Skip to main content

2025 | Buch

9-Object-Model FMEA

Ein Denkmodell zur Erstellung von technischen Risikoanalysen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Ist es möglich, FMEA auf wissenschaftliche Weise anzugehen und ein Denkmodell – präzise und stringent – ​​zu entwickeln, auf dessen solider, formaler Basis operative Vorgehensweisen für ebenso präzise und stringente FMEAs erarbeitet werden können?

Dieses Fachbuch schlägt ein solches Denkmodell vor und belebt es mit 9 Objekten sowie Eigenschaften und Interaktionen. Die auf dem Modell basierenden Vorgehensweisen (Design- und Prozess-FMEA) sowie deren logische Zusammensetzung werden leicht verständlich vermittelt.

Abschließend wird ein mathematisches Modell zur objektiven Bewertung der Risikoparameter "Auftreten" und "Entdeckung" abgebildet, wobei gezielt formulierte Vektorindikatoren statt der klassischen Bewertungstabellen zugrunde liegen.

Die gesamte Darstellung wird durch die FMEA-Software APIS-IQ unterstützt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung und Ziele des Buches
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden drei Punkte synthetisch behandelt: was ist die FMEA, wozu dient sie und warum wird sie so häufig eingesetzt. Danach werden die drei Ziele des Buches angegeben:
  • Vorschlag einer FMEA-Systematik (und daraus resultierender operativer Vorgehensweisen), die spezifisch auf einem 9-Objekte-Konzeptmodell basiert
  • Ein vollständiger Überblick über den FMEA-Zyklus: Design, Produktionsprozess und Produkt-/Prozess-Schnittstelle
  • Denkanstöße für mögliche „Weiterentwicklungen“ der FMEA. Hier wird ein mathematisches Modell vorgestellt, das in der FMEA-Bewertungsphase der Risikoparameter A und E als Alternative zu den herkömmlichen Tabellen fungiert
Pier Luigi Belcaro
Kapitel 2. Genese, Geschichte und Standards
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird das Thema des FMEA-Ursprungs behandelt. Die internationalen Standards (SAE/AIAG, VDA, AIAG/VDA), die die FMEA regeln, werden dann beschrieben, wobei ein wesentlicher Unterschied zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Standard (das systemische Modell (Struktur/Funktionen/Fehler) betont wird. Der VDA-Standard wird am Ende im Detail erläutert. Die 5 Schritte des Standards, die Aktivitäten, die jeder Schritt vorsieht und das systemische Modell mit Analyseebenen (horizontal), Entwicklungsstufen (vertikal), systemischen Hierarchien und logischen Beziehungen werden als Vertiefungspunkte des Standards abschließend betrachtet.
Pier Luigi Belcaro
Kapitel 3. FMEA: Das Konzeptmodell
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird das Konzeptmodell, das den Kernpunkt des ganzen Buches bildet, vorgestellt, wobei erklärt wird, welche Rolle die neun Bestandobjekte des Modells, die Analyseebenen, die Entwicklungsstufen, die Anordnungen, die systemischen Hierarchien und die logischen Beziehungen spielen. Eine „dynamische“ Perspektive des Modells, das heißt, die logische/chronologische Abfolge der Analyseebenen im Laufe einer FMEA wird abschließend vorgestellt.
Pier Luigi Belcaro
Kapitel 4. FMEA: Der operative-verfahrensseitige Aspekt
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird erklärt, wie die operativen Vorgehensweisen (D- und P-FMEA) aufgrund des Konzeptmodells entwickelt wurden, wobei die logischen Blöcke, aus denen die D-FMEA- und die P-FMEA-Vorgehensweisen spezifisch bestehen, sowie die gemeinsamen Blöcke (D- und P-FMEA), beschrieben werden.
Pier Luigi Belcaro
Kapitel 5. Die Produkt/Prozess-schnittstelle
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die 4 Grundtypen der FMEA vorgestellt, wobei ein Darstellungsmodell der logischen Beziehungen zwischen den verschiedenen FMEA-Typen nach dem Treppenschema des VDA-Standards erklärt, wie man mit den entsprechenden FMEA-Strukturen korrekt umgeht.
Pier Luigi Belcaro
Kapitel 6. Fortgeschrittene Werkzeuge
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein mathematisches Modell zur Bewertung der A- und E-Risikoparameter vorgestellt, dem gezielt formulierte Vektorindikatoren anstelle der herkömmlichen Bewertungstabellen zugrunde liegen.
Pier Luigi Belcaro
Kapitel 7. Schlussfolgerungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden einige Überlegungen zu den Themen „Lean Management“ und „Lean Thinking“ vorgeschlagen, wobei auf versteckte Gefahren bei der Entwicklung „erleichterter/vereinfachter Vorgehensweisen“ hingewiesen wird.
Pier Luigi Belcaro
Metadaten
Titel
9-Object-Model FMEA
verfasst von
Pier Luigi Belcaro
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-45745-7
Print ISBN
978-3-658-45744-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45745-7

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.