Zum Inhalt

80 Jahre MTZ

80 Jahre MTZ

80 Jahre MTZ

80 Jahre MTZ

Ottomotoren

Die Fremdzündung ist geblieben

Der Fremdzündermotor – seit 1946 im deutschen Sprachgebrauch als Ottomotor bezeichnet – bildet die Keimzelle der heutigen Massenmotorisierung. Schon in den Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1885 baute Carl Benz einen Verbrennungsmotor mit elektrischer Zündung ein. Heutige Ottomotoren haben nur noch das grundsätzliche Prinzip mit den Antrieben der ersten "Schnauferl" gemein. Doch welche Entwicklungen prägen die Zukunft? Wir haben einige Trends zusammengetragen.

80 Jahre MTZ

80 Jahre MTZ

Dieselmotoren

Der Dieselmotor bleibt unverzichtbar

1897 stellt die Maschinenfabrik Augsburg den ersten serientauglichen Verbrennungsmotor mit dem Selbstzündungs-Brennverfahren des Erfinders Rudolf Diesel vor. 1936 baut Mercedes-Benz mit dem 260 D den ersten Diesel-Pkw, Ende der 1980er-Jahre geben Turboaufladung und Direkteinspritzung dem Dieselmotor als Pkw-Antrieb den entscheidenden Schub. Heute tut sich der Dieselmotor aufgrund seiner Stickoxidemissionen am Markt schwer, allerdings wird er unverzichtbar bleiben, um die Klimaziele bei den Kohlenstoffdioxiden zu erreichen.

80 Jahre MTZ

80 Jahre MTZ

Großmotoren

Großmotoren halten die Industrie am Laufen

Ob in Schiffen, Land- und Baumaschinen oder bei der Energieerzeugung – Verbrennungsmotoren bleiben auch mittel- und langfristig eine wichtige Säule der Industrie. Nach aktuellem Stand ist davon auszugehen, dass sie auch noch zum Einsatz kommen werden, wenn die heutigen Diesel- und Ottomotoren im Pkw durch alternative Antriebe abgelöst worden sind. Wir zeigen Trends, die die Entwicklung von Großmotoren bestimmen.

80 Jahre MTZ

80 Jahre MTZ

Elektrifizierung

Die Elektrifizierung schreitet voran

Die Elektrifizierung ist in aller Munde und wird häufig mit der Hybridisierung der Fahrzeuge gleichgesetzt. Dabei handelt es sich nicht grundsätzlich um das Hinzufügen von elektrischen Antriebsmaschinen bis hin zum Ersetzen des Verbrennungsmotors im Antrieb. Im ersten Schritt können zunächst Verbraucher und Nebenaggregate elektrisch betrieben werden.

80 Jahre MTZ

80 Jahre MTZ

Elektroantrieb

Elektroantrieb im Nutzfahrzeug

Besonders auf der sogenannten letzten Meile sind elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge bereits Realität und in der Masse im Einsatz. Mittlerweile fahren auch Stadtbusse bereits rein elektrisch. Ebenso sollen, großen Herstellern zufolge, schwere Nutzfahrzeuge auf der Langstrecke in Zukunft lokal emissionsfrei unterwegs sein – und das möglichst ohne Einbußen bei Nutzlast und Reichweite.

80 Jahre MTZ

80 Jahre MTZ

Elektromotoren

Der Elektromotor fährt auf die Pole Position

Im Jahr 1820 begann das Zeitalter des Elektromotors. Wenige Jahre später löste dann ein berühmtes Rennen einen kurzen Hype rund um batterieelektrisch angetriebene Fahrzeuge aus. Doch erst die Fortschritte, wie sie die Formel E entlang des gesamten Antriebsstrangs derzeit bietet, verhelfen der Elektromobilität weltweit zum Durchbruch.

80 Jahre MTZ

80 Jahre MTZ

Hybridantriebe

Elektro- und Verbrennungsmotor als geschickte Antriebskombination

Lange Zeit ließen Automobilhersteller die Chance verstreichen, Antriebsenergie durch die Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor besser zu nutzen. Nur Toyota erkannte früh die Vorteile und zeigte, wie effektiv ein leistungsverzweigter Hybridantrieb arbeiten kann. Doch die deutsche Automobilbranche holt auf und schickt Hybridfahrzeuge mit einem 48-V-Antrieb und einer Spitzenleistung von bis zu 30 Kilowatt auf die Straße.

80 Jahre MTZ

80 Jahre MTZ

Noch hat die Brennstoffzelle ein Reichweitenproblem

Seit mehr als 25 Jahren steht die Brennstoffzelle als Energiewandler für elektrisch angetriebene Fahrzeuge kurz vor dem Durchbruch. Doch immer wieder zeigt sich, dass sie für den Einsatz im Pkw zu teuer ist und sie im Schwerlastverkehr nicht genügend Reichweite bietet. Jüngste Fortschritte beim Katalysator und dem Energiespeicher aber nähren die Hoffnung, dass die Brennstoffzelle nicht nur für Nischenanwendungen attraktiv wird.

80 Jahre MTZ

80 Jahre MTZ

Kraftprobe der Kraftstoffe

Die Zeiten fossiler Verbrennungskraftstoffe enden. Die Zukunft gehört den alternativen sowie aus regenerativ erzeugter Energie und CO2 hergestellten synthetischen Kraftstoffen. Und natürlich nimmt der elektrische Energiespeicher seinen Platz im Rennen um die Zukunft der Mobilität ein. Ganz vorne dabei ist die Million-Mile-Batterie.