Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

§55 Datenschutz und Föderalismus. Schöpferische Vielfalt oder Chaos?

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der zunehmenden internationalen Kooperation auf dem Gebiet der Informationstechnik und des wachsenden grenzüberschreitenden Datenverkehrs erscheinen föderal differenzierte Regelungen zum Datenschutz und eine zwischen gesamtstaatlicher und regionaler Ebene verteilte Datenschutzaufsicht nicht selten als Hindernis. Dabei darf aber nicht übersehen werden, dass der Föderalismus unbestreitbar positive Wirkungen für die Herausbildung des Datenschutzrechts entfaltet. Der Beitrag geht der Frage nach, ob die positiven Seiten der Vielfalt und positiven Anreize eines föderalistisch strukturierten Datenschutzes dessen Nachteile, die sich u.a. in unterschiedlichen materiell-rechtlichen Vorgaben der jeweiligen Datenschutzgesetze und divergierenden Entscheidungen in der Aufsichtspraxis äußern, überwiegen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Simitis, in: ders.u. a. (Hrsg.), BDSG-Kommentar, Einleitung, Rn. 192.
 
2
Abgedr. bei Dammann/Simitis, Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) mit Landesdatenschutzgesetzen und Internationalen Vorschriften, S. 804 ff.
 
3
Simitis, (Fn. 1), Einleitung Rn. 194.
 
4
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Empfehlung des Rates über Leitlinien für den Schutz des Persönlichkeitsbereichs und den grenzüberschreitenden Verkehr personenbezogener Daten v. 23.9.1980, OECD-Dokument C (80) 58 (Final), zit. nach BlnDSB (Hrsg.), Internationaler und Europäischer Datenschutz, 1996, S. 15.
 
5
BlnDSB, (Fn. 4), S. 15.
 
6
BlnDSB, (Fn. 4), S. 25.
 
7
BlnDSB, (Fn. 4), S. 27.
 
8
Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (EG-Datenschutzrichtlinie), ABl. EG Nr. L 281 v. 23.11.1995.
 
9
Gesetz zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes und anderer Gesetze v. 18.5.2001, BGBl S. I 904; s. hierzu Gerhold/Heil, DuD 25 2001, 377 ff.
 
10
Abdruck der Landesdatenschutzgesetze bei Dammann/Simitis (Fn. 2), S. 62 ff.
 
11
Zu den Inhalten der Grundrechtecharta s. etwa Rengeling, in: Ipsen/Schmidt-Jortzig (Hrsg.), FS für D. Rauschning, 2001, S. 225 ff.
 
12
Hierzu Zerdick, in: Der Hessische Datenschutzbeauftragte (Hrsg.), Datenschutz in Deutschland nach dem Vertrag von Lissabon, S. 48 f.; ebenso Britz, Das Grundrecht auf Datenschutz in Art. 8 der Grundrechtecharta, a. a. O., S. 55 ff.
 
13
Vgl. Müller-Graff, integration 31, S. 130 u. 133; Pache/Rösch, NVwZ 2008, 474 f.
 
14
Zum Datenschutz im Spannungsverhältnis der föderalen Gesetzgebungskompetenzen s. Tinnefeld/Ehmann/Gerling (Hrsg.), Einführung in das Datenschutzrecht, S. 157 ff.
 
15
Art. 29-Datenschutzgruppe, WP 12, Übermittlungen personenbezogener Daten an Drittländer: Anwendung von Art. 25 und 26 der Datenschutzrichtlinie der EU vom 24.7.1998, 9/42; BfD, 18. TB, 1999–2000, 187; http://www.europa.eu.int/comm/internal_market/en/dataprot/wpdocs/wp12de.pdf
 
16
Genz, Datenschutz in Europa und den USA, S. 74; zu den Durchführungshindernissen bei der Prüfung des Schutzniveaus in den USA aufgrund des föderativen Staatsaufbaus auch Wuermeling, Handelshemmnis Datenschutz, S. 201 f.
 
17
Hess. GVBl. 1970 S. 625.
 
18
BGBl. I 1977, S. 201.
 
19
Schwartz, The Yale Law Journal 2009, 916.
 
20
California’s Senate Bill 1386 v. 2002.
 
21
Vgl. Fink/Tielemans, Europe’s emerging breach notification regime, Privacy Laws & Business International Newsletter, Issue 98, April 2009, S. 1 ff.; s. daneben die vergleichende Studie von Norcup, Will there be mandatory breach notification in the EU?, a. a. O., S. 26 f. m.w.Nachw.
 
22
BGBl. I 2009, S. 2814.
 
23
Schwartz, The Yale Law Journal 2009, 902 ff.
 
24
Schwartz, The Yale Law Journal 2009, 941 ff.
 
25
Schwartz, The Yale Law Journal 2009, 923 ff.
 
26
Schwartz, The Yale Law Journal 2009, 927 ff.
 
27
Simitis, (Fn. 1), § 1 BDSG, Rn. 1 ff.; zusammenfassend Gola/Klug, Grundzüge des Datenschutzrechts, S. 7 f.
 
28
Simitis, (Fn. 1), § 1 BDSG, Rn. 5; alle neuen Bundesländer haben inzwischen Landesdatenschutzgesetze verabschiedet.
 
29
Schaar, Datenschutz im Internet, Rn. 246 ff.
 
30
Krit. zu den unterschiedlichen Regelungsansätzen Schild, Dreigestirn des BDSG: Erheben, Verarbeiten und Nutzen – Zur Problematik unterschiedlicher Begriffe im Datenschutzrecht, DuD 21, 1997, 444 f.; ders., Vom Dreigestirn zum Zweigestirn? – Ein Beitrag zum sprachlichen Babylon nach dem zukünftigen neuen Telemediengesetz und dem 9. Rundfunkänderungsstaatsvertrag, MMR aktuell 2007, V ff.
 
31
BVerfGE 65, 1 ff.
 
32
Hierzu Heil, in: Roßnagel (Hrsg.), Handbuch Datenschutzrecht, S. 745 ff.
 
33
Siehe Garstka/Gill, in: Roßnagel (Hrsg.), (Fn. 32), S. 787 ff.
 
34
Vgl. Hillenbrand-Beck, in: Roßnagel (Hrsg.), Handbuch Datenschutzrecht, S. 816 ff.
 
35
Die Verwirklichung dieser „völligen Unabhängigkeit“ der Datenschutzkontrollstellen war – mit Blick auf den nicht-öffentlichen Bereich in Deutschland – Gegenstand eines Vertragsverletzungsverfahrens vor dem EuG, Urteil vom 9. März 2010 (Az. C-518/07) .
 
36
BVerfGE 65, 1 (69).
 
37
BGBl. I 2006, S. 2034.
 
38
Simitis (Fn. 1), § 1 BDSG, Rn. 3.
 
Literatur
Zurück zum Zitat U. Dammann/S. Simitis, Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) mit Landesdatenschutzgesetzen und Internationalen Vorschriften, 8. Aufl. 2001 U. Dammann/S. Simitis, Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) mit Landesdatenschutzgesetzen und Internationalen Vorschriften, 8. Aufl. 2001
Zurück zum Zitat D. Fink/H. Tielemans, Europe’s emerging breach notification regime, Privacy Laws & Business International Newsletter, Issue 98, April 2009 D. Fink/H. Tielemans, Europe’s emerging breach notification regime, Privacy Laws & Business International Newsletter, Issue 98, April 2009
Zurück zum Zitat D. Gerhold/H. Heil, Das neue Bundesdatenschutzgesetz 2001, DuD 25 (2001), 377 ff. D. Gerhold/H. Heil, Das neue Bundesdatenschutzgesetz 2001, DuD 25 (2001), 377 ff.
Zurück zum Zitat P. Gola/C. Klug, Grundzüge des Datenschutzrechts, 2003 P. Gola/C. Klug, Grundzüge des Datenschutzrechts, 2003
Zurück zum Zitat H. Heil, Bundesbeauftragter für den Datenschutz, in: Roßnagel (Hrsg.), Handbuch Datenschutzrecht, 2003, S. 748 ff. H. Heil, Bundesbeauftragter für den Datenschutz, in: Roßnagel (Hrsg.), Handbuch Datenschutzrecht, 2003, S. 748 ff.
Zurück zum Zitat H.-W. Rengeling, Eine Europäische Charta der Grundrechte, in: FS für D. Rauschning, 2001, S. 225 ff. H.-W. Rengeling, Eine Europäische Charta der Grundrechte, in: FS für D. Rauschning, 2001, S. 225 ff.
Zurück zum Zitat P. Schaar, Datenschutz im Internet, 2002 P. Schaar, Datenschutz im Internet, 2002
Zurück zum Zitat H.-H. Schild, Dreigestirn des BDSG: Erheben, Verarbeiten und Nutzen – Zur Problematik unterschiedlicher Begriffe im Datenschutzrecht, DuD 21 (1997), 444 f. H.-H. Schild, Dreigestirn des BDSG: Erheben, Verarbeiten und Nutzen – Zur Problematik unterschiedlicher Begriffe im Datenschutzrecht, DuD 21 (1997), 444 f.
Zurück zum Zitat P. M. Schwartz, Preemption and Privacy, in: The Yale Law Journal 2009 P. M. Schwartz, Preemption and Privacy, in: The Yale Law Journal 2009
Zurück zum Zitat S. Simitis, BDSG-Kommentar, 7. Aufl. 2011 S. Simitis, BDSG-Kommentar, 7. Aufl. 2011
Zurück zum Zitat M.-T. Tinnefeld/E. Ehmann/R. W. Gerling, Einführung in das Datenschutzrecht, 4. Aufl., 2005 M.-T. Tinnefeld/E. Ehmann/R. W. Gerling, Einführung in das Datenschutzrecht, 4. Aufl., 2005
Zurück zum Zitat U. Wuermeling, Handelshemmnis Datenschutz, 2000 U. Wuermeling, Handelshemmnis Datenschutz, 2000
Zurück zum Zitat T. Zerdick, Folgerungen aus der Vergemeinschaftung der Justiz- und Innenpolitik für den Datenschutz, in: Der Hessische Datenschutzbeauftragte (Hrsg.), Datenschutz in Deutschland nach dem Vertrag von Lissabon, 2009 T. Zerdick, Folgerungen aus der Vergemeinschaftung der Justiz- und Innenpolitik für den Datenschutz, in: Der Hessische Datenschutzbeauftragte (Hrsg.), Datenschutz in Deutschland nach dem Vertrag von Lissabon, 2009
Metadaten
Titel
§55 Datenschutz und Föderalismus. Schöpferische Vielfalt oder Chaos?
verfasst von
Peter Schaar
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-15525-3_4