Skip to main content

2025 | Buch

Abbildung und Integration von Elementarfaktoren in SAP S/4HANA

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Anhand bereichsübergreifend miteinander kontinuierlich integrierte Übungsbeispiele aus den Bereichen Materialwirtschaft, Kostenarten- und Kostenstellenrechnung (Controlling), Produktion und Produktkostenplanung (Controlling) werden die typisches

Prozessschritte zur Leistungserstellung in SAP S/4HANA dargestellt.

Der Leser lernt konkret, wie die drei direkt an der Leistungserstellung beteiligten betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren (Elementarfaktoren) Werkstoffe, ausführende Arbeit und Betriebsmittel in SAP S/4HANA abgebildet und im Leistungserstellungsprozess miteinander verknüpft werden.

Zielgruppe

SAP-Anwender in Unternehmen

Schulungsleiter

Dozenten an Hochschulen

Studierende aus Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik

oder Wirtschaftsingenieurwesen

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Grundlagen
Zusammenfassung
In Kapitel 1 werden zuerst die betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren für die betriebliche Leistungserstellung vorgestellt. Die drei Elementarfaktoren Werkstoffe, objektbezogene menschliche Arbeit und Betriebsmittel bilden die elementaren Produktionsfaktoren ohne dispositiven Charakter, die direkt in den Leistungserstellungsprozess einfließen. Die Elementarfaktoren sind die inhaltliche Anknüpfungspunkte um grundlegende Zusammenhänge eines ERP-Systems wie SAP S/4HANA, in dem die Daten von idealerweise allen Geschäftsprozessen eines Unternehmens in einer einzigen Datenbank gespeichert sind.
Nach der inhaltlichen Abgrenzung erfolgt eine allgemeine Einführung in die praktische Arbeit mit SAP S/4HANA. Dabei wird sowohl auf Aspekte im Anwendungs- als auch im Customizing-Menü eingegangen. Übungen zur praktischen Arbeit mit SAP S/4HANA schließen das Kapitel ab.
Udo Rimmelspacher
Kapitel 2. Organisationseinheiten zur Abbildung der Elementarfaktoren
Zusammenfassung
Bevor die drei Elementarfaktoren in SAP S/4HANA im Rahmen der betrieblichen Geschäftsprozesse abgebildet werden können, müssen als Voraussetzung vorab zugehörige Organisationseinheiten und -strukturen im Customizing von SAP S/4HANA gepflegt werden. In Kapitel 2 werden die inhaltliche Bedeutung der für die Abbildung der Elementarfaktoren unmittelbar benötigten Organisationseinheiten und die Zusammenhänge zwischen ihnen erklärt. Praktische Übungen im Customizing runden das Kapitel ab.
Udo Rimmelspacher
Kapitel 3. Abbildung und Integration der Elementarfaktoren in SAP S/4HANA
Zusammenfassung
Die Abbildung und Integration der drei Elementarfaktoren wird in Kapitel 3 erläutert. Dazu müssen im Anwendungsmenü der Materialwirtschaft, der Kostenstellenrechnung, dem Finanzwesen und der Produktion Stammdaten angelegt werden, bevor Geschäftsprozesse mit den Elementarfaktoren abgebildet werden können. Die im Anwendungsmenü von SAP S/4HANA bereitgestellten Möglichkeiten basieren wiederum auf den zugehörigen Einstellungen im Customizing.
In zahlreichen, vollkommen miteinander integrierten und aufeinander aufbauenden, Übungsaufgaben im Customizing- und Anwendungs-Menü wird für wichtige der die Elementarfaktoren betreffenden Sachverhalte das Zusammenspiel von Customizing- und Anwendungs-Menü in SAP S/4HANA anhand von Geschäftsprozessen mit Stamm- und Bewegungsdaten verdeutlicht.
Udo Rimmelspacher
Kapitel 4. Bewertung der Elementarfaktoren im Rahmen der Kalkulation
Zusammenfassung
Nach der Abbildung und Integration der Elementarfaktoren werden diese in Kapitel 4 im Rahmen einer Plankalkulation mit Mengengerüst für den Leistungserstellungsprozess eines Fertigerzeugnisses für den anonymen Massenmarkt bewertet. Dabei wird anhand von zahlreichen Einstellungen im Customizing genau nachvollzogen, wie SAP S/4HANA die Herstell- und Selbstkosten eines zu fertigenden Erzeugnisses anhand von Wert- und Mengengerüsten in einer Zuschlagskalkulation errechnet hat.
Aufbauend auf den konkreten Plandaten aus den Übungen von Kapitel 3 werden in zahlreichen Übungsaufgaben im Customizing- und Anwendungsmenü alle wesentlichen Zusammenhänge einer Materialkalkulation mit Mengengerüst im Produktkosten-Controlling verdeutlicht und der integrative Charakter eines ERP-Systems nochmals hervorgehoben.
Udo Rimmelspacher
Backmatter
Metadaten
Titel
Abbildung und Integration von Elementarfaktoren in SAP S/4HANA
verfasst von
Udo Rimmelspacher
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47767-7
Print ISBN
978-3-658-47766-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47767-7