, 377 (LS 6a).
 
200
BVerfGE 7, 377 (LS 6b).
 
201
BVerfGE 7, 377 (LS 6c).
 
202
BVerfGE 7, 377 (LS 6d).
 
203
BVerfGE 11, 30 (42 f.); ferner 82, 209 (229); 86, 28 (41 f.); 102, 197 (214 f.); NJW 2008, 1293 (1294); NVwZ 2011, 355 (356). Siehe auch Breuer, HStR3 VIII, § 171 Rn. 16 ff.
 
204
BVerfG, NVwZ 2011, 355 (356).
 
205
BVerfGE 11, 30 (43 ff.).
 
206
Siehe hinsichtlich Spielhallen aus jüngerer Zeit BVerfGE 145, 20 (66).
 
207
BVerfG, NVwZ 2008, 1338 (1340).
 
208
BVerfGE 115, 276 (305); so auch EuGH, Rs. C-243/01, Slg. 2003, I-13076, Rn. 67 – Gambelli u. a.
 
209
BVerfGE 115, 276 (306); NVwZ 2008, 1338 (1340).
 
210
BVerfGE 115, 276 (307); Wieland, in: Dreier, Art. 12 Rn. 65.
 
211
BVerfG, NVwZ 2008, 1338 (1340 f.).
 
212
Dazu BVerfGE 115, 276 (308 f.).
 
213
BVerfG, NVwZ 2008, 1338 (1342 f.).
 
214
BVerfG, NVwZ 2011, 355 (355 f.).
 
215
BVerfG, NVwZ 2011, 355 (356).
 
216
BVerfG, NVwZ 2011, 355 (356 f.).
 
217
BVerfG, NVwZ 2011, 355 (356).
 
218
BVerfG, NVwZ 2011, 355 (357).
 
219
BVerfG, NVwZ 2011, 355 (357).
 
220
BVerfG, NVwZ 2011, 355 (357).
 
221
Zur (hier nicht gefragten) Verhältnismäßigkeit F. Wollenschläger, VerwArch 102 (2011), 20 (40 ff.) und zu Rechtsschutzfragen ders., DÖV 2013, 7. Siehe zur (weitgehenden) Bestätigung der Verfassungskonformität des § 40 Abs. 1a LFGB BVerfGE 148, 40, und dazu F. Wollenschläger, JZ 2018, 980.
 
222
BVerfGE 30, 292 (334); ferner 115, 97 (110 f.); 143, 246 (323 f.). Näher zum Hintergrund Depenheuer, HGR V, § 111 Rn. 1 ff.
 
223
Badura, HGR II, § 29 Rn. 28; Depenheuer, HGR V, § 111 Rn. 20 ff.; P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 92.
 
224
Zur Diskussion im Kontext der jüngeren Finanzkrise Wieland, in: Dreier, Art. 15 Rn. 21. Zur Verfassungsmäßigkeit der Vergesellschaftung von Wohnungsunternehmen Kloepfer, NJW 2019, 1656 und J. Ipsen, NVwZ 2019, 527.
 
225
Siehe nur BVerfGE 4, 7 (17); 66, 116 (130); 143, 246 (312).
 
226
BVerfGE 61, 82 (108 f.): Art. 14 GG „schützt nicht das Privateigentum, sondern das Eigentum Privater“; ferner NVwZ 2008, 778 (778 f.); 143, 246 (314 ff.). Anders – für die Parallelnorm Art. 103 BayVerf. – BayVerfGHE 37, 101 (106 ff.); 54, 1 (5); näher F. Wollenschläger, in: Meder/Brechmann, BV, Art. 11 Rn. 61.
 
227
BVerfGE 30, 292 (335). Siehe zur möglichen parallelen Anwendbarkeit BVerfGE 143, 246 (391 f.).
 
228
BVerfGE 143, 246 (327).
 
229
BVerfGE 115, 97 (110 f.).
 
230
Zitate im Prüfungsschema entstammen der Rechtsprechung des BVerfG und sind bei der folgenden Behandlung des Sachproblems nachgewiesen.
 
231
BVerfGE 115, 97 (110 f.); ferner 95, 267 (300).
 
232
BVerfGE 95, 267 (300); ferner 115, 97 (110 f.).
 
233
BVerfGE 143, 246 (327).
 
234
BVerfGE 31, 229 (239 f.); 77, 263 (270 f.) – Urheberrecht; 51, 193 (217–219) – Warenzeichen.
 
235
BVerfGE 45, 142 (179); 83, 201 (208 f.).
 
236
BVerfGE 132, 99 (119). Näher Badura, HGR II, § 29 Rn. 29 ff.
 
237
BVerfGE 89, 1 (5 ff.).
 
238
BVerfGE 30, 292 (334 f.); 105, 252 (277); NVwZ 2009, 1426 (1428).
 
239
BVerfGE 105, 252 (277); 132, 99 (119 f.).
 
240
BVerfGE 69, 272 (300); ferner 72, 9 (18 f.); 100, 1 (32 f.); K 14, 287 (289).
 
241
BVerfGE 69, 272 (304 ff.); 100, 1 (32 f.).
 
242
BVerfGE 72, 9 (19 ff.).
 
243
BVerfGE 69, 272 (301 f.); ferner 100, 1 (32 f.).
 
244
BVerfGE 143, 246 (328 f.); ferner in diese Richtung, wenn auch im Ergebnis offen gelassen BVerfG, NVwZ 2009, 1426 (1428); ebenso bereits offen gelassen (für die Apotheken-Betriebserlaubnis) E 17, 232 (247 f.).
 
245
BVerfGE 45, 142 (170 ff.).
 
246
Grundsätzlich ablehnend auch Depenheuer, HGR V, § 111 Rn. 65; Wieland, in: Dreier, Art. 14 Rn. 76. Umfassend zur Thematik M. Schröder, Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz von Genehmigungen, in: FS Papier, S. 605.
 
247
BVerfGE 143, 246 (328 f.).
 
248
BVerfGE 143, 246 (329).
 
249
BVerfG, NVwZ 2010, 771 (772) – offen gelassen für die noch nicht aktualisierte Genehmigung.
 
250
BVerwGE 140, 221 (235 ff.).
 
251
Siehe etwa BVerfG, NVwZ 2010, 771 (772 ff.); BVerwGE 140, 221 (235 ff.).
 
252
BVerfGE 143, 246 (327).
 
253
BVerfGE 95, 267 (300); ferner 4, 7 (17); Wieland, in: Dreier, Art. 14 Rn. 65 ff.
 
254
BVerfGE 95, 267 (300 f.).
 
255
BVerfG, NVwZ 2007, 1168 (1168 f.); ferner 95, 267 (300 f.).
 
256
BVerfGE 115, 97 (110).
 
257
BVerfGE 115, 97 (111 f.).
 
258
So die Definition in BVerfG, NVwZ 2009, 1426 (1428).
 
259
BVerwGE 95, 341 (348 f.) – offen gelassen dann aber in E 118, 226 (241) und 120, 54 (81); BGH, NJW 1967, 1857 (1857); Z 111, 349 (356 f.). Bejahend auch Ziekow, § 3 Rn. 32. Ablehnend Wieland, in: Dreier, Art. 14 Rn. 61 ff.
 
260
BVerfGE 51, 193 (221 f.); 105, 252 (278); NVwZ 2009, 1426 (1428); 143, 246 (331).
 
261
BVerfGE 13, 225 (229); BVerwGE 95, 341 (348 ff.); 118, 226 (241); BGH, NJW 1967, 1857 (1857); Z 111, 349 (356 f.).
 
262
BVerfG, NVwZ 2009, 1426 (1428).
 
263
BVerfG, NVwZ 2009, 1426 (1428); E 143, 246 (331).
 
264
BVerfGE 77, 84 (118); 105, 252 (278); 143, 246 (331); BVerwGE 95, 341 (348 ff.).
 
265
BVerfGE 105, 252 (278).
 
266
BVerfGE 77, 84 (118); ferner 143, 246 (331).
 
267
BGHZ 111, 349 (357).
 
268
BGHZ 55, 261 (263); ferner Depenheuer, HGR V, § 111 Rn. 63 f.; P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 99; Leisner, HStR3 VIII, § 173 Rn. 198 ff.
 
269
Depenheuer, HGR V, § 111 Rn. 64; Leisner, HStR3 VIII, § 173 Rn. 199 f.
 
270
BVerfGE 143, 246 (327).
 
271
BVerfGE 31, 229 (240); 58, 300 (330); NVwZ 2010, 771 (772); 143, 246 (324); Depenheuer, HGR V, § 111 Rn. 44; Leisner, HStR3 VIII, § 173 Rn. 127 ff.
 
272
BVerfGE 58, 300 (330); ferner 52, 1 (27 f.); 72, 66 (76).
 
273
BVerfGE 58, 300 (330 ff.). Siehe auch Wieland, in: Dreier, Art. 14 Rn. 100.
 
274
BVerfGE 102, 1 (16); ferner 58, 137 (145).
 
275
BVerfGE 143, 246 (327).
 
276
BVerfGE 58, 137 (149 ff.).
 
277
Umfassend zu diesen Ossenbühl/Cornils, Staatshaftungsrecht, 6. Aufl. 2013, S. 259 ff., 325 ff., und im Überblick Kingreen/Poscher, Rn. 1086 ff.
 
278
BVerfGE 101, 54 (75 f.); 143, 246 (341 f.) – dort (325; ferner 351) auch zum „besonders ausgeprägten sozialen Bezug“ der Eigentumspositionen an Kernkraftwerken. Näher Wieland, in: Dreier, Art. 14 Rn. 103 ff.
 
279
Zum „schonenden Übergang vom alten ins neue Recht“ BVerfGE 53, 336 (351); 58, 300 (351 f.); Schoch, JZ 1995, 769 (770); Wieland, in: Dreier, Art. 14 Rn. 148 ff., 154.
 
280
BVerfGE 58, 137 (150 f.); 143, 246 (338 f.). Näher (und kritisch) Wieland, in: Dreier, Art. 14 Rn. 151 ff.
 
281
BVerfGE 143, 246 (338 f.).
 
282
BVerfGE 143, 246 (339).
 
283
BVerfGE 143, 246 (341 f.; weiter konkretisiert in 383 ff.) – Hervorhebung nicht im Original.
 
284
BVerfGE 143, 246 (342) – 343, 383 ff. spezifisch zum Investitionsschutz von Unternehmen.
 
285
BVerfGE 143, 246 (383).
 
286
BVerfGE 31, 229 (240 f.); ferner 77, 263 (270 f.).
 
287
BVerfGE 31, 229 (241); ferner 77, 263 (270 f.).
 
288
BVerfGE 104, 1 (9 f.); ferner 52, 1 (27); 72, 66 (76); 101, 239 (259); 102, 1 (15 f.); 143, 246 (333). Näher Wieland, in: Dreier, Art. 14 Rn. 9 ff.
 
289
BVerfGE 143, 246 (332 f.).
 
290
BVerfGE 143, 246 (333).
 
291
BVerfGE 143, 246 (333 ff.). Siehe zur Qualifikation der im Kontext der 13. AtG-Novelle (Atomausstieg nach Fukushima) getroffenen Maßnahmen als Inhalts- und Schrankenbestimmung und nicht als Enteignung BVerfGE 143, 246 (339 f.).
 
292
BVerfGE 143, 246 (336 f.).
 
293
Näher Wieland, in: Dreier, Art. 14 Rn. 116 ff.
 
294
Siehe BVerfGE 74, 264 (284 ff.); WM 2009, 422 (423 f.). Näher Wieland, in: Dreier, Art. 14 Rn. 120 ff.
 
295
Zum Ausnahmecharakter der Legalenteignung BVerfGE 95, 1 (22); kritisch Wieland, in: Dreier, Art. 14 Rn. 112.
 
296
Zur Junktim-Klausel Wieland, in: Dreier, Art. 14 Rn. 125 ff.
 
297
Im Einzelnen Wieland, in: Dreier, Art. 14 Rn. 129 ff.
 
298
BVerfGE 50, 290 (354); 124, 25 (34); 146, 164 (139 f.); Beschl. v. 13.07.2018 – 1 BvR 1474/12 u. a., juris, Rn. 97; H. Bauer, in: Dreier, Art. 9 Rn. 20, 35; Durner, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 11 Rn. 30.
 
299
BVerfGE 50, 290 (354); ferner 146, 164 (139 f.).
 
300
BVerfGE 124, 25 (34 f.); ferner 50, 290 (354, 355 f.); Beschl. v. 13.07.2018 – 1 BvR 1474/12 u. a., juris, Rn. 98.
 
301
So etwa R. Schmidt, in: ders./Vollmöller (Hrsg.), Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl., § 2 Rn. 69.
 
302
BVerfGE 50, 290 (356 ff.).
 
303
BVerfG, Beschl. v. 13.07.2018 – 1 BvR 1474/12 u. a., juris, Rn. 98; ferner Durner, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 11 Rn. 31, 33. BVerfGE 80, 244 (252 f.) bezieht demgegenüber „den Kernbereich … der Vereinstätigkeit“ in den Schutz ein.
 
304
BVerfGE 146, 164 (193 ff.); NVwZ 2002, 335 (336 f.); kritisch (zur Auslegung des Art. 9 Abs. 1 GG) H. Bauer, in: Dreier, Art. 9 Rn. 47.
 
305
BVerfGE 44, 322 (349 f.); ferner Durner, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 11 Rn. 34.
 
306
BVerfGE 116, 202 (217 f.); 146, 71 (114); zur Berechtigung von Spitzenorganisationen i. S. d. § 2 Abs. 2 TVG BVerfGE 146, 71 (109).
 
307
BVerfGE 116, 202 (217 f.); ferner 92, 365 (393 f.); 146, 71 (114).
 
308
BVerfGE 116, 202 (219); ferner 92, 365 (393 f.); 146, 71 (115 f.).
 
309
BVerfGE 92, 365 (393 f.); ferner 88, 103 (114); 146, 71 (114 f.); H. Bauer, in: Dreier, Art. 9 Rn. 84.
 
310
BVerfGE 116, 202 (217 ff.).
 
311
Näher, auch zur Verfassungskonformität Barczak, RdA 2014, 290; Bayreuther, NZA 2014, 865; Henssler, RdA 2015, 43; Zeising/Weigert, NZA 2015, 15. Gegen das Mindestlohngesetz erhobenen Gesetzesverfassungsbeschwerden hat das BVerfG mit drei Beschlüssen vom 25.6.2015 nicht zur Entscheidung angenommen (Az. 1 BvR 20/15, 1 BvR 37/15 und 1 BvR 555/15).
 
312
BVerfGE 146, 71 (116 ff.).
 
313
BVerfGE 32, 54 (69 ff.); ferner NVwZ 2007, 1049 (1050); NJW 2015, 2869 (2870); Beschl. v. 10.01.2018 – 2 BvR 2993/14, juris, Rn. 20. Nach den beiden zuletzt zitierten Beschlüssen greift eine Durchsuchung von Geschäftsräumen juristischer Personen in deren Grundrechtssphäre ein, grundsätzlich aber nicht in die ihrer Organe oder wirtschaftlichen Eigentümer. Privatpersonen sind nur betroffen, „wenn und soweit die Räumlichkeiten der Privatsphäre der natürlichen Person zuzuordnen sind … [Dies] kann zwar bei einem Geschäftsführer einer Ein-Personen-Gesellschaft unterstellt werden, für Geschäftsführer oder Gesellschafter einer Unternehmensgruppe mit einer Vielzahl von Gesellschaften und verschiedenen Geschäftssitzen gilt dies jedoch nicht“ [BVerfG, NJW 2015, 2869 (2870); ferner Beschl. v. 10.01.2018 – 2 BvR 2993/14, juris, Rn. 20].
 
314
BVerfGE 32, 54 (72 ff.); ferner NVwZ 2007, 1049 (1050 f.).
 
315
Siehe nur BVerfGE 115, 205 (229).
 
316
So auch P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 60; R. Schmidt, in: ders./Vollmöller (Hrsg.), Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl., § 2 Rn. 79, 81; ferner zur Bedeutung des Art. 2 Abs. 1 GG als allgemeine Wirtschaftsfreiheit Di Fabio, in: Maunz/Dürig, Art. 2 Abs. 1 Rn. 77 ff., 116 ff. (Stand: 39. EL Juli 2001).
 
317
BVerfGK 12, 308 (327 f.).
 
318
Siehe nur BVerfGE 4, 7 (17); 113, 88 (103); Dreier, in: ders., Art. 2 Abs. 1 Rn. 33 m. w. N.
 
319
Siehe BVerfGE 15, 235 (239).
 
320
BVerfG, NVwZ 2002, 335 (336 f.); 146, 164 (195 ff.); ferner BVerwG, NVwZ-RR 2010, 882 (883).
 
321
BVerwG, NVwZ-RR 2010, 882 (883).
 
322
BVerfGE 110, 274 (299); NJW 2015, 303 (306 ff.); NVwZ 2018, 795 (797 ff.).
 
323
BVerfGE 116, 135 (153 f.).
 
324
BVerfGE 110, 274 (293).
 
325
Umfassend zu Art. 3 Abs. 1 GG F. Wollenschläger, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 und zu den Anforderungen im Kontext von Verteilungsentscheidungen ebd., Rn. 305 ff., und ders. Verteilungsverfahren, S. 34 ff. m. w. N.
 
326
Nach BVerfG, NVwZ 2011, 355.
 
327
Zitate im Prüfungsschema entstammen der Rechtsprechung des BVerfG bzw. der Kommentierung von F. Wollenschläger, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3, und sind bei der folgenden Behandlung des Sachproblems nachgewiesen.
 
328
So existiert kein vom Ergebnis der Gleichheitsprüfung (Rechtfertigungsfähigkeit einer Ungleichbehandlung) unterscheidbarer Schutzbereich, womit sich Schutzbereich und (dahinter zurückbleibender) effektiver Garantiebereich decken, so F. Wollenschläger, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 51 f. m. w. N.
 
329
Näher F. Wollenschläger, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 53 ff.; ferner Heun, in: Dreier, Art. 3 Rn. 26 ff.
 
330
Siehe nur BVerfGE 1, 14 (52 ff.); 13, 331 (338 f.); 71, 39 (50 ff.); 122, 210 (224); 141, 1 (38 ff.). Näher m. w. N. F. Wollenschläger, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 77 ff. Im Überblick Kingreen/Poscher, Rn. 518 ff.
 
331
Näher m. w. N. F. Wollenschläger, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 81 ff.
 
332
BVerfGE 141, 1 (38 f.) – Zweiter Senat; ferner 129, 49 (68 f.) – Erster Senat. Näher F. Wollenschläger, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 89 ff. m. w. N.
 
333
Näher F. Wollenschläger, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 89 ff. m. w. N.
 
334
Siehe etwa BVerfGE 130, 240 (254); 145, 106 (145). Näher, auch zur Aufgabe der Differenzierung zwischen personengruppenbezogenen und sonstigen Ungleichbehandlungen sowie zu verbleibenden Unebenheiten in der Rechtsprechung des BVerfG F. Wollenschläger, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 132 ff. m. w. N.
 
335
So die nach der kontextwesentlichen Unterschiedlichkeit der Vergleichsgruppen fragende Formel bei F. Wollenschläger, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 120.
 
336
BVerfGE 55, 72 (88); ferner 81, 228 (236).
 
337
BVerfGE 116, 135 (161); ferner 55, 72 (88 f.); 83, 1 (23); 99, 367 (389).
 
338
BVerfGE 110, 274 (293). Zu Anforderungen an die gleichheitskonforme Subventionierung F. Wollenschläger, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 255 ff., 284 m. w. N.
 
339
Siehe zur Notwendigkeit einer Differenzierung nach der Grundrechtsbetroffenheit bei freiheitsrechtlicher Relevanz der Ungleichbehandlung F. Wollenschläger, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 133, 146 ff.
 
340
BVerfG, NVwZ 2011, 355 (358).
 
341
Siehe etwa BVerfGE 116, 135 (153 f.); BVerwGE 104, 220 (223). Im Einzelnen Maurer/Waldhoff, § 24 Rn. 27 ff.; F. Wollenschläger, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 192 ff. Zur Bedeutung für nicht vom Kartellvergaberecht erfasste Auftragsvergaben BVerfG, a. a. O.; F. Wollenschläger, Primärrechtsschutz außerhalb des Anwendungsbereichs des GWB, in: Müller-Wrede (Hrsg.), Kompendium des Vergaberechts, 2. Aufl. 2013, Kap. 26 Rn. 33, 57 ff.
 
342
Siehe nur BVerfGE 34, 103 (115); 84, 239 (271); 127, 224 (245 f.). Zurückhaltend Heun, in: Dreier, Art. 12 Rn. 37; ferner abweichende Meinung des Richters Bryde, BVerfGE 121, 317 (380 f.): „Das Bundesverfassungsgericht darf keine Folgerichtigkeit und Systemreinheit einfordern, die kein demokratischer Gesetzgeber leisten kann. Zwingt man den Gesetzgeber unter solchen politischen Rahmenbedingungen in ein alles oder nichts, indem man ihm zwar theoretisch eine – politisch kaum durchsetzbare – Radikallösung erlaubt, aber Ausnahmen und Unvollkommenheiten benutzt, die erreichten Fortschritte zu kassieren, gefährdet das die Reformfähigkeit von Politik.“ Näher F. Wollenschläger, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 3 Rn. 197 ff.
 
343
BVerfGE 121, 317 (362 f.).
 
344
Siehe nur BVerfGE 35, 263 (274); 65, 1 (70); 93, 1 (13); K 1, 107 (108); 11, 153 (158); NVwZ 2011, 35 (36); NVwZ 2012, 694 (695); E 143, 216 (224 ff.). Zu den Anforderungen im Einzelnen P. M. Huber, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 19 Rn. 447 ff.; Schulze-Fielitz, in: Dreier, Art. 19 IV Rn. 84 ff.; ferner – im Kontext des vorläufigen Rechtsschutzes – F. Wollenschläger, in: Gärditz, § 123 Rn. 18 ff.
 
345
BVerfGE 116, 135 (150).
 
346
BVerfGE 116, 135 (149 f.). Kritisch Burgi, NZBau 2005, 610 (616); P. M. Huber, Die Demontage des Öffentlichen Rechts, in: FS Stober, S. 547 (554 f.); F. Wollenschlager, DVBl. 2007, 589 (592).
 
347
BVerfGE 116, 135 (156). Strenger das EuG im Kontext des Art. 47 GRCH, siehe Rs. T-461/08, Slg. 2011, II-6367, Rn. 118 ff. – Evropaïki Dynamiki/EIB. Siehe ferner – in anderem Zusammenhang – BVerfG, NJW 2002, 3691 (3692); E 115, 205 (234). Näher zu den Anforderungen der Rechtsschutzgarantie bei multipolaren Konflikten F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 87 ff. m. w. N.
 
348
Dazu BVerfG, NVwZ 2012, 694 (694 ff.); vgl. im Kontext der Entgeltregulierung auch E 143, 216 (226 ff.). Allgemein P. M. Huber, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 19 Rn. 511 ff.; Schulze-Fielitz, in: Dreier, Art. 19 Abs. 4 Rn. 116 ff.
 
349
Siehe für eine konzise Darstellung Degenhart, Rn. 289 ff., 371 ff.; R. Schmidt, in: ders./Vollmöller (Hrsg.), Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl., § 2 Rn. 16 ff.
 
350
Im Einzelnen Degenhart, Rn. 304, 313 ff.; Maurer, § 6 Rn. 3 ff.
 
351
Siehe nur Degenhart, Rn. 597 ff.; P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 28; ferner BVerfGE 40, 121 (133).
 
352
Siehe nur BVerfGE 40, 121 (133); 127, 293 (328 f.) – für den Tierschutz; Degenhart, Rn. 601, 604; P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 28 und 45; R. Schmidt, in: ders./Vollmöller (Hrsg.), Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl., § 2 Rn. 14.
 
353
BVerfGE 125, 175 (222 f.); Degenhart, Rn. 601 ff.; P. M. Huber/Unger, in: Schoch, Kap. 4 Rn. 28 f.; R. Schmidt, in: ders./Vollmöller (Hrsg.), Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl., § 2 Rn. 14.
 
354
BVerfGE 116, 202 (223).
 
355
BVerfGE 81, 242 (254 f.).
 
356
Siehe auch BVerfGE 127, 293 (328) – für den Tierschutz; 143, 246 (347) – für den Umweltschutz; Badura, HGR II, § 29 Rn. 9 ff.; Degenhart, Rn. 607; R. Schmidt, in: ders./Vollmöller (Hrsg.), Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl., § 2 Rn. 14 f.
 
357
Siehe BVerfGE 81, 242 (254 f.); 116, 202 (223).
 
358
Siehe auch BVerfGE 127, 293 (328 f.); R. Schmidt, in: ders./Vollmöller (Hrsg.), Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl., § 2 Rn. 30 ff.
 
359
Siehe hierzu auch BVerfGE 147, 50 (151 ff.).
 
360
Die Telekommunikationskompetenz des Art. 73 Abs. 1 Nr. 7 GG erstreckt sich nur auf Regelungen „der technischen Seite der Errichtung einer Telekommunikationsinfrastruktur und der Informationsübermittlung mit Hilfe von Telekommunikationsanlagen“, nicht aber auf „Regelungen, die auf die übermittelten Inhalte oder die Art der Nutzung der Telekommunikation gerichtet sind“ [BVerfGE 125, 260 (314)].
 
361
Vgl. Art. 3 Abs. 1 AEUV: Zollunion; Währungspolitik für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist; gemeinsame Handelspolitik.
 
362
Ebenfalls a. A. Pieroth, in: Jarass/ders., Art. 74 Rn. 22. Für eine nur exemplarische Aufzählung Oeter, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 74 Rn. 78 ff.; Rengeling/Szczekalla, in: BK-GG, Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 Rn. 35 (Stand: 131. EL September 2007); Wittreck, in: Dreier, Art. 74 Rn. 50; offen gelassen BVerfGE 68, 319 (331).
 
363
BVerfGE 55, 274 (308 f.); ferner 68, 319 (330); 116, 202 (215 f.); 135, 155 (196); BVerwGE 139, 42 (45 ff.); Rengeling/Szczekalla, in: BK-GG, Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 Rn. 36 (Stand: 131. EL September 2007). Kritisch gegenüber einer weiten Auslegung aber Kunig, in: von Münch/ders., Art. 74 Rn. 38. Für eine Aufzählung der unter diesem Kompetenztitel erlassenen Gesetze Sannwald, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, Art. 74 Rn. 122 ff.
 
364
BVerfGE 68, 319 (330); 116, 202 (215 f.).
 
365
BVerfGE 55, 274 (308 f.).
 
366
BVerfGE 116, 202 (216).
 
367
BVerfGE 135, 155 (196 ff.).
 
368
Zur Neuverteilung und Reform der Gesetzgebungskompetenzen im Kontext der Föderalismusreform I F. Wollenschläger, RdJB 2007, 8 (10 ff.); ders., in: BK-GG, Art. 72 Rn. 111 ff. (Stand: 192. EL August 2018).
 
369
Zur Ausklammerung arbeitszeitrechtlicher Regelungen (wie Begrenzungen der Samstagsarbeit) und deren Zuordnung zu Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG BVerfGE 138, 261 (273 ff.).
 
370
Zur umfassenden, nicht auf Fragen der Gefahrenabwehr beschränkten Regelungsbefugnis der Länder hinsichtlich Betrieb und Zulassung von Spielhallen, die sich indes nicht auf das „Recht der Geldspielgeräte, das insbesondere die technischen Modalitäten der Geräte zum Gegenstand hat“, erstreckt BVerfGE 145, 20 (58 ff.).
 
371
Näher, namentlich zur Frage gleichwohl fortbestehender Änderungsbefugnisse des Bundes, Uhle, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 125a I Rn. 27 f. (Stand: 46. EL März 2006).
 
372
Zu den (strengen) Anforderungen der Erforderlichkeitsklausel BVerfGE 106, 62 (135 ff.); 110, 141 (174 ff.); 111, 10 (28 f.); 111, 226 (253 ff.); 112, 226 (243 ff.); 135, 155 (203 ff.); 138, 136 (176 f.); 140, 65 (79 ff.). Umfassend F. Wollenschläger, in: BK-GG, Art. 72 Rn. 245 ff. (Stand: 192. EL August 2018); ferner Oeter, in: von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 72 Rn. 115 ff.; Degenhart, in: Sachs, Art. 72 Rn. 6 ff. Siehe zur (gegenständlichen) Einschränkung der 1994 verschärften Erforderlichkeitsklausel im Kontext der Föderalismusreform I F. Wollenschläger, a.a.O., Rn. 117 f., 252 ff.
 
373
Umfassend dazu F. Wollenschläger, in: BK-GG, Art. 72 Rn. 164 ff. (Stand: 192. EL August 2018).
 
374
Auch hierzu F. Wollenschläger, in: BK-GG, Art. 72 Rn. 419 ff. (Stand: 192. EL August 2018).
 
375
BVerfGE 28, 119 (146 ff.).
 
376
BVerfGE 115, 276 (318 f.). Für eine Übertragbarkeit auf Spielbanken Ruthig/Storr, Rn. 169 m. w. N.
 
377
Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland (Glückspielstaatsvertrag), verkündet als Art. 1 des Ersten Staatsvertrags zur Änderung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland (Erster Glücksspieländerungsstaatsvertrag), BayGVBl. 2012, 318.
 
Literatur
Zurück zum Zitat M. Bäcker, Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes Grundrecht, 2007 M. Bäcker, Wettbewerbsfreiheit als normgeprägtes Grundrecht, 2007
Zurück zum Zitat Badura, Grundrechte und Wirtschaftsordnung, in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. II: Grundrechte in Deutschland – Allgemeine Lehren I, 2006, § 29 Badura, Grundrechte und Wirtschaftsordnung, in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. II: Grundrechte in Deutschland – Allgemeine Lehren I, 2006, § 29
Zurück zum Zitat ders., Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsverwaltung, 4. Aufl. 2011 ders., Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsverwaltung, 4. Aufl. 2011
Zurück zum Zitat Breuer, Freiheit des Berufs, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. VIII: Grundrechte: Wirtschaft, Verfahren, Gleichheit, 3. Aufl. 2010, § 170 Breuer, Freiheit des Berufs, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. VIII: Grundrechte: Wirtschaft, Verfahren, Gleichheit, 3. Aufl. 2010, § 170
Zurück zum Zitat ders., Staatliche Berufsregelung und Wirtschaftslenkung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. VIII: Grundrechte: Wirtschaft, Verfahren, Gleichheit, 3. Aufl. 2010, § 171 ders., Staatliche Berufsregelung und Wirtschaftslenkung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. VIII: Grundrechte: Wirtschaft, Verfahren, Gleichheit, 3. Aufl. 2010, § 171
Zurück zum Zitat Bulla, Freiheit der Berufswahl. Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Determinanten des Berufszugangs am Beispiel des Handwerksrechts, 2009 Bulla, Freiheit der Berufswahl. Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Determinanten des Berufszugangs am Beispiel des Handwerksrechts, 2009
Zurück zum Zitat Depenheuer, Eigentum, in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. V: Grundrechte in Deutschland – Einzelgrundrechte II, 2013, § 111 Depenheuer, Eigentum, in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. V: Grundrechte in Deutschland – Einzelgrundrechte II, 2013, § 111
Zurück zum Zitat Durner, Wirtschaftsverfassung, in: Ehlers/Fehling/Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. I: Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl. 2012, § 11 Durner, Wirtschaftsverfassung, in: Ehlers/Fehling/Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. I: Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl. 2012, § 11
Zurück zum Zitat H. M. Meyer, Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip, 2006 H. M. Meyer, Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip, 2006
Zurück zum Zitat Nipperdey, Soziale Marktwirtschaft und Grundgesetz, 3. Aufl. 1965 Nipperdey, Soziale Marktwirtschaft und Grundgesetz, 3. Aufl. 1965
Zurück zum Zitat Rupp, Die Soziale Marktwirtschaft in ihrer Verfassungsbedeutung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. IX: Die Einheit Deutschlands – Festigung und Übergang, 1. Aufl. 1997, § 203 Rupp, Die Soziale Marktwirtschaft in ihrer Verfassungsbedeutung, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. IX: Die Einheit Deutschlands – Festigung und Übergang, 1. Aufl. 1997, § 203
Zurück zum Zitat R. Schmidt, Öffentliches Wirtschaftsrecht. Allgemeiner Teil, 1990 R. Schmidt, Öffentliches Wirtschaftsrecht. Allgemeiner Teil, 1990
Zurück zum Zitat ders., Staatliche Verantwortung für die Wirtschaft, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. IV: Aufgaben des Staates, 3. Aufl. 2006, § 92 ders., Staatliche Verantwortung für die Wirtschaft, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. IV: Aufgaben des Staates, 3. Aufl. 2006, § 92
Zurück zum Zitat F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren. Die staatliche Verteilung knapper Güter: Verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen, Verfahren im Fachrecht, bereichsspezifische verwaltungsrechtliche Typen und Systembildung, 2010 F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren. Die staatliche Verteilung knapper Güter: Verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen, Verfahren im Fachrecht, bereichsspezifische verwaltungsrechtliche Typen und Systembildung, 2010
Metadaten
Titel
§ 2 Verfassungsrechtliche Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts
verfasst von
Ferdinand Wollenschläger
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59430-8_2