Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

Erschienen in:
Buchtitelbild

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Abfallbegriff – Beginn und Ende der Abfalleigenschaft

share
TEILEN

Zusammenfassung

Der Begriff „Abfall“ ist der zentrale Rechtsbegriff des Abfallrechts, weil er den Anwendungsbereich des Abfallrechts wesentlich bestimmt. Ob ein Stoff oder Gegenstand im Rechtssinne ein Abfall oder ein Nicht-Abfall ist, ergibt sich aus dem Zusammenspiel verschiedener Regelungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes. Maßgeblich für den Beginn der Abfalleigenschaft sind die sog. Entledigungstatbestände und ihre gesetzlichen Konkretisierungen. Kein Abfall liegt allerdings vor, wenn der Stoff oder Gegenstand die Anforderungen an ein Nebenprodukt erfüllt. Darüber hinaus endet die Abfalleigenschaft unter bestimmten Voraussetzungen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Vgl. hierzu Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz 2013.
 
2
Jarass 2015, § 5 Rn. 77.
 
3
Vgl. § 3 Abs. 23 und 26 KrWG.
 
4
Vgl. § 3 Nr. 3 ElektroG, § 2 Nr. 2 AltfahrzeugV.
 
5
EuGH, Urt. v. 12.12.2013, Rs. C‐241/12 u. a. (Shell), Rn. 46.
 
6
EuGH Urt. v. 10.05.2007, Rs. C‐252/05 (Thames Water), Rn. 28 und EuGH, Urt. v. 24.06.2008, Rs. C‐188/07 (Commune de Mesquer), Rn. 59.
 
7
EuGH, Urt. v. 07.09.2004, Rs. C‐1/03 (Van de Walle), Rn. 50 und 52.
 
8
VG Düsseldorf, Urt. v. 08.07.2014, 7K 4917/13.
 
9
Vgl. OVG Rheinland‐Pfalz, Urt. v. 11.03.2015, 8A 11003/14. OVG, Rn. 36.
 
10
Petersen in Jarass und Petersen 2014, § 3 Rn. 101.
 
11
Petersen in Jarass und Petersen 2014, § 3 Rn. 109.
 
12
Petersen in Jarass und Petersen 2014, § 3 Rn. 113.
 
13
EuGH, Urt. v. 15.01.2005, C‐235/02 (Saetti und Frediani), Rn. 45.
 
14
Petersen in Jarass und Petersen 2014, § 4 Rn. 30; Oexle in Schmehl 2013, § 4 Rn. 14.
 
15
Vgl. EuGH, Urt. v. 18.04.2002, Rs. C‐9/00 (Palin Granit), Rn. 36; Urt. v. 11.09.2003, Rs. C‐114/01 (AvestaPolarit), Rn. 36.
 
16
Petersen in Jarass und Petersen 2014, § 4 Rn. 33.
 
17
Oexle in Schmehl 2013, § 4 Rn. 19.
 
18
BT‐Drs. 17/6052, S. 76.
 
19
EuGH, Urt. v. 11.09.2003, Rs. C‐114/01 (AvestaPolarit), Rn. 36.
 
20
Oexle in Schmehl 2013, § 4 Rn. 21.
 
21
So wohl auch EU-Kommission 2012, S. 20. Enger Petersen in Jarass und Petersen 2014, § 4 Rn. 45, wonach nur die Nichtbeachtung rechtsverbindlicher Normen zur Rechtswidrigkeit der Verwendung führen soll.
 
22
Petersen in Jarass und Petersen 2014, § 4 Rn. 50 f.
 
23
BVerwG, Urt. v. 14.12.2006, 7C 4.06.
 
24
Petersen in Jarass und Petersen 2014, § 5 Rn. 30.
 
25
Petersen in Jarass und Petersen 2014, § 5 Rn. 43.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Jarass H (2015) Bundes‐Immissionsschutzgesetz. C. H. Beck, München Jarass H (2015) Bundes‐Immissionsschutzgesetz. C. H. Beck, München
Zurück zum Zitat Jarass H, Petersen F (2014) Kreislaufwirtschaftsgesetz. C. H. Beck, München Jarass H, Petersen F (2014) Kreislaufwirtschaftsgesetz. C. H. Beck, München
Zurück zum Zitat Schmehl A (2013) GK-KrWG. Carl Heymanns Verlag, Köln Schmehl A (2013) GK-KrWG. Carl Heymanns Verlag, Köln
Metadaten
Titel
Abfallbegriff – Beginn und Ende der Abfalleigenschaft
verfasst von
Thomas Lammers
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17045-5_1

Premium Partner