3D-Druck: eine nachhaltige und Energieeffizienz fördernde Technologie | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. 3D-Druck: eine nachhaltige und Energieeffizienz fördernde Technologie

verfasst von : Petra Fastermann

Erschienen in: Industrielle Energiestrategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Unternehmen werden in Zukunft noch mehr Investitionsentscheidungen und ‐strategien im Bereich der Energieeffizienz treffen. Wie können Energieziele wie Energiepreisstabilität, Energiepreissenkung und möglicherweise sogar Versorgungssicherheit durch die Technologie des 3D‐Drucks unterstützt werden? Diese Fragen soll dieser Artikel beleuchten und dazu Perspektiven anhand einiger Beispiele aufzeigen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Fastermann (2014).
 
10
Fastermann (2012).
 
19
Breuninger et al. (2013, S. 204).
 
24
Fastermann (2013, S. 62).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Breuninger, J., Becker, R., Wolf, A., Rommel, S., & Verl, A. (2013). Generative Fertigung mit Kunststoffen: Konzeption und Konstruktion für Selektives Lasersintern. Berlin Heidelberg: Springer. Breuninger, J., Becker, R., Wolf, A., Rommel, S., & Verl, A. (2013). Generative Fertigung mit Kunststoffen: Konzeption und Konstruktion für Selektives Lasersintern. Berlin Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Fastermann, P. (2012). 3D-Druck/Rapid Prototyping. Eine Zukunftstechnologie – kompakt erklärt. Berlin Heidelberg: Springer. Fastermann, P. (2012). 3D-Druck/Rapid Prototyping. Eine Zukunftstechnologie – kompakt erklärt. Berlin Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Fastermann, P. (2013). Die Macher der dritten industriellen Revolution: Das Maker Movement. Norderstedt: BoD – Books on Demand. Fastermann, P. (2013). Die Macher der dritten industriellen Revolution: Das Maker Movement. Norderstedt: BoD – Books on Demand.
Zurück zum Zitat Fastermann, P. (2014). 3D-Drucken: Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert. Berlin: Springer. Fastermann, P. (2014). 3D-Drucken: Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert. Berlin: Springer.
Metadaten
Titel
3D-Druck: eine nachhaltige und Energieeffizienz fördernde Technologie
verfasst von
Petra Fastermann
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_16

Premium Partner