Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. 40 Jahre Hiphop-Kommerzialisierung in Deutschland

verfasst von : Ismail Boulaghmal, Jonas Polfuß

Erschienen in: Hiphop-Marketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Hiphop in den USA lässt sich vor dem Hintergrund der Theorie zu Jugend- und Subkultur als besonderes Phänomen einer Mainstream-Subkultur verstehen. Obwohl die Musikrichtung längst in Massenmedien und im kommerziellen Mainstream angekommen ist, wird sie bis heute von gegenkulturellen Elementen geprägt. Deutschsprachige Rapper orientierten sich früh an amerikanischen Vorbildern, der soziale und kulturelle Entstehungskontext war hier aber deutlich anders. Dieses Kapitel untersucht die subkulturelle und kommerzielle Entwicklung von Deutschrap in vier Jahrzehnten. Durch die Analyse von Wirtschaftsstrukturen, Künstlerbiografien, Liedtexten und Medienechos wird ergründet, wie sich auch deutscher Hiphop zur Mainstream-Subkultur entwickelt hat. Dabei werden Gemeinsamkeiten mit den USA aufgezeigt, aber ebenso kulturelle Eigenheiten der Deutschrap-Kultur veranschaulicht.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
In England und Frankreich waren, sicher auch bedingt durch die Kolonialgeschichte und Migrationsstruktur der beiden Länder, ab einem früheren Zeitpunkt als in Deutschland Künstler mit afrikanischen Wurzeln federführend, die auch nach dem Vorbild der US-Kollegen agierten.
 
2
In Abschn. 5.7 sind alle in diesem Kapitel genannten Singles mit Link zu den Liedtexten angeführt.
 
3
Die Gold- und Platin-Verkaufserfolge in Deutschland sind in der Datenbank der deutschen Musikindustrie zu finden: www.​musikindustrie.​de/​markt-bestseller/​gold-/​platin-und-diamond-auszeichnung/​datenbank#topSearch (Zugriff am 10. April 2022).
 
4
Hier und im Folgenden sind die Verkaufszahlen hinter den Auszeichnungen angegeben, da die Anzahl der erforderlichen Verkäufe im Laufe der Zeit herabgestuft wurde. Die aktuellen Verkaufszahlen für Gold und Platin sind hier einzusehen: www.​musikindustrie.​de/​markt-bestseller/​gold-platin-und-diamond-auszeichnung (Zugriff am 18. September 2022).
 
5
Diese Aspekte werden noch ausführlicher im sechsten und siebten Kapitel besprochen.
 
6
Der Song „Exklusivinterview“ von Freundeskreis aus dem Jahr 1999 gilt als einer der ersten Tracks, der die Berichterstattung über deutschen Rap kritisiert. Ein gefeiertes und noch kampflustigeres Lied gegen Musikkritiker ist der Track „Masafaka“ von Sido und Kool Savas aus dem Jahr 2016.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Cohen, S. (2002). Folk devils and moral panics. The invention of the mods and rockers. Routledge. Cohen, S. (2002). Folk devils and moral panics. The invention of the mods and rockers. Routledge.
Zurück zum Zitat Dietrich, M. (2012). Von Miami zum Ruhrpott. Analyse von Gangsta-Rap-Performances in den USA und Deutschland. In M. Seeliger & M. Dietrich (Hrsg.), Deutscher Gangsta-Rap: Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen (S. 187–229). Transcript. Dietrich, M. (2012). Von Miami zum Ruhrpott. Analyse von Gangsta-Rap-Performances in den USA und Deutschland. In M. Seeliger & M. Dietrich (Hrsg.), Deutscher Gangsta-Rap: Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen (S. 187–229). Transcript.
Zurück zum Zitat Franz, B. (2015). Hip Hop and the dialects of political awareness: Between branding banality and authenticity in Central European rap. In C. Malone & G. Martinez (Hrsg.), The organic globalizer: Hip hop, political development, and movement culture (S. 149–170). Bloomsbury. Franz, B. (2015). Hip Hop and the dialects of political awareness: Between branding banality and authenticity in Central European rap. In C. Malone & G. Martinez (Hrsg.), The organic globalizer: Hip hop, political development, and movement culture (S. 149–170). Bloomsbury.
Zurück zum Zitat Güngör, M., & Loh, H. (2018). Vom Gastarbeiter zum Gangsta-Rapper. HipHop, Migration und Empowerment. In M. Seeliger & M. Dietrich (Hrsg.), Deutscher Gangsta-Rap II: Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration (S. 193–220). Transcript. Güngör, M., & Loh, H. (2018). Vom Gastarbeiter zum Gangsta-Rapper. HipHop, Migration und Empowerment. In M. Seeliger & M. Dietrich (Hrsg.), Deutscher Gangsta-Rap II: Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration (S. 193–220). Transcript.
Zurück zum Zitat Hagen-Jeske, I. (2016). „Zu weiß für die Schwarzen und zu schwarz für die Weißen“. Der künstlerische Umgang mit Identität, Rassismus und Hybridität bei Samy Deluxe und B-Tight. Tectum. Hagen-Jeske, I. (2016). „Zu weiß für die Schwarzen und zu schwarz für die Weißen“. Der künstlerische Umgang mit Identität, Rassismus und Hybridität bei Samy Deluxe und B-Tight. Tectum.
Zurück zum Zitat Klein, B. (2020). Selling out: Culture, commerce and popular music. Bloomsbury. CrossRef Klein, B. (2020). Selling out: Culture, commerce and popular music. Bloomsbury. CrossRef
Zurück zum Zitat Lütten, J., & Seeliger, M. (2018). Rede nicht von Liebe, gib’ mir Knete für die Miete! In M. Seeliger & M. Dietrich (Hrsg.), Deutscher Gangsta-Rap II: Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration (S. 89–104). Transcript. Lütten, J., & Seeliger, M. (2018). Rede nicht von Liebe, gib’ mir Knete für die Miete! In M. Seeliger & M. Dietrich (Hrsg.), Deutscher Gangsta-Rap II: Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration (S. 89–104). Transcript.
Zurück zum Zitat Romero, E. (2012). Free stylin’: How hip-hop changed the fashion industry. Praeger. Romero, E. (2012). Free stylin’: How hip-hop changed the fashion industry. Praeger.
Zurück zum Zitat Saied, A. G. (2014). Rap in Deutschland Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen. Transcript. Saied, A. G. (2014). Rap in Deutschland Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen. Transcript.
Zurück zum Zitat Schulz, D. (2010). From the Streetz 2 Your Mind. Hip-Hop in der offenen pädagogischen Jugendarbeit. AVM. Schulz, D. (2010). From the Streetz 2 Your Mind. Hip-Hop in der offenen pädagogischen Jugendarbeit. AVM.
Zurück zum Zitat Süß, H. (2019). „Modus Mio“ und lila Scheine – Konstruktionsmodi von Rap-Männlichkeit in Zeiten rapider Kommerzialisierung. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, 45, 29–36. Süß, H. (2019). „Modus Mio“ und lila Scheine – Konstruktionsmodi von Rap-Männlichkeit in Zeiten rapider Kommerzialisierung. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, 45, 29–36.
Zurück zum Zitat Süß, H. (2021). Eine Szene im Wandel? Rap-Männlichkeiten zwischen Tradition und Transformation. Campus. Süß, H. (2021). Eine Szene im Wandel? Rap-Männlichkeiten zwischen Tradition und Transformation. Campus.
Zurück zum Zitat Süß, H., & Kreß, B. (2021). German rap: A changing cultural field from a gender studies perspective. In S. Gonçalves & S. Majhanovich (Hrsg.), Art in diverse social settings (S. 143–154). Bingley. CrossRef Süß, H., & Kreß, B. (2021). German rap: A changing cultural field from a gender studies perspective. In S. Gonçalves & S. Majhanovich (Hrsg.), Art in diverse social settings (S. 143–154). Bingley. CrossRef
Zurück zum Zitat Thornton, S. (1995). Club cultures: Music, media and subcultural capital. Polity. Thornton, S. (1995). Club cultures: Music, media and subcultural capital. Polity.
Zurück zum Zitat Westreicher, N. (2015). Das Phantastische im Musikvideo. Lit. Westreicher, N. (2015). Das Phantastische im Musikvideo. Lit.
Metadaten
Titel
40 Jahre Hiphop-Kommerzialisierung in Deutschland
verfasst von
Ismail Boulaghmal
Jonas Polfuß
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40578-6_5