Die 7. Fachtagung zur Fahrzeugakustik, die unter der wissenschaftlichen Leitung von Autoneum und gemeinsam mit ATZlive organisiert wurde, fand am 11. und 12. Juli 2023 in Rüschlikon am Zürichsee statt. Mit rund 200 Teilnehmenden aus 19 Nationen war die Konferenz eine bedeutende Plattform für Automobilhersteller, Zulieferer und Forschungsinstitute. Die Veranstaltung umfasste mehr als 20 Fachpräsentationen und Hintergrundgespräche zu neuen Mobilitätstrends, ergänzt durch eine umfangreiche Fachausstellung. Ein Schwerpunkt lag auf der Reduzierung von Straßengeräuschen bei Elektrofahrzeugen, wobei innovative Techniken wie die Cell-to-Body-Technik vorgestellt wurden. Weitere Themen umfassten die gesundheitlichen Auswirkungen von Verkehrslärm und die Bedeutung von virtuellen Prototypen in der Geräuschentwicklung. Die Konferenz bot zudem Gelegenheit zum intensiven Austausch und zur Vernetzung der Teilnehmenden, was durch eine abendliche Schifffahrt auf dem Zürichsee gefördert wurde. Die Tagung resümierte, dass die Elektrifizierung von Fahrzeugen die Bedeutung des Abrollgeräuschs der Reifen erhöht und neue Methoden zur Geräuschreduktion notwendig macht.
KI-Generiert
Diese Zusammenfassung des Fachinhalts wurde mit Hilfe von KI generiert.
Auszug
Die unter der wissenschaftlichen Leitung von Autoneum stehende und gemeinsam mit ATZlive organisierte Automotive Acoustics Conference ist eine der bedeutendsten internationalen NVH-Fachtagungen für Automobilhersteller, Zulieferer und Forschungsinstitute. Die Konferenz fand in diesem Jahr am 11. und 12. Juli in Rüschlikon am Zürichsee mit rund 200 Teilnehmenden statt. Mehr als 20 Fachpräsentationen wurden ergänzt durch Hintergrundgespräche zu neuen Mobilitätstrends. Eine umfangreiche Fachausstellung zeigte aktuelle Innovationen aus dem Bereich Pkw-Akustik.
Nachdem es coronabedingt erstmals wieder möglich war, die Automotive Acoustics Conference in der realen Welt zu besuchen, war die Resonanz der Teilnehmenden aus 19 Nationen erfreulich hoch. Die abendliche Fahrt mit dem Ausflugsschiff "Panta Rhei" auf dem später rundum von Wetterleuchten illuminierten Zürichsee wurde vielfach zum Ausbau der tagsüber geknüpften Kontakte genutzt
Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit und informierten sich auf der begleitenden Fachausstellung über neue Produkte und Dienstleistungen; in den Pausen des Vortragsprogramms diente dieser Bereich zugleich als Branchentreffpunkt und wurde intensiv zum qualifizierten Austausch unter den Anwesenden genutzt
Dr. Charles Zhang, Chief Expert in NVH beim chinesischen Automobilhersteller BYD, konzentrierte sich auf die Frage, wie sich Straßengeräusche bei Elektrofahrzeugen reduzieren lassen; hier erläuterte er die sogenannte Cell-to-Body- (CTB)-Technik
"Die Lärmbelastung in vielen Städten kann ernsthafte und langfristige Gesundheitsschäden verursachen, wobei die wichtigsten und vermeidbarsten Quellen der Verkehr und die Industrie sind; der Kraftfahrzeugverkehr ist in den meisten Städten der größte Lärmverursacher", sagte Dr. Léon Gavric von Stellantis
Der Wissenschaftliche Leiter der Konferenz Dr. Davide Caprioli von Autoneum (links) und Marc Ziegler, Stellvertretender Chefredakteur der MTZ (rechts), resümierten am Ende des zweiten Tags die Schlussfolgerungen der Tagung im Gottlieb-Duttweiler-Institut
"Silence is golden" hatte Michael Hog, Group Vice President Vehicle bei FEV, seinen Vortrag betitelt, in dem er unter anderem ein Werkzeug zur Entwicklung von künstlichen Geräuschen vorstellte