Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

§ 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts

verfasst von : Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte

Erschienen in: Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Öffentliche Wirtschaftsrecht kann heute ohne seine internationalen Bezüge nicht mehr gedacht werden. Im Zeitalter der Globalisierung sind die Handels- und Dienstleistungsströme weltumspannend, Fragen des Schutzes des geistigen Eigentums stellen sich ebenso häufig wie die nach Garantien für stabile Währungen. Daneben wächst auch die Bedeutung der rechtlichen Absicherungen von Investitionen ausländischer Unternehmen. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass das Internationale Wirtschaftsrecht in den letzten Jahren in Wissenschaft und Praxis immense Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. So sind etwa die angestrebten Handelsabkommen zwischen der EU und den USA (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP) bzw. zwischen der EU und Kanada (Comprehensive Economic and Trade Agreement, CETA) seit geraumer Zeit Gegenstand kontroverser Diskussionen. Ebenso werden seit Jahren die Verhängung von Wirtschaftssanktionen durch die USA und die EU gegenüber verschiedenen Staaten wie Russland, die entsprechenden ökonomischen Folgen und der damit verbundene außenpolitische Impetus rege erörtert. Das Internationale Wirtschaftsrecht spielt so in der öffentlichen Wahrnehmung eine enorme Rolle. Eine Befassung mit dem Öffentlichen Wirtschaftsrecht muss deshalb die entsprechenden Hintergründe des Internationalen Wirtschaftsrechts berücksichtigen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe dazu etwa Terhechte, Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts II – Deutsches Öffentliches Wirtschaftsrecht, in: Stober/Paschke (Hrsg.), Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2012, S. 401 (Rn. 1383).
 
2
Götting, Internationaler Schutz des Geistigen Eigentums, in: Tietje, § 12; Sell, Global Economic Governance: Intellectual Property, in: Moschella/Weaver (Hrsg.), Handbook of Global Economic Governance, 2014, S. 70.
 
3
Allgemein dazu die Beiträge von Germain, The Historical Origins and Development of Global Financial Governance und Viola, The G-20 and Global Financial Regulation, in: Moschella/Weaver (Hrsg.), Handbook of Global Economic Governance, 2014, S. 97 und 115; Espósito/Li/Bohoslavsky (Hrsg.), Sovereign Financing and International Law – The UNCTAD Principles on Responsible Sovereign Lending and Borrowing, 2013; zu währungsrechtlichen Fragen aus der Perspektive des WTO-Rechts Hertogen, The Forgotten GATT Articles on Exchange Rates, und Chang, An Optimal Global Regime for Regulating Credit Rating Agencies in the Post-Financial Crisis Era, in: Baetens/Caiado, Frontiers of International Economic Law, S. 3 und 22; Footer, Righting Socio-Economic Wrongs in Times of Financial and Economic Crisis, in: Liber Amicorum for Petersmann, S. 527.
 
4
Vgl. Ehlers/Wolffgang/Schröder (Hrsg.), Rechtsfragen internationaler Investitionen, 2009; Reinisch, Internationales Investitionsschutzrecht, in: Tietje, § 8; Douglas/Pauwelyn/Vinuales (Hrsg.), The Foundations of International Investment Law, 2014; Bonnitcha, Substantive Protection under Investment Treaties, 2014; Miles, The Origins of International Investment Law, 2013; Salacuse, The Three Laws of International Investment, 2013; Nadakavukaren Schefer, International Investment Law, 2013; Baetens (Hrsg.), Investment Law within International Law, 2013; Brown/Miles (Hrsg.), Evolution in Investment Treaty Law and Arbitration, 2011.
 
5
Informationen verfügbar auf der Homepage der Europäischen Kommission unter http://​ec.​europa.​eu/​trade/​policy/​in-focus/​ttip/​index_​de.​htm (04.11.2014).
 
6
Informationen sowie der konsolidierte Text des Abkommens verfügbar auf der Homepage der Europäischen Kommission unter http://​ec.​europa.​eu/​trade/​policy/​in-focus/​ceta/​index_​de.​htm (10.11.2014); zum Entwicklungsprozess siehe Deblock/Rioux, International Journal 2010–11, 39.
 
7
Siehe nur ifo Schnelldienst 67 (2014) mit diversen Beiträgen zum Für und Wider des Investitionsschutzes im TTIP-Abkommen.
 
8
Askari/Forrer/Teegen/Yang, Economic Sanctions: Examining their Philosophy and Efficacy, 2003; Hufbauer/Schott/Elliott/Oegg, Economic Sanctions Reconsidered, 3. Aufl. 2007; Farrall, United Nations Sanctions and the Rule of Law, 2007; Kern, Economic Sanctions – Law and Public Policy, 2009; Gordon, Invisible War, 2010; Eriksson, Targeted Peace: Understanding UN and EU Targeted Sanctions, 2011; Taillard, Economics and Modern Warfare: the Invisible Fist of the Market, 2012; Werthes, Die Sanktionspolitik der Vereinten Nationen, 2013; Giumelli, The Success of Sanctions, 2013; Cameron (Hrsg.), EU Sanctions: Law and Policy Issues Concerning Restrictive Measures, 2013; Schneider/Terhechte, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 215 AEUV Rn. 1 ff. (Stand: 53. EL Mai 2014); Eriksson, Targeting Peace – Understanding UN and EU Targeted Sanctions, 2011; Oette, Die Vereinbarkeit der vom Sicherheitsrat nach Kapitel VII der UN-Charta verhängten Wirtschaftssanktionen mit den Menschenrechten und dem Humanitären Völkerrecht, 2003; Starck, Die Rechtmäßigkeit von UNO-Wirtschaftssanktionen in Anbetracht ihrer Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung, 2000.
 
9
Oeter, Welthandelsrecht im Spannungsfeld von Wirtschaft, Recht und Politik, in: Hilf/ders., § 1 Rn. 1; Reusch, Die Legitimation des WTO-Streitbeilegungsverfahrens, 2007, S. 27 ff.
 
10
Dazu nur Stiglitz, Globalization and its Discontents, 2002.
 
11
Eingehende Analyse bei Charnovitz, 14 JIEL (2011), 3; Charnovitz, JIEL 17 (2014), 607; Tietje, Begriff, Geschichte und Grundlagen des Internationalen Wirtschaftssystems und Wirtschaftsrechts, in: ders., § 1 Rn. 6 ff.; Dolzer, Wirtschaft und Kultur, in: Graf Vitzthum/Proelß (Hrsg.), Völkerrecht, 6. Aufl. 2013, Abschnitt 6 Rn. 10 f.
 
12
VerLoren van Thermaat, The Changing Structure of International Economic Law, 1981, S. 9.
 
13
Trachtman, University of Pennsylvania Journal of International Economic Law 17 (1996), 33.
 
14
Brand, University of Pennsylvania Journal of International Economic Law 17 (1996), 3 (4).
 
15
Doehring, Völkerrecht, 2. Aufl. 2004, § 25; Jackson/Davey/Sykes; Koch, Internationale Wirtschaftsbeziehungen.
 
16
Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 47.
 
17
Daillier/Forteau/Pellet, Droit International Public, 8. Aufl. 2009, S. 964 f.
 
18
Vgl. etwa Daillier/Forteau/Pellet, Droit International Public, 8. Aufl. 2009.
 
19
Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 77 ff. Freilich wurde auch schon im Mittelalter Fernhandel getrieben. Anschauliche Beispiele sind hier die quer durch Europa gehenden „Salzstraßen“ oder die asiatische „Seidenstraße“.
 
20
Insbesondere zur deutschen Kolonialgeschichte vgl. Steltzer, Die Deutschen und ihr Kolonialreich, 1984; Graudenz/Schindler, Die deutschen Kolonien, 3. Aufl. 1988; Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866–1918, Bd. 2, 3. Aufl. 1992, S. 286 ff., 450 ff. und 629 ff.; Winkler, Der lange Weg nach Westen, Bd. 1, 7. Aufl. 2010, S. 251 ff.
 
21
Fisch, Die europäische Expansion und das Völkerrecht, 1984, S. 37 ff.
 
22
Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 77.
 
23
Zum Völkerrecht der Antike und des Mittelalters vgl. etwa Ziegler, Völkerrechtsgeschichte, 2. Aufl. 2007, S. 10–116.
 
24
In Anlehnung an Grewe, Epochen der Völkerrechtsgeschichte, 2. Aufl. 1988, S. 163 ff., 323 ff., 499 ff.; Ziegler, Völkerrechtsgeschichte, 2. Aufl. 2007, S. 1175 ff., 142 ff., 169 ff.; Stadtmüller, Geschichte des Völkerrechts, 1951, S. 103 ff., 126 ff., 176 ff.
 
25
Nach der Bulle wurde eine Nord/Süd-Grenzlinie gezogen, die hundert spanische Meilen westlich der Azoren „vom arktischen zum antarktischen Pol“ verlief, dazu Pleticha (Hrsg.), Weltgeschichte, Bd. 7, 1996, S. 30 f.; Herdegen, Völkerrecht, 13. Aufl. 2014, § 2 Rn. 2. Die Bulle war die bedeutsamste Tat des spanischen Papstes Alexander VI., dessen Pontifikat ansonsten den „absoluten Tiefpunkt“ des Papsttums darstellt, vgl. Franzen, Kleine Kirchengeschichte, 26. Aufl. 2014, S. 240 ff.
 
26
Zu de Vitoria siehe nur Wright, Catholic Founders of Modern International Law, 1934, S. 13 ff.; Stadtmüller, Geschichte des Völkerrechts, 1951, S. 107–111.
 
27
Dazu etwa Soder, Franciso Suárez und das Völkerrecht, 1973, insbesondere S. 310 ff. zum Kolonialrecht und zur Rechtfertigung der spanischen Kolonisierung zwecks Verbreitung des Evangeliums. Eine Sammlung der bedeutsamsten Schriften Suárez in deutscher Sprache bietet de Vries (Hrsg.), Francisco Suárez, Ausgewählte Texte zum Völkerrecht, 1965.
 
28
Graf Vitzthum, Begriff, Geschichte und Rechtsquellen des Völkerrechts, in: ders./Proelß (Hrsg.), Völkerrecht, 6. Aufl. 2013, Abschnitt 1 Rn. 99.
 
29
Grotius, Mare Liberum Sive De Iure Quod Batavis Competit Ad Indicana Commercia, 1609. Eine von van Deman Magoffin übersetzte Version des Textes von 1633 ist unter dem Titel „The Freedom of the Seas or the Right which Belongs to the Dutch to Take Part in the East Indian Trade“, 1916 erschienen. Dazu auch Feenstra, Mare Liberum – Contexte Historique et Concepts Fondamentaux, in: Dufour/Haggenmacher/Toman (Hrsg.), Grotius et L’ordre Juridique International, 1985, S. 37 ff.; zu Grotius auch Vreeland, Hugo Grotius – The Father of the Modern Science of International Law, 1917.
 
30
Zum Einfluss der niederländischen Kolonialherrschaft auf die indonesische Wirtschaft vgl. Dick/Houben/Lindblad/Wie, The Emergence of a National Economy – An Economic History of Indonesia 1800–2000, 2002; zum Einfluss auf das indonesische Rechtssystem siehe Terhechte, RIW 2003, 532 (535).
 
31
Ziegler, Völkerrechtsgeschichte, 2. Aufl. 2007, S. 142.
 
32
Vgl. Ziegler, Völkerrechtsgeschichte, 2. Aufl. 2007, S. 169 f.
 
33
Dazu Göppert, Der Völkerbund, 1938, S. 1 ff.
 
34
Abgedruckt in 55 U.N.T.S. 194.
 
35
Zur Geschichte der europäischen (wirtschaftlichen) Integration vgl. nur Brunn, Die Europäische Einigung, 3. Aufl. 2009; Oppermann/Classen/Nettesheim, § 1; Nicolaysen I, S. 23 ff.
 
36
Abgedruckt in ILM 33 (1994), 1154 und ABl. EG 1994 L 336/11.
 
37
Abgedruckt in ILM 33 (1994), 1168 und ABl. EG 1994 L 336/190.
 
38
Basierend auf Ricardo, On the Principles of Political Economy and Taxation, 1817.
 
39
Nowrot, Steuerungssubjekte und -mechanismen im Internationalen Wirtschaftsrecht (einschließlich regionale Wirtschaftsintegration), in: Tietje, § 2 Rn. 30 ff.
 
40
Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, § 4 Rn. 10.
 
41
Siehe z. B. BVerfGE 117, 141; ausführlich zur Immunität von Staaten und Staatseigentum im Völkerrecht O’Keefe/Tams (Hrsg.), The United Nations Convention on Jurisdictional Immunities of States and Their Property, 2013.
 
42
Siehe dazu nur Oeter, Welthandelsrecht im Spannungsfeld von Wirtschaft, Recht und Politik, in: Hilf/ders., § 1 Rn. 54 ff.; Krajewski, Verfassungsperspektiven und Legitimation des Rechts der Welthandelsorganisation (WTO), 2001, insbesondere S. 120 ff.; Howse/Nicolaidis, Governance 16 (2003), 73.
 
43
Abgedruckt in ILM 33 (1994), 1144 und ABl. EG 1994 L 336/3.
 
44
Zur WTO und zum WTO-Recht vgl. auch Lee, World Trade Regulation – International Trade under the WTO Mechanism, 2012; Beise, Die Welthandelsorganisation, 2001; Heselhaus, JA 1999, 76; Hilf/Oeter; Jackson, World Trade Organization, 1998; Krueger (Hrsg.), The WTO as an International Organization, 1998; Matsushita/Schoenbaum/Mavroidis, The World Trade Organization, 2. Aufl. 2006; Prieß/Berrisch; Senti, WTO – System und Funktionsweise der Welthandelsordnung, 2000; Stoll/Schorkopf; Wolfrum/Stoll.
 
45
Siehe dazu Neugärtner, GATT 1947, in: Hilf/Oeter, § 3 Rn. 26 ff.; Wolfrum/Stoll, Rn. 14; allgemein zum GATT auch Benedek, Die Rechtsordnung des GATT aus völkerrechtlicher Sicht, 1990; Jackson, Restructuring the GATT System, 1990.
 
46
Wolfrum/Stoll, Rn. 51.
 
47
Abgedruckt in ILM 33 (1994), 1197 und ABl. EG 1994 L 336/213.
 
48
Abgedruckt in ILM 33 (1994), 1226 und ABl. EG 1994 L 336/234.
 
49
Abgedruckt in 1915 U.N.T.S. 103 und ABl. EG 1994 L 336/273, geändertes Abkommen vom 02.04.2012, abgedruckt in ABl. EU 2014 L 68/2; dazu ausführlich Kunnert, WTO-Vergaberecht, 1998; Bungenberg, Vergaberecht im Wettbewerb der Systeme, 2008; ders., Vergaberecht als Vorbild des Internationalen Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts, in: Terhechte (Hrsg.), Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht, 2009, § 89 Rn. 12 ff.; Arrowsmith/Anderson (Hrsg.), The WTO Regime on Government Procurement: Challenge and Reform , 2011.
 
50
Siehe auch Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 11.
 
51
Jones, The Doha Blues, 2010; siehe zum Scheitern von Cancún Kerremans, EFAR 9 (2004), 363.
 
52
Zur Problematik der Landwirtschaftsbeihilfen und Exportsubventionen vgl. Tietje, Die institutionelle Ordnung der WTO, in: Prieß/Berrisch, A.III. Rn. 17 ff.; McMahon, The WTO Agreement on Agriculture, 2006, S. 89 ff.; Meléndez-Ortiz/Bellmann/Hepburn (Hrsg.), Agricultural Subsidies in the WTO Green Box, 2009.
 
53
Hilf, WTO: Organisationsstruktur und Verfahren, in: ders./Oeter, § 6 Rn. 8; Tietje, WTO und Recht des Weltwarenhandels, in: ders., § 3 Rn. 24.
 
54
Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 30 Rn. 12.
 
55
Dazu Beise, Die Welthandelsorganisation, 2001, S. 199 ff.; Matsushita/Schoenbaum/Mavroidis, The World Trade Organization, 2. Aufl. 2006, S. 12.
 
56
Siehe ausführlich zur Beschlussfassung in der WTO Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 193 ff.; siehe auch Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 14.
 
57
Vgl. zu den Besonderheiten, die für die EG gelten, Hilpold, Die EU im GATT/WTO-System, 3. Aufl. 2009, S. 123 ff.; Beise, Die Welthandelsorganisation, 2001.
 
58
Dazu Ohlhoff, Streitbeilegung in der WTO, in: Prieß/Berrisch, C.I.2.; Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 250 ff.; Folsom/Gordon/Spanogle, International Trade and Investment, 2. Aufl. 2000, S. 79 ff., Stoll/Schorkopf, Rn. 416 ff.
 
59
Vgl. dazu auch Hilf, Allgemeine Prinzipien in der welthandelsrechtlichen Streitbeilegung – Die WTO auf dem Weg zu einer Rechtsgemeinschaft?, in: Hatje (Hrsg.), Das Binnenmarktrecht als Daueraufgabe, 2002, S. 173; siehe auch Terhechte, JuS 2004, 959 (961); für die Ebene des EG-Rechts vgl. Terhechte, Die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europäischen Wettbewerbsrechts, 2004, S. 21 ff.
 
60
Hierzu Marceau, Consultations and the Panel Process in the WTO Dispute Settlement System, in: Yerxa/Wilson (Hrsg.), Key Issues in WTO Dispute Settlement, 2005, S. 29 (31 f.); Schorkopf, in: Wolfrum/Stoll/Kaiser (Hrsg.), WTO – Institutions and Dispute Settlement, 2006, Art. 4 DSU Rn. 1 ff.
 
61
Zu den formalen Anforderungen an diesen Antrag vgl. Mavroidis, in: Wolfrum/Stoll/Kaiser (Hrsg.), WTO – Institutions and Dispute Settlement, 2006, Art. 6 DSU Rn. 1 ff.; Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 280.
 
62
Die Umkehrung des Konsensprinzips darf als ein wesentlicher Schritt in der Entwicklung des Internationalen Wirtschaftsrechts angesehen werden, der den Streitbeilegungsmechanismus im Rahmen der WTO weitgehend unabhängig von politischen Einflussnahmen macht, dazu Jackson, Designing and Implementing Effective Dispute Settlement Procedures, in: Krueger (Hrsg.), The WTO as an International Organization, 1998, S. 161 (162); Beise, Die Welthandelsorganisation, 2001, S. 220 f.
 
63
Ohlhoff, Streitbeilegung in der WTO, in: Prieß/Berrisch, C.I.2. Rn. 105; Oesch, Standards of Review in WTO Dispute Resolution, 2003, S. 21 f.
 
64
Zum Ganzen Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 309.
 
65
Vgl. WTO Annual Report 2014, S. 82.
 
66
WTO World Trade Report 2011, S. 124.
 
67
Canada – Certain Measures Affecting the Renewable Energy Generation Sector, WT/DS412 (24.05.2013); European Communities – Measures Prohibiting the Importation and Marketing of Seal Products, WT/DS401 (18.06.2014).
 
68
United States – Measures Affecting the Production and Sale of Clove Cigarettes, WT/DS406 (24.04.2012); United States – Import Prohibition of Certain Shrimp and Shrimp Products, WT/DS58 (06.11.1998); European Communities – Measures Concerning Meat and Meat Products (Hormones), WT/DS26 (13.02.1998).
 
69
Siehe insgesamt zur Aussetzung von Zugeständnissen in der WTO Sacerdoti, The Nature of WTO Arbitrations on Retaliation, und Pauwelyn, The Calculation and Design of Trade Retaliation in Context: What is the Goal of Suspending WTO Obligations?, in: Bown/Pauwelyn (Hrsg.), The Law, Economics and Politics of Retaliation in WTO Dispute Settlement, 2010, S. 23 und 34.
 
70
Stoll/Schorkopf, Rn. 502; Renouf, A Brief Introduction to Countermeasures in the WTO Dispute Settlement System, in: Yerxa/Wilson (Hrsg.), Key Issues in WTO Dispute Settlement, 2005, S. 110.
 
71
Vgl. Art. I IWF-Statut; Welfens, Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 1995, S. 309 ff.; Södersten/Reed, International Economics, 3. Aufl. 1994, S. 659 ff.; Samuelson/Nordhaus, Volkswirtschaftslehre, 4. Aufl. 2010, S. 803 ff.
 
72
Im Internet unter www.​imf.​org (07.11.2014).
 
73
Im Internet unter www.​worldbank.​org (07.11.2014).
 
74
Vgl. das Übereinkommen über den Internationalen Währungsfonds, abgedruckt in 726 U.N.T.S. 266 sowie Bek. v. 03.05.1978, BGBl. II, S. 838 und das Abkommen über die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Weltbank), abgedruckt in 2 U.N.T.S. 39 sowie Bek. v. 16.09.1992, BGBl. II, S. 1134; dazu etwa Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, § 20 Rn. 6 ff.; Doehring, Völkerrecht, 2. Aufl. 2004, Rn. 1223 f.; Malanczuk, Akenhurst’s Modern Introduction to International Law, 7. Aufl. 1997, S. 225 ff.
 
75
Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 727.
 
76
Södersten/Reed, International Economics, 3. Aufl. 1994, S. 662.
 
77
Terhechte, JuS 2004, 959 (961); ausführlich dazu Giovanoli, A New Architecture for the Global Financial Market, in: ders. (Hrsg.), International Monetary Law, 2000, S. 3; Willms, Internationale Währungspolitik, 3. Aufl. 2008, S. 146 ff.; Södersten/Reed, International Economics, 3. Aufl. 1994, S. 668; Folsom/Gordon/Spanogle/Van Alstine, International Trade and Economic Relations in a Nutshell, 5. Aufl. 2009, S. 84 ff.
 
78
Terhechte, JuS 2004, 959 (961); Folsom/Gordon/Spanogle/Van Alstine, International Trade and Economic Relations in a Nutshell, 5. Aufl. 2009, S. 85.
 
79
Siehe dazu z. B. Bergthaler/Giddings, Recent Quota and Governance Reforms at the International Monetary Fund, in: Herrmann/Krajewski/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 2013, 2013, S. 371.
 
81
Terhechte, JuS 2004, 959 (962).
 
82
Vgl. dazu Stiglitz, Globalization and its Discontents, 2002, S. 195 ff. und von Weizsäcker, Logik der Globalisierung, 3. Aufl. 2003, S. 132 ff. mit zahlreichen Beispielen; siehe auch Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, § 26 Rn. 15 f.; Bergthaler/Bossu, Recent Legal Developments in the International Monetary Fund, in: Herrmann/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 2010, 2010, S. 391.
 
83
Im Internet unter www.​un.​org (07.11.2014).
 
84
Abgedruckt in BGBl. II 1973, S. 430.
 
85
Siehe dazu www.​unsystem.​org (07.11.2014).
 
86
Die Rechtsgrundlage für die Schaffung der UNCTAD ist nicht letztverbindlich festzumachen, dazu Marxen, UNCTAD – Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (Welthandels- und Entwicklungskonferenz), in: Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl. 1991, Kap. 121 Rn. 3.
 
87
Dazu etwa Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl. 1991.
 
88
Vgl. Resolution der Generalversammlung der UNO Nr. 2205 (XXI) v. 17.12.1966.
 
89
Wolfrum, in: Simma (Hrsg.), Charta der Vereinten Nationen, 1991, Art. 55 (a, b) Rn. 30; Käde, in: Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl. 1991, Kap. 120 Rn. 2 ff.
 
90
Käde, UNCITRAL – Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht, in: Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl. 1991, Kap. 120 Rn. 9.
 
91
Dazu Witz/Salger/Lorenz, International Einheitliches Kaufrecht, 2. Aufl. 2014, S. 23 ff.
 
92
Käde, UNCITRAL – Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht, in: Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl. 1991, Kap. 120 Rn. 11 ff.
 
93
Resolution der Generalversammlung der UNO Nr. 57/20 v. 19.11.2002.
 
94
Zu den Einzelheiten vgl. die Gründungsresolution der Generalversammlung der UNO von UNCITRAL Nr. 2205 (XXI) v. 17.12.1966 und Käde, UNCITRAL – Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht, in: Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl. 1991, Kap. 120 Rn. 6 ff.
 
95
UNCTAD wurde mit der Resolution der Generalversammlung der UNO Nr. 1995 (XIX) v. 30.12.1964 ins Leben gerufen, im Internet unter www.​unctad.​org (07.11.2014).
 
96
Marxen, UNCTAD – Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (Welthandels- und Entwicklungskonferenz), in: Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl. 1991, Kap. 121 Rn. 1.
 
97
Marxen, UNCTAD – Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (Welthandels- und Entwicklungskonferenz), in: Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl. 1991, Kap. 121 Rn. 16.
 
98
UNCTAD, A Guide to UNCTAD Technical Cooperation, unctad/dom/2009/2/Rev.1 (2012), S. 4.
 
99
Zu den Einzelheiten vgl. Marxen, UNCTAD – Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (Welthandels- und Entwicklungskonferenz), in: Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl. 1991, Kap. 121 Rn. 16.
 
100
Terhechte, JuS 2004, 959 (962).
 
101
Zur OECD Reindl, EnzEuR I, § 33; Schiavone, International Organizations, 7. Aufl. 2008, S. 223 ff.; Hahn/Weber, Die OECD – Die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit, 1976; weitere Informationen sind auf der Homepage der OECD unter www.​oecd.​org (07.11.2014) erhältlich.
 
102
Convention on the Organisation for Economic Co-operation and Development, abgedruckt in 888 U.N.T.S. 181.
 
103
Hahn, OECD, in: Seidl-Hohenveldern (Hrsg.), Lexikon des Rechts/Völkerrecht, 3. Aufl. 2001, S. 301.
 
104
Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, § 4 Rn. 31.
 
105
Etwa die PISA-Studien oder Studien zur Einkommensverteilung.
 
106
Hahn, OECD, in: Seidl-Hohenveldern (Hrsg.), Lexikon des Rechts/Völkerrecht, 3. Aufl. 2001, S. 301.
 
107
Siehe zum Vertrag von Lissabon Craig, The Lisbon Treaty – Law, Politics, and Treaty Reform , 2010; Hummer/Obwexer (Hrsg.), Der Vertrag von Lissabon, 2009.
 
108
EuGH, Rs. C-6/64, Slg. 1964, 1251 (1270) – Costa/E.N.E.L.
 
109
EuGH, Rs. C-26/62, Slg. 1963, 1 (25) – van Gend & Loos.
 
110
EuGH, Rs. C-6/64, Slg. 1964, 1251 (1270) – Costa/E.N.E.L.
 
111
Nicolaysen I, S. 29 ff.
 
112
ABl. EU 2012 C 327/1.
 
113
Nicolaysen I, S. 38; umfassend zur EAG Grunwald, Das Energierecht der Europäischen Gemeinschaften, 2003.
 
114
EuGH, Rs. 15/81, Slg. 1982, 1409, Rn. 33 – Gaston Schul.
 
115
Zu den Grundfreiheiten vgl. etwa Kingreen, in: von Bogdandy/Bast, S. 705; Ehlers.
 
116
Zum europäischen Wettbewerbsrecht Frenz, Europarecht, 2011, Rn. 335 ff.; Schröter/Jakob/Klotz/Mederer (Hrsg.), Europäisches Wettbewerbsrecht, 2. Aufl. 2014; zum Beihilfenrecht Frenz, Europarecht, 2011, Rn. 413 ff.; Birnstiel/Bungenberg/Heinrich.
 
117
Siehe Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 58; Terhechte, JuS 2004, 959 (963).
 
118
Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 59; Terhechte, JuS 2004, 959 (963); dazu auch Hatje (Hrsg.), Das Binnenmarktrecht als Daueraufgabe, 2002; Becker, in: Schwarze/Becker/Hatje/Schoo, Art. 3 EUV Rn. 15; Häde, in: Calliess/Ruffert, Art. 120 AEUV Rn. 2.
 
119
Dazu von Bogdandy, in: ders./Bast, S. 13 (36 ff.); siehe auch Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 60.
 
120
Die unzureichende demokratische Legitimation auf europäischer Ebene wird bis heute oft kritisiert, vgl. Lübbe-Wolff, VVDStRL 60 (2001), 246.
 
121
Diese Bezeichnung des Rats ist nicht ganz unproblematisch, vgl. Hix, in: Schwarze/Becker/Hatje/Schoo, Art. 16 EUV Rn. 2 m. w. N.
 
122
Dazu Müller-Graff, Die Verdichtung des Binnenmarktrechts zwischen Handlungsfreiheiten und Sozialgestaltung, in: Hatje (Hrsg.), Das Binnenmarktrecht als Daueraufgabe, 2002, S. 7.
 
123
Assoziierte Mitglieder sind Chile, Kolumbien, Peru, Ecuador, Guyana und Suriname.
 
124
Abgedruckt in ILM 30 (1991), 1034.
 
125
Abgedruckt in ILM 34 (1995), 1244; die Gründungsverträge und wichtigsten Rechtsakte des Mercosur sind in deutscher Übersetzung abgedruckt bei Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (Hrsg.), Rechtsquellen des MERCOSUR, 2000; vgl. auch Salomao Filho/Samtleben, WM 1992, 1345 und 1385; Samtleben, WM 1996, 1997; Martins, RIW 1999, 851; Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, § 9 Rn. 33 ff.; Wehner, Der MERCOSUR, 1999; Schiavone, International Organizations, 7. Aufl. 2008, S. 243 ff.; Ramos da Silva, Rechtsangleichung im MERCOSUL, 2002. Im Internet unter http://​www.​mercosur.​int/​ (07.11.2014) zu erreichen.
 
126
Terhechte, JuS 2004, 959 (964); weiterführend dazu auch Samtleben, WM 1996, 1997.
 
127
Zum Vergleich von Mercosur und EG vgl. etwa Wehner, Der MERCOSUR, 1999, S. 111 ff.; Loschky, Mercosur und EU, 1998.
 
128
Trotz der Bezeichnung als „Protokoll“ handelt es sich hierbei um konstitutives Primärrecht des Mercosur, vgl. Wehner, Der MERCOSUR, 1999, S. 78 f.
 
129
Samtleben, WM 1996, 1997 (2002 f.).
 
130
Wehner, Der MERCOSUR, 1999, S. 99.
 
131
Abgedruckt in ILM 42 (2003), 2.
 
132
Dazu Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, § 12 Rn. 38; Wehner, Der MERCOSUR, 1999, S. 98 ff.
 
133
Text abgedruckt in ILM 32 (1993), 289; dazu Sagasser/Kau, RIW 1993, 573; Meub, EuZW 1993, 532; Folsom/Gordon/Spanogle, International Trade and Investment, 2. Aufl. 2000, S. 345 ff.; Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, § 12 Rn. 27 ff.; Schiavone, International Organizations, 7. Aufl. 2008, S. 253 ff. Im Internet unter www.​nafta-sec-alena.​org (07.11.2014) zu erreichen.
 
135
Abgedruckt in ILM 27 (1988), 281; dazu Folsom/Gordon/Spanogle, International Trade and Investment, 2. Aufl. 2000, S. 346–360; Weber, RIW 1990, 975.
 
136
Folsom/Gordon/Spanogle, International Trade and Investment, 2. Aufl. 2000, S. 360.
 
137
Im Jahre 2013 Kanada i. H. v. 300,3 Mrd. US$, Mexiko mit 226,6 Mrd. US$, siehe http://​www.​ustr.​gov/​trade-agreements/​free-trade-agreements/​north-american-free-trade-agreement-nafta (04.11.2014).
 
138
Folsom/Gordon/Spanogle, International Trade and Investment, 2. Aufl. 2000, S. 384 ff.; vgl. auch Müller, Die Lösung von Streitigkeiten in der NAFTA insbesondere durch Schiedsverfahren, 1999 m. w. N.
 
139
Dazu Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, § 12 Rn. 31.
 
140
Aktuelle Informationen unter www.​nafta-sec-alena.​org (07.11.2014).
 
141
Weitere Informationen im Internet unter www.​ftaa-alca.​org (07.11.2014); siehe außerdem Verkündung auf dem Summit of the Americas 1994 zum FTAA in ILM 34 (1995), 808 (811 f., 821 f.).
 
142
Siehe zum FTAA Moreira Formiga, Free Trade Area of the Americas (FTAA), MPEPIL (1/2010).
 
143
Abgedruckt in ILM 6 (1967), 1233; außerdem im Internet unter http://​www.​asean.​org (07.11.2014) zu finden; dazu auch Schiavone, International Organizations, 7. Aufl. 2008, S. 49 ff.
 
144
Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, § 12 Rn. 41.
 
145
Derzeit sind folgende Staaten Mitglied des ASEAN: Indonesien (1967), Singapur (1967), Malaysia (1967), Thailand (1967), Philippinien (1967), Brunei Darussalam (1984), Vietnam (1995), Myanmar (1997), Laos (1999) und Kambodscha (1999).
 
146
Malanczuk, Association of South-East Asian Nations (ASEAN), MPEPIL (5/2011), Rn. 20.
 
147
Terhechte, JuS 2004, 959 (965).
 
148
Vgl. zum ASEAN auch Pfeifer, Die ASEAN im Wandel, 2011; Fukase/Martin, The Case of ASEAN, 2001; Sin, Die ASEAN und die EU: eine vergleichende Analyse der regionalen Integrationsprozesse, 2000; Wu, The ASEAN Economic Community Under the ASEAN Charter, Its External Economic Relations and Dispute Settlement Mechanism, in: Herrmann/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 2010, 2010, S. 331.
 
149
Im Internet unter http://​www.​apec.​org (07.11.2014) zu erreichen; zur APEC auch Schiavone, International Organizations, 7. Aufl. 2008, S. 44 ff.
 
150
Abgedruckt in ILM 34 (1995), 758.
 
151
Abgedruckt in ILM 35 (1996), 1111.
 
152
Vgl. APEC Economic Leaders Declaration of Common Resolve, Bogor, Indonesia, 15.11.1994, § 9; abgedruckt bei O’Connor, Encyclopedia of the Global Economy, 2006, S. 76.
 
154
Grote, Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC), MPEPIL (6/2009), Rn. 13; Bergsten/Noland/Schott, ADBI Working Paper Series Nr. 336 (2011).
 
155
Sog. Handelshemmnisverordnung, VO (EG) Nr. 3286/94 des Rates vom 22.12.1994 zur Festlegung der Verfahren der Gemeinschaft im Bereich der gemeinsamen Handelspolitik zur Ausübung der Rechte der Gemeinschaft nach internationalen Handelsregeln, insbesondere den im Rahmen der Welthandelsorganisation vereinbarten Regeln, ABl. EG L 349/71, geändert durch VO (EG) Nr. 356/95 des Rates vom 20.02.1995, ABl. EG L 41/3.
 
156
Dazu Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, § 13 Rn. 13 ff.
 
157
Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, § 4 Rn. 63 ff.; vgl. allgemein zu dieser Problematik Behrens, Die private Durchsetzung von WTO-Recht, in: Nowak/Cremer (Hrsg.), Individualrechtsschutz in der EG und der WTO, 2002, S. 201.
 
158
Nowrot, Steuerungssubjekte und -mechanismen im Internationalen Wirtschaftsrecht (einschließlich regionale Wirtschaftsintegration), in: Tietje, § 2 Rn. 3.
 
159
Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 373.
 
160
Abgedruckt in 1868 U.N.T.S. 120 und ABl. EG 1994 L 336/86.
 
161
Samtleben, WM 1996, 1997.
 
162
Sagasser/Kau, RIW 1993, 573.
 
163
Art. I GATT.
 
164
Art. XI GATT.
 
165
Siehe Rn. 40 ff.; siehe dazu auch Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 24.
 
166
Insgesamt hierzu Wolfrum/Stoll/Koebele (Hrsg.), WTO – Trade Remedies, 2008.
 
167
Siehe nur Lee, World Trade Regulation – International Trade under the WTO Mechanism, 2012, S. 36 ff.; Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 378 ff.
 
168
Siehe nur Lee, World Trade Regulation – International Trade under the WTO Mechanism, 2012, S. 18 ff.; Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 509 ff.
 
169
Vgl. Bender, GATT 1994, in: Hilf/Oeter, § 10 Rn. 16 ff.
 
170
Wolfrum, in: ders./Stoll/Seibert-Fohr (Hrsg.), WTO – Technical Barriers and SPS Measures, 2007, Art. XI Rn. 3; Bender, GATT 1994, in: Hilf/Oeter, § 10 Rn. 17.
 
171
Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 25.
 
172
Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 26.
 
173
Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 26; Bender, GATT 1994, in: Hilf/Oeter, § 10 Rn. 22.
 
174
WTO-Streitigkeit Japan – Taxes on Alcoholic Beverages, WT/DS8/AB/R (01.11.1996), S. 21; siehe außerdem ausführlich zur Gleichartigkeit Choi, ‘Like Products’ in International Trade Law, 2003.
 
175
Eine beinahe identische Norm findet sich mit Art. XIV GATS.
 
176
Ausführlich zu Art. XX GATT Tietje, WTO und Recht des Weltwarenhandels, in: ders., § 3 Rn. 88 ff.
 
177
Vgl. Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 27; ausführlich dazu Bender, GATT 1994, in: Hilf/Oeter, § 10 Rn. 23.
 
178
Zu den Voraussetzungen siehe Horlick/Dubeck, in: Wolfrum/Stoll/Hestermeyer (Hrsg.), WTO – Trade in Goods, 2010, Art. XII Rn. 15 ff.; ausführlich zu Zahlungsbilanzen allgemein und in GATT und GATS Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 735 ff.
 
179
Dazu Prieß/Pitschas, Das Übereinkommen über die Landwirtschaft, in: Prieß/Berrisch, B.I.2. Rn. 1 ff.
 
180
Abgedruckt in 1867 U.N.T.S. 410 und ABl. EG 1994 L 336/22.
 
181
Dazu ausführlich Schick, Das Abkommen über technische Handelshemmnisse im Recht der WTO, 2004; Matsushita/Schoenbaum/Mavroidis, The World Trade Organization, 2. Aufl. 2006, S. 483 ff.; vgl. die Kommentierungen in Wolfrum/Stoll/Seibert-Fohr (Hrsg.), WTO – Technical Barriers and SPS Measures, 2007, S. 167–364; Cottier/Oesch, International Trade Regulation, 2005, S. 750 ff.
 
182
Abgedruckt in 1867 U.N.T.S. 493 und ABl. EG 1994 L 336/40.
 
183
Ausführlich zum SPS Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 544 ff.; Scott, The WTO Agreement on Sanitary and Phytosanitary Measures, 2007; Kamann, Das Übereinkommen über die Anwendung gesundheitspolizeilicher und pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen, in: Prieß/Berrisch, B.I.3. Rn. 1 ff.; Matsushita/Schoenbaum/Mavroidis, The World Trade Organization, 2. Aufl. 2006, S. 502 ff.; vgl. die Kommentierungen in Wolfrum/Stoll/Seibert-Fohr (Hrsg.), WTO – Technical Barriers and SPS Measures, 2007, S. 365–549; Cottier/Oesch, International Trade Regulation, 2005, S. 779 ff.
 
184
Abgedruckt in 1868 U.N.T.S. 186 und ABl. EG 1994 L 336/100.
 
185
Lowenfeld, Columbia Journal of Transnational Law 42 (2003), 123 (124).
 
186
Michaelis/Salomon, Handelsbezogene Investitionsmaßnahmen (TRIMs), in: Hilf/Oeter, § 15 Rn. 23.
 
187
Siehe dazu WTO-Streitigkeit Canada – Certain Measures Affecting the Renewable Energy Generation Sector, WT/DS412 (24.05.2013); ausführlich zum TRIMs Michaelis/Salomon, Handelsbezogene Investitionsmaßnahmen (TRIMs), in: Hilf/Oeter, § 15; Sidhu, ZEuS 2004, 335; Cottier/Oesch, International Trade Regulation, 2005, S. 975 ff.; Matsushita/Schoenbaum/Mavroidis, The World Trade Organization, 2. Aufl. 2006, S. 838 ff.
 
188
Abgedruckt in 1868 U.N.T.S. 201 und ABl. EG 1994 L 336/103.
 
189
Siehe zur Entstehungsgeschichte Bender/Michaelis, Dumping, in: Hilf/Oeter, § 12 Rn. 8 ff.; Vermulst, The WTO Anti-Dumping Agreement, 2005, S. 2 f.
 
190
Siehe hierzu ausführlich Bender/Michaelis, Dumping, in: Hilf/Oeter, § 12 Rn. 14 ff.; Vermulst, The WTO Anti-Dumping Agreement, 2005; vgl. die Kommentierungen in Wolfrum/Stoll/Koebele (Hrsg.), WTO – Trade Remedies, 2008, S. 1–251.
 
191
Abgedruckt in 1869 U.N.T.S. 14 und ABl. EG 1994 L 336/156.
 
192
Vgl dazu Senti, WTO – System und Funktionsweise der Welthandelsordnung, 2000, Rn. 840 ff.; Grawe, Der Begriff der Subventionen im WTO-Übereinkommen über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen, 2002; Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 683 ff.
 
193
Ausführlich dazu Ehlers/Wolffgang/Schröder (Hrsg.), Subventionen im WTO- und EG-Recht, 2007; Horlick, JWT (2013), 447; Luengo Hernandez de Madrid, Regulation of Subsidies and State Aids in WTO and EC Law, 2007, S. 35 ff.
 
194
Siehe dazu Adamantopoulos, in: Wolfrum/Stoll/Koebele (Hrsg.), WTO – Trade Remedies, 2008, Art. 1 SCMA Rn. 6 ff.; Matsushita/Schoenbaum/Mavroidis, The World Trade Organization, 2. Aufl. 2006, S. 336 ff.
 
195
Vgl. zum Antisubventionsrecht der EU Herrmann, in: Terhechte, § 30 Rn. 31 f.
 
196
Ausführlich zum AoA Matsushita/Schoenbaum/Mavroidis, The World Trade Organization, 2. Aufl. 2006, S. 295 ff.; McMahon, The WTO Agreement on Agriculture, 2006.
 
197
Abgedruckt in 1868 U.N.T.S. 397 und ABl. EG L 336/144.
 
198
Ausführlich zum RO Hirsch, in: Wolfrum/Stoll/Hestermeyer (Hrsg.), WTO – Trade in Goods, 2010, S. 1101–1154.
 
199
Vgl. Augier/Gasiorek/Tong, Economic Policy 20 (2005), 567.
 
200
Allgemein zu den Ursprungsregeln Inama, Rules of Origin in International Trade, 2009; Puth/Stranz, Zölle und allgemeine Fragen des Marktzugangs, in: Hilf/Oeter, § 11 Rn. 48 ff.; Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 424 ff.
 
201
Siehe dazu Bhagwati, Law and Policy in International Business 27 (1996), 865.
 
202
Mathis, Regional Trade Agreements in the GATT/WTO: GATT Article XXIV and the Internal Trade Requirement, 2001, S. 181 ff.
 
203
Vgl. die Beiträge in Steger (Hrsg.), Redesigning the World Trade Organization for the Twenty-first Century, 2010, Teil VI; Senti, Regional Trade Agreements in the World Trade Order, in: Herrmann/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 2010, 2010, S. 227; Bartels/Ortino (Hrsg.), Regional Trade Agreements and the WTO Legal System, 2006; Schaefer, JIEL 10 (2007), 585; Picker, University of Pennsylvania Journal of International Economic Law 26 (2005), 267; Crawford/Laird, The North American Journal of Economics and Finance 12 (2001), 193.
 
204
Sutherland/Bhagwati/Botchwey/FitzGerald/Hamada/Jackson/Lafer/de Montbrial, The Future of the WTO, 2004, Abs. 60; Cottier, JIEL 8 (2005), 595.
 
205
Siehe dazu ausführlich Michaelis, Dienstleistungshandel (GATS), in: Hilf/Oeter, § 20; Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 810 ff.; Weiss, CMLRev 32 (1995), 1177; siehe außerdem Krajewski, Services Trade Liberalisation and Regulation: New Developments and Old Problems, in: Herrmann/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 2010, 2010, S. 153.
 
206
Michaelis, Dienstleistungshandel (GATS), in: Hilf/Oeter, § 20 Rn. 32.
 
207
Ausführlich dazu Hernekamp, Ausgewählte Dienstleistungssektoren, in: Hilf/Oeter, § 21; Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 898 ff.
 
208
Siehe dazu Götting, Internationaler Schutz des geistigen Eigentums, in: Tietje, § 12 Rn. 6 ff.
 
209
Siehe ausführlich zum geistigen Eigentumsschutz in der WTO Wolfrum/Stoll/Arend (Hrsg.), WTO – Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights, 2009; Correa (Hrsg.), Research Handbook on the Protection of Intellectual Property Under WTO Rules, 2010; Cottier (Hrsg.), Trade and Intellectual Property Protection in WTO Law, 2007.
 
210
BGH, NJW 1999, 1953 (1958).
 
211
Johannsen, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht 87 (2009), S. 8.
 
212
Convention Establishing the World Intellectual Property Organization, abgedruckt in 828 U.N.T.S. 3; im Internet unter www.​wipo.​int (07.11.2014); siehe auch Niemann, Geistiges Eigentum in konkurrierenden völkerrechtlichen Vertragsordnungen: Das Verhältnis zwischen WIPO und WTO/TRIPS, 2008.
 
213
Paris Convention for the Protection of Industrial Property, as last revised at the Stockholm Revision Conference, 14.07.1967, abgedruckt in 828 U.N.T.S. 303.
 
214
Berne Convention for the Protection of Literary and Artistic Works, 09.09.1886, in der überarbeiteten Fassung von Stockholm, 14.07.1967, abgedruckt in 828 U.N.T.S. 222 und Berne Convention for the Protection of Literary and Artistic Works, 09.09.1886, in der überarbeiteten Fassung von Paris, 24.07.1971, abgedruckt in 1161 U.N.T.S. 30.
 
215
Siehe dazu Terhechte, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 262 AEUV Rn. 6 (Stand: 53. EL Mai 2014).
 
216
Vgl. Doane, American University Journal of International Law and Policy 9 (1993), 465 (477 ff.); ausführlich zum TRIPS Taubman/Wager/Watal (Hrsg.), A Handbook on the WTO TRIPS Agreement, 2013.
 
217
Vgl. Art. 7 TRIPS; dazu auch Terhechte, JuS 2004, 1054 (1056); siehe zu der Problematik Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 966 f., 1106; Reichmann, The Journal of Law, Medicine and Ethics 37 (2009), 247; Matsushita/Schoenbaum/Mavroidis, The World Trade Organization, 2. Aufl. 2006, S. 719 f.
 
218
Götting, Internationaler Schutz des geistigen Eigentums, in: Tietje, § 12 Rn. 64, 72 und 77.
 
219
Thiele, Das Mandat der EZB und die Krise des Euro, 2013; Straubhaar/Vöpel, ifo Schnelldienst 65 (2012), 4; Kuhn, Wirtschaftsdienst 91 (2011), 347.
 
220
Thiele, Finanzaufsicht – Der Staat und die Finanzmärkte, 2014; Crawford Lichtenstein, Reflections on the Intellectual History of the International Regulation of Monetary Affairs, und Manger-Nestler, Interaction for Monetary and Financial Stability: Central Banks as Main Actors in the Global Financial System, in: Herrmann/Krajewski/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 2014, 2014, S. 3 und 33; Zimmermann, A Contemporary Concept of Monetary Sovereignty, 2013; Herrmann, Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte, 2010; Ohler, International Regulation and Supervision of Financial Markets After the Crisis, in: Herrmann/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 2010, 2010, S. 3.
 
221
Posner/Sykes, Economic Foundations of International Law, 2013, S. 313 ff.; Schlemmer-Schulte, Internationales Währungs- und Finanzrecht, in: Tietje, § 9 Rn. 29.
 
222
Siehe Schwarze, Europäisches Wirtschaftsrecht – Grundlagen, Gestaltungsformen, Grenzen, 2007, S. 205 ff.; Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, § 25 Rn. 1 ff.
 
223
Siehe dazu Schill, The Multilateralization of International Investment Law, 2009, S. 3 ff.
 
224
Hofmann/Tsolakidis, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 8 Rn. 1.
 
225
Eingehend dazu etwa Dolzer/Schreuer, Principles of International Investment Law, 2. Aufl. 2012; Muchlinski/Ortino/Schreuer (Hrsg.), The Oxford Handbook of International Investment Law, 2008; Reinisch, Internationales Investitionsschutzrecht, in: Tietje, § 8; siehe auch von Arnauld, Völkerrecht, 2. Aufl. 2014, Rn. 963 ff.; Bungenberg/Titi, Developments in International Investment Law, in: Herrmann/Krajewski/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 2013, 2013, S. 441.
 
226
Siehe Projekt der UNCTAD International Investment Agreement Navigator unter http://​investmentpolicy​hub.​unctad.​org/​IIA (28.10.2014).
 
227
Schmitt, Die Kompetenzen der Europäischen Union für ausländische Investitionen in und aus Drittstaaten, 2013; Tietje, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht 8 (2009), 13; kritisch Bungenberg, The Division of Competences Between the EU and Its Member States in the Area of Investment Politics, sowie Reinisch, The Division of Powers Between the EU and Its Member States “After Lisbon”, in: Bungenberg/Griebel/Hindelang (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law – Special Issue: International Investment Law and EU Law, 2011, S. 29 (40 ff.) und S. 43 (46 ff.) und Weiss/Steiner, The Investment Regime under Article 207 of the TFEU – a legal Conundrum: the Scope of ‘Foreign Direct Investment’ and the Future of Intra-EU BITs, in: Baetens (Hrsg.), Investment Law within International Law – Integrationist Perspectives, 2013, S. 355.
 
228
Siehe hierzu Reinisch, Internationales Investitionsschutzrecht, in: Tietje, § 8 Rn. 14.
 
229
Neumayer, Wirtschaftspolitische Blätter 46 (1999), 618.
 
230
Reinisch, Internationales Investitionsschutzrecht, in: Tietje, § 8 Rn. 8; von Arnauld, Völkerrecht, 2. Aufl. 2014, Rn. 966.
 
231
Eingehend dazu etwa Hofmann/Tsolakidis, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 8 Rn. 34 ff.; Reinisch, Internationales Investitionsschutzrecht, in: Tietje, § 8 Rn. 40 ff.
 
232
Choi, JIEL 10 (2007), 725; Reinisch, Die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten, in: Tietje, § 18 Rn. 14 ff.
 
233
Abgedruckt in ILM 4 (1965), 524 ff.
 
234
Abgedruckt in der geänderten Fassung vom 12.07.2010 in ILM 49 (2010), 1644; eingehend dazu etwa Hofmann/Tsolakidis, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 8 Rn. 62.
 
235
Siehe Reinisch, Die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und andere Formen der Streitbeilegung im Internationalen Wirtschaftsrecht, in: Tietje, § 16 Rn. 66 ff.; zur Streitbeilegung im Internationalen Wirtschaftsrecht siehe Bubrowski, Internationale Investitionsschiedsverfahren und nationale Gerichte, 2013; Esplugues (Hrsg.), Civil and Commercial Mediation in Europe, 2013; Born, International Arbitration: Law and Practice, 2012.
 
236
Siehe hierzu Aufsätze in Wolfrum/Gätzschmann (Hrsg.), International Dispute Settlement: Room for Innovation?, 2013, Teil V, S. 331–441.
 
237
Stoll, in: Wolfrum/ders./Kaiser (Hrsg.), WTO – Institutions and Dispute Settlement, 2006, Art. 3 DSU Rn. 68.
 
238
Siehe dazu Barrett/Barrett, A History of Alternative Dispute Resolution, 2004.
 
239
Siehe z. B. ITLOS, Southern Bluefin Tuna Cases (New Zealand v. Japan; Australia v. Japan), Cases no. 3 and 4 (27.08.1999); IGH, Barcelona Traction, Light and Power Company, Limited (Belgium v. Spain), Judgment, I.C.J. Reports 1964, 6.
 
240
Zur Staatenimmunität O’Keefe/Tams (Hrsg.), The United Nations Convention on Jurisdictional Immunities of States and their Property, 2013; von Arnauld, Völkerrecht, 2. Aufl. 2014, Rn. 322 ff.
 
241
IGH, Jurisdictional Immunities of the State (Germany v. Italy: Greece intervening), Judgment, I.C.J. Reports 2012, 99; siehe außerdem ITLOS, The „ARA Libertad Case (Argentina v. Ghana), Case no. 20 (15.12.2012).
 
242
Siehe dazu Schwarze, Europäisches Wirtschaftsrecht – Grundlagen, Gestaltungsformen, Grenzen, 2007, S. 274 ff.
 
243
So das Internationale Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID), der Internationale Schiedsgerichtshof London (LCIA) oder auch der Ständige Schiedshof (PCA); siehe auch Mattli/Dietz, in: dies. (Hrsg.), International Arbitration and Global Governance – Contending Theories and Evidence, 2014, S. 1; Reinisch, Die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und andere Formen der Streitbeilegung im Internationalen Wirtschaftsrecht, in: Tietje, § 16.
 
244
Brower/Schill, Chicago Journal of International Law 9 (2008–2009), 471; Franck, Fordham Law Review 73 (2004–2005), 1521.
 
245
Steinberg (Hrsg.), The Greening of Trade Law, 2002; Charnovitz, Yale Journal of International Law 27 (2002), 59; Shaffer, Harvard Environmental Law Review 25 (2001), 1.
 
246
Dazu Stoll/Schorkopf, Rn. 754 ff.; allgemein zum Thema etwa Faßbender, JZ 2006, 1100; Joseph, Blame it on the WTO? – A Human Rights Critique, 2011; Abbott/Breining-Kaufmann/Cottier (Hrsg.), International Trade and Human Rights, 2006.
 
247
Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 1108 f.; Cottier/Pauwelyn/Bürgi (Hrsg.), Human Rights and International Trade, 2005.
 
248
Stoll/Schorkopf, Rn. 754 ff.
 
249
Vgl. Sampson, Trade, Environment, and the WTO, 2000; Bernauer/Ruloff, Handel und Umwelt – Zur Frage der Kompatibilität internationaler Regime, 1999; Stoll/Schorkopf, Rn. 715 ff. m. w. N; zum Handel in Umweltdienstleistungen siehe Cossy, Environmental Services and the General Agreement on Trade in Services (GATS): Legal Issues and Negotiating Stakes at the WTO, in: Herrmann/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 2011, 2011, S. 239.
 
250
Vgl. MERCOSUR – Regionales Strategiepapier der Europäischen Kommission 2007–2013 v. 02.08.2007, S. 14 f.
 
251
Charnovitz, Ariz. J. Int'l & Comp. L. 14 (1997), 341; siehe dazu Esty, The Journal of Economic Perspectives 15 (2001), 113 (115 ff.).
 
252
Siehe dazu Esty, The Journal of Economic Perspectives 15 (2001) 3, 113 (117 f.).
 
253
Dazu Terhechte, ZUR 2001, 274.
 
254
Z. B. aus dem Umweltinformationsgesetz, vgl. Terhechte, in: Fehling/Kastner/Störmer, § 44a Rn. 9.
 
255
Scherrer/Langhammer/Matthes/Pies/Seele/Knebel, Wirtschaftsdienst 93 (2013), 215; Lund-Thomsen/Lindgreen, Journal of Business Ethics 123 (2014), 11; Taplin, Critical Perspectives on International Business 10 (2014), 72; Berik/Van Der Meulen, Journal of International Development 22 (2010), 56.
 
256
Erklärung der Ministerkonferenz Singapur 1996, WT/MIN(96)/DEC, Abs. 4; siehe hierzu auch Brown, Journal of Economic Perspectives 15 (2001), 89.
 
257
Siehe dazu Doumbia-Henry/Gravel, International Labour Review 145 (2006), 185; Manley/Lauredo, Emory International Law Review 18 (2004), 85; Polaski, University of California Davis Journal of International Law and Policy 10 (2003), 13.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baetens/Caiado (Hrsg.), Froniters of International Economic Law – Legal Tools to confront Interdisciplinary Challenges, Leiden, 2014 Baetens/Caiado (Hrsg.), Froniters of International Economic Law – Legal Tools to confront Interdisciplinary Challenges, Leiden, 2014
Zurück zum Zitat Charnovitz, What is International Economic Law?, Journal of International Economic Law 14 (2011), 3 Charnovitz, What is International Economic Law?, Journal of International Economic Law 14 (2011), 3
Zurück zum Zitat ders., The Field of International Economic Law, Journal of International Economic Law 17 (2014), 607 ders., The Field of International Economic Law, Journal of International Economic Law 17 (2014), 607
Zurück zum Zitat Herdegen, Principles of International Economic Law, Oxford/New York, 2013 Herdegen, Principles of International Economic Law, Oxford/New York, 2013
Zurück zum Zitat Hilf/Oeter (Hrsg.), WTO-Recht, 2. Aufl. 2010 Hilf/Oeter (Hrsg.), WTO-Recht, 2. Aufl. 2010
Zurück zum Zitat Jackson/Davey/Sykes, Legal Problems of International Economic Relations, St. Paul, 6. Aufl. 2013 Jackson/Davey/Sykes, Legal Problems of International Economic Relations, St. Paul, 6. Aufl. 2013
Zurück zum Zitat Koch, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, 3. Aufl. 2006 Koch, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, 3. Aufl. 2006
Zurück zum Zitat Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht, 3. Aufl. 2012 Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht, 3. Aufl. 2012
Zurück zum Zitat Lowenfeld, International Economic Law, Oxford/New York, 2. Aufl. 2008 Lowenfeld, International Economic Law, Oxford/New York, 2. Aufl. 2008
Zurück zum Zitat Petersmann, International Economic Law in the 21st Century: Constitutional Pluralism and Multilevel Governance of Interdependent Public Goods, Oxford/Portland, 2012 Petersmann, International Economic Law in the 21st Century: Constitutional Pluralism and Multilevel Governance of Interdependent Public Goods, Oxford/Portland, 2012
Zurück zum Zitat Terhechte, Einführung in das Wirtschaftsvölkerrecht, JuS 2004, 959 (Teil 1) und 1052 (Teil 2) Terhechte, Einführung in das Wirtschaftsvölkerrecht, JuS 2004, 959 (Teil 1) und 1052 (Teil 2)
Zurück zum Zitat Tietje (Hrsg.), Internationales Wirtschaftsrecht, 2009 Tietje (Hrsg.), Internationales Wirtschaftsrecht, 2009
Zurück zum Zitat Wolfrum/Stoll, WTO – World Economic Order, World Trade Law, Leiden, 2006 Wolfrum/Stoll, WTO – World Economic Order, World Trade Law, Leiden, 2006
Zurück zum Zitat Wouters/Odermatt, Comparing the ‚Four Pillars’ of Global Economic Governance: A Critical Analysis of the Institutional Design of the FSB, IMF, World Bank and WTO, Journal of International Economic Law 17 (2014), 49 Wouters/Odermatt, Comparing the ‚Four Pillars’ of Global Economic Governance: A Critical Analysis of the Institutional Design of the FSB, IMF, World Bank and WTO, Journal of International Economic Law 17 (2014), 49
Zurück zum Zitat Evans (Hrsg.), Blackstone’s International Law Documents, Oxford, 11. Aufl. 2013 Evans (Hrsg.), Blackstone’s International Law Documents, Oxford, 11. Aufl. 2013
Zurück zum Zitat Schwartmann (Hrsg.), Völker- und Europarecht – Mit WTO-Recht und Zusatztexten im Internet, 9. Aufl. 2013 Schwartmann (Hrsg.), Völker- und Europarecht – Mit WTO-Recht und Zusatztexten im Internet, 9. Aufl. 2013
Zurück zum Zitat Sodan (Hrsg.), Öffentliches, Privates und Europäisches Wirtschaftsrecht, 14. Aufl. 2013 Sodan (Hrsg.), Öffentliches, Privates und Europäisches Wirtschaftsrecht, 14. Aufl. 2013
Zurück zum Zitat Tams/Tietje (Hrsg.), Documents in International Economic Law – Trade, Investment, and Finance, Oxford, 2012 Tams/Tietje (Hrsg.), Documents in International Economic Law – Trade, Investment, and Finance, Oxford, 2012
Zurück zum Zitat Tams/Tzanakopoulos (Hrsg.), Basic Documents on the Settlement of International Disputes, Oxford/Portland, 2012 Tams/Tzanakopoulos (Hrsg.), Basic Documents on the Settlement of International Disputes, Oxford/Portland, 2012
Zurück zum Zitat Terhechte (Hrsg.), Europarecht/European Law/Droit Européen, Baden-Baden, 2012 Terhechte (Hrsg.), Europarecht/European Law/Droit Européen, Baden-Baden, 2012
Zurück zum Zitat Tietje (Hrsg.), WTO – Welthandelsorganisation, 5. Aufl. 2013 Tietje (Hrsg.), WTO – Welthandelsorganisation, 5. Aufl. 2013
Metadaten
Titel
§ 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
verfasst von
Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45579-1_3