Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Kapitel: Rechtliche Qualifizierung der Plattformen und ihrer Tätigkeiten und vertragliche Beziehungen

verfasst von : Malte J. Drews

Erschienen in: Die Crowdfunding-Plattform im Sinne des § 2a VermAnlG

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach einer Betrachtung der vertraglichen Beziehungen der Plattformen wird in diesem Kapitel auf die aufsichtsrechtliche Qualifizierung und sonstige Einordnung der Plattformen eingegangen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zu möglichen allgemeinen Haftungstatbeständen der Plattformen s. Braun, Crowdfunding, S. 121 ff.
 
2
S. dazu unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 2. b) aa).
 
3
Jedenfalls im Hinblick auf das in diesem Fall relevantere Crowdlending, s. dazu Polke, Crowdlending, S. 53 ff.
 
4
S. dazu unter 4. Kapitel: 2. Abschnitt: B. I.
 
5
Dazu Aschenbeck/Drefke, in: Klebeck/Dobrauz, Digitale Finanzdienstleistungen, Kap. 2, Rn. 368 ff.; Winde, Regulierung von Internet-Plattformen, S. 108 ff. Allgemein dazu Härting, Internetrecht, Rn. 1052 ff.
 
6
Soweit sich die kapitalsuchenden Initiatoren auch auf den Plattformen anmelden (müssen), gelten die folgenden Ausführungen grundsätzlich entsprechend.
 
7
Zum Plattformnutzungsvertrag auch Fischer, Crowdinvesting, S. 58 f.; Schedensack, Crowdinvesting, S. 230 f.; Weber, Crowdinvesting, S. 162 ff.
 
8
Zu den rechtlichen Grenzen solcher Klauseln, s. BGH, Urt. v. 12.12.2000 – XI ZR 138/00 – ZIP 2001, 152, 153 f.; s. auch Härting/Schätzle, ITRB 2011, 40, 42.
 
9
Hierbei handelt es sich um AGB, mit allen daraus resultierenden Konsequenzen, s. Härting, Internetrecht, Rn. 1055 ff.
 
10
Zum Vertragsschluss im Internet, s. Kreutz, ZUM 2018, 162, 166 f.; ausführlich Köhler/Fetzer, Recht des Internet, Rn. 168 ff.
 
11
Haug, Grundwissen InternetR, Rn. 338.
 
12
So auch Braun, Crowdfunding, S. 109 f.; vgl. auch Neubauer/Steinmetz, in: Hoeren/Sieber/Holznagel, Multimedia-Recht, Teil 14, Rn. 11; Wiebe, in: Spindler/Wiebe, Internet-Auktionen, Kap. 4, Rn. 16.
 
13
Vgl. nur LG München I, Urt. v. 25.10.2006 – 30 O 11973/05 – ZUM-RD 2007, 261; Haug, Grundwissen InternetR, Rn. 336; Härting, Internetrecht, Rn. 1054.
 
14
Zu berücksichtigen sind hier vor allem Vorschriften im Hinblick auf den Datenschutz, s. nur Köhler/Fetzer, Recht des Internet, Rn. 956 ff., und des Telemedienrechts, s. etwa Hoeren, Internetrecht, Rn. 1158 ff.; allgemein zu derartigen Verträgen s. auch Neubauer/Steinmetz, in: Hoeren/Sieber/Holznagel, Multimedia-Recht, Teil 14, Rn. 7 ff. Zu möglichen Folgen bei der Einordnung als Finanzdienstleistung i. S. d. § 312 V BGB, s. Schedensack, Crowdinvesting, S. 240 ff. Vgl. auch Günther/Riethmüller, Crowdfunding, S. 58 ff.
 
15
S. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 12., 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 13. und 3. Kapitel: 1. Abschnitt: A.; dazu auch Baumanns, BKR 2016, 366, 368, 369.
 
16
BGH, Urt. v. 04.03.2014 – XI ZR 313/12 – BKR 2014, 203, Tz. 14. Ausführlicher dazu Winde, Regulierung von Internet-Plattformen, S. 210 ff.
 
17
BGH, Urt. v. 04.03.2014 – XI ZR 313/12 – BKR 2014, 203, Tz. 15; OLG Frankfurt a. M., Urt. v. 10.06.2014 – 16 U 23/14 – NJW-RR 2015, 47, Tz. 14 f.; Oppenheim/Lange-Hausstein, WM 2016, 1966, 1973. So auch Heuer, Crowdinvesting, S. 187 f. in Bezug auf die Plattformen beim Crowdfunding, ähnlich auch Schedensack, Crowdinvesting, S. 234 ff., 251 ff.
 
18
S. dazu Grischuk, BJ 08/2017, 18, 19.
 
19
Vgl. dazu Lu/Xie/Kong/Yu, in: WSDM ’14, S. 573, 578 ff.
 
20
S. Kotzian-Marggraf/Kneller, in: BeckOK, BGB, § 652 Rn. 2.
 
21
BGH, Urt. v. 10.07.1985 – IVa ZR 15/84 – NJW 1986, 50, 51; Urt. v. 02.06.1976 – IV ZR 101/75 – NJW 1976, 1844 f.; Urt. v. 06.12.1967 – VIII ZR 289/64 – MDR 1968, 405.
 
22
BGH, Beschl. v. 17.04.1997 – III ZR 182/96 – NJW-RR 1997, 884; Roth, in: MünchKomm, BGB, § 652 Rn. 115; Meier, in: BeckOGK, BGB, § 652 Rn. 236; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 238; Fischer, NJW 2007, 183, 184.
 
23
BGH, Urt. v. 19.04.1974 – I ZR 100/73 – NJW 1974, 1328, 1329; OLG Karlsruhe, Urt. v. 13.10.2000 – 15 U 59/99 – BeckRS 2000, 30136624; Fischer, NJW 2007, 183, 185.
 
24
BGH, Urt. v. 04.06.2009 – III ZR 82/08 – NJW-RR 2009, 1282, Tz. 8; Urt. v. 06.12.1967 – VIII ZR 289/64 – BB 1968, 148; Engel, in: Soergel, BGB, § 652 Rn. 29.
 
25
Obwohl es sich mangels Unentgeltlichkeit nicht um einen Auftrag handelt, wird – dem allgemeinen Verständnis entsprechend – auch hier vom Auftraggeber gesprochen, vgl. Roth, in: MünchKomm, BGB, § 652 Rn. 3.
 
26
BGH, Urt. v. 21.09.1973 – IV ZR 89/72 – WM 1974, 257, 258; OLG Koblenz, Urt. v. 19.09.1991 – 5 U 1867/90 – NJW-RR 1992, 891, 892; Arnold, in: Staudinger, BGB, §§ 652, 653 Rn. 42.
 
27
BGH, Urt. v. 19.04.1974 – I ZR 100/73 – NJW 1974, 1328, 1329; Fischer, NJW 2007, 183, 185.
 
28
Arnold, in: Staudinger, BGB, §§ 652, 653 Rn. 43; Mansel, in: Jauernig, BGB, § 652 Rn. 9; Roth, in: MünchKomm, BGB, § 652 Rn. 116; Oechsler, Vertragliche Schuldverhältnisse, Rn. 1248; Rieble, DB 1994, 1776 f.
 
29
Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 241; Engel, in: Soergel, BGB, § 652 Rn. 30; Burghart, AcP 140 (1935), 81, 82.
 
30
BGH, Urt. v. 21.09.1973 – IV ZR 89/72 – WM 1974, 257, 258; Urt. v. 06.12.1967 – VIII ZR 289/64 – BB 1968, 148; OLG Koblenz, Urt. v. 19.09.1991 – 5 U 1867/90 – NJW-RR 1992, 891, 892; Würdinger, JZ 2009, 349, 351.
 
31
BGH, Urt. v. 21.09.1973 – IV ZR 89/72 – WM 1974, 257, 258; Urt. v. 21.05.1971 – IV ZR 52/70 – WM 1971, 1098, 1100; OLG Hamm, Urt. v. 24.07.2014 – 18 U 123/13 – NJW-RR 2015, 825, Tz. 30; Urt. v. 16.06.2014 – 18 U 112/13 – BeckRS 2015, 03798, Tz. 23.
 
32
BGH, Urt. 02.06.1976 – IV ZR 101/75 – NJW 1976, 1844; OLG Hamm, Urt. v. 29.05.2000 – 18 U 236/99 – NZM 2000, 1073; Fehrenbacher, in: Prütting/Wegen/Weinreich, BGB, § 652 Rn. 31.
 
33
OLG Hamm, Urt. v. 29.05.2000 – 18 U 236/99 – NZM 2000, 1073; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 238.
 
34
BGH, Urt. v. 06.12.1967 – VIII ZR 289/64 – MDR 1968, 405; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 240.
 
35
OLG Bamberg, Urt. v. 19.08.2011 – 6 U 9/11 –, juris, Tz. 12.
 
36
St. Rspr., BGH, Urt. v. 03.07.2014 – III ZR 530/13 – NJW-RR 2014, 1272, Tz. 15; Urt. v. 16.12.2004 – III ZR 199/04 – NJW 2005, 753, 754 m. w. N.; Roth, in: MünchKomm, BGB, § 652 Rn. 105; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 252.
 
37
OLG Düsseldorf, Urt. v. 10.01.1997 – 7 U 82/96 – NJW-RR 1997, 1282.
 
38
Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 265, vgl. auch BGH, Urt. v. 06.07.2006 – III ZR 379/04 – NJW 2006, 3062 f.; Will, in: BeckOK, GewO, § 34c Rn. 8.
 
39
BGH, Urt. v. 16.12.2004 – III ZR 199/04 – ZIP 2005, 171, 173 f.; Urt. v. 25.02.1999 – III ZR 191/98 – NJW 1999, 1255, 1256 f.; Urt. v. 16.05.1990 – IV ZR 337/88 – NJW-RR 1990, 1008 f.; Arnold, in: Staudinger, BGB, §§ 652, 653 Rn. 35; Fischer, NJW 2007, 183, 184.
 
40
So die h. M. BGH, Urt. v. 03.07.2014 – III ZR 530/13 – NZM 2014, 712, Tz. 16; Urt. v. 20.11.1997 – III ZR 57/96 – NJW-RR 1998, 411, 412; Urt. v. 04.10.1995 – IV ZR 163/94 – NJW-RR 1996, 114, 115; Urt. v. 26.09.1979 – IV ZR 92/78 – NJW 1980, 123, 124; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 276.
 
41
OLG Frankfurt a. M., Urt. v. 29.11.1978 – 7 U 76/78 – NJW 1979, 878, 879; OLG Köln, Urt. v. 28.03.1966 – 12 U 192/65 – NJW 1966, 1412; Arnold, in: Staudinger, BGB, §§ 652, 653 Rn. 31.
 
42
BGH, Urt. v. 20.06.1997 – V ZR 39/96 – NJW 1997, 2671, 2672; Bork, in: Staudinger, BGB, § 145 Rn. 19; Eckert, in: BeckOK, BGB, § 145 Rn. 34.
 
43
OLG Frankfurt a. M., Beschl. v. 27.06.1996 – 10 W 37/95 – NJW 1997, 136 f.; Eckert, in: BeckOK, BGB, § 145 Rn. 40 ff.
 
44
BGH, Urt. v. 08.06.2011 – VIII ZR 305/10 – ZIP 2011, 2014, Tz. 15; Armbrüster, in: Erman, BGB, § 145 Rn. 7; Kitz, in: Hoeren/Sieber/Holznagel, Multimedia-Recht, Teil 13.1, Rn. 176.
 
45
Dazu Medicus/Petersen, BGB AT, Rn. 431 f.; ausführlich Jung, JuS 1999, 28 ff.
 
46
Dass der Investor entscheiden kann, wie viel er investieren möchte, steht dem nicht entgegen, vgl. Medicus/Petersen, BGB AT, Rn. 432.
 
47
Reymann, in: BeckOGK, BGB, § 158 Rn. 90.
 
48
Eckert, in: BeckOK, BGB, § 145 Rn. 46.
 
49
S. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 1. a) aa) und 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 1. a) bb).
 
50
S. nur Söpper, Crowdfunding, S. 74; Jansen/Pfeifle, ZIP 2012, 1842, 1848, 1852; Heuer, Crowdinvesting, S. 86; Uffmann, JZ 2016, 928, 933.
 
51
BGH, Urt. 04.06.2009 – III ZR 82/08 – NJW-RR 2009, 1282, Tz. 8.
 
52
OLG Karlsruhe, Urt. v. 13.10.2000 – 15 U 59/99 – BeckRS 2000, 30136624; Engel, in: Soergel, BGB, § 652 Rn. 29.
 
53
BGH, Urt. v. 18.01.2007 – III ZR 146/06 – NJW-RR 2007, 711, Tz. 11; Urt. v. 22.10.1962 – VIII ZR 248/61 – BeckRS 1962, 104977, Tz. 19; Mormann, WM 1968, 954, 961; vgl. aber auch Meier, in: BeckOGK, BGB, § 652 Rn. 376.
 
54
Vgl dazu 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 3. f) bb) (1).
 
55
S. dazu unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 3. f).
 
56
Vgl. Jansen/Pfeifle, ZIP 2012, 1842, 1849 f.
 
57
Dies ist wie gezeigt grundsätzlich erforderlich, um umfassende Informationen über die Start-ups zu erlangen, s. dazu unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 6. und 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 8.
 
58
Denn etwa auch der Immobilienmakler hat unterschiedliche Objekte in seinem „Bestand“, die er vermitteln möchte, vgl. Schwering, in: Brauer, Grundlagen der Immobilienwirtschaft, S. 251, 275.
 
59
So auch Stamm, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn. 23.102; a. A. Krimphove, BB 2018, 2691, 2696. Zur Abgrenzung von Stellvertretung und Botenschaft, s. Brox/Walker, BGB AT, § 24 Rn. 3; Leptien, in: Soergel, BGB, Vor § 164 Rn. 42 ff.; Schilken, in: Staudinger, BGB, Vor § 164 Rn. 73 ff.; Schubert, in: MünchKomm, BGB, § 164 Rn. 71 f. Darüber hinaus wäre bei Annahme einer Stellvertretung auch an die – aufsichtsrechtliche – Abschlussvermittlung gem. § 1 Ia 2 Nr. 2 KWG zu denken, die – aufgrund der Streichung in § 2 II 1 Nr. 8 KWG – zwangsläufig eine Lizenz gem. § 32 I KWG erfordert, s. Schäfer, in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler, KWG, § 1 Rn. 157; Schwennicke, in: Schwennicke/Auerbach, KWG, § 1 Rn. 108.
 
60
Bzgl. der bloßen Botentätigkeit zustimmend Möslein/Lordt, ZIP 2017, 793, 796.
 
61
So eine „Doppeltätigkeit“ ist ohne Weiteres zulässig und häufig wird in den Maklerverträgen auch sowohl für eine Vermittlung, wie auch den Nachweis eine Provision versprochen, um auf diese Weise praktischen Abgrenzungsschwierigkeiten entgegenzutreten, s. nur Mormann, WM 1968, 954, 955.
 
62
Dazu Bork, BGB AT, Rn. 1350.
 
63
Bork, BGB AT, Rn. 1359; so schon Cohn, Der Empfangsbote, S. 2 f.; Dötzer, Der Empfangsbote, S. 39.
 
64
Hieraus folgt sogleich, dass etwaige Fehler oder Pflichtverletzungen, die bei der Weiterleitung der jeweiligen Willenserklärungen auftreten, grundsätzlich in die Risikosphäre des Start-ups und ggf. der Plattform fallen, vgl. Schubert, in: MünchKomm, BGB, § 164 Rn. 73; vgl. auch Lange, JA 2007, 766, 767 f.; Eisfeld, JA 2006, 851, 852; vgl. dazu auch Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 397 ff.
 
65
Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 400; Roth, in: MünchKomm, BGB, § 652 Rn. 44; vgl. auch Meier, in: BeckOGK, BGB, § 652 Rn. 230 ff.
 
66
Schedensack, Crowdinvesting, S. 75 f. S. zur vergleichbaren Konstellation bei Publikumsgesellschaften OLG Düsseldorf, Urt. v. 07.11.1997 – 7 U 36/97 – NJW-RR 1998, 1207 f.
 
67
Zum bloß deklaratorischen Charakter der Vorschrift, s. Meier, in: BeckOGK, BGB, § 652 Rn. 279; Roth, in: MünchKomm, BGB, § 652 Rn. 175.
 
68
BGH, Urt. v. 15.01.1992 – IV ZR 317/90 – NJW-RR 1992, 558, 559; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 519.
 
69
S. dazu unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 11.
 
70
Roth, in: MünchKomm, BGB, § 652 Rn. 3; Ibold, Maklerrecht, Rn. 15; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 316.
 
71
Anders kann dies sein, wenn der Makler es unterlässt, seinem Auftraggeber gegenüber anzuzeigen, dass er sein Maklergeschäft aufgegeben hat, s. Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 318.
 
72
S. die Nachweise dazu bei Fn. 50 (3. Kapitel).
 
73
Mangels konkreter Angaben der Plattformen bzgl. des alleinigen Vertriebsrechts kann dies nicht belegt werden, liegt aber aus folgenden Erwägungen nahe: Regelmäßig sammeln Start-ups nicht bloß mittels Crowdfunding Kapital ein, sondern beispielsweise auch durch „klassische“ Bankdarlehen und Venturecapital-Geber, vgl. etwa die Übersicht unter de.bergfuerst.com/so-funktionierts [zuletzt abgerufen: 29.08.2020]; Schramm/Carstens, Startup-Crowdfunding, S. 49, d. h. ein „absolutes“ Exklusivrecht in Bezug auf schuld- und gesellschaftsrechtliche Anteile am Start-up für die Plattform existieren nicht. Jedoch besteht für die Ausnahme gem. § 2a VermAnlG ein maximales Emissionsvolumen für Vermögensanlagen i. S. d. VermAnlG, s. dazu bereits unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. I. 2., bei dessen Überschreiten auch Konsequenzen für die Plattform entstehen können, vgl. etwa für eine mögliche Prospektpflicht Weitnauer, in: Weitnauer, Hdb. VC, Teil E, Rn. 73 ff. Insofern ist davon auszugehen, dass die Plattform derartiges vermeiden möchte und deshalb grundsätzlich zumindest im Hinblick auf Vermögensanlagen i. S. d. VermAnlG ein Alleinvertriebsrecht mit den Start-ups vereinbaren wird.
 
74
Diese sind abzugrenzen von (einfachen) Unwiderruflichkeitsvereinbarungen bei denen der Auftraggeber grundsätzlich nicht gehindert ist, weitere Makler hinzuzuziehen, s. Krüger-Doyé, Alleinauftrag, S. 47 f.
 
75
Ibold, Maklerrecht, Rn. 148; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 981. Konkret in Bezug auf das Crowdfunding Winde, Regulierung von Internet-Plattformen, S. 100 f.
 
76
BGH, Urt. v. 04.02.1976 – IV ZR 115/74 – WM 1974, 533, 534; Urt. v. 21.09.1974 – IV ZR 89/72 – WM 1974, 257, 260; Roth, in: MünchKomm, BGB, § 652 Rn. 251.
 
77
S. dazu Arnold, in: Staudinger, BGB, §§ 652, 653 Rn. 67; Roth, in: MünchKomm, BGB, § 652 Rn. 251 jeweils m. w. N.
 
78
Krüger-Doyé, Alleinauftrag, S. 94; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 994.
 
79
BGH, Urt. v. 08.04.1987 – IVa ZR 17/86 – NJW-RR 1987, 944; Urt. v. 06.05.1977 – IV ZR 40/76 – WM 1977, 871, 872; Ibold, Maklerrecht, Rn. 148; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 981; Fischer, Maklerrecht, Kap. VIII, Rn. 79.
 
80
BGH, Urt. v. 26.03.1969 – IV ZR 779/68 – JurionRS 1969, 12009, Tz. 15; OLG Düsseldorf, Urt. v. 02.07.1993 – 7 U 130/92 –, juris, Tz. 6; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 1007.
 
81
Meier, in: BeckOGK, BGB, § 652 Rn. 395; Arnold, in: Staudinger, BGB, §§ 652, 653 Rn. 230.
 
82
So die h. M., s. nur BGH, Urt. v. 11.11.1999 – III ZR 160/98 – NJW-RR 2000, 430, 431; Urt. v. 21.10.1987 – IVa ZR 103/86 – ZIP 1988, 158, 160; Urt. v. 08.04.1987 – IVa ZR 17/86 – WM 1987, 1044 f.; Koch, Provisionsanspruch, S. 41; Fischer, in: Erman, BGB, § 652 Rn. 28; Würdinger, in: jurisPK, BGB, § 652 Rn. 48, 52; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 983; Ibold, Maklerrecht, Rn. 149; Krüger-Doyé, Alleinauftrag, S. 74 ff.
 
83
Roth, in: MünchKomm, BGB, § 652 Rn. 245.
 
84
Zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen die Ansichten im Wesentlichen nur in Bezug auf den AGB-mäßigen Ausschluss des Eigengeschäfts, vgl. für die Unwirksamkeit BGH, Urt. v. 27.03.1991 – IV ZR 90/90 – NJW 1991, 1678, 1679, sowie Arnold, in: Staudinger, BGB, §§ 652, 653 Rn. 231 einerseits und für die Wirksamkeit Roth, in: MünchKomm, BGB, § 653 Rn. 246, 254 andererseits.
 
85
Denn der Inhalt des Maklerdienstvertrages richtet sich primär nach den Parteivereinbarungen und ergänzend wird neben dem Maklerrecht auch Dienstvertragsrecht herangezogen, BGH, Urt. v. 21.10.1987 – IVa ZR 103/86 – ZIP 1988, 158, 159 (hier allerdings im Hinblick auf einen Maklerwerkvertrag); Thode, WM 1989 Sonderbeilage 6, 5.
 
86
S. etwa Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 983; Arnold, in: Staudinger, BGB, Vor §§ 652 ff. Rn. 11 m. w. N.; a. A. Krüger-Doyé, Alleinauftrag, S. 74.
 
87
Krehl, Pflichtverletzungen des Maklers, S. 59; ausführlich dazu Arnold, in: Staudinger, BGB, §§ 652, 653 Rn. 244 ff. m. w. N.
 
88
BGH, Urt. v. 20.03.1985 – IVa ZR 223/83 – NJW 1985, 2477, 2478 m. w. N.
 
89
BGH, Urt. v. 14.05.1969 – IV ZR 787/68 – NJW 1969, 1626; ähnlich auch Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 1007.
 
90
So bereits von Kübel, Vorentwürfe der Redaktoren zum BGB, SchuldR II, S. 757; Krehl, Pflichtverletzungen des Maklers, S. 59 f.
 
91
Fischer, Crowdinvesting, S. 28 f.
 
92
Fischer, Crowdinvesting, S. 27; sich dem anschließend Weber, Crowdinvesting, S. 177.
 
93
Dazu Eng, Online-Marketing, S. 4 ff.
 
94
S. Eng, Online-Marketing, S. 27 ff.; speziell in Bezug auf das Crowdfunding, s. auch Günther/Riethmüller, Crowdfunding, S. 49 f.
 
95
Zum Online-Marketing s. Eng, Online-Marketing, passim. Vgl. aber auch Hetmank, Internetrecht, S. 96 ff. zu den rechtlichen Grenzen von Online-Marketing.
 
96
Vgl. dazu Krehl, Pflichtverletzungen des Maklers, S. 60, 64 f.
 
97
Vgl. Foscht/Swoboda/Schramm-Klein, Käuferverhalten, S. 177 ff.
 
98
Vgl. dazu auch Ennuschat, in: Tettinger/Wank/Ennuschat, GewO, § 70 Rn. 43 ff.; Braun, NVwZ 2009, 747, 750 ff.
 
99
Vgl. dazu auch Fischer, Crowdinvesting, S. 28; Jansen/Pfeifle, ZIP 2012, 1842, 1849; Beck, Crowdinvesting, S. 154 ff.
 
100
So auch Jansen/Pfeifle, ZIP 2012, 1842, 1852; Bareiß, ZUM 2012, 456, 460; Uffmann, JZ 2016, 928, 933; Fischer, Crowdinvesting, S. 30; Winde, Regulierung von Internet-Plattformen, S. 100 f.; einen Maklerdienstvertrag annehmend Schedensack, Crowdinvesting, S. 228; für die Qualifikation als Werkvertrag Braun, Crowdfunding, S. 110 ff.
 
101
Zwischen Anlageinteressent und Vermittler kommt grundsätzlich zunächst kein Vertrag, insbesondere kein Maklervertrag, zustande, s. dazu Dörr, WM 2010, 533; s. auch Fischer, Maklerrecht, Kap. XII, Rn. 13; Hoegen, in: FS Stimpel, S. 247, 248; speziell im Hinblick auf die Plattformen auch Schedensack, Crowdinvesting, S. 240; Schulz, Crowdinvesting, S. 37; a. A. Spindler, ZBB 2017, 129, 131, der einen Anlagenvermittlungsvertrag annimmt. Der Annahme eines Maklervertrages steht grundsätzlich jedoch nicht entgegen, dass dies über das Internet erfolgt, dazu Engel, in: Soergel, BGB, § 652 Rn. 16.
 
102
Jansen/Pfeifle, ZIP 2012, 1842, 1849 f.; Söpper, Crowdfunding, S. 74 f.; Wunschel/Gaßner, ZfIR 2015, 853, 856 f.; Heuer, Crowdinvesting, S. 87; Uffmann, JZ 2016, 928, 933 f.; Schulz, Crowdinvesting, S. 39 f.
 
103
S. Braun, Crowdfunding, S. 117, 107 f.; Schedensack, Crowdinvesting, S. 230 f.; ähnlich auch Hoffmann, in: Leible/Sosnitza, Versteigerungen im Internet, Rn. 83.
 
104
BGH, Urt. v. 09.11.2010 – VI ZR 303/09 – ZIP 2010, 2491, Tz. 19; dabei ist zu berücksichtigen, dass der bloße Nachweis mittlerweile wohl nicht mehr ausreichend ist, s. dazu unter 3. Kapitel: 2. Abschnitt: A.
 
105
Zahrte, in: MünchKomm, HGB, Anlageberatung, Rn. 450.
 
106
Die (exemplarischen) Entscheidungen BGH, Urt. v. 30.10.2014 – III ZR 493/13 – ZIP 2015, 225, Tz. 35; Urt. v. 05.12.2013 – III ZR 73/12 – ZIP 2014, 880, Tz. 14; Urt. v. 05.03.2009 – III ZR 17/08 – NZG 2009, 471, Tz. 11 stehen dem nicht entgegen, sondern statuieren lediglich für den Anlagenvermittler im zivilrechtlichen Sinne noch weitere Pflichten.
 
107
BGH, Urt. v. 30.10.2014 – III ZR 493/13 – ZIP 2015, 225, Tz. 36; Urt. v. 05.12.2013 – III ZR 73/12 – ZIP 2014, 880, Tz. 14; VGH Kassel, Beschl. v. 18.07.2003 – 6 TG 3395/02 – ZIP 2003, 1880, 1881; Schwennicke, Anm. zu BGH, Urt. v. 05.12.2013 – III ZR 73/12 – WM 2014, 121 WuB I L 1. § 1 KWG 1.14; Schäfer, in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler, KWG, § 1 Rn. 137; Schlick, WM 2015, 261, 264; BaFin, Merkblatt Anlagevermittlung, 1. a) (Stand: 13.07.2017).
 
108
BGH, Urt. v. 11.09.2003 – III ZR 282/02 – JurionRS 2003, 16618, Tz. 12; Einsiedler, WM 2013, 1109, 1110; Edelmann, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 3 Rn. 9.
 
109
Zahrte, in: MünchKomm, HGB, Anlageberatung, Rn. 115; ausführlich zu den zivilrechtlichen Beratungspflichten des Anlageberaters, s. Lingen, Anlageberatung, S. 61 ff.
 
110
S. nur Jäger, in: jurisPK, BGB8, § 652 Rn. 165; Hannöver/Walz, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, BankR Hdb., § 110 Rn. 25 m. w. N.
 
111
BGH, Urt. v. 25.11.1981 – IVa ZR 286/80 – ZIP 1982, 169, 170; Spindler, in: Langenbucher/Bliesener/Spindler, BankR-Kommentar, Kap. 33, Rn. 33; Zahrte, in: MünchKomm, HGB, Anlageberatung, Rn. 452. Insgesamt dazu kritisch Cahn, ZHR 162 (1998), 1, 36 ff.
 
112
S. Zahrte, in: MünchKomm, HGB, Anlageberatung, Rn. 452 ff.
 
113
So Zahrte, in: MünchKomm, HGB, Anlageberatung, Rn. 452.
 
114
S. BGH, Urt. v. 13.01.2000 – III ZR 62/99 – ZIP 2000, 355 f.; vgl. dazu insbesondere auch die Entscheidung der Vorinstanz OLG Hamm, Urt. v. 18.01.1999 – 6 U 1/98 – openJur 2011, 82465, Tz. 41; BGH, Urt. v. 13.05.1993 – III ZR 25/92 – ZIP 1993, 997, 998; Urt. v. 25.11.1981 – IVa ZR 286/80 – ZIP 1982, 169, 170; Schlick, WM 2011, 154; Dörr, WM 2010, 533; Zahrte, in: MünchKomm, HGB, Anlageberatung, Rn. 452.
 
115
BGH, Urt. v. 25.10.2007 – III ZR 100/06 – ZIP 2008, 512, Tz. 6, 10; Urt. v. 12.02.2004 – III ZR 359/02 – ZIP 2004, 1055, 1057.
 
116
BGH, Urt. v. 05.11.2009 – III ZR 302/08 – ZIP 2010, 526, Tz. 13; Urt. v. 19.04.2007 – III ZR 75/06 – ZIP 2007, 1160, Tz. 10.
 
117
BGH, Urt. v. 13.05.1993 – III ZR 25/92 – ZIP 1993, 997, 998; Urt. v. 15.05.2012 – VI ZR 166/11 – ZIP 2012, 2255, Tz. 15.
 
118
Spindler, in: Langenbucher/Bliesener/Spindler, BankR-Kommentar, Kap. 33, Rn. 36.
 
119
Spindler, in: Langenbucher/Bliesener/Spindler, BankR-Kommentar, Kap. 33, Rn. 45.
 
120
BGH, Urt. v. 13.05.1993 – III ZR 25/92 – ZIP 1993, 997, 998; s. auch Nassall, NJW 2011, 2323, 2324, der prägnant formuliert: „Den Anlagevermittler fragt der Kunde: ‚Was hast Du?‘ Den Anlageberater fragt er: ‚Was hast Du für mich?‘“.
 
121
BGH, Urt. v. 15.04.2010 – III ZR 196/09 – ZIP 2010, 919, Tz. 13; Schlick, WM 2011, 154, 155; Nassall, NJW 2011, 2323, 2324 f.
 
122
BGH, Urt. v. 25.11.1981 – IVa ZR 286/80 – ZIP 1982, 169, 170; Buck-Heeb, in: Tamm/Tonner/Brönneke, Verbraucherrecht, § 16 Rn. C 5; Eiben/Boesenberg, NJW 2013, 1398.
 
123
S. OLG Stuttgart, Urt. v. 15.03.2001 – 7 U 134/00 – BeckRS 2001, 30167992; Buck-Heeb, in: Tamm/Tonner/Brönneke, Verbraucherrecht, § 16 Rn. C 6, 37; Gansel/Gängel, VuR 2010, 127, 128.
 
124
Buck-Heeb, in: Tamm/Tonner/Brönneke, Verbraucherrecht, § 16 Rn. C 36.
 
125
Sieht man einmal von der obligatorischen Selbstauskunft ab, s. dazu ausführlich unter 5. Kapitel.
 
126
So auch die Literatur zur Einordnung der Crowdfunding-Plattformen, die dies grundsätzlich ohne weitere Begründung ausschließt, s. Söpper, Crowdfunding, S. 119; Fischer, Crowdinvesting, S. 26; Heuer, Crowdinvesting, S. 78 (Fn. 357); vgl. auch Polke, Crowdlending, S. 43 f. Ausführlicher und ebenfalls ablehnend Schedensack, Crowdinvesting, S. 231 f.; Schulz, Crowdinvesting, S. 38.
 
127
Dies wäre, um von der Bereichsausnahme gem. § 2a VermAnlG Gebrauch machen zu können, auch erforderlich, s. dazu bereits unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. I. 1. Freilich handelt es sich bei der gem. § 2a VermAnlG geforderten Anlagevermittlung um eine solche im aufsichtsrechtlichen Verständnis, um sicherzustellen, dass die Plattformen über eine Erlaubnis gem. § 32 I KWG bzw. § 34 f I GewO verfügen, dazu von Ammon, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 2a Rn. 53. Wie jedoch bereits festgestellt sind der zivilrechtliche und der aufsichtsrechtliche Begriff grundsätzlich gleich zu verstehen, wobei der zivilrechtliche Begriff umfassender ist, s. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 1.
 
128
S. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 1.
 
129
Dabei ist allerdings fraglich, ob dies so pauschal überhaupt möglich ist – s. dazu unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: B. – viel eher ist dies wohl im Einzelfall zu entscheiden, s. bzgl. möglicher Prospekthaftungsansprüche für die Webseiten unter 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. III. 2. b) cc) (3). S. dazu auch Fischer, Crowdinvesting, S. 26.
 
130
S. dazu Fischer, Crowdinvesting, S. 28; vgl. auch Jansen/Pfeifle, ZIP 2012, 1842, 1849.
 
131
BGH, Urt. v. 30.10.2014 – III ZR 493/13 – ZIP 2015, 225, Tz. 23.
 
132
So im Ergebnis auch Heuer, Crowdinvesting, S. 85 ff.
 
133
So auch Benedict, ZIP 2005, 2129, 2133 f.
 
134
Dazu auch Buck-Heeb, in: Tamm/Tonner/Brönneke, Verbraucherrecht, § 16 Rn. C 4; Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 766.
 
135
Ähnlich Jansen/Pfeifle, ZIP 2012, 1842, 1848.
 
136
BGH, Urt. v. 13.05.1993 – III ZR 25/92 – ZIP 1993, 997 f.; Urt. v. 27.09.1988 – XI ZR 4/88 – ZIP 1988, 1464, 1465; Bamberger, in: Derleder/Knops/Bamberger, BKR, § 52 Rn. 41.
 
137
Grundsätzlich denkbare Ansprüche aus einem Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter kommen aufgrund der Konstellation beim Crowdfunding von vornherein nicht in Betracht, s. dazu Fischer, Crowdinvesting, S. 64.
 
138
Dazu umfassend Kleikamp, Doppeltätigkeit, passim, dazu, dass diese nicht den Regelfall darstellt S. 42. S. auch Schwark, BB 1979, 897, 899 (Fn. 30); Lutter, in: FS Bärmann, S. 605, 612; Neidlinger, Vermittlungsverträge, S. 41.
 
139
Vgl. Koch, AcP 204 (2004), 59, 60 ff.
 
140
Ausführlich dazu auch Benedict, ZIP 2005, 2129, 2130; s. auch Martinek/Omlor, in: Staudinger, BGB, § 675 Rn. B 11.
 
141
Dörr, WM 2010, 533.
 
142
St. Rspr. BGH, Urt. v. 30.10.2014 – III ZR 493/13 – ZIP 2015, 225, Tz. 23; Urt. v. 11.01.2007 – III ZR 193/05 – ZIP 2007, 1069, Tz. 10; Urt. v. 19.10.2006 – III ZR 122/05 – ZIP 2006, 2221, Tz. 8 f.; Urt. v. 12.05.2005 – III ZR 413/04 – ZIP 2005, 1082, 1083.
 
143
Buck-Heeb, in: Tamm/Tonner/Brönneke, Verbraucherrecht, § 16 Rn. C 7; Gansel/Gängel, VuR 2010, 127, 128; Dörr, WM 2010, 533; Zahrte, in: MünchKomm, HGB, Anlageberatung, Rn. 451; Siol, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, BankR Hdb., § 45 Rn. 6; a. A. Arnold, in: Staudinger, BGB, §§ 652, 653 Rn. 228.
 
144
Dazu Zahrte, in: MünchKomm, HGB, Anlageberatung, Rn. 456 m. w. N.
 
145
BGH, Urt. v. 11.01.2007 – III ZR 193/05 – ZIP 2007, 1069, Tz. 10; Urt. v. 19.10.2006 – III ZR 122/05 – ZIP 2006, 2221, Tz. 8 f.; Urt. v. 12.05.2005 – III ZR 413/04 – ZIP 2005, 1082, 1083.
 
146
BGH, Beschl. v. 29.01.2009 – III ZR 74/08 – ZIP 2009, 1577, Tz. 10; Dörr, WM 2010, 533, 534; vgl. aber auch BGH, Urt. v. 12.02.1979 – II ZR 177/77 – NJW 1979, 1595, 1596 f.
 
147
St. Rspr. BGH, Urt. v. 30.10.2014 – III ZR 493/13 – ZIP 2015, 225, Tz. 23 m. w. N.; Buck-Heeb, in: Tamm/Tonner/Brönneke, Verbraucherrecht, § 16 Rn. C 10; Jäger, in: jurisPK, BGB8, § 652 Rn. 170.
 
148
BGH, Urt. v. 30.10.2014 – III ZR 493/13 – ZIP 2015, 225, Tz. 23 m. w. N.
 
149
BGH, Urt. v. 12.05.2005 – III ZR 413/04 – ZIP 2005, 1082, 1084; Urt. v. 13.01.2000 – III ZR 62/99 – ZIP 2000, 355, 356; Buck-Heeb, in: Tamm/Tonner/Brönneke, Verbraucherrecht, § 16 Rn. C 12; Zahrte, in: MünchKomm, HGB, Anlageberatung, Rn. 463; Dörr, WM 2010, 533, 534.
 
150
BGH, Urt. v. 05.03.2009 – III ZR 17/08 – NZG 2009, 471, Tz. 11; Urt. v. 13.06.2002 – III ZR 166/01 – BKR 2002, 645; Urt. 13.01.2000 – III ZR 62/99 – ZIP 2000, 355, 356; Urt. v. 25.11.1981 – IVa ZR 286/80 – ZIP 1982, 169, 171; OLG Naumburg, Urt. v. 28.11.2012 – 5 U 157/12 – BeckRS 2013, 01894; Eiben/Boesenberg, NJW 2013, 1398 f.; Buck-Heeb, in: Tamm/Tonner/Brönneke, Verbraucherrecht, § 16 Rn. C 12; Zahrte, in: MünchKomm, HGB, Anlageberatung, Rn. 462; Jäger, in: jurisPK, BGB8, § 652 Rn. 170.
 
151
BGH, Urt. v. 25.11.1981 – IVa ZR 286/80 – ZIP 1982, 169, 171; Urt. v. 22.03.1979 – VII ZR 259/77 – NJW 1979, 1449, 1451; Urt. v. 06.11.1974 – VIII ZR 207/72 – BeckRS 1974, 31125985; OLG München, Urt. v. 18.12.2009 – 20 U 5611/07 – BeckRS 2010, 06703; Urt. v. 02.03.2006 – 19 U 2446/05 – BeckRS 2006, 19996; Buck-Heeb, in: Tamm/Tonner/Brönneke, Verbraucherrecht, § 16 Rn. C 14; Dörr, WM 2010, 533, 534.
 
152
BGH, Beschl. v. 21.05.2008 – III ZR 230/07 – BeckRS 2008, 10802, Tz. 5.
 
153
BGH, Urt. v. 04.11.1987 – IVa ZR 145/86 – NJW-RR 1988, 365, 366; Urt. v. 23.11.1979 – I ZR 161/77 – BeckRS 1979, 31068311; Jäger, in: jurisPK, BGB8, § 652, Rn. 168.
 
154
S. nur Buck-Heeb, in: Tamm/Tonner/Brönneke, Verbraucherrecht, § 16 Rn. C 15 ff.
 
155
BGH, Urt. v. 30.10.2014 – III ZR 493/13 – ZIP 2015, 225, Tz. 23 m. w. N.
 
156
BGH, Urt. v. 05.03.2009 – III ZR 302/07 – ZIP 2009, 1332, Tz. 17; Urt. v. 05.03.2009 – III ZR 17/08 – NZG 2009, 471, Tz. 12; Urt. v. 19.06.2008 – III ZR 159/07 – BeckRS 2008, 13080, Tz. 7.
 
157
S. Fn. 149 (3. Kapitel).
 
158
BGH, Urt. v. 17.02.2011 – III ZR 144/10 – NZG 2011, 631, Tz. 9; Urt. v. 05.03.2009 – III ZR 17/08 – NZG 2009, 471, Tz. 12; Beschl. v. 21.05.2008 – III ZR 230/07 – BeckRS 2008, 10802, Tz. 5; Urt. v. 22.03.2007 – III ZR 218/06 – ZIP 2007, 871, Tz. 4; Urt. v. 12.02.2004 – III ZR 359/02 – ZIP 2004, 1055, 1057; Zahrte, in: MünchKomm, HGB, Anlageberatung, Rn. 464.
 
159
So Dörr, WM 2010, 533, 534.
 
160
BGH, Urt. v. 05.03.2009 – III ZR 17/08 – NZG 2009, 471, Tz. 15; Beschl. v. 21.05.2008 – III ZR 230/07 – BeckRS 2008, 10802, Tz. 5; Jäger, in: jurisPK, BGB8, § 652 Rn. 171.
 
161
BGH, Urt. v. 05.03.2009 – III ZR 17/08 – NZG 2009, 471, Tz. 16 f.; Eiben/Boesenberg, NJW 2013, 1398, 1399; Jäger, in: jurisPK, BGB8, § 652 Rn. 172.
 
162
BGH, Urt. v. 11.07.2012 – IV ZR 164/11 – NJW 2012, 3647, Tz. 54; Urt. v. 17.02.2011 – III ZR 144/10 – ZIP 2011, 816, Tz. 11 ff.; vgl. auch BGH, Urt. v. 15.02.2012 – IV ZR 194/09 – ZIP 2012, 740, Tz. 38; Eiben/Boesenberg, NJW 2013, 1398, 1399.
 
163
BGH, Urt. v. 19.06.2008 – III ZR 159/07 – BeckRS 2008, 13080, Tz. 7; OLG Brandenburg, Urt. v. 03.03.2010 – 4 U 40/09 – BeckRS 2010, 07659; vgl. auch BGH, Urt. v. 12.07.2007 – III ZR 145/06 – NZG 2007, 783, Tz. 13; Dörr, WM 2010, 533, 534.
 
164
BGH, Urt. v. 03.03.2011 – III ZR 170/10 – ZIP 2011, 607, Tz. 16; Urt. v. 22.03.2007 – III ZR 218/06 – ZIP 2007, 871, Tz. 8; Zahrte, in: MünchKomm, HGB, Anlageberatung, Rn. 458.
 
165
Treffend formulieren Medicus/Petersen, BürglR, Rn. 371 in diesem Zusammenhang, dass der Vermittler nicht haftet „wo er will, sondern wo er soll“. Lammel, AcP 179 (1979), 337, 340 f.; Benedict, ZIP 2005, 2129, 2130; Becker, in: Dauner-Lieb/Heidel/Ring, BGB, § 311 Rn. 172; Buck-Heeb, WM 2012, 625, 626, 627; Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 704 m. w. N.
 
166
S. dazu nur die Nachweise in Fn. 142 (3. Kapitel) und 143 (3. Kapitel). Für die Annahme eines Auskunftsvertrages beim Crowdfunding, s. Heuer, Crowdinvesting, S. 87 f.; Schedensack, Crowdinvesting, S. 233 f.; Weber, Crowdinvesting, S. 178; Uffmann, JZ 2016, 928, 934; Jansen/Pfeifle, ZIP 2012, 1842, 1849 f.; nicht eindeutig Winde, Regulierung von Internet-Plattformen, S. 133, 161 f., 215, 244, 324, 339.
 
167
Vgl. dazu bereits Lammel, AcP 179 (1979), 337, 339 ff.; sowie Benedict, AcP 204 (2004), 697, 721; ders., ZIP 2005, 2129, 2130.
 
168
Dass eine Bestimmung des konkreten Pflichtenumfangs bei Annahme eines Auskunftsvertrags beim Crowdfunding nur ex post zu bestimmen ist, hat mehrere Gründe: Zunächst kann bereits fraglich sein, ob überhaupt ein Vertrag zwischen dem Anleger und dem Vermittler zustandekommt (dazu OLG Schleswig, Beschl. v. 02.06.2014 – 5 U 67/14 – NJW-RR 2015, 109), dies kann mitunter auch lediglich von der Intention des Anlegers abhängig sein (s. dazu etwa OLG Karlsruhe, Urt. v. 22.11.2016 – 17 U 25/16 – BKR 2017, 167, Tz. 32 ff.; vgl. auch Kropf, WM 2014, 640, 642 m. w. N.). Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass die Annahme eines Auskunftsvertrages in der Rspr. oftmals mit dem Vorliegen eines Emissionsprospekts einhergeht (vgl. dazu Fn. 154 [3. Kapitel]). Ein solcher Prospekt gem. § 6 VermAnlG bzw. Art. 3 ProspektVO existiert beim Crowdfunding regelmäßig jedoch nicht, sodass in tatsächlicher Hinsicht die Bestimmung der Pflichten aus dem Auskunftsvertrag bereits sehr schwerfallen dürfte. Darüberhinaus dürfte jedenfalls für die Plattform der von der Schutzbedürftigkeit des Anlegers abhängige Pflichtenumfang erst ex post feststellbar sein (dazu sogleich).
 
169
Ebenfalls gegen die Annahme eines Auskunftsvertrages zwischen Investor und Plattform, allerdings mit anderer Begründung, Meschkowski/Wilhelmi, BB 2013, 1411, 1413; Kunz, in: Bräutigam/Rücker, E-Commerce, 12. Teil, E., Rn. 88; Braun, Crowdfunding, S. 118 f.
 
170
RegE KASG, BT-Drs. 18/3994, A. Problem und Ziel, S. 1 f.
 
171
RegE VermAnlGEG, BT-Drs. 17/6051, Begr. § 34 f GewO, S. 43.
 
172
Die Schutzbedürftigkeit des Anlegers (beim Crowdfunding) als Maßstab der Auskunftspflicht ausmachend, ohne allerdings dabei die praktischen Schwierigkeiten beim Crowdfunding zu identifizieren, Heuer, Crowdinvesting, S. 87 f.
 
173
Gegen ein solches Ergebnis dürfte bereits BGH, Urt. v. 08.02.1978 – VIII ZR 20/77 – BB 1978, 980 f. sprechen. Hier bestanden Ansprüche des Anlegers, obwohl dieser im Hinblick auf die in Rede stehenden Geschäfte geschäftserfahren gewesen ist, dazu Roll, BB 1978, 981.
 
174
S. dazu Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, Rn. 257 f.
 
175
Vgl. Sixt, Schwarmökonomie, S. 209 f.; Uffmann, JZ 2016, 928, 933 f.
 
176
S. Schindele, Prospektverständlichkeit, S. 27, 30; Drygala/Staake/Szalai, KapGesR, § 18 Rn. 7; Habersack, in: Bankrechtstag 2010, S. 3, 6; vgl. dazu auch Fleischer, Informationsasymmetrie, passim.
 
177
BGH, Urt. v. 27.10.2005 – III ZR 71/05 – NJW-RR 2006, 109, Tz. 15 ff.; Buck-Heeb, in: Tamm/Tonner/Brönneke, Verbraucherrecht, § 16 Rn. C 8; vgl. auch BGH, Urt. v. 11.01.2007 – III ZR 193/05 – ZIP 2007, 1069, Tz. 8 f.
 
178
Diese Unsicherheit ebenfalls kritisch betrachtend, Fischer, Crowdinvesting, S. 61 f. Anders Winde, Regulierung von Internet-Plattformen, S. 202 f., die sich – unter Verweis auf Breidenbach, Informationspflichten, S. 62 – für ein „bewegliches System“ der Aufklärungspflichten ausspricht, vgl. auch Winde, Regulierung von Internet-Plattformen, S. 227.
 
179
Zu diesem grundlegend Ballerstedt, AcP 151 (1950/1951), 501 ff., insbesondere S. 521 ff.
 
180
So bereits BGH, Urt. v. 22.03.1979 – VII ZR 259/77 – NJW 1979, 1449, 1450 unter Verweis auf BGH, Urt. v. 10.04.1978 – II ZR 103/76 – BeckRS 1978, 31114201, in dem der BGH eine entsprechende Haftung für Anlageberater angenommen hat.
 
181
Vgl. zum eher rudimentären Charakter der Norm Schwarze, LeistungsstörungsR, § 33 Rn. 59.
 
182
Harke, in: Soergel, BGB, § 311 II, III Rn. 121. Denn nach allgemeinen Grundsätzen kommt eine vertragsähnliche Haftung nur zwischen den Parteien in Betracht, s. Herresthal, BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 512 m. w. N.
 
183
Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 513; Harke, in: Soergel, BGB, § 311 II, III Rn. 121; Emmerich, in: MünchKomm, BGB, § 311 Rn. 189 mit Verweisen auf die Rspr. des RG.
 
184
BGH, Urt. v. 17.06.1991 – II ZR 171/90 – NJW-RR 1991, 1241, 1242; Urt. v. 17.12.1984 – II ZR 314/83 – BeckRS 2010, 11380.
 
185
S. zur thematisch in diesen Kontext gehörenden Prospekthaftung i. w. S. unter 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. III. 2. b) cc) (1).
 
186
S. Emmerich, in: MünchKomm, BGB, § 311 Rn. 193 m. w. N.
 
187
BGH, Urt. v. 16.12.2009 – VIII ZR 38/09 – NJW 2010, 858, Tz. 24; Harke, in: Soergel, BGB, § 311 II, III Rn. 125; Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 525; Emmerich, in: MünchKomm, BGB, § 311 Rn. 195 f.
 
188
BGH, Urt. v. 24.04.2014 – III ZR 156/13 – ZIP 2014, 972, Tz. 12 ff.; Urt. v. 14.06.2012 – IX ZR 145/11 – ZIP 2012, 1353, Tz. 16; Beschl. v. 30.10.2008 – III ZR 307/07 – ZIP 2008, 2270, Tz. 5; Emmerich, in: MünchKomm, BGB, § 311 Rn. 197 ff.; Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 519 ff.; s. dazu auch RegE SMG, BT-Drs. 14/6040, Begr. § 311 III BGB, S. 163.
 
189
Zum Teil wird in der Literatur auch eine Haftung aus c.i.c. bei dem geschäftsführenden Organ einer (Kapital-)Gesellschaft befürwortet, so etwa K. Schmidt, GesR, § 36 II 5. c) insbesondere in der Krise der Gesellschaft.
 
190
Vgl. Nietsch/Eberle, DB 2014, 1788, 1795.
 
191
Im Gegenteil ist dieser Haftungstatbestand nur äußerst selten einschlägig, s. nur Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 527 m. w. N.
 
192
So BGH, Urt. v. 02.03.1988 – VIII ZR 380/86 – ZIP 1988, 505, 507 unter Verweis auf Urt. v. 25.01.1984 – VIII ZR 227/82 – ZIP 1984, 439, 441 f. Zustimmend Feldmann, in: Staudinger, BGB, § 311 Rn. 197.
 
193
BGH, Urt. v. 23.04.2012 – II ZR 211/09 – WM 2012, 1184, Tz. 23; Urt. v. 13.12.2005 – KZR 12/04 – NJW-RR 2006, 993, Tz. 15; Emmerich, in: MünchKomm, BGB, § 311 Rn. 190; Harke, in: Soergel, BGB, § 311 II, III Rn. 122; Nobbe, WM 2013, 193, 203.
 
194
BGH, Urt. v. 25.04.2006 – X ZR 198/04 – NJW 2006, 2321, Tz. 12; Urt. v. 17.06.1991 – II ZR 171/90 – NJW-RR 1991, 1241, 1242; Urt. v. 17.10.1989 – XI ZR 173/88 – ZIP 1990, 43, 44; Urt. v. 23.10.1985 – VIII ZR 210/84 – ZIP 1986, 26, 29; Urt. v. 17.05.1984 – II ZR 199/83 – BeckRS 1984, 31071966; Urt. v. 14.11.1983 – II ZR 184/82 – BeckRS 1983, 31071827; Urt. v. 04.07.1983 – II ZR 220/82 – ZIP 1983, 1351, 1352; Urt. v. 05.04.1971 – VII ZR 163/69 – NJW 1971, 1309, 1310; Urt. v. 27.09.1965 – VII ZR 210/63 – WM 1965, 1288; OLG Hamm, Beschl. v. 13.10.1992 – 24 U 30/92 – BeckRS 1992, 01040, Tz. 5; Bamberger, in: Derleder/Knops/Bamberger, BKR, § 52 Rn. 57 (speziell im Hinblick auf die Anlageberatung und -vermittlung); Feldmann, in: Staudinger, BGB, § 311 Rn. 197; Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 530; Harke, in: Soergel, BGB, § 311 II, III Rn. 122; Emmerich, in: MünchKomm, BGB, § 311 Rn. 190; Schwarze, LeistungsstörungsR, § 33 Rn. 62.
 
195
BGH, Urt. v. 05.04.1971 – VII ZR 163/69 – NJW 1971, 1309, 1310; Urt. v. 27.09.1965 – VII ZR 210/63 – WM 1965, 1288.
 
196
S. dazu unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 1. a) cc) (1).
 
197
Mit Ausnahme der – geringen – Gebühren für die Verwaltung der Forderungen, etc.
 
198
In diese Richtung auch Nietsch/Eberle, DB 2014, 1788, 1795.
 
199
Vgl. dazu bereits unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 3. c) bb) (1).
 
200
So auch Meschkowski/Wilhelmi, BB 2013, 1411, 1413 f.; Fischer, Crowdinvesting, S. 62 f.
 
201
S. dazu unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 2.
 
202
Vgl. Arnold, in: Staudinger, BGB, §§ 652, 653 Rn. 244 ff.; Hamm/Schwerdtner, Maklerrecht, Rn. 979, 981, 1005 ff.; Krüger-Doyé, Alleinauftrag, S. 53 ff., die sämtlich i. R. d. besonderen Maklerpflichten beim Alleinauftrag nicht auf das Verhältnis zwischen Makler und potenziellem Vertragspartner des Hauptvertrages eingehen.
 
203
S. auch Benedict, ZIP 2005, 2129, 2130.
 
204
Dazu bereits unter 2. Kapitel: 1. Abschnitt: D. II. 2. a), insbesondere Fn. 172 (2. Kapitel).
 
205
Dazu Jansen, Nebenpflichten im Maklerrecht, S. 92 ff.; vgl. für eine Neutralitätspflicht beim Doppelauftrag Kleikamp, Doppeltätigkeit, S. 30 ff.; Krehl, Pflichtverletzungen des Maklers, S. 74 ff.; Meier, in: BeckOGK, BGB, § 654 Rn. 16 m. w. N.
 
206
S. dazu 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 3. b).
 
207
Vgl. dazu auch von Grießenbeck, BB 1988, 2188, 2190.
 
208
Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 1; Roth, in: Baumbach/Hopt, HGB, § 93 Rn. 2; Müller, in: Saenger/Aderhold/Lenkaitis/Speckmann, HGR, § 1 Rn. 814; für Fischer, Maklerrecht, Kap. I, Rn. 26 ff. sei die Differenzierung mittlerweile sogar überholt.
 
209
BGH, Urt. v. 25.10.1967 – VIII ZR 215/66 – NJW 1977, 150, 152; Roth, in: Baumbach/Hopt, HGB, § 93 Rn. 33; Kotzian-Marggraf, in: Oetker, HGB, § 93 Rn. 7; ähnlich Thomale, in: Heidel/Schall, HGB, § 93 Rn. 8.
 
210
K. Schmidt, HandelsR, § 26 Rn. 11; Lehmann, in: BeckOK, HGB, § 93 Rn. 6; Thiessen, in: Staub, HGB, Vor §§ 93 ff. Rn. 6; Roth, in: Koller/Kindler/Roth/Drüen, HGB, § 93 Rn. 24. Dieser Stellung des Handelsmaklers liegt das Leitbild des amtlichen Handelsmaklers gem. Art. 66 ff. ADHGB (Gesetz, betreffend die Einführung der Allgemeinen Deutschen Wechsel-Ordnung, der Nürnberger Wechsel-Novellen und des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches als Bundesgesetze vom 05. Juni 1869 [BGBl. des Norddeutschen Bundes, S. 379, 404]) zugrunde; s. Jansen-Behnen, Regulierungsmechanismen, S. 14; Thiessen, in: Staub, HGB, Vor §§ 93 ff. Rn. 5.
 
211
Vgl. dazu Müller, in: Saenger/Aderhold/Lenkaitis/Speckmann, HGR, § 1 Rn. 842 ff.; 862 ff.; diese werden im hier relevanten kapitalmarktrechtlichen Bereich mittlerweile ohnehin durch die aufsichtsrechtlichen Informations- und Dokumentationspflichten übertroffen, s. Thiessen, in: Staub, HGB, § 93 Rn. 42.
 
212
Roth, in: Baumbach/Hopt, HGB, § 99 Rn. 2 f.; Müller, in: Saenger/Aderhold/Lenkaitis/Speckmann, HGR, § 1 Rn. 860 f.
 
213
S. dazu unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 11, eingeschränkter bei den Crowdlending-Plattformen, s. unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 12.
 
214
BGH, Urt. v. 08.06.2011 – VIII ZR 305/10 – ZIP 2011, 2014, Tz. 15 m. w. N.; s. dazu und für mögliche Einbeziehungslösungen der Literatur Neubauer/Steinmetz, in: Hoeren/Sieber/Holznagel, Multimedia-Recht, Teil 14, Rn. 23 ff.; Kreße, NJ 2015, 448 ff.
 
215
Lehmann, in: BeckOK, HGB, § 93 Rn. 7.
 
216
Reiner, in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, § 98 Rn. 1; anders Thiessen, in: Staub, HGB, § 98 Rn. 5.
 
217
Reiner, in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, § 98 Rn. 1; diesem folgend Kotzian-Marggraf, in: Oetker, HGB, § 98 Rn. 1.
 
218
Reiner, in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, § 98 Rn. 1.
 
219
So Canaris, HandelsR, § 19 Rn. 26; dagegen Reiner, in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, § 98 Rn. 1 mit dem Hinweis darauf, dass § 280 BGB erst durch die Schuldrechtsreform gesetzlich verankert wurde und eine Haftungsnormierung, wie § 98 HGB sie enthalte, bis dahin erforderlich gewesen wäre.
 
220
Ähnlich Thiessen, in: Staub, HGB, § 98 Rn. 2, 4; Röhricht/Mock, in: Röhricht/Graf von Westphalen/Haas, HGB, § 98 Rn. 1.
 
221
Vgl. Canaris, HandelsR, § 19 Rn. 26.
 
222
Dazu bereits unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 3. b).
 
223
Lutter, in: FS Bärmann, S. 605, 614 f. (Fn. 23); K. Schmidt, HandelsR, § 26 Rn. 20; von Hoyningen-Huene, in: MünchKomm, HGB, § 98 Rn. 1; höchstrichterlich wurde diese Frage noch nicht beantwortet, s. Lehmann, in: BeckOK, HGB, § 93 Rn. 7; bisherige Entscheidungen kommen auch zu keinen klaren Ergebnissen, vgl. OLG München, Urt. v. 08.08.1970 – 12 U 2560/65 – NJW 1970, 1924, 1925; LG Hamburg, Urt. v. 10.09.1985 – 30 O 92/84 –, juris.
 
224
BGH, Urt. v. 17.11.2016 – III ZR 139/14 – MDR 2017, 73, Tz. 15 m. w. N.
 
225
BGH, Urt. v. 06.05.2008 – XI ZR 56/07 – ZIP 2008, 1222, Tz. 27; Looschelders, SchuldR AT, § 9 Rn. 8.
 
226
Ähnlich Dahm, Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte, S. 30 ff., der herausstellt, dass für die Anwendung eines Vertrages mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter im Rahmen der ergänzenden Vertragsauslegung eine Vertragslücke bestehen muss. Dies ist beim Handelsmakler jedoch gerade nicht der Fall, denn durch das Gesetz selbst (§ 98 HGB) wird angeordnet, dass der Makler beiden Seiten zu haften hat, sodass der Inhalt des Vertrages in dieser Beziehung bereits gesetzlich determiniert ist. S. auch Keitel, Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte, S. 63 f.
 
227
Looschelders, SchuldR AT, § 9 Rn. 15.
 
228
Diese ist bei § 98 HGB grundsätzlich möglich, s. nur Thiessen, in: Staub, HGB, § 98 Rn. 18; Kotzian-Marggraf, in: Oetker, HGB, § 98 Rn. 2.
 
229
Ähnlich auch Canaris, HandelsR, § 19 Rn. 28. Canaris, HandelsR, § 19 Rn. 26 lehnt eine Haftung aus diesem Grund auch deshalb ab, da die Interessen der Parteien gegenläufig seien und er – entgegen der Rspr. (BGH, Urt. v. 10.11.1994 – III ZR 50/94 – ZIP 1994, 1954) – einen Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter bei Gegenläufigkeit ablehnt, ausführlich dazu Canaris, ZHR 163 (1999), 206, 215 f.
 
230
S. dazu bereits unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 3. c).
 
231
S. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 3. c) cc).
 
232
So für den Handelsmakler allgemein Canaris, HandelsR, § 19 Rn. 26; ders., in: FS Larenz (1983), S. 27, 91 f.; diesem folgend Roth, in Koller/Kindler/Roth/Drüen, HGB, § 93 Rn. 24; Herrmann, in: Heymann, HGB, § 93 Rn. 16. In diese Richtung auch OLG München, Urt. v. 08.08.1970 – 12 U 2560/65 – NJW 1970, 1924, 1925.
 
233
Dazu etwa von Hoyningen-Huene, in: MünchKomm, HGB, § 93 Rn. 24 f.; Müller, in: Saenger/Aderhold/Lenkaitis/Speckmann, HGR, § 1 Rn. 832.
 
234
S. dazu unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 1. a) cc) (1).
 
235
Lehmann, in: BeckOK, HGB, § 93 Rn. 48. Allgemeine Ansicht, s. nur Hopt, in: Baumbach/Hopt, HGB, § 1 Rn. 13 ff. m. w. N.
 
236
Fischinger, Handelsrecht, Rn. 877; Lehmann, in: BeckOK, HGB, § 93 Rn. 19; s. zur Abgrenzung im Versicherungsrecht auch Böckmann/Ostendorf, VersR 2009, 154, 155.
 
237
Vgl. etwa gruender.wiwo.de/cringle-erneute-finanzierung-ueber-den-schwarm/ [zuletzt abgerufen: 29.08.2020].
 
238
Ekkenga/Maas, Wertpapieremissionen, Rn. 77.
 
239
S. BGH, Urt. v. 06.11.1985 – IVa ZR 266/83 – WM 1986, 209, 211; Roth, in: Koller/Kindler/Roth/Drüen, HGB, § 93 Rn. 12; Fischinger, Handelsrecht, Rn. 877.
 
240
Von Hoyningen-Huene, in: MünchKomm, HGB, § 93 Rn. 36.
 
241
Vgl. Lehmann, in: BeckOK, HGB, § 93 Rn. 54.
 
242
Müller, in: Saenger/Aderhold/Lenkaitis/Speckmann, HGR, § 1 Rn. 832; Roth, in: Koller/Kindler/Roth/Drüen, HGB, § 93 Rn. 8.
 
243
Lutter, in: FS Bärmann, S. 605, 614.
 
244
Thiessen, in: Staub, HGB, § 93 Rn. 51.
 
245
Reiner, in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, § 93 Rn. 29; unklar von Hoyningen-Huene, in: MünchKomm, HGB, § 93, der einerseits von Handelswert (Rn. 36) und andererseits von Marktpreis (Rn. 49) spricht.
 
246
Dazu unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 3. f).
 
247
So auch von Hoyningen-Huene, in: MünchKomm, HGB, § 93 Rn. 49.
 
248
Denn nur bei der Vermittlung dieser Vermögensanlagen kann von der Bereichsausnahme des § 2a VermAnlG überhaupt Gebrauch gemacht werden, dazu bereits unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II.
 
249
Vgl. aber auch Bergmann, in: Langenbucher/Bliesener/Spindler, BankR-Kommentar, Kap. 36, Rn. 7.
 
250
Jansen/Pfeifle, ZIP 2012, 1842, 1852 und sich diesen wohl anschließend Fischer, Crowdinvesting, S. 26 (Fn. 98) schließen zwar die Stellung der Plattform als Handelsmakler aus, da es am objektiven Marktpreis mangeln würde, ernsthaft diskutiert und problematisiert wurde dies jedoch nicht. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass sich die Ausführungen von Jansen/Pfeifle noch auf die Rechtslage vor in Kraft treten des Kleinanlegerschutzgesetzes beziehen und mithin lediglich stille Beteiligungen und Genussrechte thematisieren. Auch Winde, Regulierung von Internet-Plattformen, S. 103 f. schließt die Annahme als Gegenstände des Handelsverkehrs aus, da die partiarischen Darlehen weder einen objektiven Marktwert hätten noch umlauffähig wären, ohne dies näher zu diskutieren.
 
251
S. dazu unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 3.
 
252
S. dazu unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 1.
 
253
S. dazu unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 1.
 
254
Dazu sogleich unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 3. f) bb) (4) (b).
 
255
Vgl. Hoffmann-Theinert, in: BeckOK, HGB, § 230 Rn. 15; Kraus, in: Weitnauer, Hdb. VC, Teil D, Rn. 42 f.; Steffek, in: Langenbucher/Bliesener/Spindler, BankR-Kommentar, Kap. 12, Rn. 28 f.
 
256
Auf das Merkmal der Fungibilität abstellend auch Graue, Rechtsstellung des Finanzmaklers, S. 16 f. im Hinblick auf den Hypothekenmakler.
 
257
Brox/Henssler, HandelsR, Rn. 521 ff.
 
258
Hirte, in: GroßKomm, AktG, § 221 Rn. 15.
 
259
S. Florstedt, in: KölnKomm, AktG, § 221 Rn. 575; Hirte, in: GroßKomm, AktG, § 221 Rn. 451.
 
260
Habersack, in: MünchKomm, AktG, § 221 Rn. 64; ähnlich Florstedt, in: KölnKomm, AktG, § 221 Rn. 74; Hirte, in: GroßKomm, AktG, § 221 Rn. 355.
 
261
Dafür spricht auch die schwierige Abgrenzung zwischen Genussrechten, partiarischen Nachrangdarlehen und stillen Beteiligungen, s. dazu bereits Fn. 359 (2. Kapitel).
 
262
Ähnlich auch Thiessen, in: Staub, HGB, § 93 Rn. 54.
 
263
BGH, Urt. v. 29.02.1984 – IVa ZR 107/82 – WM 1984, 667, 668; OLG Frankfurt a. M., Urt. v. 26.10.1978 – 1 U 235/77 – WM 1979, 1393, 1396; Thiessen, in: Staub, HGB, § 93 Rn. 54; Lutter, in: FS Bärmann, S. 605, 613 f.; von Grießenbeck, BB 1988, 2188, 2190.
 
264
S. dazu Häublein, in: BeckOK, HGB, § 161 Rn. 72 ff.; vgl. auch von Armansperg, Abschreibungsgesellschaft, S. 1; Holler, Kapitalanlegerschutz in Abschreibungsgesellschaften, S. 1 ff.
 
265
S. dazu Wollgarten, in: Breithaupt/Ottersbach, GesellschaftsR, Teil 3, G., § 1 Rn. 573 ff.
 
266
OLG Düsseldorf, Urt. v. 19.02.1999 – 16 U 233/97 – NZG 1999, 609, 611; OLG Frankfurt a. M., Urt. v. 26.10.1978 – 1 U 235/77 – WM 1979, 1393, 1396; Lutter, in: FS Bärmann, S. 605, 614; von Grießenbeck, BB 1988, 2188, 2190 f.; K. Schmidt, HandelsR, § 26 Rn. 4; Thiessen, in: Staub, HGB, § 93 Rn. 54; Lehmann, in: BeckOK, HGB, § 93 Rn. 56; von Hoyningen-Huene, in: MünchKomm, HGB, § 93 Rn. 37; Reiner, in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, § 93 Rn. 30; offengelassen von BGH, Urt. v. 29.02.1984 – IVa ZR 107/82 – WM 1984, 667, 668.
 
267
Ekkenga, in: MünchKomm, HGB, Effektengeschäft, Rn. 23; Frisch, in: Derleder/Knops/Bamberger, BKR, § 54 Rn. 20.
 
268
Vgl. Ekkenga, in: MünchKomm, HGB, Effektengeschäft, Rn. 24 f.; Bernau, in: Derleder/Knops/Bamberger, BKR, § 56 Rn. 11.
 
269
S. dazu unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 10.
 
270
S. bereits die Nachweise bei Fn. 266 (3. Kapitel); sowie Wunderlich, MDR 1975, 102, 103; Heinsius, ZHR 145 (1981), 177, 182, 184; Graue, Rechtsstellung des Finanzmaklers, S. 23; Arnold, in: Staudinger, BGB, §§ 652, 653 Rn. 228; Zahrte, in: MünchKomm, HGB, Anlageberatung, Rn. 451; Roth, in: MünchKomm, BGB, § 652 Rn. 281; zwiespältig von Bar, ZGR 1983, 476, 506 f.
 
271
Dazu Kübler, ZHR 145 (1981), 204, 212.
 
272
Neidlinger, Vermittlungsverträge, S. 36 f.
 
273
S. unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 3.
 
274
S. dazu bereits unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 2. b).
 
275
Dazu unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 2. b).
 
276
RG, Urt. v. 08.05.1911 – VI 245/10 – RGZ 76, 250, 252; BGH, Urt. v. 04.11.1987 – IVa 145/86 – WM 1988, 41, 42; OLG München, Urt. v. 08.08.1970 – 12 U 2560/65 – NJW 1970, 1924, 1925; Müller, in: Saenger/Aderhold/Lenkaitis/Speckmann, HGR, § 1 Rn. 832; Thiessen, in: Staub, HGB, § 93 Rn. 52; Roth, in: Koller/Kindler/Roth/Drüen, HGB, § 93 Rn. 8; Reiner, in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, § 93 Rn. 31; Lehmann, in: BeckOK, HGB, § 93 Rn. 15, 56; Kotzian-Marggraf, in: Oetker, HGB, § 93 Rn. 2; von Hoyningen-Huene, in: MünchKomm, HGB, § 93 Rn. 37; Röhricht/Mock, in: Röhricht/Graf von Westphalen/Haas, HGB, § 93 Rn. 4; K. Schmidt, HandelsR, § 26 Rn. 4, 10; Canaris, HandelsR, § 19 Rn. 10; Fischinger, Handelsrecht, Rn. 877; Graue, Rechtsstellung des Finanzmaklers, S. 14 ff.; Meier, in: BeckOGK, BGB, § 652 Rn. 83; a. A. Sprau, in: Palandt, BGB, Vor § 652 Rn. 3; Glaser/Warncke, Maklerrecht, S. 29.
 
277
I. d. F. v. 09.06.1998 (BGBl. I S. 1242).
 
278
Zurecht wird dabei darauf hingewiesen – Thiessen, in: Staub, HGB, § 93 Rn. 52 – dass sich diese Einordnung auch durch die Neufassung des § 1 HGB nicht geändert hat.
 
279
So bereits RG, Urt. v. 08.05.1911 – VI 245/10 – RGZ 76, 250, 252; s. a. OLG München, Urt. v. 08.08.1970 – 12 U 2560/65 – NJW 1970, 1924, 1925; Thiessen, in: Staub, HGB, § 93 Rn. 52; Graue, Rechtsstellung des Finanzmaklers, S. 16.
 
280
S. dazu 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 3. f) bb) (4).
 
281
S. dazu unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 2. b) bb).
 
282
S. dazu unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 11.
 
283
S. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 3. f) bb) (4) (a).
 
284
Vgl. etwa Wagner, in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, Bank- und BörsenR, Rn. V 18; Wilhelmi, in: BeckOGK, BGB, § 453 Rn. 948 ff.
 
285
Pleyer/Hegel, ZIP 1986, 681, 686.
 
286
So Köndgen, AG 1983, 120, 123; sich diesem anschließend Pleyer/Hegel, ZIP 1986, 681, 686.
 
287
Köndgen, AG 1983, 120, 123; Pleyer/Hegel, ZIP 1986, 681, 686; Assmann, Prospekthaftung, S. 252; Lang, AcP 201 (2001), 451, 548 f., der jedoch nicht generell davon ausgeht, dass § 98 HGB nicht auf den Anlagenvermittler anwendbar sei.
 
288
Köndgen, AG 1983, 120, 123; Assmann, Prospekthaftung, S. 252.
 
289
Vgl. dazu auch von Bar, ZGR 1983, 476, 506 f.
 
290
Köndgen, AG 1983, 120, 123; Pleyer/Hegel, ZIP 1986, 681, 686.
 
291
Lang, AcP 201 (2001), 451, 548; von Bar, ZGR 1983, 476, 506 f. Ähnlich Köndgen, AG 1983, 120, 123.
 
292
Köndgen, AG 1983, 120, 123; Pleyer/Hegel, ZIP 1986, 681, 686.
 
293
Dazu von Grießenbeck, BB 1988, 2188, 2190 f.
 
294
So auch von Grießenbeck, BB 1988, 2188, 2190.
 
295
Zur Abgrenzung von beiden Keßler, in: Heidel/Schall, HGB, § 84 Rn. 42; Lehmann, in: BeckOK, HGB, § 93 Rn. 19.
 
296
Vgl. dazu 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 3.
 
297
S. dazu 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. I. 2.
 
298
Vgl. Ekkenga/Maas, Wertpapieremissionen, Rn. 76.
 
299
Vgl. Ekkenga/Maas, Wertpapieremissionen, Rn. 77.
 
300
S. Schürr, in: Küstner/Thume, Hdb. VertriebsR I, Kap. I, Rn. 15 ff.
 
301
Löwisch, in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, § 84 Rn. 34; Lehmann, in: BeckOK, HGB, § 86 Rn. 25.
 
302
Von Hoyningen-Huene, in: MünchKomm, HGB, § 86 Rn. 34; Lehmann, in: BeckOK, HGB, § 86 Rn. 24; vgl. Keßler, in: Heidel/Schall, HGB, § 84 Rn. 36.
 
303
So auch Winde, Regulierung von Internet-Plattformen, S. 107.
 
304
Köndgen, AG 1983, 120, 123.
 
305
Köndgen, AG 1983, 120, 123.
 
306
Grundsätzlich spricht gegen diese Argumentation auch, dass die bloße Übernahme weiterer Pflichten – hier einer Vertriebspflicht – nicht dazu führen kann, den gesetzlich vorgegebenen Pflichtenumfang des Handelsmaklers zu reduzieren, so richtigerweise Wiegand, Sachwalterhaftung, S. 344 f.; in diese Richtung auch Neidlinger, Vermittlungsverträge, S. 37.
 
307
Für Köndgen, AG 1983, 120, 123 und ihm folgend Pleyer/Hegel, ZIP 1986, 681, 686 folgt diese Pflicht aus einem Geschäftsbesorgungsvertrag.
 
308
S. dazu bereits 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 2.
 
309
S. dazu bereits 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 2.
 
310
Köndgen, AG 1983, 120, 123; Pleyer/Hegel, ZIP 1986, 681, 686.
 
311
S. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 1.
 
312
S. dazu unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 2.
 
313
Dazu bereits unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 2.
 
314
Hierbei handelt es sich um ein „progressives Vertriebssystem“ bei dem auch Laien in die Struktur mit einbezogen werden, Thume, in: Küstner/Thume, Hdb. VertriebsR III, Teil VI, Kap. 3, Rn. 5 ff.; Stöcker, Strukturvertrieb, S. 9 ff.
 
315
Sieht man einmal von den zwangsläufig erforderlichen Kreditinstituten, vgl. dazu 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 9, und möglichen Intermediärgesellschaften, vgl. dazu 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 3, ab.
 
316
S. dazu 2. Kapitel: 1. Abschnitt: C.
 
317
Dazu Thume, in: Küstner/Thume, Hdb. VertriebsR III, Teil VI, Kap. 3, Rn. 10; Nastold, in: Martinek/Semler/Flohr, Hdb. VertriebsR, § 49 Rn. 115 f.
 
318
S. unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 2.
 
319
Zu diesem Begriff, s. bereits 2. Kapitel: 1. Abschnitt: D. I. 1.
 
320
Neidlinger, Vermittlungsverträge, S. 37 f.
 
321
S. dazu unter 4. Kapitel: 1. Abschnitt: A.
 
322
S. dazu ausführlich 5. Kapitel: 1. Abschnitt: A.
 
323
Vgl. dazu 4. Kapitel: 1. Abschnitt: A. VI. 1.
 
324
Ähnlich Meier, in: BeckOGK, BGB, § 652 Rn. 83.
 
325
Dazu bereits unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 2.
 
326
RegE AuslInvestmG, BT-Drs. 5/3494, Begr. § 12 AuslInvestmG, S. 23.
 
327
In diesem Sinne Wunderlich, MDR 1975, 102 f. bzgl. ausländischer Investmentanteile.
 
328
Röhricht/Mock, in: Röhricht/Graf von Westphalen/Haas, HGB, § 98 Rn. 3; Herrmann, in: Heymann, HGB, § 98 Rn. 5; Roth, in: Baumbach/Hopt, HGB, § 98 Rn. 2; Lehmann, in: BeckOK, HGB, § 98 Rn. 10.
 
329
Von Hoyningen-Huene, in: MünchKomm, HGB, § 98 Rn. 9; Roth, in: Koller/Kindler/Roth/Drüen, HGB, § 98 Rn. 3.
 
330
Lutter, in: FS Bärmann, S. 605, 615.
 
331
Dazu unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 13. und 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 14.
 
332
S. unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 7 und 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 6.
 
333
Vgl. dazu 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 3.
 
334
Wunschel/Gaßner, ZfIR 2015, 853, 857 f.; Schedensack, Crowdinvesting, S. 237.
 
335
Dazu unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 12. und 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 13.
 
336
Einen solchen Haftungsausschluss bejahend Söpper, Crowdfunding, S. 119; ähnlich Meschkowski/Wilhelmi, BB 2013, 1411, 1413.
 
337
S. unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 8.
 
338
Vgl. Hoffmann, in: Leible/Sosnitza, Versteigerungen im Internet, Rn. 85 ff., 101 f.; Biallaß, in: Borges, Rechtsfragen der Internet-Auktion, S. 13, 19 f.; Meyer, in: Borges, Rechtsfragen der Internet-Auktion, S. 36 ff.
 
339
Zur Rechtsnatur dieser, s. Ulmer/Habersack, in: Ulmer/Brandner/Hensen, AGB-Recht, BGB, § 305 Rn. 203 ff.
 
340
Dazu Ulmer/Habersack, in: Ulmer/Brandner/Hensen, AGB-Recht, BGB, § 305 Rn. 207 f.; Lehmann-Richter, in: BeckOGK, BGB, § 305 Rn. 272.
 
341
Erforderlich dafür wäre zumindest eine Willenserklärung, die auf die Herbeiführung einer Privatrechtsfolge gerichtet ist – Wolf/Neuner, BGB AT, § 7 Rn. 13 –, solche liegen aber grundsätzlich bei der Vermittlung nur im Verhältnis zwischen Anleger und Emittent vor.
 
342
S. dazu bereits Fn. 101 (3. Kapitel).
 
343
Lutter, in: FS Bärmann, S. 605, 613.
 
344
Kritisch Schuster, in: Spindler/Schuster, Recht der eMedien, BGB, § 305 Rn. 51 f.; vgl. dazu auch BGH, Urt. v. 23.09.2010 – III ZR 246/09 – WM 2011, 177, Tz. 24.
 
345
Vgl. dazu unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 3. f) aa) (2) (c).
 
346
So auch Schedensack, Crowdinvesting, S. 237; Wunschel/Gaßner, ZfIR 2015, 853, 856 f.; dem grundsätzlich zustimmend Fischer, Crowdinvesting, S. 26; Meschkowski/Wilhelmi, BB 2013, 1411, 1413.
 
347
BGH, Beschl. v. 28.07.2015 – XII ZB 508/14 – NJOZ 2016, 82, Tz. 13.
 
348
BGH, Urt. v. 16.07.2014 – IV ZR 73/13 – WM 2014, 1575, Tz. 33; Urt. v. 04.02.2015 – VIII ZR 154/14 – NJW 2015, 1087, Tz. 24.
 
349
BGH, Urteil vom 16.7.2014 – IV ZR 73/13 – WM 2014, 1575, Tz. 33; Beschl. v. 28.07.2015 – XII ZB 508/14 – NJOZ, 2016, 82, Tz. 12.
 
350
Vgl. auch für den formularmäßig grundsätzlich nicht möglichen Haftungsausschluss bei Handelsmaklern, BGH, Urt. v. 19.05.2005 – III ZR 309/04 – NJW-RR 2005, 1425 f.; Urt. v. 19.05.2005 – III ZR 322/04 – NJW-RR 2005, 1423, 1424; Urt. v. 20.01.2005 – III ZR 251/04 – ZIP 2005, 581, 584.
 
351
S. dazu bereits unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 3. f).
 
352
Röhricht/Mock, in: Röhricht/Graf von Westphalen/Haas, HGB, § 98 Rn. 1; Roth, in: Koller/Kindler/Roth/Drüen, HGB, § 93 Rn. 24; Herrmann, in: Heymann, HGB, § 98 Rn. 1, 4; Thiessen, in: Staub, HGB, § 98 Rn. 6 f.
 
353
BGH, Urt. v. 11.02.1963 – VIII ZR 241/61 – WM 1963, 433, 435 f.; Roth, in: Koller/Kindler/Roth/Drüen, HGB, § 93 Rn. 24; Achilles, in: Ensthaler, HGB, § 98 Rn. 2; Herrmann, in: Heymann, HGB, § 93 Rn. 11. In diesem Zusammenhang hat Lutter, in: FS Bärmann, S. 605, 620 ff. einen umfassenden Pflichtenkatalog für den Vermittler von Abschreibungsgesellschaften entwickelt.
 
354
BGH, Urt. v. 08.07.1970 – IV ZR 1174/68 – WM 1970, 1270, 1271; Herrmann, in: Heymann, HGB, § 93 Rn. 11.
 
355
Herrmann, in: Heymann, HGB, § 93 Rn. 11; ähnlich ders., AcP 183 (1983), 248, 274 f.
 
356
OLG Köln, Urt. v. 24.06.1958 – 9 U 33/58 – MDR 1959, 210; Herrmann, in: Heymann, HGB, § 93 Rn. 11.
 
357
So letztlich auch Schedensack, Crowdinvesting, S. 246 ff., der jedoch einen Auskunftsvertrag annimmt.
 
358
Vgl. zum Handelsmakler allgemein Kotzian-Marggraf, in: Oetker, HGB, § 98 Rn. 3; von Hoyningen-Huene, in: MünchKomm, HGB, § 93 Rn. 57.
 
359
S. dazu die Nachweise in Fn. 165 (3. Kapitel).
 
360
S. dazu unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 3. b).
 
361
Aus der Einordnung als Handelsmakler ergeben sich aber nicht bloß Pflichten, sondern auch bestimmte Rechte für die Crowdfunding-Plattformen. So ist etwa anerkannt, dass der Handelsmakler die (Haupt-)Verträge vorbereiten darf, ohne zur grundsätzlichen Rechtsberatung befugt zu sein, s. BGH, Urt. v. 19.04.1974 – I ZR 100/73 – WM 1974, 691, 692; Herrmann, in: Heymann, HGB, § 93 Rn. 10; zu § 5 I RDG (Gesetz über außergerichtliche Rechtsdienstleistungen [Rechtsdienstleistungsgesetz – RDG] vom 12. Dezember 2007 [BGBl. I S. 2840] zuletzt geändert durch Art. 8 G zur Umsetzung der RL [EU] 2016/680 im Strafverfahren sowie zur Anpassung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die VO [EU] 2016/679 vom 20.11.2019 [BGBl. I S. 1724]), Krenzler, in: Krenzler, RDG, § 5 Rn. 84; Unseld, in: Unseld/Degen, RDG, § 5 Rn. 24. Vgl. zu dieser Tätigkeit auch unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 3. und 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 3.
 
362
Daran ändert auch die umfangreiche zum Auskunftsvertrag ergangene Rspr. und Literatur nichts, denn diese ist überhaupt nicht auf die Situation beim Crowdinvesting zugeschnitten, insbesondere gab es in den entschiedenen Konstellationen häufig einen Prospekt, welchen es beim Crowdinvesting nicht gibt. Vgl. dazu etwa Schedensack, Crowdinvesting, S. 245 f., der versucht, die zum Auskunftsvertrag ergangene Rspr. auf das Crowdinvesting anzuwenden.
 
363
S. dazu unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 11.
 
364
Vgl. unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 4.
 
365
Vgl. Habersack, WM 2010, 1245. Ausführlich dazu Mülbert, ZHR 172 (2008), 170, 192 ff.; zur Frage der Abbedingung in AGB, s. Hadding, in: FS Nobbe, S. 565, 572 ff.
 
366
Dazu Roth/Blessing, CCZ 2017, 163, 164 f.; Grundmann, ZBB 2018, 1, 17; zur vom BGH angenommenen auch zivilrechtlichen Aufklärungspflicht, s. BGH, Urt. v. 03.06.2014 – XI ZR 147/12 – ZIP 2014, 1418, Tz. 32 ff.
 
367
So im Ergebnis auch Aschenbeck/Drefke, in: Klebeck/Dobrauz, Digitale Finanzdienstleistungen, Kap. 2, Rn. 332, 365 ff.
 
368
Dies in Betracht ziehend Fischer, Crowdinvesting, S. 30; dies ebenfalls nicht per se ausschließend Winde, Regulierung von Internet-Plattformen, S. 114 ff.; dagegen Schedensack, Crowdinvesting, S. 227 f.; Jansen/Pfeifle, ZIP 2012, 1842, 1852.
 
369
Erstere ergeben sich vor allem aus dem KWG und letztere aus dem WpHG. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die meisten Tätigkeiten, die als Wertpapierdienstleistung oder Wertpapiernebendienstleistung zu qualifizieren sind, grundsätzlich ein bankrechtliches oder finanzdienstleistungsrechtliches Pendant haben – vgl. § 2 WpHG und § 1 KWG –, sodass sich hier zunächst auf die Qualifizierung nach dem WpHG beschränkt wird.
 
370
VGH Kassel, Beschl. v. 06.01.2006 – 6 TG 985/05 – ZIP 2006, 701 f.; s. dazu Schwennicke, in: Schwennicke/Auerbach, KWG, § 1 Rn. 82; Schäfer, in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler, KWG, § 1 Rn. 136.
 
371
BaFin, Merkblatt Anlagevermittlung, 1. a) (Stand: 13.07.2017).
 
372
Schäfer, in: Schäfer/Hamann, KMG, WpHG, § 2 Rn. 66; Schäfer, in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler, KWG, § 1 Rn. 134.
 
373
S. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 1. c).
 
374
S. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 1. a) cc) (2).
 
375
S. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 1. a) cc) (1).
 
376
S. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 3.
 
377
S. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 3.
 
378
Von Ammon, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 1 Rn. 68; vgl. Maas, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 2a Rn. 83 ff.; a. A. Polke, Crowdlending, S. 169 ff.
 
379
Vgl. Assmann, in: Assmann/Schneider/Mülbert, WpHG, § 2 Rn. 80 ff.
 
380
Ausführlich dazu unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 2. b) bb).
 
381
S. nur Schäfer, in: Schäfer/Hamann, KMG, WpHG, § 2 Rn. 65; Kumpan, in: Schwark/Zimmer, KMRK, WpHG, § 2 Rn. 114; Assmann, in: Assmann/Schneider/Mülbert, WpHG, § 2 Rn. 126; Fuchs, in: Fuchs, WpHG, § 2 Rn. 97.
 
382
S. dazu 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 3.
 
383
S. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II, insbesondere Fn. 101 (3. Kapitel).
 
384
Vgl. dazu unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 3. f) aa) (2).
 
385
S. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 3.
 
386
Dies jedoch anscheinend unproblematisch annehmend Polke, Crowdlending, S. 151.
 
387
S. Assmann, in: Assmann/Schneider/Mülbert, WpHG, § 2 Rn. 127; vgl. auch VGH Kassel, Beschl. v. 03.03.2006 – 6 TG 2789/05 –, juris, Tz. 1, 8 ff.; Schwennicke, in: Schwennicke/Auerbach, KWG, § 1 Rn. 84.
 
388
Dazu bereits unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 2. a) aa).
 
389
S. dazu 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 2. b).
 
390
Dazu 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 2. a) aa). Freilich wäre § 1 II a. E. VermAnlG zu berücksichtigen, der jedoch grundsätzlich bloß eine klare Trennung der Anwendungsbereiche von KWG und VermAnlG schaffen will, s. RegE KASG, BT-Drs. 18/3994, Begr. § 1 VermAnlG, S. 39; von Ammon, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 1 Rn. 103.
 
391
S. dazu 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. I. 1.
 
392
Ähnlich von Ammon, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 1 Rn. 90 im Hinblick auf eine andere Konstellation bei § 1 II Nr. 7 Var. 2 VermAnlG, die dazu führen könnte, dass Bankdarlehenssuchende als Emittenten von Vermögensanlagen angesehen werden könnten.
 
393
Vgl. Wank, Gesetzesauslegung, S. 71.
 
394
S. dazu unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 2. b) bb) (2).
 
395
BeschlE KASG, BT-Drs. 18/4708, S. 58.
 
396
Statt aller Ekkenga/Maas, Wertpapieremissionen, Rn. 45.
 
397
Von Ammon, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 1 Rn. 111.
 
398
Dazu Hueck/Canaris, WertpapierR, S. 28 ff.; Müller, JA 2017, 401 f.
 
399
So zum Crowdinvesting auch Fischer, Crowdinvesting, S. 45 f.; Heuer, Crowdinvesting, S. 78; Spindler, ZBB 2017, 129, 134; a. A. Krimphove, BB 2018, 2691, 2696. Zum Crowdlending Polke, Crowdlending, S. 151 f.; hier offenbar a. A. Schäfer, in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler, KWG, § 1 Rn. 139.
 
400
S. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 2.
 
401
Spindler, in: Langenbucher/Bliesener/Spindler, BankR-Kommentar, Kap. 33, Rn. 35 f.; Schwennicke, in: Schwennicke/Auerbach, KWG, § 1 Rn. 90; Fuchs, in: Fuchs, WpHG, § 2 Rn. 117 f.; s. auch Lercara/Kittner, RdF 2018, 100, 101.
 
402
So auch Fischer, Crowdinvesting, S. 44 f.; Heuer, Crowdinvesting, S. 78 (Fn. 357); grundsätzlich ebenso Winde, Regulierung von Internet-Plattformen, S. 182 ff.
 
403
S. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 10.
 
404
Ein organisierter Markt i. S. d. § 2 XI WpHG muss bereits aus formalen Gründen ausscheiden, da diese einer besonderen staatlichen Genehmigung bedürfen, s. Kumpan, in: Schwark/Zimmer, KMRK, WpHG, § 2 Rn. 187; Fuchs, in: Fuchs, WpHG, § 2 Rn. 161; zur Abgrenzung multilateraler Handelssysteme von organisierten Märkten, vgl. Kumpan, Regulierung außerbörslicher Handelssysteme, S. 246 ff.
 
405
Fuchs, in: Fuchs, WpHG, § 2 Rn. 180; Bialluch, WM 2015, 2030.
 
406
Fuchs, in: Fuchs, WpHG, § 2 Rn. 111.
 
407
Veith, BKR 2016, 184, 188 f.; Fuchs, in: Fuchs, WpHG, § 2 Rn. 111.
 
408
Dazu ausführlich Kümpel/Hammen, Börsenrecht, S. 26 f.
 
409
So auch Winde, Regulierung von Internet-Plattformen, S. 180 f.
 
410
Vgl. Hopt/Kumpan, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, BankR Hdb., § 107 Rn. 26.
 
411
So im Ergebnis auch Winde, Regulierung von Internet-Plattformen, S. 181.
 
412
Dornau, Alternative Handelssysteme, S. 22.
 
413
S. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 10.
 
414
S. dazu etwa Zenke/Dessau, in: Theobald/Kühling, Energierecht, Energiehandel, Nr. 140 Rn. 91.
 
415
Dornau, Alternative Handelssysteme, S. 22; a. A. wohl Groß, KMR, BörsG, § 2 Rn. 10 f.
 
416
Pfüller, in: Hoeren/Sieber/Holznagel, Multimedia-Recht46, Teil 13.7, Rn. 116.
 
417
Dornau, Alternative Handelssysteme, S. 22.
 
418
Kumpan, Regulierung außerbörslicher Handelssysteme, S. 228; Pfüller, in: Hoeren/Sieber/Holznagel, Multimedia-Recht46, Teil 13.7, Rn. 116.
 
419
So wohl auch Bundesbank, Merkblatt über die Erteilung einer Erlaubnis zum Erbringen von Finanzdienstleistungen gemäß § 32 Absatz 1 KWG, S. 6 (Stand: 25.06.2020).
 
420
Dornau, Alternative Handelssysteme, S. 25.
 
421
Diese Diskussion wurde überwiegend in Bezug auf die börsenähnlichen Einrichtungen gem. § 59 BörsG i. d. F. v. 21.06.2002 (BGBl. I S. 2010) diskutiert. Die Eigenschaft annehmend Kumpan, Regulierung außerbörslicher Handelssysteme, S. 240 f.; davon die passiven und teilaktiven Bulletin Boards abgrenzend, S. 238; dazu auch ders., in: Schwark/Zimmer, KMRK, WpHG, § 2 Rn. 140; Spindler, WM 2002, 1325, 1334 f.; a. A. Schwark, in: Schwark, KMRK3, BörsG, § 59 Rn. 7.
 
422
S. dazu unter 3. Kapitel: 3. Abschnitt: A. II.
 
423
S. 3. Kapitel: 2. Abschnitt: A. III.
 
424
Dies wird grundsätzlich nur bei den Crowdlending-Plattformen angeboten, s. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 5.
 
425
S. Scholz-Fröhling, BKR 2017, 133, 135; Rauch/Lebeau/Thiele, RdF 2017, 227.
 
426
Vgl. Möslein/Lordt, ZIP 2017, 793 f.; Linardatos, InTer 2017, 216, 217.
 
427
Dazu auch Linardatos, InTer 2017, 216, 217.
 
428
Dazu etwa Rammert/Schulz-Schaeffer, in: Rammert/Schulz-Schaeffer, Können Maschinen handeln?, S. 11 ff., insbesondere S. 18 ff.
 
429
S. Möslein/Lordt, ZIP 2017, 793, 795; Oppenheim/Lange-Hausstein, WM 2016, 1966, 1967 f.; differenzierend Linardatos, InTer 2017, 216, 217 ff.
 
430
Vgl. BaFin, Robo-Advice und Auto-Trading – Plattformen zur automatisierten Anlageberatung und automatischem Trading (Stand: 07.04.2016); BaFin, Automatisierte Finanzportfolioverwaltung (Stand: 13.04.2016). Zusammenfassend werden diese auf Algorithmen beruhenden Tätigkeiten als Robo Adviser bezeichnet, s. Oppenheim/Lange-Hausstein, WM 2016, 1966, 1968.
 
431
Linardatos, InTeR 2017, 216, 217, 218; Grischuk, BJ 08/2017, 18; Oppenheim/Lange-Hausstein, WM 2016, 1966, 1968.
 
432
S. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: B.
 
433
Oppenheim/Lange-Hausstein, WM 2016, 1966, 1969; Rauch/Lebeau/Thiele, RdF 2017, 227, 228; Baumanns, BKR 2016, 366, 371; Möslein/Lordt, ZIP 2017, 793, 795.
 
434
Dazu Schäfer, in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler, KWG, § 1 Rn. 159; ausführlich Schwennicke, in: Schwennicke/Auerbach, KWG, § 1 Rn. 115 ff.
 
435
Fuchs, in: Fuchs, WpHG, § 2 Rn. 108; Schäfer/Sethe/Lang, in: Schäfer/Sethe/Lang, Hdb. Vermögensverwaltung, § 1 Rn. 12 m. w. N.
 
436
Fuchs, in: Fuchs, WpHG, § 2 Rn. 108; Benicke, Vermögensverwaltung, S. 45 f.
 
437
S. dazu jeweils 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 5.
 
438
BVerwG, Urt. v. 22.09.2004 – 6 C 29/03 – ZIP 2005, 385, 387; Schäfer/Sethe/Lang, in: Schäfer/Sethe/Lang, Hdb. Vermögensverwaltung, § 1 Rn. 13; Fuchs, in: Fuchs, WpHG, § 2 Rn. 107; Sprockhoff, WM 2005, 1739; Walz, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, BankR Hdb., § 111 Rn. 1; Assmann, in: Assmann/Schneider/Mülbert, WpHG, § 2 Rn. 149 f.; Schäfer, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 23 Rn. 7; a. A. anscheinend BaFin, Merkblatt Finanzportfolioverwaltung, 1. a) (Stand: 25.07.2018).
 
439
Benicke, Vermögensverwaltung, S. 66 f., ausführlich dazu S. 215 ff.
 
440
Assmann, in: Assmann/Schneider/Mülbert, WpHG, § 2 Rn. 154; Fuchs, in: Fuchs, WpHG, § 2 Rn. 107; davon abzugrenzen ist allerdings die erstmalige Anlage, die durchaus eine Finanzportfolioverwaltung darstellen kann, s. BVerwG, Urt. v. 22.09.2004 – 6 C 29/03 – ZIP 2005, 385, 387.
 
441
Vgl. dazu 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 10. Vgl. auch noch unter 8. Kapitel: 3. Abschnitt: B.
 
442
Denn das Gebot der produktiven Verwaltung – dazu etwa BGH, Urt. v. 23.10.2007 – XI ZR 423/06 – BKR 2008, 83, Tz. 17; Schäfer, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 23 Rn. 76 – bedingt es auch, dass bei Notwendigkeit Finanzinstrumente veräußert werden, s. Schäfer, in: Schäfer/Sethe/Lang, Hdb. Vermögensverwaltung, § 4 Rn. 33. Dies ist ohne liquiden Sekundärmarkt jedoch praktisch kaum möglich.
 
443
Offenlassend Winde, Regulierung von Internet-Plattformen, S. 195 f.
 
444
S. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 5.
 
445
S. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 5.
 
446
Zur Abgrenzung, s. Geier/Hombach/Schütt, RdF 2017, 108 f.; vgl. auch Poelzig, NZG 2016, 761, 771 f.
 
447
Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/6/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinien 2003/124/EG, 2003/125/EG und 2004/72/EG der Kommission (ABl. L 173 S. 1, ber. 2016 L 287 S. 320 und 2016 L 348 S. 83) zuletzt geändert durch Art. 1 VO (EU) 2019/2115 vom 27.11.2019 (ABl. L 320 S. 1), im Folgenden MAR.
 
448
Klöhn, in: Klöhn, MAR, Art. 2 Rn. 8; Hanten/Stump, RdF 2018, 189, 194.
 
449
S. dazu Fuchs, in: Fuchs, WpHG, § 2 Rn. 71; zur diesbezüglichen Kritik, s. Hanten/Stump, RdF 2018, 189.
 
450
Delegierte Verordnung (EU) 2017/565 der Kommission vom 25. April 2016 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die organisatorischen Anforderungen an Wertpapierfirmen und die Bedingungen für die Ausübung ihrer Tätigkeit sowie in Bezug auf die Definition bestimmter Begriffe für die Zwecke der genannten Richtlinie (ABl. 2017 L 87 S. 1, ber. L 246 S. 12, ber. 2018 L 82 S. 18) zuletzt geändert durch Art. 1 VO (EU) 2019/1011 vom 13.12.2018 (ABl. 2019 L 165 S. 1).
 
451
Geier/Hombach/Schütt, RdF 2017, 108, 109.
 
452
Dieses Ergebnis mag erstaunen, zumal eines der Ziele des die MiFID II umsetzenden Gesetzes die „Stärkung des Anlegerschutzes“ ist, RegE 2. FiMaNoG, BT-Drs. 18/10936, A. Problem und Ziel, S. 1 und darüber hinaus vor der Gesetzesänderung auch Vermögensanlagen von diesem Tatbestand gem. § 2 IIIa Nr. 5 WpHG i. d. F. v. 30.06.2016 (BGBl. I S. 1514) i. V. m. § 2 IIb Var. 6 WpHG i. d. F. v. 30.06.2016 (BGBl. I S. 1514) erfasst gewesen sind. Dieses Ergebnis ist jedoch aufgrund der klaren Formulierung hinzunehmen.
 
453
Vgl. Klöhn, in: Klöhn, MAR, Art. 2 Rn. 42, 57; zur allgemeinen „Problematik“ in Bezug auf Anlageformen i. S. d. VermAnlG, s. Hanten/Stump, RdF 2018, 189, 191.
 
454
S. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 2. und 3. Kapitel: 2. Abschnitt: B.
 
455
Vgl. Fuchs, in: Fuchs, WpHG, § 2 Rn. 119.
 
456
Denn wie bereits erwähnt – s. Fn. 452 (3. Kapitel) –, sollte durch die MiFID II der Anlegerschutz gestärkt werden, s. auch Lercara/Kittner, RdF 2018, 100, 102.
 
457
Dazu 3. Kapitel: 3. Abschnitt: B. I. 2.
 
458
I. d. F. v. 30.06.2016 (BGBl. I S. 1514).
 
459
S. BGBl. I S. 1514, 1515.
 
460
Zweites Gesetz zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften aufgrund europäischer Rechtsakte vom 23. Juni 2017 (BGBl. I S. 1693, 1706), im Folgenden 2. FiMaNoG.
 
461
Ähnlich Geier/Hombach/Schütt, RdF 2017, 108, 109.
 
462
Geier/Hombach/Schütt, RdF 2017, 108, 109. Insofern könnte dieses – vermeintlich – geänderte europäische Verständnis zu einer sehr weitgehenden Haftung aus einem Beratungsvertrag führen, wie es der BGH bereits einmal vertreten hat, s. BGH, Urt. v. 08.02.1978 – VIII ZR 20/77 – WM 1978, 306, 307 f., einschränkend ist anzumerken, dass der BGH – mangels persönlicher Empfehlung – bei dieser Entscheidung nicht von einem Beratungsvertrag i. S. d. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 1. ausgegangen ist, sondern von einer entgeltlichen Beratungspflicht gem. § 676 BGB i. d. F. v. 25.08.1998 (BGBl. I S. 1489) (jetzt § 675 II BGB). Diese Entscheidung ist nicht unumstritten geblieben, zustimmend Köndgen, JZ 1978, 389, 391 ff.; Hopt, in: FS R. Fischer, S. 237, 240 ff.; so wohl auch Hollmann, JA 1978, 327, 328 f.; ablehnend Roll, BB 1978, 981, 982; Schröder, NJW 1980, 2279, 2286 und soweit ersichtlich von der Rspr. in der Folge auch nicht mehr auf andere Sachverhalte übertragen worden.
 
463
So Roth/Blessing, CCZ 2016, 258, 259. Ähnlich auch Baumanns, BKR 2016, 366, 371, die konstatiert, dass eine über das Internet erfolgte Anlageempfehlung nicht bereits aus diesem Grund nicht dem Tatbestand der Anlageberatung unterfällt.
 
464
S. dazu nur Fuchs, in: Fuchs, WpHG, § 2 Rn. 114; Assmann, in: Assmann/Schneider/Mülbert, WpHG, § 2 Rn. 172.
 
465
So auch Assmann, in: Assmann/Schneider/Mülbert, WpHG, § 2 Rn. 173.
 
466
Konkret im Hinblick auf Robo-Advisory, Baumanns, BKR 2016, 366, 370; Möslein/Lordt, ZIP 2017, 793, 795 f.; allgemein Schäfer, in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler, KWG, § 1 Rn. 146; Oppenheim/Lange-Hausstein, WM 2016, 1966, 168 f. Dabei ist grundsätzlich jedoch zu berücksichtigen, dass die BaFin den Tatbestand der Anlageberatung weit auslegt, und bereits die Abfrage der allgemeinen finanziellen Situation des Anlegers für die Qualifikation als Prüfung der persönlichen Umstände ausreichen lässt, s. BaFin/Bundesbank, Gemeinsames Informationsblatt zum Tatbestand der Anlageberatung, 4. (Stand: Februar 2019); Grischuk, BJ 08/2017, 18, 19.
 
467
Dazu bereits unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 1.
 
468
Dies allerdings könnte nach Ansicht der BaFin auf eine Anlageberatung hindeuten, da die BaFin beim Robo-Advisory wohl vor allem auf die konkret vorgeschlagenen Finanzinstrumente und dessen Anzahl abstellt, vgl. BaFin, Robo-Advice und Auto-Trading – Plattformen zur automatisierten Anlageberatung und automatischem Trading, Anlageberatung (Stand: 07.04.2016). Überzeugend dagegen argumentierend Baumanns, BKR 2016, 366, 369 f.
 
469
Vgl. 2. Kapitel: 1. Abschnitt: B. III.
 
470
Dazu unter 2. Kapitel: 1. Abschnitt: B. IV.
 
471
Allerdings ist zu berücksichtigen, dass ein eigenes Rating – wie es die Plattformen auch durchführen, s. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 6. – grundsätzlich geeignet sein kann, dass eine Empfehlung abgegeben wird, s. Grischuk, BJ 08/2017, 18, 20.
 
472
S. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 1.
 
473
Vgl. Rieck, Können Roboter mit Geld umgehen?, S. 24 f., 63 f.
 
474
Dazu unter 3. Kapitel: 3. Abschnitt: B. I.
 
475
Dazu auch Oppenheim/Lange-Hausstein, WM 2016, 1966, 1968.
 
476
Fuchs, in: Fuchs, WpHG, § 2 Rn. 118; Assmann, in: Assmann/Schneider/Mülbert, WpHG, § 2 Rn. 173; Schwennicke, in: Schwennicke/Auerbach, KWG, § 1 Rn. 94.
 
477
Schäfer, in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler, KWG, § 1 Rn. 146; Schwennicke, in: Schwennicke/Auerbach, KWG, § 1 Rn. 95.
 
478
Fischer/Boegl, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, BankR Hdb., § 127 Rn. 38; Spindler, in: Langenbucher/Bliesener/Spindler, BankR-Kommentar, Kap. 33, Rn. 46; Oppenheim/Lange-Hausstein, WM 2016, 1966, 1968; Baumanns, BKR 2016, 366, 372; BaFin, Merkblatt Anlagevermittlung, 1.a) (Stand: 13.07.2017); BaFin, Robo-Advice und Auto-Trading – Plattformen zur automatisierten Anlageberatung und automatischem Trading (Stand: 07.04.2016). Anders sehen das anscheinend Möslein/Lordt, ZIP 2017, 793, 796, die sowohl bei der Anlage- wie auch der Abschlussvermittlung lediglich von einer Botenschaft des Vermittlers ausgehen, freilich bleibt dabei offen, wie sich beide Tatbestände dann voneinander unterscheiden sollen.
 
479
Fischer/Boegl, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, BankR Hdb., § 127 Rn. 38; Schäfer, in: Schäfer/Hamann, KMG, WpHG, § 2 Rn. 63; Fuchs, in: Fuchs, WpHG, § 2 Rn. 94; Schwennicke, in: Schwennicke/Auerbach, KWG, § 1 Rn. 108; Schäfer, in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler, KWG, § 1 Rn. 157; Assmann, in: Assmann/Schneider/Mülbert, WpHG, § 2 Rn. 122 m. w. N.
 
480
Schilken, in: Staudinger, BGB, Vor § 164 Rn. 73; Leptien, in: Soergel, BGB, Vor § 164 Rn. 42; Schubert, in: MünchKomm, BGB, § 164 Rn. 71; Ellenberger, in: Palandt, BGB, Vor 164 Rn. 11.
 
481
BGH, Urt. v. 23.04.2015 – VII ZR 131/13 – NZM 2015, 497, Tz. 24; BAG, Urt. v. 16.09.2004 – 2 AZR 628/03 – ZIP 2005, 366, 367; Busche, in: MünchKomm, BGB, § 145 Rn. 6; Eckert, in: BeckOK, BGB, § 145 Rn. 34.
 
482
Faust, BGB AT, § 3 Rn. 3; Bork, BGB AT, Rn. 712; Medicus/Petersen, BGB AT, Rn. 431.
 
483
Wilhelmi, in: BeckOGK, BGB, § 453 Rn. 14, 120, speziell in Bezug auf Vermögensanlagen, s. Rn. 202; Westermann, in: MünchKomm, BGB, § 453 Rn. 3; Weidenkaff, in: Palandt, BGB, § 453 Rn. 4.
 
484
Westermann, in: MünchKomm, BGB, § 433 Rn. 7; Beckmann, in: Staudinger, BGB, § 433 Rn. 18, 60, 88.
 
485
S. dazu unter 3. Kapitel: 3. Abschnitt: B. I. 3. c).
 
486
S. dazu unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 2. b).
 
487
Schilken, in: Staudinger, BGB, Vor § 164 Rn. 75.
 
488
Schilken, in: Staudinger, BGB, Vor § 164 Rn. 75, unter Bezug auf: Steffen, in: RGRK, BGB, Vor § 164 Rn. 32; Stoffels, in: Dauner-Lieb/Heidel/Ring, BGB, § 164 Rn. 49 f.; Wolf/Neuner, BGB AT, § 49 Rn. 13 f.; Lehmann/Hübner, BGB AT, § 36 I 1. a); Müller-Freienfels, Vertretung beim Rechtsgeschäft, S. 72; Mock, JuS 2008, 309 (richtig wohl 309 f.).
 
489
Schilken, in: Staudinger, BGB, Vor § 164 Rn. 75; zustimmend Mock, JuS 2008, 309 f.; Stoffels, in: Dauner-Lieb/Heidel/Ring, BGB, § 164 Rn. 49; Bork, BGB AT, Rn. 1346.
 
490
Schilken, in: Staudinger, BGB, Vor § 164 Rn. 75.
 
491
Lutter, in: FS Duden, S. 269, 275 ff.
 
492
Lutter, in: FS Duden, S. 269, 277.
 
493
Mock, JuS 2008, 309 f.; Hoffmann, JuS 1970, 181; Bork, BGB AT, Rn. 1346; Hueck, AcP 152 (1952/1953), 432, 436 f.; Lehmann/Hübner, BGB AT, § 36 I 1. a); dazu ausführlich Hanloser, Stellvertretung und Botenschaft, S. 71 ff.
 
494
S. 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 2. b) bb) (1).
 
495
S. 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 2. b) bb) (2).
 
496
Ausführlich zum Bestimmungsmaßstab, s. Netzer, in: BeckOGK, BGB, § 315 Rn. 71 ff.
 
497
BAG, Urt. v. 10.12.2008 – 4 AZR 801/07 – NZA-RR 2010, 7, Tz. 64 (juristische und natürliche Personen); BGH, Urt. v. 30.05.2003 – V ZR 216/02 – NJW-RR 2003, 1355, 1356 f. (keine Anwendbarkeit bei eigenem Forderungsrecht); Netzer, in: BeckOGK, BGB, § 317 Rn. 16; Rieble, in: Staudinger, BGB, § 317 Rn. 52 f., der allerdings auch bei einem eigenen Forderungsrecht des Dritten von der Anwendbarkeit des § 317 BGB ausgeht (Rn. 70); Hager, in: Erman, BGB, § 317 Rn. 2; Würdinger, in: MünchKomm, BGB, § 317 Rn. 14.
 
498
Würdinger, in: MünchKomm, BGB, § 317 Rn. 1, 14 ; Netzer, in: BeckOGK, BGB, § 317 Rn. 10, 15; Rieble, in: Staudinger, BGB, § 317 Rn. 47, 72 ff.
 
499
Dies lässt Rieble, in: Staudinger, BGB, § 317 Rn. 65 ausreichen.
 
500
BAG, Urt. v. 10.12.2008 – 4 AZR 801/07 – NZA-RR 2010, 7, Tz. 62; Urt. v. 08.05.2003 – 6 AZR 43/02 – BeckRS 2003, 41532; KG, Urt. v. 21.12.2016 – 28 U 7/15 – NJOZ 2017, 1393, Tz. 23; Netzer, in: BeckOGK, BGB, § 319 Rn. 20; Würdinger, in: MünchKomm, BGB, § 319 Rn. 9; vgl. auch Grüneberg, in: Palandt, BGB, § 317 Rn. 2a; Hager, in: Erman, BGB, § 317 Rn. 5.
 
501
BGH, Urt. v. 30.05.2003 – V ZR 216/02 – WM 2004, 186, 188; Netzer, in: BeckOGK, BGB, § 317 Rn. 16 f.
 
502
Zu diesen s. 5. Kapitel: 4. Abschnitt: B.
 
503
Vgl. dazu etwa Netzer, in: BeckOGK, BGB, § 317 Rn. 17, der als Kriterium für die Verbundenheit etwa ein Abhängigkeitsverhältnis nennt. Zwar liegt grundsätzlich ein solches auch zwischen der Plattform und dem Kreditinstitut vor, da die Plattformen für ihr Geschäftsmodell vorliegend zwingend auf eine Bank angewiesen sind, allerdings sind sie dabei nicht zwangsweise an eine spezielle Bank gebunden, sodass zwar eine abstrakte Abhängigkeit gegenüber Kreditinstituten, nicht jedoch gegenüber einem speziellen Institut besteht.
 
504
Dabei ist das Leistungsbestimmungsrecht nicht bloß auf finanzielle begrenzt, sondern umfasst grundsätzlich alle Vertragsbestimmungen, s. Netzer, in: BeckOGK, BGB, § 317 Rn. 10 f.; Würdinger, in: MünchKomm, BGB, § 317 Rn. 6; ders., in: MünchKomm, BGB § 315 Rn. 24; ausführlich dazu Rieble, in: Staudinger, BGB, § 315 Rn. 146 ff.
 
505
KG, Urt. v. 21.12.2017 – 28 U 7/15 – NJOZ 2017, 1393, Tz. 23; Würdinger, in: MünchKomm, BGB, § 317 Rn. 1; Netzer, in: BeckOGK, BGB, § 317 Rn. 10.
 
506
BGH, Urt. v. 27.01.1971 – VIII ZR 151/69 – WM 1971, 310 f.; OLG Düsseldorf, Urt. v. 29.11.1995 – 9 U 101/95 – NJW-RR 1997, 271 f.; Wagner, in: Dauner-Lieb/Heidel/Ring, BGB, § 317 Rn. 4, § 315 Rn. 8; Netzer, in: BeckOGK, BGB, § 315 Rn. 58; Wolf, in: Soergel, BGB, § 315 Rn. 11.
 
507
BGH, Urt. v. 25.11.2015 – VIII ZR 360/14 – ZIP 2016, 78, Tz. 20 f.; Urt. v. 05.12.2012 – IV ZR 111/10 – BeckRS 2013, 00354, Tz. 21; BGH, Urt. v. 28.04.2009 – XI ZR 86/08 – ZIP 2009, 1367, Tz. 33; Netzer, in: BeckOGK, BGB, § 315 Rn. 57; Hager, in: Erman, BGB, § 315 Rn. 1; Wolf, in: Soergel, BGB, § 315 Rn. 30. Ein etwas anderes Verständnis des faktischen Bestimmungsrechts hat Wagner, in: Dauner-Lieb/Heidel/Ring, BGB, § 315 Rn. 4.
 
508
Busche, in: MünchKomm, BGB, § 139 Rn. 1; Jakl, in: BeckOGK, BGB, § 139 Rn. 2; Arnold, in: Erman, BGB, § 139 Rn. 1; Roth, in: Staudinger, BGB, § 139 Rn. 1.
 
509
S. dazu unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 2. b) aa).
 
510
Vgl. Beisel, in: Beisel/Klumpp, Der Unternehmenskauf, § 16 Rn. 22 ff.; Bündenbender, in: Dauner-Lieb/Heidel/Ring, BGB, § 434 Rn. 74 f.
 
511
S. dazu Fn. 676 (2. Kapitel) und 683 (2. Kapitel).
 
512
BGH, Urt. v. 17.02.1954 – II ZR 63/53 – NJW 1954, 797, 798; BAG, Urt. v. 13.12.2007 – 6 AZR 145/07 – NJW 2008, 1243, Tz. 15; Schilken, in: Staudinger, BGB, Vor § 164 Rn. 74; Schubert, in: MünchKomm, BGB, § 164 Rn. 72; Leptien, in: Soergel, BGB, Vor § 164 Rn. 44; Ellenberger, in: Palandt, BGB, Vor § 164 Rn. 11; Frensch, in: Prütting/Wegen/Weinreich, BGB, § 164 Rn. 18; Bork, BGB AT, Rn. 1345; Wolf/Neuner, BGB AT, § 49 Rn. 16; Lehmann/Hübner, BGB AT, § 36 I 1. a); Schreindorfer, Verbraucherschutz und Stellvertretung, S. 152.
 
513
S. unter 3. Kapitel: 3. Abschnitt: B. I. 4. b) cc).
 
514
S. dazu unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 1. a) cc) (1).
 
515
Zu den Voraussetzungen, s. Medicus/Petersen, BGB AT, Rn. 880; Faust, BGB AT, § 24 Rn. 3.
 
516
S. dazu unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 2. b).
 
517
Vgl. dazu bereits RG, Urt. v. 04.03.1911 – VI 297/08 – RGZ 76, 99, 100 f.; Steffen, in: RGRK, BGB, Vor § 164 Rn. 32.
 
518
Schubert, in: MünchKomm, BGB, § 164 Rn. 72; Schilken, in: Staudinger, BGB, Vor § 164 Rn. 74, 35; Leptien, in: Soergel, BGB, Vor § 164 Rn. 44.
 
519
Das Innenverhältnis ebenfalls mit einbeziehend Fromm, Der Bote, S. 20 (Fn. 20), 62 ff.; Kolping, Bote, Stellvertreter – Ein Vergleich, S. 53 ff.; Coing, in: Staudinger, BGB11, Vor § 164 Rn. 27; Dilcher, in: Staudinger, BGB12, Vor § 164 Rn. 76; Hueck, AcP 152 (1952/1953), 432, 436 f.; Petzold, MDR 1961, 459, 460 f.; so wohl auch Müller-Freienfels, Vertretung beim Rechtsgeschäft, S. 72. Ausführlich Hanloser, Stellvertretung und Botenschaft, S. 90 ff.
 
520
S. dazu Fn. 479 (3. Kapitel).
 
521
Zu berücksichtigen ist, dass vorliegend eine Willenserklärung mittels eines Computers abgegeben werden soll. Dabei wird zwischen der elektronisch übermittelten und der automatisierten Willenserklärung bzw. der Computererklärung unterschieden (Spindler, in: Spindler/Schuster, Recht der eMedien, BGB, Vor §§ 116 ff. Rn. 1). Weiterhin wird grundsätzlich zwischen automatisierten und autonomen Systemen unterschieden, während Erstere auf einem grundsätzlich determinierten Entscheidungsalgorithmus ihre Entscheidungen treffen, sind Letztere lernfähig und können selbstständig zielorientiert handeln (Dienst/Falke, in: Bräutigam/Rücker, E-Commerce, 14. Teil, B., Rn. 5 f.; Specht/Herold, MMR 2018, 40, 41; vgl. für verfassungsrechtliche Aspekte auch Kersten, JZ 2015, 1 ff., insbesondere 6 ff.). Vorliegend kommt lediglich ein automatisiertes System in Frage, das Computererklärungen abgibt (vgl. Dienst/Falke, in: Bräutigam/Rücker, E-Commerce, 14. Teil, B., Rn. 15). Bei diesen richtet sich die Abgabe einer Willenserklärung bzw. das Zustandekommen eines Vertrages nach allgemeinen Grundsätzen (BGH, Urt. v. 16.10.2012 – X ZR 37/12 – WM 2013, 2385, Tz. 13; Dienst/Falke, in: Bräutigam/Rücker, E-Commerce, 14. Teil, B., Rn. 16). Dabei müssen diese Voraussetzungen bei demjenigen vorliegen, der den Algorithmus in Gang gesetzt hat, nicht erforderlich ist jedoch, dass diese im Zeitpunkt der konkreten Willenserklärung des Algorithmus vorliegen (dazu ausführlich Dienst/Falke, in: Bräutigam/Rücker, E-Commerce, 14. Teil, B., Rn. 16 ff.). Dabei wird die so erzeugte Willenserklärung demjenigen zugerechnet, der den Prozess bewusst in Betrieb gesetzt hat (BGH, Urt. v. 16.10.2012 – X ZR 37/12 – WM 2013, 2385, Tz. 17; Sester/Nitschke, CR 2004, 548, 550 f.; Bräutigam/Klindt, NJW 2015, 1137 f.; Spindler, in: Spindler/Schuster, Recht der eMedien, BGB, Vor §§ 116 ff. Rn. 6 m. w. N. [Fn. 24]; die unterschiedlichen Begründungsansätze darlegend Cornelius, MMR 2002, 353, 354 f.; mit unterschiedlichen Vorschlägen [autonome] Roboter oder Algorithmen als echte Stellvertreter zu qualifizieren, s. Schirmer, JZ 2016, 660, 664; Specht/Herold, MMR 2018, 40, 43 ff.).
 
522
Dies liegt nicht zuletzt an der Abstraktheit der Vollmachtserteilung, s. Riesenhuber, in: BeckOGK, BGB, § 662 Rn. 63; Maier-Reimer, in: Erman, BGB, Vor § 164 Rn. 6; vgl. auch Motive II, BGB, §§ 585, 586, S. 525.
 
523
BGH, Urt. v. 14.11.2002 – III ZR 87/02 – NJW 2003, 578; Berger, in: Erman, BGB, § 662 Rn. 6; Schäfer, in: MünchKomm, BGB, § 662 Rn. 29.
 
524
BGH, Urt. v. 30.04.1959 – II ZR 126/57 – NJW 1959, 1221, 1223; Riesenhuber, in: BeckOGK, BGB, § 662 Rn. 123; Martinek/Omlor, in: Staudinger, BGB, § 662 Rn. 42.
 
525
S. unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 7.
 
526
S. unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 6.
 
527
Zu den zivilrechtlichen Konsequenzen, s. bereits unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 3. f) cc).
 
528
S. Renner, in: Möslein/Omlor, FinTech-Hdb., § 11 Rn. 61. Vgl. auch von Lewinski/Pohl, ZD 2018, 17 ff.; Sydow, in: Sydow, DSGVO, Einl., Rn. 81; Wilhelm, in: BeckOK, DatenschutzR, BDSG, § 40 Rn. 44; Hansen, in: BeckOK, DatenschutzR, DSGVO, Art. 36 Rn. 34 ff. S. auch zur grundsätzlich möglichen Einordnung als Ratingagentur Klein/Nathmann, BB 2019, 1158, 1160; Nathmann, FinTech, S. 115 f.
 
529
S. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 9.
 
530
Schwennicke, in: Schwennicke/Auerbach, KWG, § 2 Rn. 54, 55a; Schäfer, in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler, KWG, § 2 Rn. 79.
 
531
S. dazu unter 4. Kapitel: 1. Abschnitt.
 
532
Zur möglichen Rechtfertigung der Bereichsausnahme auch für Vermögensanlagen, s. unter 4. Kapitel: 1. Abschnitt: B.
 
533
BaFin, Merkblatt zur Bereichsausnahme für die Vermittlung von Investmentvermögen und Vermögensanlagen, 4. (Stand: 02.11.2017).
 
534
Eine Annahme solle dann nicht vorliegen, wenn die Gelder unverzüglich weitergeleitet werden. Dies soll der Fall sein, wenn die Weiterleitung innerhalb von 24 Stunden erfolgt, s. Renner, in: Möslein/Omlor, FinTech-Hdb., § 11 Rn. 33; Winde, Regulierung von Internet-Plattformen, S. 171 (Fn. 877); Demgensky/Erm, WM 2001, 1445, 1448 (Fn. 43) unter Verweis auf das Bundesaufsichtsamt.
 
535
S. dazu BaFin, Merkblatt Einlagengeschäft, I. 5. d) (Stand: 11.03.2014); vgl. auch BGH, Urt. v. 13.04.1994 – II ZR 16/93 – ZIP 1994, 867, 872; Schwennicke, in: Schwennicke/Auerbach, KWG, § 1 Rn. 13; Schäfer, in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler, KWG, § 1 Rn. 39, 43.
 
536
BaFin, Merkblatt Einlagengeschäft, I. 5. d) (Stand: 11.03.2014). Diese Möglichkeit auch im Hinblick auf die Plattformen beim Crowdfunding anmerkend, Scholz-Fröhling, BKR 2017, 133, 136; Veith, BKR 2016, 184, 193; Wunschel/Gaßner, ZfIR 2015, 853, 860 f.
 
537
VG Frankfurt a. M., Beschl. v. 05.10.2012 – 9 L 2833/12.F –, juris, Tz. 6, 8; LG Köln, Urt. v. 29.09.2011 – 81 O 91/11 – WM 2012, 405, 406; Walther, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, BankR Hdb., § 42 Rn. 616 f.; Fischer/Boegl, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, BankR Hdb., § 127 Rn. 58; Bauerfeind, WM 2018, 456; Scholz-Fröhling, BKR 2017, 133, 135; ausführlich Schwennicke, in: Schwennicke/Auerbach, KWG, ZAG, § 1 Rn. 48 ff.; kritisch zur weiten Tatbestandsauslegung Hingst/Lösing, BKR 2012, 334, 336 f.; insbesondere mit Kritik im Hinblick auf die Entwicklungshemmung bei FinTechs, s. Bauerfeind, WM 2018, 456, 461.
 
538
Davon ausgehend, dass dies in einem Umfang geschehen würde, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordern würde bzw. gewerbsmäßig erfolgen würde, vgl. Schwennicke, in: Schwennicke/Auerbach, KWG, ZAG, § 8 Rn. 9 ff.
 
539
Walther, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, BankR Hdb., § 42 Rn. 644.
 
540
Vgl. dazu Schwennicke, in: Schwennicke/Auerbach, KWG, ZAG, § 8 Rn. 22 ff. mit Verweisen auf die entsprechenden Regelungen im KWG; Steinacker/Krauß/Kunz, in: Bräutigam/Rücker, E-Commerce, 13. Teil, F., Rn. 8 ff.; s. auch Achtelik, in: Herzog, GwG, ZAG, Rn. 7. Dies liegt wohl nicht zuletzt daran, dass das Finanztransfergeschäft gem. § 1 Ia 2 Nr. 6 KWG i. d. F. v. 30.07.2009 (BGBl. I S. 2437) als Finanzdienstleistung gem. § 32 I KWG erlaubnispflichtig gewesen ist.
 
541
Bauerfeind, WM 2018, 456, 458 m. w. N.
 
542
Schwennicke, in: Schwennicke/Auerbach, KWG, ZAG, § 1 Rn. 47; Bauerfeind, WM 2018, 456, 458; Hingst/Lösing, Zahlungsdiensteaufsichtsrecht, § 6 Rn. 108 ff.
 
543
S. nur Achtelik, in: Herzog, GwG, ZAG, Rn. 5 f.
 
544
S. für diese Pflichten Achtelik, in: Herzog, GwG, ZAG, Rn. 12 ff.; Walther, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, BankR Hdb., § 42 Rn. 654 ff.
 
545
Bauerfeind, WM 2018, 456.
 
546
Vgl. dazu Scholz-Fröhling, BKR 2017, 133, 138 f.
 
547
Ebenso Heuer, Crowdinvesting, S. 77; Nietsch/Eberle, DB 2014, 1788, 1791.
 
548
So Kunz, in: Bräutigam/Rücker, E-Commerce, 12. Teil, E., Rn. 110; Scholz-Fröhling, BKR 2017, 133, 136; Veith, BKR 2016, 184, 189.
 
549
Zum Begriff, s. BaFin, Merkblatt Factoring, III. (Stand: 05.01.2009); Reschke, BKR 2009, 141, 142 ff.; Glos/Sester, WM 2009, 1209, 1211 f.; ausführlich aus zivilrechtlicher Perspektive Fischinger, JA 2005, 651 ff.
 
550
Dazu, dass die Anleger nicht das Factoringgeschäft betreiben, s. Fn. 429 (2. Kapitel).
 
551
Da es sich bei diesen nicht um Zweckgesellschaften i. S. d. § 1 XXVI KWG handelt (vgl. Fn. 382 [2. Kapitel]), kann der Tatbestand des Factorings nicht bereits aus diesem Grund abgelehnt werden, dazu Schäfer, in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler, KWG, § 1 Rn. 185; Schwennicke, in: Schwennicke/Auerbach, KWG, § 1 Rn. 143.
 
552
S. dazu 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 3.
 
553
Vgl. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 3.; zum Factoringgeschäft bei Crowdlending-Modellen mit Intermediärgesellschaft, s. Polke, Crowdlending, S. 157 f.
 
554
S. dazu 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 3.
 
555
S. dazu unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 3. und 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 3. sowie bei Klöhn/Hornuf/Schilling, ZBB 2016, 142, 145.
 
556
S. Schedensack, Crowdinvesting, S. 144 m. w. N. (Fn. 79); ausführlich dazu Löher, VC 2017, 51 ff.
 
557
S. dazu unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 10.
 
558
So etwa Klöhn/Hornuf/Schilling, ZBB 2016, 142, 145.
 
559
Vgl. zu diesem Begriff auch den provokanten Beitrag von Meck/Weiguny, FAS v. 27.12.2015, S. 21 mit dem Titel „Disruption, Baby, Disruption!“.
 
560
Tiberius/Rasche, in: Tiberius/Rasche, FinTechs, S. 1, 12; insgesamt zurückhaltender Mihm, Handelsblatt v. 23.07.2015, S. 27; Waschbusch/Hastenteufel/Reinstädtler, StB 2018, 328, 329.
 
561
S. etwa den Titel der Arbeit von Polke, „Crowdlending oder Disintermediation in der Fremdkapitalvergabe“, sowie S. 31; Dorfleitner/Kapitz/Wimmer, DBW 2014, 283, 285; Berger/Skiera, KuK 45 (2012), 289; Moenninghoff/Wieandt, zfbf 2013, 466, 468. S. auch den Titel der Arbeit von Rubinton, „Crowdfunding: Disintermediated Investment Banking“.
 
562
D. h. also Kreditinstitute und Wertpapierfirmen, s. Grundmann, in: Staub, HGB, Bankvertragsrecht, 5. Teil, Rn. 42 ff.; vgl. Schmidt/Hackethal/Tyrell, JFI 1999, 36, 39 ff.
 
563
Koch, Crowdinvesting, S. 37.
 
564
S. Hüttich, Crowdfinance – Digitalisierung und Demokratisierung des Finanzmarktes, passim; Schramm/Carstens, Startup-Crowdfunding, S. 62; Drost/Schneider, Handelsblatt v. 27.04.2017, S. 40, 41; Rubinton, Crowdfunding, S. 12; Baumann, Crowdinvesting, Rn. 7, 63; Tiberius/Rasche, in: Tiberius/Rasche, FinTechs, S. 1, 12; Sixt, Schwarmökonomie, S. 65; Fischer, Crowdinvesting, S. 112 ff.; Nathmann, FinTech, S. 60.
 
565
Wroldsen, 2013 Vand. J. Ent. & Tech. L., 583, 594.
 
566
Shiller, FAJ 69 (2013), 21, 22; Schmiedgen, in: Mai, Hdb. Innovationen, S. 121, 136; Uhlich, in: Tiberius/Rasche, FinTechs, S. 65, 76; Körner/Sauer, in: Tiberius/Rasche, FinTechs, S. 163, 169; Hettich, GesKR 03.2013, 1, 7 („Crowdfunding […] als Archetyp eines demokratischen Finanzmarktes“).
 
567
Vgl. den Titel des Buches „Wer braucht noch Banken? – Wie Start-ups die Finanzwelt verändern und was uns das nutzt“ von Beck. In diesem vertritt Beck unter anderem die These, dass die Banken als Intermediäre nicht leistungsfähig genug seien und es deshalb einer „grundlegenden Reorganisation des Finanzmarkts“ bedürfe (S. 123). Bezogen auf das Crowdlending kommt er dabei – auch aufgrund der seiner Ansicht nach defizitären Auswahlkriterien für Kreditnehmer – zu dem Ergebnis, dass dieses „enorm wichtig“ sei (S. 167 f.) und „eine klare Bereicherung für den Finanzmarkt“ darstelle (S. 177). Für das Crowdinvesting sieht er die Möglichkeit gegeben, dass Finanzierungen „außerhalb des Bankensektors“, „aus der Mitte der Bevölkerung“ ermöglicht werden (S. 202). In ähnlicher Weise geht er hinsichtlich des Immobilien-Crowdfundings von einem „neuen Trend“ aus (S. 220). Diesen Thesen ist eine Studie von Becker, EFAM – Crowdlending 2.0, S. 17 entgegenzuhalten, wonach das Crowdlending (noch) keine Alternative zum klassischen Bankkredit darstellt; dazu auch Siering, in: Möslein/Omlor, FinTech-Hdb., § 12 Rn. 78 ff. Vgl. aber auch Monopolkommission, XXI. Hauptgutachten (2016), Vor Rn. 1174, abrufbar unter: www.monopolkommission.de/images/HG21/HGXXI_Gesamt.pdf [zuletzt abgerufen: 29.08.2020].
 
568
Bernet, Grundlagen der Finanzintermediation, S. 2.
 
569
Allgemein zu den Intermediärrisiken, s. auch Saunders/Cornett, Financial Institutions Management, S. 177 ff.
 
570
Bitz/Stark, Finanzdienstleistungen, S. 7.
 
571
Hierzu Bitz/Stark, Finanzdienstleistungen, S. 2.
 
572
Bernet, Grundlagen der Finanzintermediation, S. 13 f.; Bitz/Stark, Finanzdienstleistungen, S. 7 f.; vgl. auch für sonstige Informationsintermediäre Schulz/Dankert, Die Macht der Informationsintermediäre, S. 21 ff.; zur Beeinflussung durch Informationsintermediäre, vgl. Hoffmann-Riem, AöR 142 (2017), 1, 11 ff.
 
573
S. Bitz/Stark, Finanzdienstleistungen, S. 3.
 
574
Bernet, Grundlagen der Finanzintermediation, S. 10; Bitz/Stark, Finanzdienstleistungen, S. 8
 
575
S. Bitz/Stark, Finanzdienstleistungen, S. 3.
 
576
Bernet, Grundlagen der Finanzintermediation, S. 10 f.; Bitz/Stark, Finanzdienstleistungen, S. 8.
 
577
S. Bitz/Stark, Finanzdienstleistungen, S. 3.
 
578
Vgl. Kusserow/Dittrich, WM 2000, 745, 747.
 
579
Bei der Diversifikation wird das in Rede stehende Kapital nicht bloß in eine Vermögensanlage investiert, sondern in verschiedene, die möglichst auch unterschiedliche Risikoklassen aufweisen, dazu Buck-Heeb/Lang, BeckOGK, BGB, § 675 Rn. 713 ff.
 
580
Hiermit werden Sicherungsgeschäfte bezeichnet, die Finanzgeschäfte absichern sollen, dazu ausführlich Henssler, Risiko als Vertragsgegenstand, S. 546 ff.
 
581
Bernet, Grundlagen der Finanzintermediation, S. 11 ff.; Bitz/Stark, Finanzdienstleistungen, S. 9 f.
 
582
So jedenfalls Bernet, Grundlagen der Finanzintermediation, S. 8.
 
583
Bernet, Grundlagen der Finanzintermediation, S. 9 f.
 
584
Bernet, Grundlagen der Finanzintermediation, S. 13.
 
585
Bitz/Stark, Finanzdienstleistungen, S. 4 f.
 
586
Sauermann, Übernahme deutscher Aktiengesellschaften, S. 86 f.
 
587
Bitz/Stark, Finanzdienstleistungen, S. 7.
 
588
Bitz/Stark, Finanzdienstleistungen, S. 11 ff.
 
589
Bitz/Stark, Finanzdienstleistungen, S. 5 f.
 
590
S. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 5.
 
591
S. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 4.
 
592
S. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 7.
 
593
Dazu bereits unter 2. Kapitel: 1. Abschnitt: D. II. 2. a), insbesondere Fn. 172 (2. Kapitel).
 
594
Dazu bereits 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 2.
 
595
S. 3. Kapitel: 4. Abschnitt: A. I. 1. a) aa) (1).
 
596
Dazu schon 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. I. 1.
 
597
S. dazu bereits 2. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 1. Für die Mindestanlagesumme eines Anlegers s. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 3. und 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 3.
 
598
S. 3. Kapitel: 4. Abschnitt: A. I. 1. a) aa) (2).
 
599
S. dazu 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 3. und 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 3.
 
600
S. 3. Kapitel: 4. Abschnitt: A. I. 1. a) aa) (3).
 
601
S. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 5.
 
602
S. dazu etwa Fleischer/Schmolke, ZHR 173 (2009), 649, 653 ff.
 
603
S. 3. Kapitel: 4. Abschnitt: A. I. 1. a) aa) (4).
 
604
S. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 5., 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 7., 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 9. und 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 10.
 
605
Ebenso Oehler, Infos für den Schwarm, S. 9; ders., Digitalisierung bei Finanzdienstleistungen, S. 161.
 
606
So auch Blecher/Fink, WPg 2017, 938, 943, die – jedenfalls im Hinblick auf die Crowdlending-Plattformen – die Besonderheit „in der Substitution eines Finanzintermediärs mit Selbsteintritt […] durch einen Finanzintermediär ohne Selbsteintritt“ sehen. So auch Oehler/Horn/Wendt, in: Keuper/Schomann/Sikora/Wassef, Disruption und Transformation Management, S. 325, 328; Uhlich, in: Tiberius/Rasche, FinTechs, S. 65, 76, der die Plattformen darüber teilweise sogar als Finanzintermediäre i. e. S. qualifizieren will, wobei offenbleibt, aus welchem Grund; ähnlich auch Renner, ZBB 2014, 261, 271; ders., in: Möslein/Omlor, FinTech-Hdb., § 11 Rn. 88 speziell im Hinblick auf Crowdlending-Plattformen. S. auch Uffmann, JZ 2016, 928, 931; Hartmann, BKR 2017, 321, 325; Fischer, Crowdinvesting, S. 143; Tober, Crowdinvesting, S. 26; Heuer, Crowdinvesting, S. 31 f. m. w. N. (Fn. 87).
 
607
S. dazu Fn. 334 (3. Kapitel) und 556 (3. Kapitel).
 
608
So auch Baumann, Crowdinvesting, Rn. 146.
 
609
S. dazu unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 3., insbesondere Fn. 569 (2. Kapitel).
 
610
Ähnlich auch Oehler, Infos für den Schwarm, S. 9.
 
611
Dazu bereits unter 3. Kapitel: 4. Abschnitt: A. I. 1. a) und 3. Kapitel: 4. Abschnitt: A. I. 1. b), vgl. auch Grundmann, in: Staub, HGB, Bankvertragsrecht, 5. Teil, Rn. 41 ff.
 
612
Abstrakt insofern, dass zumindest eine Typisierung stattfinden kann, anhand dessen Rückschlüsse auf mögliche Haftungsansprüche gezogen werden können.
 
613
S. unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 2.
 
614
Dazu Lerch, Anlageberater als Finanzintermediäre, S. 313 ff.
 
615
S. bei 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 4.
 
616
Dazu 3. Kapitel: 3. Abschnitt: C.
 
617
Beim Crowdlending ergibt sich dies bereits aus der Funktionsweise, s. 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 2. b). Für das Crowdinvesting, s. unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 9.
 
618
Freilich gilt das nicht für das Ausfall- oder Insolvenzrisiko der Emittenten, nachdem das Funding erfolgreich gelaufen ist, insofern bestehen aber auch keine Unterschiede zum klassischen Wertpapiergeschäft, s. Wilhelmi, ZVglRWiss 116 (2017), 298, 302 f., 304; für die Vergleichbarkeit von Crowdfunding und Wertpapierhandel, s. auch Bareiß, ZUM 2012, 456, 457.
 
619
S. dazu Habersack/Ehrl, ZfPW 2015, 312, 315.
 
620
Wilhelmi, ZVglRWiss 116 (2017), 298, 300 f.
 
621
In diesem Sinne auch Wilhelmi, ZVglRWiss 116 (2017), 298, 299; vgl. dazu auch Hettich, GesKR 03.2013, 1, 12.
 
622
S. dazu 3. Kapitel: 4. Abschnitt: A. I. 1.
 
623
Dazu auch Coffee, Gatekeepers, S. 2.
 
624
Exemplarisch Stellungnahme GSK Stockmann (RA Riethmüller), FinanzA WortPr 18/37, S. 106; Stellungnahme German Crowdfunding Network, Finanz WortPr 18/37, S. 135; Fischer, Crowdinvesting, S. 148 f.; Aschenbeck/Drefke, in: Klebeck/Dobrauz, Digitale Finanzdienstleistungen, Kap. 2, Rn. 182; Danwerth, ZBB 2016, 20, 36; Wedemann, in: Oetker, HGB, § 230 Rn. 12; Baumann, Crowdinvesting, Rn. 64; s. auch Will, GewArch 2015, 430, 432. S. zu Ansätzen einer spezifischen Gatekeeper Haftung, Leyens, Informationsintermediäre, S. 413 ff.
 
625
Lutter/Bayer/Schmidt, EuropUR, § 14 Rn. 69; Leyens, in: FS Schäfer (2008), S. 159, 160; Grundmann, in: Staub, HGB, Bankvertragsrecht, 5. Teil, Rn. 47.
 
626
Hellgardt, Kapitalmarktdeliktsrecht, S. 296 f.; von Hein, Gesellschaftsrecht, S. 517; Schroeder, Prospekthaftung, S. 91; Leyens, Informationsintermediäre, S. 259; Grundmann, in: Staub, HGB, Bankvertragsrecht, 5. Teil, Rn. 47. Grundlegend Kraakman, 2 J.L. Econ. & Org. 53 ff. (1986). S. auch Coffee, Gatekeepers, S. 2 f.; ders., in: Ferrarini/Hopt/Winter/Wymeersch, Reforming Company and Takeover Law in Europe, S. 455, 460 ff.
 
627
Hellgardt, Kapitalmarktdeliktsrecht, S. 298; ausführlich Schroeder, Prospekthaftung, S. 91 ff.
 
628
Oder das Konsortium, dazu Schlee, in: Heidel, AktienR, BörsG, § 32 Rn. 5.
 
629
S. § 32 II 1 BörsG, dazu Groß, KMR, BörsG, § 32 Rn. 28 ff.
 
630
Dazu 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. III. 2. b) bb) (2) (a).
 
631
S. unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F.
 
632
Zur Anbietereigenschaft der Plattformen, s. unter 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B.
 
633
Dazu unter 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. III. 2. c).
 
634
Dazu unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. I. 1.
 
635
S. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 11. und 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 12.
 
636
Lutter/Bayer/Schmidt, EuropUR, § 14 Rn. 69; Leyens, Informationsintermediäre, S. 260, dies gilt, jedenfalls solange es sich um unsolicited Ratings handelt, s. Hellgardt, Kapitalmarktdeliktsrecht, S. 312 f.
 
637
Dabei folgt das Vertrauen in die Ratingagenturen nicht bloß daraus, dass diese mittlerweile reguliert sind – s. Fuchs, in: Fuchs, WpHG, § 17 Rn. 4 ff. –, sondern bestand bereits zu einer Zeit, als die Haftung für Informationen der Ratingagenturen noch fraglich gewesen ist, s. dazu Hellgardt, Kapitalmarktdeliktsrecht, S. 312 f.
 
638
Dazu Klöhn/Schmolke, NZG 2015, 689, 690 f. m. w. N.
 
639
S. Fn. 549 (2. Kapitel).
 
640
S. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 3. f) cc).
 
641
S. Hellgardt, Kapitalmarktdeliktsrecht, S. 306 ff. Undifferenziert im Hinblick auf den Auftraggeber und für eine Einordnung als Gatekeeper, Lutter/Bayer/Schmidt, EuropUR, § 14 Rn. 69; Teigelack, in: Veil, EuropKMR, § 26 Rn. 5; Leyens, Informationsintermediäre, S. 260.
 
642
So wohl auch Fischer, Crowdinvesting, S. 148 f., der bei der Einordnung als Gatekeeper das Kriterium der Unabhängigkeit nicht hinreichend berücksichtigt. Ähnlich Armour/Enriques, (2018) 81 (1) MLR 51, 65; Weber/Baumann, FinTech, in: Jusletter 21.09.2015, Rz. 89; Siering, in: Möslein/Omlor, FinTech-Hdb., § 12 Rn. 43 f.
 
643
S. dazu unter 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. III.
 
644
RegE KASG, BT-Drs. 18/3994, Begr. § 2a VermAnlG, S. 41.
 
645
S. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 12.
 
646
Soweit ersichtlich existiert bis dato erst eine gerichtliche Entscheidung in Bezug auf die Anbietereigenschaft von Plattformen i. S. d. § 2a VermAnlG, das LG Hamburg, Urt. v. 28.11.2019 – 312 O 279/18 – GRUR-RS 2019, 33071, Tz. 26 nimmt eine Anbieterstellung der beklagten Plattform an. Die Entscheidung des VG Frankfurt a. M., Urt. v. 25.02.2013 – 9 K 3960/12.F –, juris, Tz. 25 f. hingegen hilft nicht weiter, da es hinsichtlich der Anbietereigenschaft lediglich um die Veräußerer von Kommanditanteilen geht, nicht jedoch um die Vermittler; a. A. in Bezug auf das Urteil offensichtlich Maas, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 10 Rn. 5. Vgl. aber auch Gerlach/Köhler, ZBB 2017, 84, 88, die darauf hinweisen, dass die Gerichte wohl eine Einordnung als Anbieter vornehmen würden.
 
647
Vgl. nur Weitnauer, GWR 2015, 309 ff.; Roth, GWR 2015, 243, 246; Heisterhagen/Conreder, DStR 2015, 1929 ff.; Veith, BKR 2016, 184 ff.; Herr/Bantleon, DStR 2015, 532 ff.; Möllers/Kastl, NZG 2015, 849 ff.; Buck-Heeb, NJW 2015, 2535 ff.; Graf zu Solms-Laubach/Mihova, DStR 2015, 1872 ff.; Meschkowski/Wilhelmi, BB 2013, 1411 ff., die alle auf die möglichen Pflichten des Anbieters eingehen, ohne jedoch zu thematisieren, um wen es sich dabei i. R. d. Crowdfundings handelt. Vgl. insbesondere auch Braun, Crowdfunding, S. 177 ff., der ausführlich eine mögliche Prospektpflicht diskutiert, ohne zu thematisieren, wer alles als Pflichtiger neben dem Initiator in Frage kommt. Vgl. auch Assmann, in: FS Schütze (1999), S. 15, 41, der auf die stiefmütterliche Behandlung des Anbieterbegriffs bereits frühzeitig hingewiesen hat.
 
648
Dazu sogleich unter 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. I. 1.
 
649
So etwa von Ammon, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 2a Rn. 20; Heuer, Crowdinvesting, S. 119 f.; Fischer, Crowdinvesting, S. 35; Aschenbeck/Drefke, in: Klebeck/Dobrauz, Digitale Finanzdienstleistungen, Kap. 2, Rn. 358; Riethmüller, in: Möslein/Omlor, FinTech-Hdb., § 10 Rn. 74; wohl auch Klöhn/Hornuf/Schilling, ZBB 2016, 142, 145.
 
650
RegE KASG, BT-Drs. 18/3994, Begr. § 2a VermAnlG, S. 41. Prima facie könnte auch der neu eingefügte § 13a VermAnlG (eingefügt durch das Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienstrichtlinie vom 17. Juli 2017 [BGBl. I S. 2446, 2488], zuletzt geändert durch das Gesetz zur Ausübung von Optionen der EU-Prospektverordnung und zur Anpassung weiterer Finanzmarktgesetze vom 10. Juli 2018 [BGBl. I S. 1102, 1110]) darauf hindeuten, dass der Gesetzgeber nicht von einer Anbieterstellung der Plattform ausgeht, da in Abs. 2 statuiert wird, dass „das Vermögensanlagen-Informationsblatt […] auf der Internetseite der Internet-Dienstleistungsplattform und des Anbieters […] zugänglich sein“ muss. Allerdings ergibt sich aus den Gesetzesbegründungen (s. BeschlE ZAGEG 2018, BT-Drs. 18/12568, Begr. § 13a VermAnlG, S. 165 und RegE EUProspVOAnpG, BT-Drs. 19/2435, Begr. § 13a VermAnlG, S. 51 f.) nicht, dass der Gesetzgeber tatsächlich von einer strikten Trennung von Plattform und Anbieter ausgeht, vielmehr scheint es so, dass der Gesetzgeber die Plattformen als „erste Anlaufstellen“ für die Anleger in jedem Fall zur Zugänglichmachung verpflichten wollte, unabhängig davon, ob sie als Anbieter einzuordnen sind oder nicht.
 
651
Heuer, Crowdinvesting, S. 119 f.
 
652
Heuer, Crowdinvesting, S. 119.
 
653
Fischer, Crowdinvesting, S. 35, der darauf hinweist, dass dies auch nicht umstritten sei.
 
654
BaFin, Auslegungsschreiben zum Crowdlending, Nr. 2.1.1 (Stand: 09.10.2015).
 
655
So von Ammon, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 2a Rn. 20. Dabei stellt er bei der Bestimmung grundsätzlich auf die Zwei-Elemente-Lehre ab, von Ammon, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 6 Rn. 10 ff.
 
656
Von Ammon, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 2a Rn. 28.
 
657
Gerlach/Schedensack, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 13 Rn. 120; ähnlich Danwerth, ZBB 2016, 20, 28, der ebenfalls vom Wortlaut ausgehend zu dem Ergebnis gelangt, dass die Plattformen grundsätzlich Anbieter seien. Ergänzend führt er aus, dass auch der Emittent Anbieter sein könne, wenn dieser selbst eine Plattform betreiben und seine Vermögensanlagen über diese anbieten würde; in diese Richtung auch Maas, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 2a Rn. 10. Ebenfalls für die Anbieterstellung Möslein/Rennig, in: Möslein/Omlor, FinTech-Hdb., § 9 Rn. 57; Klein/Nathmann, BB 2019, 1158, 1160; grundsätzlich die Anbieterstellung nicht ausschließend Winde, Regulierung von Internet-Plattformen, S. 274 f.
 
658
Casper, ZBB 2015, 265, 276; ähnlich Maas, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 2a Rn. 10.
 
659
Dazu ausführlich unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A.
 
660
Uffmann, JZ 2016, 928, 930; ähnlich Gerlach/Schedensack, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 13 Rn. 120. So speziell für das Crowdlending auch Polke, Crowdlending, S. 180.
 
661
S. für die Anbietereigenschaft von derartigen Banken Bader, WM 2014, 2249, 2253 (Fn. 30 m. w. N.).
 
662
Bader, WM 2014, 2249, 2253.
 
663
So Gerlach/Köhler, ZBB 2017, 84, 88.
 
664
Vgl. etwa Gerlach/Schedensack, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 13 Rn. 120.
 
665
Vgl. dazu Arndt/Voß, in: Arndt/Voß, VerkProspG, Vor § 8f Rn. 7; Bujotzek/Mocker, BKR 2015, 358, 359 f.; Weitnauer/Parzinger, GWR 2013, 153, 158.
 
666
Denn eine Auseinandersetzung mit den allgemeinen Kriterien zur Anbieterstellung erfolgt im Hinblick auf die Plattformen beim Crowdfunding kaum.
 
667
Von Ammon, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 6 Rn. 11; Maas, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 6 Rn. 6.
 
668
So auch Maas, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 2a Rn. 10.
 
669
So letztlich auch von Ammon, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 6 Rn. 10 ff.; Maas, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 2a Rn. 10; ders., in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 6 Rn. 6.
 
670
Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass sich hinsichtlich der Einschätzung der BaFin insgesamt kein konsistentes Bild zeigt. Zwar scheint die BaFin im Grundsatz hinsichtlich des Crowdinvestings davon auszugehen, dass der Emittent der Vermögensanlagen grundsätzlich auch der Anbieter dieser sei, wenn sie vom „kapitalsuchende[n] Anbieter“ spricht (s. www.bafin.de/DE/Aufsicht/FinTech/Crowdfunding/Crowdinvesting/crowdinvesting_node.html [zuletzt abgerufen: 29.08.2020], unter dem Punkt „Wer benötigt eine Erlaubnis?“). Allerdings geht die BaFin an anderer Stelle davon aus, dass auch die Plattform nach dem VermAnlG prospektpflichtig sein könne (s. www.bafin.de/DE/Aufsicht/FinTech/Crowdfunding/Crowdinvesting/crowdinvesting_node.html [zuletzt abgerufen: 29.08.2020], unter dem Punkt „Prospektpflichten“). Gemäß § 6 VermAnlG ist der Anbieter der Vermögensanlage verpflichtet, einen Prospekt zu veröffentlichen, dies würde grundsätzlich nahelegen, dass die BaFin von der Anbietereigenschaft der Plattform ausgeht. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass jedenfalls ein Mitarbeiter der BaFin hinsichtlich der Anbietereigenschaft des Betreibers einer Plattform vor in Kraft treten des Kleinanlegerschutzgesetzes klargestellt hat, dass dieser nicht Anbieter des Angebots sei und ihn auch keine Prospektpflicht treffe (Begner, BJ 09/2012, 11, 14). Zwar könnte die BaFin aufgrund des Kleinanlegerschutzgesetzes von ihrer ursprünglichen Ansicht abgewichen sein und nunmehr davon ausgehen, dass auch die Plattform im Rahmen des Crowdinvestings (zwar spricht der Artikel lediglich von Crowdfunding, inhaltlich geht es jedoch um das unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 1. beschriebene Crowdinvesting) Anbieter sein kann. Für diese Ansicht dürfte zum einen sprechen, dass der Begriff der Internet-Dienstleistungsplattform erstmalig durch § 2a VermAnlG gesetzlich verankert wurde und diese Vorschrift des Weiteren eine Dreiecksbeziehung zwischen Emittent und Plattform und Anleger nahelegt, innerhalb dessen einem oder mehreren Beteiligten die Anbietereigenschaft sinnvollerweise zukommen müsste. Zum anderen ist zu berücksichtigen, dass die Plattform im betreffenden Artikel vor allem als „eine Art Forum zur Kontaktanbahnung [, das] mit dem Angebot vertraglich nichts zu tun“ habe, beschrieben wird (Begner, BJ 09/2012, 11, 14). Insofern könnte also der Plattform ein vollkommen anderes Begriffsverständnis zugrunde gelegen haben. Dem wiederum könnte entgegengehalten werden, dass auch in einem späteren Beitrag einer Mitarbeiterin der BaFin – zumindest implizit – davon ausgegangen wird, dass Anbieter und Plattform nicht identisch seien und in dem Beitrag davon ausgegangen wird, dass den Plattformen im Rahmen des Crowdfundings umfangreiche Aufgaben zukämen (Müller-Schmale, BJ 06/2014, 10, 13).
 
671
Bader, WM 2014, 2249, 2253; zur Rechtsnatur der BaFin-Verlautbarungen, s. auch Fn. 403 (2. Kapitel).
 
672
S. von Ammon, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 6 Rn. 11; Kaufmann, Prospektpflicht, S. 109; Stübinger, Teilnehmerhaftung, S. 46; Schäfer, ZGR 2006, 40, 58. Vgl. auch RegE VerkProspG, BT-Drs. 11/6340, Begr. § 1 VerkProspG, S. 11 und die Erwägungsgründe der Richtlinie 89/298/EWG des Rates vom 17. April 1989 zur Koordinierung der Bedingungen für die Erstellung, Kontrolle und Verbreitung des Prospekts, der im Falle öffentlicher Angebote von Wertpapieren zu veröffentlichen ist (ABl. L 124 vom 05.05.1989, S. 8).
 
673
S. RegE ProspektRL-UmsG, BT-Drs. 15/4999, Begr. § 2 WpPG, S. 29.
 
674
RegE VermAnlGEG, BT-Drs. 17/6051, Begr. § 1 III VermAnlG, S. 32.
 
675
S. RegE AnSVG, BT-Drs. 15/3174, Begr. § 8f I VerkProspG, S. 42.
 
676
Müchler, WM 2012, 974, 976; Hamann, in: Schäfer/Hamann, KMG, WpPG, § 2 Rn. 57; Grosjean, in: Heidel, AktienR4, WpPG, § 2 Rn. 14 (Fn. 17); Schnorbus, AG 2008, 389, 390; ausführlich dazu Kaufmann, Prospektpflicht, S. 104 ff., der allerdings zu dem Ergebnis kommt, dass der Begriff des Anbieters i. R. d. WpPG enger auszulegen sei, dies ist jedoch für die vorliegende Betrachtung unbeachtlich, weil das engere Verständnis unter Umständen lediglich den Emittenten aus der Betrachtung ausscheiden lässt, der hier nicht im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Dabei verweist auch das bereits angesprochene Auslegungsschreiben (Fn. 654 [3. Kapitel]) auf die Regierungsbegründung für § 8f VerkProspG i. d. F. v. 16.07.2007 (BGBl. I S. 1330) (verwiesen wird auf RegE AnSVG, BT-Drs. 15/3174, Begr. § 8f VerkProspG, S. 42), sodass auch nach Ansicht der BaFin der Begriff des Anbieters gleich auszulegen ist.
 
677
RegE AnSVG, BT-Drs. 15/3174, Begr. § 8f I VerkProspG, S. 42.
 
678
RegE VermAnlGEG, BT-Drs. 17/6051, Begr. § 1 III VermAnlG, S. 32.
 
679
BAWe, Bekanntmachung zum Verkaufsprospektgesetz und zur Verkaufsprospekt-Verordnung vom 06. September 1999, I., 3: „Anbieter […] ist derjenige, der für das öffentliche Angebot der Emission verantwortlich ist. […] Anbieter [ist], wer den Anlegern gegenüber nach außen erkennbar […] als Anbieter auftritt.“ Dazu Lenz/Ritz, WM 2000, 904 ff.
 
680
Von Ammon, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 6 Rn. 11; ausführlich zu dieser Arndt/Voß, in: Arndt/Voß, VerkProspG, Vor § 8f Rn. 5 ff.
 
681
Hennrichs, in: Schwark/Zimmer, KMRK4, VerkProspG, § 8f, Rn. 16.
 
682
So Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KMRK4, WpPG, § 2 Rn. 51; Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 5 Rn. 158; so grundsätzlich auch Ritz/Zeising, in: Just/Voß/Ritz/Zeising, WpPG, § 2 Rn. 207 ff.; so wohl auch Hasenkamp, DStR 2004, 2154, 2155; speziell im Hinblick auf den Anbieter i. S. d. VermAnlG auch Horbach, in: Münchener Hdb. GesR II, § 69 Rn. 59; Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, Rn. 318; Mormann, ZIP 2011, 1182, 1190; Müchler, WM 2012, 974, 976, die jedoch auch für das die Vertriebskoordination übernehmende Unternehmen eine mögliche Haftung als Anbieter annimmt (S. 979). Unklar Maas, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 2a Rn. 10 und § 6 Rn. 6.
 
683
Von Kopp-Colomb/Schneider in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, WpPG, § 2 Rn. 94; so wohl auch Arndt/Voß, in: Arndt/Voß, VerkProspG, Vor § 8f Rn. 7; Meyer, WM 2003, 1301, 1306; Nobbe, WM 2013, 193, 196. Speziell für das VermAnlG von Ammon, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 6 Rn. 11, der zwar grundsätzlich von einem kumulativen Vorliegen beider Elemente ausgeht, dies aber nicht für zwingend notwendig erachtet. So wohl auch die BaFin, vgl. Groß, KMR6, WpPG, § 2 Rn. 25; BAWe, Bekanntmachung zum Verkaufsprospektgesetz und zur Verkaufsprospekt-Verordnung vom 06. September 1999, I., 3.
 
684
Arndt/Voß, in: Arndt/Voß, VerkProspG, Vor § 8f Rn. 6.
 
685
Foelsch, in: Holzborn, WpPG, § 2 Rn. 25; Groß, KMR, WpPG, § 2 Rn. 30.
 
686
Vgl. Foelsch, in: Holzborn, WpPG, § 2 Rn. 25; Groß, KMR, WpPG, § 2 Rn. 30; Weber, NJW 2000, 2061, 2068 (Fn. 91); so auch im Hinblick auf die Konsorten Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KMRK4, WpPG, § 2 Rn. 57.
 
687
I. d. F. v. 24.03.1998 (BGBl. I S. 529). Das BörsG wurde durch das Gesetz zur weiteren Fortentwicklung des Finanzplatzes Deutschland (Viertes Finanzmarktförderungsgesetz) vom 21. Juni 2002 (BGBl. I S. 2010) neugefasst, dadurch wurde aus § 45 I BörsG der § 44 I BörsG, auf den sich auch Arndt/Voß, in: Arndt/Voß, VerkProspG, Vor § 8f Rn. 7 beziehen. Eine inhaltliche Änderung ist hierdurch nicht eingetreten.
 
688
Von Kopp-Colomb/Lenz, BKR 2002, 5, 6 f.; Arndt/Voß, in: Arndt/Voß, VerkProspG, Vor § 8f Rn. 7; Ritz/Zeising, in: Just/Voß/Ritz/Zeising, WpPG, § 2 Rn. 118.
 
689
I. d. F. v. 24.03.1998 (BGBl. I S. 529).
 
690
RegE 3. FFG, BT-Drs. 13/8933, Begr. § 45 I BörsG, S. 78; dazu Groß, KMR6, WpPG, § 21 Rn. 35 m. w. N.
 
691
Und insbesondere ist wohl die bloße Übernahme der Verantwortlichkeit durch Unterschrift nicht ausreichend, denjenigen als Anbieter zu qualifizieren, s. Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KMRK4, WpPG § 2 Rn. 54; Schäfer, in: Schäfer/Hamann, KMG, WpPG, § 2 Rn. 60; a. A. Bruchwitz/Voß, BB 2011, 1226, 1229, unter Bezugnahme von § 2 IV VermVerkProspV (Verordnung über Vermögensanlagen-Verkaufsprospekte [Vermögensanlagen-Verkaufsprospektverordnung – VermVerkProspV] vom 16. Dezember 2004 [BGBl. I S. 3464] zuletzt geändert durch Art. 24 Abs. 8 Zweites FinanzmarktnovellierungsG vom 23.6.2017 [BGBl. I S. 1693]) mit dem Ergebnis, dass derjenige Anbieter sei, der den Prospekt unterschreibe.
 
692
Dazu Groß, KMR4, BörsG, § 45 Rn. 30 m. w. N.
 
693
Ausführlich dazu Wackerbarth, WM 2011, 193, 195 ff.
 
694
RegE 3. FFG, BT-Drs. 13/8933, Begr. § 45 I BörsG, S. 78; dazu Groß, KMR6, WpPG, § 21 Rn. 35 m. w. N.
 
695
BGH, Urt. v. 18.09.2012 – XI ZR 344/11 – ZIP 2012, 2199, Tz. 37; RegE 3. FFG, BT-Drs. 13/8933, Begr. § 45 I BörsG, S. 78; Groß, KMR6, WpPG, § 21 Rn. 35 m. w. N. Kritisch Wackerbarth, WM 2011, 193, 197; Singhof, RdF 2013, 76, 77.
 
696
Kaufmann, Prospektpflicht, S. 105; von Kopp-Colomb/Lenz, BKR 2002, 5, 6 f.; Schnorbus, AG 2008, 389, 390; dies jedenfalls als Indiz wertend von Kopp-Colomb/Schneider in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, WpPG, § 2 Rn. 94.
 
697
Dafür wohl von Kopp-Colomb/Lenz, BKR 2002, 5, 7; Krämer, in: Heidel, AktienR3, VerkProspG, § 8f Rn. 19; Polke, Crowdlending, S. 180; dagegen Hennrichs, in: Schwark/Zimmer, KMRK4, VerkProspG, § 8f Rn. 19; Manzei, WM 2006, 845, 848; Arndt/Voß, in: Arndt/Voß, VerkProspG, Vor § 8f Rn. 12, 9, diese fordern ein „qualifiziertes wirtschaftliches Interesse“.
 
698
S. Fn. 697 (3. Kapitel).
 
699
BGH, Urt. v. 12.02.2004 – III ZR 359/02 – ZIP 2004, 1055, 1057; Arndt/Voß, in: Arndt/Voß, VerkProspG, Vor § 8f Rn. 7.
 
700
Gegen ein gesunkenes Anlegerschutzniveau bei einer engen Auslegung des Anbieterbegriffs, s. Kaufmann, Prospektpflicht, S. 109 f.
 
701
So auch Arndt/Voß, in: Arndt/Voß, VerkProspG, Vor § 8f Rn. 7; dieses Problem über eine „wechselseitige[…] Zurechnung der Tatbeiträge“ lösend Ritz/Zeising, in: Just/Voß/Ritz/Zeising, WpPG, § 2 Rn. 209 f.
 
702
Zu diesen Ekkenga/Maas, Wertpapieremissionen, Rn. 72 ff.
 
703
Singhof, in: MünchKomm, HGB, Emissionsgeschäft, Rn. 9; Ekkenga/Maas, Wertpapieremissionen, Rn. 72.
 
704
Ekkenga/Maas, Wertpapieremissionen, Rn. 75; Singhof, in: MünchKomm, HGB, Emissionsgeschäft, Rn. 10.
 
705
Schäfer, in: MünchKomm, BGB, Vor § 705 Rn. 52; Ekkenga/Maas, Wertpapieremissionen, Rn. 293, 295.
 
706
Ekkenga/Maas, Wertpapieremissionen, Rn. 295; Schücking, in: Münchener Hdb. GesR I, § 32 Rn. 27.
 
707
Schücking, in: Münchener Hdb. GesR I, § 32 Rn. 28; Singhof, in: MünchKomm, Emissionsgeschäft, Rn. 13; Ekkenga/Maas, Wertpapieremissionen, Rn. 295.
 
708
Singhof, in: MünchKomm, HGB, Emissionsgeschäft, Rn. 13.
 
709
Schücking, in: Münchener Hdb. GesR I, § 32 Rn. 30; Ekkenga/Maas, Wertpapieremissionen, Rn. 293; Singhof, in: MünchKomm, HGB, Emissionsgeschäft, Rn. 14.
 
710
Assmann, in: FS Schütze (1999), S. 15, 41; Ritz/Zeising, in: Just/Voß/Ritz/Zeising, WpPG, § 2 Rn. 198; Mayston, in: Heidel, AktienR, WpPG, § 2 Rn. 34; Wiegel, ProspektRL und ProspektVO, S. 150; davon unabhängig kann es grundsätzlich mehr als einen Anbieter geben, s. nur Schnorbus, AG 2008, 389, 390; von Ammon, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 6 Rn. 11; Hennrichs, in: Schwark/Zimmer, KMRK4, VerkProspG, § 8f, Rn. 20; a. A. Manzei, WM 2006, 845, 848.
 
711
Assmann, in: FS Schütze (1999), S. 15, 41; Mayston, in: Heidel, AktienR, WpPG, § 2 Rn. 35; Meyer, WM 2003, 1301, 1306; Schnorbus, AG 2008, 389, 390, der auch das Konsortium als Anbieter qualifiziert; Groß, KMR, WpPG, § 2 Rn. 30, der mangels Außenauftritt eine Einordnung des Konsortiums als Anbieter ablehnt; Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KMRK4, WpPG, § 2 Rn. 58, der jedenfalls den Konsortialführer aufgrund des Außenauftritts stets als Anbieter qualifiziert; Wiegel, ProspektRL und ProspektVO, S. 150, der wohl nur das Konsortium als Anbieter einordnet.
 
712
Schäfer, ZIP 1991, 1557, 1563; zum Meinungsstand, s. Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KMRK4, WpPG, § 2 Rn. 55 ff.
 
713
S. 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. I. 3. a) aa).
 
714
So auch Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KMRK4, WpPG, § 2 Rn. 56 f. m. w. N. (Fn. 5).
 
715
Schnorbus, AG 2008, 389, 390 f.; Groß, KMR, WpPG, § 2 Rn. 32; Manzei, WM 2006, 845, 848; Mayston, in: Heidel, AktienR, WpPG, § 2 Rn. 35.
 
716
Stübinger, Teilnehmerhaftung, S. 46; Haarmann, Prospekthaftung, S. 170 f.
 
717
Krämer, in: Heidel, AktienR3, VerkProspG, § 8f Rn. 19; Maas, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 6 Rn. 5. Bestritten wird eine Anbietereigenschaft für Zweitmarktbetreiber, wenn diese lediglich eine Handelsplattform bereitstellen, ohne dass diese für den Veräußerer tätig werden, so jedenfalls Ueding, Prospektpflicht und Prospekthaftung, S. 57 f., zu den verschieden Zweitmarktmodellen, s. Ledermann/Marxen, in: Renz/Jäger/Maas, Compliance für geschlossene Fonds, S. 165, 168 f.
 
718
Groß, KMR, WpPG, § 2 Rn. 34; von Kopp-Colomb/Lenz, BKR 2002, 5, 7.
 
719
So Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KMRK, WpPG4, § 2 Rn. 60; Krämer, in: Heidel, AktienR3, VerkProspG, § 8f Rn. 19; von Kopp-Colomb/Lenz, BKR 2002, 5, 7; gegen eine Einordnung von „einfachen“ Emissionshelfern als Anbieter, Hennrichs, in: Schwark/Zimmer, KMRK4, VerkProspG, § 8f Rn. 19; vgl. auch Spindler, in: Noack/Spindler, Unternehmensrecht und Internet, S. 137, 150.
 
720
Stübinger, Teilnehmerhaftung, S. 46; Schäfer, ZGR 2006, 40, 58; von Ammon, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 6 Rn. 11; Haarmann, Prospekthaftung, S. 170; Mülbert/Steup, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn. 41.84.
 
721
So Stübinger, Teilnehmerhaftung, S. 46; Uffmann, JZ 2016, 928, 930; Haarmann, Prospekthaftung, S. 170; Schäfer, ZGR 2006, 40, 58 f. Ähnlich auch Hüffer, VerkProspG, S. 80 f., der unter Rückgriff auf EG-Recht zu dem Ergebnis kommt, dass auch bloß vermittelnde Banken als Anbieter einzustufen seien.
 
722
S. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 1. c).
 
723
Vgl. Schubert, in: MünchKomm, BGB, § 164 Rn. 81 f.
 
724
S. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 1. a) cc) (1).
 
725
Ausführlich dazu Klöhn/Hornuf/Schilling, ZBB 2016, 142 ff.; s. auch Fischer, Crowdinvesting, S. 27.
 
726
Vgl. unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 3.
 
727
Dazu 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 11.
 
728
S. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 12.
 
729
Ähnlich Fischer, Crowdinvesting, S. 28, der die Plattform darüber hinaus als „Herrin des Fundingprozesses“ bezeichnet (S. 27).
 
730
Dazu 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 11. und 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 12.
 
731
Dazu Alexander/Bohl, in: Obst/Hintner, Geld-, Bank- und Börsenwesen, S. 460.
 
732
Freilich gibt es auch Ausnahmen, so betreibt eine Crowdlending-Plattform auch noch ein Kreditvergleichsportal, vgl. 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 1.
 
733
Ähnlich auch Polke, Crowdlending, S. 180. Dieses tatsächliche Ergebnis spricht auch gegen die oben dargestellte Ansicht (s. Fn. 653 [3. Kapitel]), dass Plattformen „nur vermittelnd tätig“ und die Vermögensanlagen dementsprechend nicht im Interesse der Plattform vertrieben würden. Auf den jeweiligen Einzelfall abstellend, tendenziell jedoch eher ablehnend Aschenbeck/Drefke, in: Klebeck/Dobrauz, Digitale Finanzdienstleistungen, Kap. 2, Rn. 362 f.
 
734
So auch Polke, Crowdlending, S. 180.
 
735
Mittlerweile ist es auch nicht mehr möglich, dass diese durch den Emittenten selbst betrieben wird, s. dazu unter 4. Kapitel: 2. Abschnitt.
 
736
Zum Begriff im Zusammenhang mit den Plattformen, s. Uffmann, JZ 2016, 928, 932.
 
737
S. etwa Köndgen/Schmies, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, BankR Hdb., § 113 Rn. 77.
 
738
S. dazu unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 2. b), 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 9., 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 10. und 3. Kapitel: 3. Abschnitt: C. II.
 
739
S. 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 1. b).
 
740
Dazu unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 2.
 
741
Von Ammon, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 6 Rn. 16; so grundsätzlich auch Winde, Regulierung von Internet-Plattformen, S. 272. Allgemein für die Einordnung des Emittenten als Anbieter, s. Groß, KMR, WpPG, § 2 Rn. 30; ders., in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, Bank- und BörsenR, Rn. IX 521; so auch Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KMRK4, WpPG § 2 Rn. 52; Moritz/Grimm, BB 2004, 1352, 1354. Beim Crowdlending will jedenfalls Renner, in: Möslein/Omlor, FinTech-Hdb., § 11 Rn. 48; ders., EuCML 2016, 224, 226 die notwendige Bank bzw. die Intermediärgesellschaft als Anbieter qualifizieren.
 
742
Dazu Ritz/Zeising, in: Just/Voß/Ritz/Zeising, WpPG, § 2 Rn. 202 m. w. N.
 
743
S. dazu Fleischer, in: FS Immenga, S. 575, 585.
 
744
Hierzu sogleich unter 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. III.
 
745
S. unter 3. Kapitel: 2. Abschnitt: A. III.
 
746
Dazu 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. I. 3. b) cc).
 
747
Insbesondere gem. § 14 VermAnlG.
 
748
S. dazu §§ 15a ff. VermAnlG und §§ 26a ff. VermAnlG.
 
749
S. dazu § 29 VermAnlG.
 
750
S. dazu aber ausführlich Bußalb/Schermuly, WM 2016, 2005 ff.
 
751
Siering/Paskopulos, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 12 Rn. 4.
 
752
BeschlE KASG, BT-Drs. 18/4708, Begr. § 2d VermAnlG, S. 65; Casper, ZBB 2015, 265, 279 (Fn. 141); Izzo-Wagner/Otto, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 2d Rn. 2; Maas, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 2a Rn. 26; Gläßner, Vertriebsbeschränkung, S. 288; Siller, Nachrangdarlehen, S. 184; Bergmann, in: Bankrechtstag 2015, S. 47, 55.
 
753
Danwerth, WM 2016, 1212, 1216 f.; Schneider, WM 2018, 2061, 2069; Izzo-Wagner/Otto, in: Siering/Izzo-Wagner, § 2d Rn. 4 ff.; Möslein/Rennig, in: Möslein/Omlor, FinTech-Hdb., § 9 Rn. 50 ff.; vgl. auch Maas, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 2a Rn. 28; vgl. auch Wobbe, WPg 2015, 1069, 1072.
 
754
Izzo-Wagner, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 2d Rn. 9 ff.; Danwerth, WM 2016, 1212, 1214 f.; Casper, ZBB 2015, 265, 280.
 
755
Ausführlich dazu Danwerth, WM 2016, 1212 ff.; Schneider, WM 2018, 2061 ff.
 
756
Vgl. auch zur Rechtslage vor in Kraft treten des Kleinanlegerschutzgesetzes ausführlich Söpper, Crowdfunding, S. 126 ff. Vgl. allgemein zur Prospekthaftung Zoller, Haftung bei Kapitalanlagen, §§ 6–9; Schroeder, Prospekthaftung, passim; zu kollisionsrechtlichen Problematiken, s. etwa Denninger, Prospekthaftung, S. 143 ff.; Winner/Schmidt, in: Zetzsche/Lehmann, Finanzdienstleistungen, § 12 Rn. 12 ff.
 
757
S. unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II.
 
758
S. dazu Fn. 359 (2. Kapitel).
 
759
Vgl. bereits Fn. 360 (2. Kapitel).
 
760
So grundsätzlich auch Fischer, Crowdinvesting, S. 54.
 
761
Lang/Ruf, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 21 Rn. 20; Maas, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, WpPG, § 24 Rn. 21.
 
762
S. Rosa, Prospektpflichten, S. 183 f. Dabei kann grundsätzlich auch auf die Literatur und Rspr. zu § 24 WpPG i. d. F. v. 17.07.2017 (BGBl. I S. 2446) (jetzt § 14 WpPG) zurückgegriffen werden, s. Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 21 Rn. 17.
 
763
OLG Dresden, Urt. v. 23.12.2013 – 8 U 999/12 – WM 2014, 687, 696; Urt. v. 26.09.2013 – 8 U 1510/12 – WM 2014, 1120, 1126; OLG München, Urt. v. 02.11.2011 – 20 U 2289/11 –, juris, Tz. 34; Voß, EWiR 2012, 711, 712; Klöhn, DB 2012, 1854, 1859; Wackerbarth, in: Holzborn, WpPG, § 24 Rn. 10; Becker, in: Heidel, AktienR4, WpPG, § 24 Rn. 14; Schmitt, Kapitalmarktinformationen, S. 72; Rosa, Prospektpflichten, S. 186; Stübinger, Teilnehmerhaftung, S. 47; Haarmann, Prospekthaftung, S. 174 ff.; Fleischer, WM 2004, 1897, 1901 f.; ders., BKR 2004, 339, 346. Begründet wird diese Ansicht insbesondere damit, dass im Referentenentwurf für das AnSVG noch ein Verschuldenserfordernis für die Prospekthaftung wegen fehlendem Prospekt vorgesehen war (RefE AnSVG, Begr. § 13a VerkProspG, abgedruckt in: ZBB 2004, 168, 194), dies jedoch – kommentarlos – im Regierungsentwurf gestrichen wurde (RegE AnSVG, BT-Drs. 15/3174, Begr. § 13a VerkProspG, S. 44 f.).
 
764
Mülbert/Steup, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn. 41.123 f.; Müller, NomosBR, WpPG, § 24 Rn. 2 (durch Verweis auf § 21 WpPG i. d. F. v. 17.07.2017 (BGBl. I S. 2446) [jetzt § 9 WpPG]); Groß, KMR6, WpPG, § 24 Rn. 4a; Kumpan, in: Baumbach/Hopt, HGB, WpPG, § 14 Rn. 4; Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 21 Rn. 15; Lang/Ruf, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 21 Rn. 24; Bohlken/Lange, DB 2005, 1259, 1261. Diese Ansicht stützt sich insbesondere darauf, dass die Regierungsbegründung des AnSVG konstatiert, dass die Haftung für einen fehlenden Prospekt der Haftung für einen fehlerhaften Prospekt nachgebildet werden sollte, s. RegE AnSVG, BT-Drs. 15/3174, Begr. § 13a VerkProspG, S. 44.
 
765
Bongertz, BB 2012, 470, 474 f.
 
766
So auch Klöhn, DB 2012, 1854, 1855; a. A. Lang/Ruf, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 1 Rn. 21.
 
767
BGH, Urt. v. 31.05.2011 − II ZR 141/09 – ZIP 2011, 1306, Tz. 18; so auch Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, Rn. 200; Oulds, in: Kümpel/Mülbert/Früh/Seyfried, Bank- und KapitalMR, Rn. 15.791.
 
768
Kuthe, in: Bösl/Hasler, Mittelstandsanleihen, S. 109, 111 f.
 
769
Wackerbarth, in: Holzborn, WpPG, §§ 21–23 Rn. 11; Schroeder, Prospekthaftung, S. 1.
 
770
Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, Rn. 305.
 
771
Wackerbarth, in: Holzborn, WpPG, §§ 21–23 Rn. 11; Klöhn, DB 2012, 1854, 1855; Kaufmann, Prospektpflicht, S. 44 f.
 
772
BGH, Urt. v. 08.06.2004 – X ZR 283/02 – ZIP 2004, 1810, 1812; s. auch Mülbert/Steup, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn. 41.1.
 
773
Mülbert/Steup, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn. 41.63, 41.123.
 
774
Klöhn, DB 2012, 1854, 1857.
 
775
Klöhn, in: FS Hoffmann-Becking, S. 679, 692; ders., DB 2012, 1854, 1857.
 
776
So auch Klöhn, DB 2012, 1854, 1857 f. mit umfangreicher Begründung dieser Ansicht.
 
777
OLG München, Urt. v. 02.11.2011 – 20 U 2289/11 – BeckRS 2011, 25505; Groß, KMR6, WpPG, § 24 Rn. 4; Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 5 Rn. 217; Klöhn, DB 2012, 1854, 1858; a. A. Mülbert/Steup, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn. 41.63.
 
778
Barta, NZG 2005, 305, 309; Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 5 Rn. 217; Klöhn, DB 2012, 1854, 1858; a. A. Mülbert/Steup, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, § 41.63.
 
779
So auch Klöhn, DB 2012, 1854, 1857.
 
780
S. zum Begriff Ackermann, in: FS Köndgen, S. 1.
 
781
Klöhn, DB 2012, 1854, 1858; vertiefend ders., in: FS Hoffmann-Becking, S. 679, 694 f. Zur Effizienz des private enforcement bzw. zu den Grenzen staatlicher Rechtsdurchsetzung, s. Ackermann, in: FS Köndgen, S. 1, 10 ff.; Wagner, in: FS Köndgen, S. 649, 664 ff.; Möllers, AcP 208 (2008), 1, 18, 24 f.; Buck-Heeb/Dieckmann, Selbstregulierung, S. 225; Klöhn, in: Schulze, Compensation of Private Losses, S. 179, 189 ff.; speziell im Hinblick auf den – hier in Rede stehenden Primärmarkt – s. La Porta/Lopez-de-Silanes/Shleifer, 61 J. Finance 2006, 1 ff. und Jackson/Roe, 93 JFE 2009, 207 ff.
 
782
Klöhn, DB 2012, 1854, 1859.
 
783
Klöhn, DB 2012, 1854, 1859: „[I]n der Investitionsentscheidung der Anleger [hat sich] nicht die in §§ 24 WpPG, 21 VermAnlG missbilligte Gefahr niedergeschlagen […].“
 
784
So auch Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, WpPG, § 24 Tz. 22 (S. 681, Fn. 1).
 
785
Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, WpPG, § 24 Tz. 22. Bemerkenswert ist, dass Klöhn, DB 2012, 1854, 1859, in diesem Zusammenhang selbst davon spricht, dass der Anbieter „versucht“ hätte, entsprechend § 6 VermAnlG zu handeln, er mithin also auch eine subjektive Komponente bei der Haftung gem. § 21 VermAnlG anerkennt.
 
786
Insoweit ist die Argumentation Klöhns mit dem Schutzzweck der Norm zwar grundsätzlich nachvollziehbar, wenn die Einhaltung des formalen Verfahrens geschützt werden soll, dies kann jedoch nur überzeugen, soweit ein Verstoß dagegen vom Anbieter verschuldet ist, s. Sourlas, Adäquanztheorie, S. 157 ff.; Lang, Normzweck, S. 55 f.
 
787
Ähnlich Groß, KMR6, WpPG, § 24 Rn. 4a. Vgl. auch Wessels/Beulke/Satzger, StrafR AT, Rn. 620 f.; Kühl, StrafR AT, § 10 Rn. 2.
 
788
Klöhn, DB 2012, 1854, 1859.
 
789
So auch Groß, KMR6, WpPG, § 24 Rn. 4.
 
790
S. Nachweise bei Fn. 764 (3. Kapitel).
 
791
Bohlken/Lange, DB 2005, 1259, 1261; Schäfer, ZGR 2006, 40, 52; Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, WpPG, § 24 Tz. 22.
 
792
Damit in einem solchen Fall jedoch der Schuldvorwurf entfällt, bedarf es strenger Voraussetzungen, s. BGH, Urt. v. 03.12.2007 – II ZR 21/06 – ZIP 2008, 412, Tz. 24; Urt. v. 21.03.2005 – II ZR 149/03 – ZIP 2005, 763, 765; Urt. v. 28.09.1992 – II ZR 224/91 – ZIP 1992, 1561, 1562 jeweils m. w. N., die jedoch in Anbetracht der unklaren Rechtslagen bzgl. der Abgrenzung zwischen partiarischen (Nachrang-)Darlehen, stillen Beteiligungen und Genussrechten (s. dazu Fn. 359 [2. Kapitel]) vorliegen dürften. S. auch Westermann, in: Erman, BGB, § 276 Rn. 14 für die an einen einzuholenden Rechtsrat zu stellenden Anforderungen.
 
793
Bongertz, BB 2012, 470, 474; Klöhn, DB 2012, 1854, 1859; so auch BGH, Urt. v. 21.03.2005 – II ZR 149/03 – ZIP 2005, 763, 765 für die Frage, ob ein Anlagemodell als Bankgeschäft zu qualifizieren sei.
 
794
Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, WpPG, § 24 Rn. 23; Lang/Ruf, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 21 Rn. 26 ff.
 
795
Dafür, dass dieser auch im Kapitalmarktrecht anerkannt ist, s. nur BGH, Urt. v. 28.09.1992 – II ZR 224/91 – ZIP 1992, 1561; Edelmann, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 3 Rn. 109.
 
796
BGH, Urt. v. 19.01.2010 – VI ZR 33/09 – NJW 2010, 1072, Tz. 9 m. w. N.; Prütting, in: MünchKomm, ZPO, § 286 Rn. 50; Knerr, in: Geigel, Haftpflichtprozess, Kap. 36, Rn. 44.
 
797
BGH, Urt. v. 05.10.2004 – XI ZR 210/03 – ZIP 2004, 2226, 2228; Knerr, in: Geigel, Haftpflichtprozess, Kap. 36, Rn. 43; ausführlich Schneider, MDR 1971, 535 ff.
 
798
Hainmüller, Anscheinsbeweis, S. 222 f.; Grundmann, in: MünchKomm, BGB, § 276 Rn. 188; Schaub, in: BeckOGK, BGB, § 276 Rn. 86; ausführlich Repgen, in: Baumgärtel/Laumen/Prütting, Hdb. Beweislast, BGB § 276 Rn. 5 ff., insbesondere Rn. 12 ff.
 
799
Bongertz, BB 2012, 470, 474; Rosa, Prospektpflichten, S. 185; Stübinger, Teilnehmerhaftung, S. 47; Haarmann, Prospekthaftung, S. 175; Fleischer, WM 2004, 1897, 1901 f.; ders., BKR 2004, 339, 346. Ähnlich auch BGH, Urt. v. 21.03.2005 – II ZR 149/03 – ZIP 2005, 763, 765 im Hinblick auf die Fahrlässigkeit bei „professionelle[r] Tätigkeit auf dem Kapitalmarkt“.
 
800
Ähnlich BGH, Urt. v. 03.12.2007 – II ZR 21/06 – ZIP 2008, 412, Tz. 24 für den Schluss von einem fehlerhaften Prospekt darauf, dass der Anbieter diesen zu vertreten hat, mithin schuldhaft gehandelt hat.
 
801
BGH, Urt. v. 16.03.2010 – VI ZR 64/09 – NJW-RR 2010, 1331, Tz. 17; Prütting, in: MünchKomm, ZPO, § 286 Rn. 67; Knerr, in: Geigel, Haftpflichtprozess, Kap. 36, Rn. 50.
 
802
Für Letzteres sollte der Anbieter die Abstimmung mit der BaFin sauber dokumentieren, da die BaFin wohl grundsätzlich nur mündliche Auskünfte erteilt, vgl. Bongertz, BB 2012, 470, 473. S. auch Groß, in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, Bank- und BörsenR, Rn. IX 539.
 
803
Auf eine ähnliche Konstellation trifft man auch bei der Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens, dazu Buck-Heeb, in: Tamm/Tonner/Brönneke, Verbraucherrecht, § 16 Rn. C 152 ff, bei der es sich nach Ansicht des BGH, Urt. v. 24.09.2013 – XI ZR 204/12 – ZIP 2013, 2099, Tz. 38 wohl sogar um eine Beweislastumkehr und nicht bloß um einen Anscheinsbeweis handelt; anders noch BGH, Urt. v. 20.03.2008 – IX ZR 104/05 – WM 2008, 1042, Tz. 11 f.
 
804
Feldmann, in: Staudinger, BGB, § 311 Rn. 203 f.
 
805
S. zu dieser ausführlich Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 666 ff.
 
806
Deshalb auch als uneigentliche Prospekthaftung bezeichnet, da der Prospekt hier lediglich das Mittel zum Zweck ist, s. Heuer, Crowdinvesting, S. 167 (Fn. 853).
 
807
S. im Hinblick auf die Haftung der Plattformen für die Inanspruchnahme persönlichen Vertrauens bereits unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 3. f) aa) (2) (c). Dazu auch Heuer, Crowdinvesting, S. 188 ff., allerdings mit dem Ergebnis, dass die Plattformen kein persönliches Vertrauen in Anspruch nehmen würden und deshalb hiernach nicht haften würden.
 
808
Grundlegend BGH, Urt. v. 24.04.1978 – II ZR 172/76 – NJW 1978, 1625; Urt. v. 06.10.1980 – II ZR 60/80 – ZIP 1981, 517, 519. S. auch BGH, Urt. v. 02.06.2008 – II ZR 210/06 – ZIP 2008, 1526, Tz. 12 m. w. N.; Herresthal, in: Bankrechtstag 2015, S. 103, 105 ff.; Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 5 Rn. 8. Umfassend Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 575 ff. Vgl. auch Canaris, in: FG 50 Jahre BGH, Bd. I, S. 129, 187 ff.
 
809
S. dazu bereits 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. III. 2. b) bb) (2) (a).
 
810
RegE AnSVG, BT-Drs. 15/3174, Begr. § 13 VerkProspG, S. 44; BGH, Urt. v. 09.07.2013 – II ZR 9/12 – ZIP 2013, 1616, Tz. 26; Nobbe, WM 2013, 193, 204; Suchomel, NJW 2013, 1126, 1131; Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 667; Schürnbrand, ZGR 2014, 256, 274 m. w. N.; a. A. Reinelt, NJW 2009, 1, 3.
 
811
Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 667.
 
812
Dazu allgemein Rüthers/Fischer/Birk, Rechtstheorie, Rn. 771; Looschelders, in: Dauner-Lieb/Heidel/Ring, BGB, Anhang zu § 133 Rn. 18.
 
813
Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 663; Hoffmeyer, NZG 2016, 1133, 1136; Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 5 Rn. 31; Wagner, in: MünchKomm, BGB, § 826 Rn. 102; Nobbe, WM 2013, 193, 201 f.; Groß, KMR6, WpPG, § 25 Rn. 4; Suchomel, NJW 2013, 1126, 1130; Heuer, Crowdinvesting, S. 170 m. w. N. (Fn. 867). Sehr weitgehend Braun, Crowdfunding, S. 186 f.; so mittlerweile wohl auch Roth, in: Baumbach/Hopt, HGB, Anhang § 177a Rn. 62.
 
814
Vgl. auch für eine allgemein formale Betrachtungsweise der Rspr. BGH, Urt. v. 13.12.2011 – XI ZR 51/10 – ZIP 2012, 318, Tz. 16 f. in Bezug auf eine Pressemitteilung, die „der äußeren Form nach“ keine Ad-hoc Mitteilung darstellen könne. Zur Kritik, s. Hellgardt, DB 2012, 673, 678.
 
815
OLG München, Urt. v. 02.11.2011 – 20 U 2289/11 –, juris, Tz. 30 f.; Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 5 Rn. 248; Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 20 Rn. 5; Lang/Ruf, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 20 Rn. 8; Hoffmeyer, NZG 2016, 1133, 1134 f.
 
816
BGH, Urt. v. 17.11.2011 – III ZR 103/10 – ZIP 2011, 2410, Tz. 21; Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 606.
 
817
BGH, Urt. v. 19.07.2004 – II ZR 402/02 – ZIP 2004, 1593, 1594 f.
 
818
BGH, Urt. v. 02.06.2008 – II ZR 210/06 – ZIP 2008, 1526, Tz. 11.
 
819
Emmerich, in: MünchKomm, BGB, § 311 Rn. 148; Lenenbach, Kapitalmarktrecht, Rn. 12.86.
 
820
BGH, Urt. v. 21.03.2013 – III ZR 182/12 – ZIP 2013, 921, Tz. 22; Emmerich, in: MünchKomm, BGB, § 311 Rn. 147; Kindl, in: Erman, BGB, § 311 Rn. 99; Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 5 Rn. 41; Buck-Heeb, jurisPR-BKR 8/2013 Anm. 1.
 
821
S. dazu unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 5. und 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 7.
 
822
Siol, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, BankR Hdb., § 45 Rn. 47 (vgl. aber auch ders., DRiZ 2003, 204, 206); Nobbe, WM 2013, 193, 198; Herresthal, in: Bankrechtstag 2015, S. 103, 116 (vgl. aber auch ders., in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 607).
 
823
Groß, KMR6, WpPG, § 25 Rn. 5; Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 5 Rn. 38, die allerdings verlangen, dass die Angaben „noch dokumentiert sind oder vom Anleger dokumentiert wurden“.
 
824
Genaugenommen zielen § 126b BGB und der Prospektbegriff auch in unterschiedliche Richtungen ab. Bei den §§ 125 ff. BGB geht es dem Grunde nach um Formvorschriften für Willenserklärungen, die zuvörderst dem Schutz des Erklärenden dienen (s. Einsele, in: MünchKomm, BGB, § 125 Rn. 8). Ein Prospekt hingegen dient in erster Linie dem Anleger als „Informationsquelle“ und stellt regelmäßig „die Grundlage seiner Anlageentscheidung dar“ (BGH, Urt. v. 19.07.2004 – II ZR 218/03 – ZIP 2004, 1599, 1600). Insofern sollen also sich diametral gegenüberstehende Adressaten geschützt werden. Würde man nun die Vorschrift des § 126b BGB auf die Frage, ob Webseiten als Prospekte qualifiziert werden können, anwenden, führte dies zu Folgendem: Eine Norm, die in einem anderen Zusammenhang den Urheber der Äußerung schützen soll, würde zu einer Einschränkung des Schutzes des Adressaten führen, ohne dass es dafür einen nachvollziehbaren Grund gibt. Denn es liegt allein in der Hand des Anbieters, ob er die Informationen lediglich auf der Webseite abrufbar macht oder in einem unmittelbar speicherbaren Dokument – etwa einer PDF-Datei – zur Verfügung stellt. Wollte man hier differenzieren, wären Umgehungsmöglichkeiten Tür und Tor geöffnet. In der Sache ähnlich Hellgardt, ZBB 2012, 73, 82 f. Im Ergebnis gleich, allerdings in der Begründung nicht unproblematisch Söpper, Crowdfunding, S. 155.
 
825
BGH, Urt. v. 11.12.014 – III ZR 365/13 – WM 2015, 128, Tz. 18; so auch Siol, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, BankR Hdb., § 45 Rn. 47.
 
826
Gleichwohl dürften die Webseiten der Plattformen nach richtiger Ansicht die Form des § 126b BGB erfüllen, da diese grundsätzlich ausgedruckt aber auch digital gespeichert werden können und dem Anleger damit in unveränderter Form zur Verfügung stehen, s. Einsele, in: MünchKomm, BGB, § 126b Rn. 11 m. w. N. (Fn. 47); a. A. Primaczenko/Frohn, in: BeckOGK, BGB, § 126b Rn. 19.
 
827
Klöhn/Hornuf, ZBB 2012, 237, 249; Heuer, Crowdinvesting, S. 164; Braun, Crowdfunding, S. 186; Aschenbeck/Drefke, in: Klebeck/Dobrauz, Digitale Finanzdienstleistungen, Kap. 2, Rn. 342.
 
828
Siol, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, BankR Hdb., § 45 Rn. 47; mit anderer bzw. ohne Begründung auch Mülbert/Steup, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn. 41.167; Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 5 Rn. 38; Groß, KMR6, WpPG, § 25 Rn. 6; speziell im Hinblick auf das Crowdfunding, s. Herresthal, in: Bankrechtstag 2015, S. 103, 116.
 
829
Im Ergebnis ebenso Bader, WM 2014, 2249, 2255; ähnlich auch Hopt, Bankenverantwortlichkeit, Rn. 150 f.
 
830
S. Fn. 824 (3. Kapitel).
 
831
Vgl. SevenOne Media, Media Activity Guide 2017, S. 13, abrufbar unter: www.sevenonemedia.de/documents/924471/1111769/Media+Activity+Guide+2017/391d3f41-165c-af7d-6709-7b75cd22810b [zuletzt abgerufen: 29.08.2020].
 
832
Dabei gehen sowohl Rspr. (BGH, Urt. v. 21.03.2013 – III ZR 182/12 – ZIP 2013, 921, Tz. 22) als auch Literatur (Siol, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, BankR Hdb., § 45 Rn. 47; Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 608) davon aus, dass es sich bei „dem“ Prospekt nicht um ein einheitliches Dokument handeln muss, sondern es auch möglich ist, dass es sich bei dem Prospekt als Haftungsdokument – wie vorliegend – um ein Konvolut mehrerer Dokumente handeln kann.
 
833
Dazu bereits unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. I. 2.
 
834
Hellgardt, ZBB 2012, 73, 77 unter Verweis auf RegE VermAnlGEG, BT-Drs. 17/6051, Begr. § 20 VermAnlG, S. 36; s. auch BGH, Urt. v. 22.05.1980 – II ZR 209/79 – ZIP 1980, 532, 533.
 
835
Dazu Schäfer/Ott, Ökonomische Analyse des Zivilrechts, S. 370 ff.; grundlegend Akerlof, 84 Q. J. Econ. 488 ff. (1970).
 
836
BGH, Urt. v. 03.12.2007 – II ZR 21/06 – ZIP 2008, 412, Tz. 7.
 
837
BGH, Urt. v. 17.11.2011 – III ZR 103/10 – ZIP 2011, 2410, Tz. 21 m. w. N.
 
838
BGH, Urt. v. 17.11.2011 – III ZR 103/10 – ZIP 2011, 2410, Tz. 22, 27; Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 608.
 
839
BGH, Urt. v. 26.09.1991 – VII ZR 376/89 – ZIP 1992, 552, 554; Urt. v. 06.10.1980 – II ZR 60/80 – ZIP 1981, 517, 520.
 
840
BGH, Urt. v. 18.09.2012 – XI ZR 344/11 – ZIP 2012, 2199, Tz. 24; Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 5 Rn. 53; Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 615.
 
841
Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 617 m. w. N. (Fn. 1840).
 
842
BGH, Urt. v. 23.04.2012 – II ZR 75/10 – ZIP 2012, 1342, Tz. 17; Urt. v. 27.10.2009 – XI ZR 337/08 – ZIP 2009, 2377, Tz. 19; Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 618 m. w. N. (Fn. 1841).
 
843
So grundsätzlich auch Hellgardt, ZBB 2012, 73, 83.
 
844
BGH, Urt. v. 18.02.2016 – III ZR 14/15 – ZIP 2016, 528, Tz. 19; Urt. v. 23.10.2012 – II ZR 294/11 – ZIP 2013, 315, Tz. 10; BGH, Urt. v. 18.09.2012 – XI ZR 344/11 – ZIP 2012, 2199, Tz. 23; Siol, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, BankR Hdb., § 45 Rn. 54; Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 5 Rn. 58, 65; Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 620, 625.
 
845
S. nur Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 5 Rn. 59; Horst, Kapitalanlegerschutz, S. 72 ff., jeweils mit umfangreichen Nachweisen zur Rspr.
 
846
So auch Heuer, Crowdinvesting, S. 173, allerdings zieht er daraus die Konsequenz, dass die bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung i. e. S. auf gem. § 2a VermAnlG privilegierte Vermögensanlagen überhaupt nicht anwendbar sei.
 
847
Dazu sogleich unter 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. III. 2. c).
 
848
Hellgardt, ZBB 2012, 73, 83.
 
849
S. dazu die Nachweise bei Fn. 844 (3. Kapitel).
 
850
Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 625; Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 5 Rn. 65.
 
851
Ähnlich Hellgardt, ZBB 2012, 73, 83.
 
852
In diese Richtung BGH, Urt. v. 05.03.2013 – II ZR 252/11 – ZIP 2013, 773, Tz. 11; Siol, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, BankR Hdb., § 45 Rn. 54.
 
853
Vgl. BGH, Urt. v. 21.02.2013 – III ZR 139/12 – ZIP 2013, 935, Tz. 12 f.
 
854
S. BGH, Urt. v. 01.03.2010 – II ZR 213/08 – ZIP 2010, 933, Tz. 20; Urt. v. 07.12.2009 – II ZR 15/08 – ZIP 2010, 176, Tz. 26; Urt. v. 05.07.1993 – II ZR 194/92 – ZIP 1993, 1467, 1471; Urt. v. 22.03.1982 – II ZR 114/81 – ZIP 1982, 561 f.
 
855
I. d. F. v. 24.03.1998 (BGBl. I S. 529).
 
856
BGH, Beschl. v. 21.10.2014 – XI ZB 12/12 – ZIP 2015, 25, Tz. 71.
 
857
Ellenberger, Prospekthaftung, S. 109 f., der differenziert, ob ein gesetzlicher Ausnahmetatbestand vorliegt oder von vornherein keine Prospektpflicht besteht, im letzteren Fall solle die bürgerlich-rechtliche Haftung einschlägig sein; Groß, KMR6, WpPG, § 25 Rn. 5; Aschenbeck/Drefke, in: Klebeck/Dobrauz, Digitale Finanzdienstleistungen, Kap. 2, Rn. 330; wohl a. A. Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 5 Rn. 32; Fischer, Crowdinvesting, S. 56.
 
858
Assmann, AG 1996, 508, 512 ff.; ders., in: FG Kübler, S. 317, 352 ff.; Schlitt/Schäfer, AG 2005, 498, 510; vgl. aber auch dies., AG 2004, 346, 350.
 
859
Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 663; ähnlich Klöhn, in: FS Hoffmann-Becking, S. 679, 687 f.
 
860
Dies gilt umso mehr beim hier diskutierten Crowdfunding, denn § 2a VermAnlG bezweckt gerade eine Erleichterung für kleinere Emittenten, damit diese sich über den Kapitalmarkt finanzieren können. Dem widerspricht es, wenn diese der strengen Haftung für einfache Fahrlässigkeit unterfallen würden, dazu Heuer, Crowdinvesting, S. 172 f.; anders Fischer, Crowdinvesting, S. 57, für Fälle vor in Kraft treten des Kleinanlegerschutzgesetzes, wenn als Anlageform das partiarische Darlehen gewählt wurde, um die Bestimmungen des VermAnlG zu umgehen, welches damals noch nicht für partiarische Darlehen galt. Fischer zu Folge ist eine Haftung auch für einfache Fahrlässigkeit in diesem Fall gerechtfertigt.
 
861
Herresthal, in: BeckOGK, BGB, § 311 Rn. 663, 659; ders., in: Bankrechtstag 2015, S. 103, 152 ff.; Schürnbrand, ZGR 2014, 256, 281 f.; Klöhn, in: FS Hoffmann-Becking, S. 679, 688 ff.; Servatius, in: Henssler/Strohn, GesR, HGB, Anhang, Rn. 56; ähnlich Kersting, JR 2009, 221, 224 f. Anders Hoffmeyer, NZG 2016, 1133, 1137, 1139, der allerdings zwischen solchen Unterlagen differenziert, die keine Prospekte i. S. d. VermAnlG darstellen – hier gelte die bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung – und solchen Prospekten, die freiwillig erstellt wurden, obwohl eine Ausnahmeregelung besteht, dies ist jedoch insoweit inkonsequent, als dass auch Letztere keine Prospekte i. S. d. Gesetzes darstellen können, da diese nicht von der BaFin gebilligt wurden; wohl auch Groß, KMR6, WpPG, § 25 Rn. 5; ohne Privilegierung wohl auch Bujotzek/Mocker, BKR 2015, 358, 359 f. speziell im Hinblick auf die Plattformen beim Crowdfunding, da „die Präsentation des Unternehmens auf der Plattform die wesentlichen Informationen“ darstellen würden.
 
862
Vgl. zu einer „Vereinheitlichung“ der Prospekthaftung im Allgemeinen Hopt, ZHR 141 (1977), 389, 434 f.; ders., in: FG 50 Jahre BGH, Bd. II, S. 497, 530 ff.
 
863
S. dazu im Allgemeinen Rüthers/Fischer/Birk, Rechtstheorie, Rn. 150 ff.
 
864
Hätte der Gesetzgeber bezweckt, dass es sich hierbei um eine zwingende Regelung handelt, so hätte er auch bei Abs. 3 ohne Weiteres formulieren können, dass die Befreiungen des Abs. 1 anzuwenden sind, dies hat er jedoch gerade nicht getan.
 
865
Dieses Verständnis wird auch sprachwissenschaftlich bestätigt, denn die passivisch-modale Bildung des Adjektivs beschreibt, was mit dem durch das Adjektiv beschriebenen Subjekt gemacht werden kann – Barz, in: Duden – Die Grammatik, Rn. 1155 –, es geht also um eine Möglichkeit oder Erlaubnis, s. Fabricius-Hansen, in: Duden – Die Grammatik, Rn. 805. Dazu – im juristischen Kontext – Blühdorn, in: FS Strecker, S. 49 ff.
 
866
S. dazu bereits unter 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. III. 2. b) cc) (2).
 
867
Diese Vergleichbarkeit wird auch dadurch gestützt, dass sich das Wort anwendbar auf die Befreiung bezieht, wobei zu berücksichtigen ist, dass eine Befreiung für den Adressaten grundsätzlich durchweg positiv besetzt ist (vgl. www.duden.de/rechtschreibung/Befreiung [zuletzt abgerufen: 29.08.2020]), mit § 2a III VermAnlG also lediglich eine Begünstigung des Adressaten bezweckt wird und auch § 15 I HGB nur zum Vorteil des Dritten Anwendung findet, s. K. Schmidt, HandelsR, § 14 Rn. 50; vgl. auch BGH, Urt. v. 05.02.1990 – II ZR 309/88 – WM 1990, 638, 639.
 
868
Grundlegend dazu BGH, Urt. v. 01.12.1975 – II ZR 62/75 – WM 1976, 130. Diese weithin als Rosinentheorie (namensgebend insoweit John, ZHR 140 [1976], 236, 254) bezeichnete Ansicht ist zwar nicht unumstritten geblieben, s. Schall, in: Heidel/Schall, HGB, § 15 Rn. 41 m. w. N. (Fn. 97), aber h. M., s. Krebs, in: MünchKomm, HGB, § 15 Rn. 54 m. w. N. (Fn. 202). Besser sollte jedoch vom Meistbegünstigungsprinzip gesprochen werden, so K. Schmidt, HandelsR, § 14 Rn. 57 (diesem insoweit zustimmend Altmeppen, Disponibilität, S. 155 [Fn. 12]) und mit überzeugender Begründung (K. Schmidt, HandelsR, § 14 Rn. 57 ff.), dass es sich nicht um ein Rosinenpicken handelt, sondern schlicht das Gesetz angewendet wird. Dies lässt sich auch auf den diskutierten Sachverhalt übertragen. Es wird lediglich von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, dass die Befreiung des § 2a I VermAnlG in Anspruch genommen werden kann, aber nicht muss.
 
869
Anders im Hinblick auf § 2a VermAnlG Heuer, Crowdinvesting, S. 173, der neben § 22 VermAnlG lediglich die allgemeine zivilrechtliche Prospekthaftung i. w. S. anwendbar hält, da sich der Anleger hinsichtlich der Informationspflichten des Anbieters informieren könnte. Dies erscheint angesichts des Anlegerbildes – s. dazu unter 8. Kapitel: 2. Abschnitt: A. – zweifelhaft. S. auch Braun, Crowdfunding, S. 188, der die allgemeine bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung im engeren Sinne jedenfalls beim Crowdfunding zur Finanzierung einzelner Projekte für anwendbar hält, nicht jedoch bei solchen Fundings, die unter der Ausnahme des § 2a VermAnlG emittiert werden, S. 187.
 
870
Umfassend zur Haftung, s. Taggeselle, Haftung bei fehlerhaften PIB, passim; zum VIB aus wettbewerbsrechtlicher Sicht, s. Luy, Kapitalmarktinformationspflichten, S. 212 ff.
 
871
Schäfer/Schäfer, ZBB 2013, 23, 24.
 
872
Buck-Heeb, WM 2018, 1197.
 
873
Weitgehend unstreitig ist, dass das VIB keinen Prospekt i. S. d. bürgerlich-rechtlichen Prospekthaftung darstellt, s. Schlee/Maywald, BKR 2012, 320, 323 f.; Preuße/Schmidt, BKR 2011, 265, 269 f.; Schäfer/Schäfer, ZBB 2013, 23, 28 f.; kritisch Emmerich, in: GS Unberath, S. 79, 88.
 
874
Sethe, in: Koschyk/Leible/Schäfer, Anlegerschutz und Stabilität, S. 131, 145 f.
 
875
Mit erheblicher Kritik an diesen Reiter, in: Koschyk/Leible/Schäfer, Anlegerschutz und Stabilität, S. 229 ff.
 
876
Zur Haftung für Basisinformationsblätter gem. Art. 11 II PRIIP-VO, s. Wilhelmi/Kuschnereit, ZBB 2018, 288, 296 ff.
 
877
S. dazu unter 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. III. 2. b) cc) (3) (b).
 
878
Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 22 Rn. 28.
 
879
Lang/Ruf, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 22 Rn. 13; Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 22 Rn. 29.
 
880
Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 22 Rn. 24.
 
881
Dieses darf gemäß § 13 III 1 VermAnlG nicht mehr als drei DIN-A4-Seiten umfassen.
 
882
RegE VermAnlGEG, BT-Drs. 17/6051, Begr. § 22, S. 37 f.
 
883
Auf den ersten Blick jedenfalls missverständlich Casper, ZBB 2015, 265, 279, der das VIB zunächst als „Miniprospekt“ bezeichnet.
 
884
Zur Kritik an dem Begriff, s. Aurich, GWR 2016, 23, 24 ff.
 
885
Gerlach/Schedensack, in: Siering/Izzo-Wagner, § 13 Rn. 36 f.; vgl. auch Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 13 Rn. 65.
 
886
Lang/Ruf, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 22 Rn. 12; Aurich, GWR 2016, 23, 24.
 
887
Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 22 Rn. 59, 69, 79; Casper, ZBB 2015, 265, 275.
 
888
So im Ergebnis auch Lang/Ruf, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 22 Rn. 39 f.
 
889
In diese Richtung Casper, ZBB 2015, 265, 274 f.
 
890
Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 22 Rn. 58, 68, 78; Casper, ZBB 2015, 265, 275.
 
891
S. 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. III. 2. b) bb) (2) (c) und 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. III. 2. b) bb) (2) (d).
 
892
Dies stellt auch ein notwendiges Korrektiv dafür dar, dass es auf die Kausalität zwischen Pflichtverletzung und Schaden nicht ankommt, in der Sache ähnlich, allerdings mit anderer Konsequenz Lang/Ruf, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 22 Rn. 32 ff.
 
893
S. für den Gleichlauf dieser Anspruchsgrundlagen Lang/Ruf, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 21 Rn. 30, § 22 Rn. 42.
 
894
Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 22 Rn. 39 ff.; Lang/Ruf, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 20 Rn. 41 ff.
 
895
S. Assmann/Kumpan, in: Assmann/Schütze/Buck-Heeb, Hdb. KapitalAnlageR, § 5 Rn. 261; Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 22 Rn. 39, WpPG §§ 21–23 Rn. 78. Auch hieran zeigt sich, dass die Plattformen i. R. d. Crowdfundings sinnvollerweise als Anbieter zu qualifizieren sind, da sich der Anleger im Haftungsfalle sonst wohl regelmäßig einem wenig solventen Schuldner gegenüber sähe.
 
896
Allgemein zur Werbung beim Crowdfunding, s. Riethmüller, in: Möslein/Omlor, FinTech-Hdb., § 10 Rn. 100 ff.
 
897
Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 12 Rn. 3. Anders RegE KASG, BT-Drs. 18/3994, Begr. § 12 VermAnlG, S. 45; Bußalb/Schermuly, WM 2016, 2005, 2009; Siering/Paskopulos, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 12 Rn. 7, die unter Verweis auf § 16 VermAnlG (vgl. Siering/Paskopulos, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 16 Rn. 8) davon ausgehen, dass Adressat der Vorschrift neben dem Anbieter auch stets der Emittent sei. Faktisch dürfte dies der Fall sein, dies liegt jedoch daran, dass (auch) der Emittent grundsätzlich als Anbieter zu qualifizieren ist, s. dazu Fn. 741 (3. Kapitel) und ergibt sich nicht aus § 12 VermAnlG, lediglich § 16 I VermAnlG ermächtigt die BaFin dazu auch unmittelbar gegenüber (bloßen) Emittenten bestimmte Werbung zu untersagen.
 
898
Für den Begriff der Werbung i. S. d. VermAnlG s. auch LG Hamburg, Urt. v. 28.11.2019 – 312 O 279/18 – GRUR-RS 2019, 33071, Tz. 27; Kruske, VuR 2019, 412.
 
899
RegE KASG, BT-Drs. 18/3994, Begr. § 12 VermAnlG, S. 45.
 
900
Richtlinie 2006/114/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über irreführende und vergleichende Werbung (kodifizierte Fassung) (ABl. L 376 S. 21).
 
901
BGH, Urt. v. 01.10.2009 – I ZR 134/07 – GRUR 2010, 161, Tz. 11; Stier/Schneider, in: Götting/Nordemann, UWG, § 6 Rn. 19; Menke, in: MünchKomm, UWG, § 6 Rn. 59.
 
902
Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 12 Rn. 5.
 
903
Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 12 Rn. 5 (S. 1535, Fn. 1).
 
904
BGH, Urt. v. 09.02.2006 – I ZR 124/03 – GRUR 2006, 875, Tz. 22; Micklitz/Namysłowska, in: Spindler/Schuster, Recht der eMedien, UWG § 6 Rn. 9 ff.; Stier/Schneider, in: Götting/Nordemann, UWG, § 6 Rn. 20 ff.; Menke, in: MünchKomm, UWG, § 6 Rn. 59.
 
905
BGH, Urt. v. 05.02.2004 – I ZR 171/01 – GRUR 2004, 607, 611; Menke, in: MünchKomm, UWG, § 6 Rn. 60; Siering/Paskopulos, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 12 Rn. 10.
 
906
Fischer, in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler, KWG, § 23 Rn. 7; Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 12 Rn. 5.
 
907
Zur Abgrenzung, s. Müller-Grune, in: Beck/Samm/Kokemoor, KWG, § 23 Rn. 38, 41.
 
908
So auch Müller-Grune, in: Beck/Samm/Kokemoor, KWG, § 23 Rn. 40.
 
909
S. dazu unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 5.
 
910
S. dazu etwa Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 12 Rn. 6 ff.; Siering/Paskopulos, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 12 Rn. 11 f.
 
911
S. dazu unter 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. III. 1.
 
912
S. unter 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. III. 2. c).
 
913
Dazu Lang/Ruf, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 22 Rn. 23.
 
914
Der Hinweis auf die Befugnisse der BaFin (dazu Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 13 Rn. 51; Gerlach/Schedensack, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 13 Rn. 60 f.) und die Bezeichnung Fonds (dazu Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 13 Rn. 96; Siering/Farhan, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 7 Rn. 33 f.) können dabei irreführend sein.
 
915
Vgl. Lang/Ruf, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 22 Rn. 11; dazu Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 22 Rn. 28; Müchler, WM 2012, 974, 977 f.
 
916
Dazu unter 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. III. 2. c).
 
917
Ähnlich Schuster, Investment Crowdfunding, S. 375. In diese Richtung auch Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 12 Rn. 9 f. Vgl. auch für das Verhältnis von Werbung und (Wertpapier-)Prospekten Baums/Hutter, in: FS Ulmer, S. 779, 791 ff.
 
918
Assmann, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, VermAnlG, § 16 Rn. 4. Vgl. auch ders., in: Assmann/Pötzsch/Schneider, WpÜG, § 28 Rn. 9. A. A. wohl LG Hamburg, Urt. v. 28.11.2019 – 312 O 279/18 – GRUR-RS 2019, 33071, Tz. 27 f.
 
919
S. dazu bereits 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. I. 2. und 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. II. 1.
 
920
S. Fischer, Crowdinvesting, S. 28.
 
921
S. etwa www.youtube.com/watch?v=G8BHXRx1Fyo [zuletzt abgerufen: 29.08.2020].
 
922
Müller-Grune, in: Beck/Samm/Kokemoor, KWG, § 23 Rn. 38; Brocker, in: Schwennicke/Auerbach, KWG, § 23 Rn. 11; Fischer, in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler, KWG, § 23 Rn. 5.
 
923
Schlette/Bouchon, in: Fuchs, WpHG, § 36b Rn. 7.
 
924
Etwa, wenn im Zusammenhang mit der Anlagevermittlung als solche nicht hinreichend auf die damit verbundenen Risiken hingewiesen wird, s. Koller, in: Assmann/Schneider/Mülbert, WpHG, § 92 Rn. 4.
 
925
Dass in dieser Hinsicht lediglich aufsichtsrechtliche Befugnisse bestehen und keine zivilrechtlichen Haftungsansprüche, ist folgerichtig. Denn ein Schaden kann erst entstehen, wenn der Anleger tatsächlich in ein Produkt investiert hat. Ist dies der Fall, stehen jedoch ausreichende und oben ausführlich dargelegte Kompensationsmittel zur Verfügung.
 
926
Dann müsste es sich also um ein Finanzdienstleistungsinstitut oder um ein Kreditinstitut gemäß § 1 I oder Ia KWG handeln, dazu Assmann, in: Assmann/Schneider/Mülbert, WpHG, § 2 Rn. 199. Soweit es sich bei der Plattform um ein Finanzdienstleistungsinstitut handelt, ist diese gem. § 2 X WpHG auch als Wertpapierdienstleistungsunternehmen im Sinne des WpHG zu qualifizieren, dies ergibt sich daraus, dass die Plattformen jedenfalls die Anlagevermittlung betreiben (dazu ausführlich unter 3. Kapitel: 2. Abschnitt: A.).
 
927
S. dazu unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 2. und 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 2.
 
928
S. zu dieser unter 4. Kapitel: 1. Abschnitt: B.
 
929
Dazu sogleich unter 4. Kapitel: 1. Abschnitt.
 
930
Schwennicke, in: Schwennicke/Auerbach, KWG, § 2 Rn. 42.
 
931
Schäfer, in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler, KWG, § 6 Rn. 32; Habetha/Schwennicke, in: Schwennicke/Auerbach, KWG, § 6 Rn. 17.
 
932
Dazu Brüning, in: BeckOK, GewO, § 35 Rn. 19 ff.
 
933
Müller-Grune, in: Beck/Samm/Kokemoor, KWG, § 23 Rn. 18.
 
934
BVerwG, Urt. v. 18.04.1985 – 3 C 34/84 – NJW 1985, 2774, 2775; Pielow, in: BeckOK, GewO, § 1 Rn. 78; Eisenmenger, in: Landmann/Rohmer, GewO, § 1 Rn. 51.
 
935
Marcks, in: Landmann/Rohmer, GewO, § 35 Rn. 78; Brüning, in: BeckOK, GewO, § 35 Rn. 36a.
 
936
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2010 (BGBl. I S. 254) zuletzt geändert durch Art. 5 G zur Umsetzung der RL (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung vom 18.4.2019 (BGBl. I S. 466).
 
937
Schlette/Bouchon, in: Fuchs, WpHG, § 36b Rn. 1, 13; Koller, in: Assmann/Schneider/Mülbert, WpHG, § 92 Rn. 1; Köhler, WM 2009, 385 f.
 
938
Ottofülling, in: MünchKomm, UWG, § 8 Rn. 317.
 
939
Schlette/Bouchon, in: Fuchs, WpHG, § 36c Rn. 13; ausführlich Brenncke, Werbung im BKR, S. 11 ff., 1145 f.
 
940
S. dazu unter 8. Kapitel: 3. Abschnitt: A. II. 1.
 
Metadaten
Titel
3. Kapitel: Rechtliche Qualifizierung der Plattformen und ihrer Tätigkeiten und vertragliche Beziehungen
verfasst von
Malte J. Drews
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63121-8_3